Zum Inhalt springen

Fluke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2008 um 23:23 Uhr durch MachaChiana (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fluke eines Buckelwals
Zum Vergleich: Fluke eines Glattwals

Die Fluke ist die Schwanzflosse der Wale. Im Gegensatz zur Schwanzflosse der Fische ist die der Wale horizontal zum Körper ausgerichtet und wird nur von Bindegewebe in Form gehalten, beinhaltet also keine Knochen, die Wirbelsäule endet im Flukenstiel.

Die horizontale Ausrichtung rührt von der Anatomie der Wirbelsäule bei Säugetieren her. Säuger können ihre Wirbelsäule besser und kraftvoller in vertikaler Richtung bewegen (auch Menschen paddeln mit Füßen und Beinen besser "auf und ab" als "hin und her"); bei Fischen ist die bevorzugte Bewegung der Wirbelsäule, im Gegensatz zum Säuger, horizontal (also "hin und her"). Die Ausrichtung der Fluken ist daher geeignet, Fische von Säugern zu unterscheiden.

Evolutionstheoretisch betrachtet handelt es bei der äußeren Ähnlichkeit von Fluke und Fischflosse um eine Analogie, d.h. um eine Paralellentwicklung aufgrund ähnlicher Umweltbedingungen.

Die Fluke dient vor allem dem Vortrieb im Wasser. Auch für die Stabilisierung des Körpers im Wasser spielt sie eine Rolle. Des Weiteren ermöglicht ein Blut-Kapillarsystem innerhalb der Fluke einen kontrollierten Temperaturaustausch mit der Umgebung. Vor allem bei Schwertwalen wurde beobachtet, wie Beutetiere mit der Fluke aus dem Wasser geschleudert oder betäubt wurden.

Die Fluke wird häufig zur Bestimmung der Walart und bei einigen Walarten aufgrund individueller Unterschiede in Musterung und Umriss zur Identifikation des Einzeltiers verwendet (siehe Fotos).

Siehe auch: Finne, Flipper, Whale Tail