Sarlat-la-Canéda
Sarlat-la-Canéda | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Aquitanien | |
Département (Nr.) | Dordogne (24) | |
Arrondissement | Sarlat-la-Canéda (Unterpräfektur) | |
Kanton | Sarlat-la-Canéda (Chef-lieu) | |
Gemeindeverband | Communauté de communes du Sarladais | |
Koordinaten | ||
Höhe | 102–319 m | |
Fläche | 47,13 km² | |
Bürgermeister | Jean-Jacques de Peretti | |
Einwohner | 8.786 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 186 Einw./km² | |
Postleitzahl | 24200 | |
INSEE-Code | 24520 |
Sarlat-la-Canéda ist eine Stadt in der französischen Region Aquitanien im Département Dordogne mit 9.707 (1999) Einwohnern. Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur (frz. Sous-préfecture) des Arrondissements Sarlat-la-Canéda, der aus zehn Kantonen besteht. Am 1. März 1965 wurden die Gemeinden Sarlat und La Canéda zu Sarlat-la-Canéda zusammengeschlossen.
Sarlat-la-Canéda liegt in einer von bewaldeten Hügeln umgebenen Senke des Perigord noir. Die Stadt ist das touristische Zentrum der Region und beeindruckt den Besucher mit seinem mittelalterlichen Stadtbild, das auf das 13. bis 16. Jahrhundert zurückgeht und das Bild einer Beamten- und Handelsstadt des Ancien Régime vermittelt.
Geschichte
Die Abtei, um die herum sich der Ort Sarlat entwickelte, wurde wahrscheinlich zwischen 820 und 840 von Herzog Pippin von Aquitanien gegründet. Der Ort wuchs im Schatten der Bruderschaft und erlangte im 13. Jahrhundert zunehmende Selbstständigkeit. Im Jahr 1317 erhob Papst Johannes XXII. Sarlat zum Bischofssitz: die Abteikirche wurde Kathedrale, und die Mönche bildeten das Domkapitel.
Im 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts blühte die Handels- und Kaufmannsstadt auf, der Hundertjährige Krieg richtete sie jedoch zugrunde. Zwar wurde Sarlat niemals von den Engländern eingenommen, mit dem Frieden von Brétigny fiel sie im Jahr 1360 schließlich dennoch in deren Hände. Bei den wieder aufflammenden Kämpfen im Jahr 1370 reihte sich Sarlat in die Truppen Karls V. ein und war 1404 an der Wiedereroberung des Perigord beteiligt. Es war ein teuer erkaufter Sieg, der die Diözese in Ruinen zurückließ. Ohne lange zu zögern wurde jedoch der Wiederaufbau in Angriff genommen; aus der Zeit zwischen 1450 und 1500 stammen viele der im Stil der beginnenden Renaissance erbauten Häuser, auf die die Stadt heute so stolz ist.
Armand de Gontaut-Biron, 1492 zum Bischof ernannt, unternahm die Fertigstellung der 1368 begonnenen Kirche Sainte-Marie. Im Jahre 1553 ließ ein neuer Bischof, der Florentiner Nicolas I. Gaddi, Kardinal von Saint-Théodore und ein Verwandter Katharinas von Medici, im italienischen Stil das neben der Kathedrale liegende Bischöfliche Palais errichten. Aufgrund des sich um Bischof, Richter, Beamte und Würdenträger des Kapitels bildende wohlhabende Großbürgertum konnte sich in der Mitte des 16. Jahrhunderts ein üppiges kulturelles Leben entwickeln, an dem auch der in Sarlat geborene Schriftsteller Étienne de La Boétie seinen Anteil hatte.
Persönlichkeiten
Sarlat war der Geburtsort
- des Juristen und Schriftstellers Étienne de La Boétie (1530–1563)
- des Romanschriftstellers Gautier de Costes de La Calprenède (1610–1663)
- des Fabeldichters Pierre Lachambeaudie (1807–1872)
- des Soziologen und Sozialpsychologen Gabriel Tarde (1843–1904)
-
Altstadt bei Tag...
-
...und Nacht
-
Sarlat, Denkmal für die Gänse, die die foie gras d'oie (Gänsestopfleber) berühmt gemacht haben
Literatur
- Perigord - Dordogne; Der Grüne Reiseführer. Travel House Media GmbH, München 2006, ISBN 3-8342-8995-7, S. 299.
- Jean-Luc Aubarbier; Michel Bibet: Liebenswertes Perigord; Ouest-France, 1990, ISBN 2-7373-0299-4, S. 10.
Weblinks
- [http://www.sarlat.info Sarlat.info
- Tourismusbüro Sarlat-la-Canéda