Benutzer Diskussion:Roterraecher
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo und willkommen auf meiner Diskussionsseite!
- I am able to contribute in English, so feel free to ask.
- Ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston (siehe Wikipedia:Wikiquette)
Anmerkung bezüglich der Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Dautphetal
Was ich allgemein sehr grenzwertig finde: dass Du (auffällig oft aber jedenfalls das WP LK und Komm.) sehr oft irgendetwas “verbieten” willst. Das steht den Prinzipien eines wikis eigentlich unvereinbar gegenüber. -- Thomas 22:10, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Mein Anliegen missverstehst du - ich will überhaupt nicht oft "irgendetwas verbieten", ich will lediglich versuchen, die Qualität der Wikipedia aufrecht zu erhalten. Gerade was WP:LK angeht, verstehe ich nicht, was du meinst - in der Regel gehen meine Löschanträge durch. Anscheinend sind dir zwei drei strittige in Erinnerung geblieben, aber sei dir versichert, dass ich die LAs nicht zum Spaß stelle; die meisten stammen zur Zeit aus der Mitarbeit beim WikiProjekt Verwaiste Seiten, bei dem nunmal des öfteren Löschkandidaten anfallen, sodass ich mich dort auch häufiger tummle. Und auch sonst kann ich dir nicht Recht geben: Das wiki-Prinzip heißt nicht, dass man machen kann was man will - das meinen leider viel zu viele. Die meisten vergessen, dass Wikipedia eine Enzyklopädie sein soll. Und als solche muss sie auch gewisse Standards erfüllen, ob das die Relevanzkriterien oder einheitliche Infobox- und Navileistengestaltungen sind. Immer dran denken: Wir schreiben und gestalten nicht für uns, sondern für den Leser, und der hat ein Anrecht auf eine sinnvolle, objektive und benutzerfreundliche (d.h. auch einheitlich gestaltete) Artikellandschaft. --Roterraecher Diskussion 00:25, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Da hast Du etwas missverstanden. Ich meinte das Wikiprojekt Landkreise und Kommunen in Deutschland. War wohl etwas unklar formuliert.
- Ich bin der Meinung, dass in der Wikipedia eigentlich nicht stehen kann, dass man etwas nicht darf. Die höchste Form wäre meiner Meinung nach, dass man etwas nicht machen sollte. Trotzdem muss eine Änderung erlaubt sein. Jede härtere Formulierung widerspricht dem Gedanken der Wikipedia. Es kann nicht sein, dass Regeln von einem „exklusiven Club“ aufgestellt werden, wie ein Artikel auszusehen hat. Natürlich sollte ein gewisser Grundkonsens herrschen, wie Artikel aussehen sollten. Aber trotzdem kann von einer handvoll Leuten nicht entschieden werden, was in einem Artkikel nicht erlaubt ist. Konkret geht es mir um die Festlegung der Ortsinfoboxen, der Veränderung der Einwohnerzahlen sowie jetzt Deiner Einschränkung der Navigationsleisten. -- Thomas 08:22, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn deine Meinung sich durchsetzen würde, könnte man sich vom Ziel einer Enzyklopädie verabschieden. Die Erstellung einer solchen bedarf nunmal zwangsweise bestimmter Regeln, sonst kann man das Projekt vergessen. Wer nimmt eine Enzyklopädie ernst, in der sogar Artikel gleicher Art unterschiedliches Aussehen haben? --Roterraecher Diskussion 08:28, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Entscheidend ist doch der Grad der Regeln. Und den finde ich in den genannten Fällen eindeutig überschritten. Mir fällt kein Wikiprojekt ein, in dem versucht wird, solch restriktive Vorgaben durchzusetzen. Alles was nicht exakt in's Schema passt, wird abgeschnitten und an das Schema angepasst. Wikipedia ist in erster Linie ein Wiki und ermöglicht es, viele Besonderheiten zu berücksichtigen. Das sollte auch entsprechend umgesetzt werden. -- Thomas 12:43, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Ich betrachte Wikipedia in erster Linie als Enzyklopädie. Sonst hätte das ganze Projekt keinen Sinn. Und als Enzyklopädie sind auch entsprechende Schemata unvermeidbar - ohne Regeln keine Enzyklopädie... --Roterraecher Diskussion 15:55, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Bisher hat das ganze auch ohne diesen Grad der Einschränkung funktioniert...-- Thomas 16:37, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Es gibt in Wikipedia sehr viele Regeln. Ich würde diese nicht als "Einschränkungen" bezeichnen - sie dienen lediglich dazu, eine Enzyklopädie zu erstellen, die dem objektiven Standpunkt verpflichtet ist. --Roterraecher Diskussion 17:56, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Bisher hat das ganze auch ohne diesen Grad der Einschränkung funktioniert...-- Thomas 16:37, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Ich betrachte Wikipedia in erster Linie als Enzyklopädie. Sonst hätte das ganze Projekt keinen Sinn. Und als Enzyklopädie sind auch entsprechende Schemata unvermeidbar - ohne Regeln keine Enzyklopädie... --Roterraecher Diskussion 15:55, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Entscheidend ist doch der Grad der Regeln. Und den finde ich in den genannten Fällen eindeutig überschritten. Mir fällt kein Wikiprojekt ein, in dem versucht wird, solch restriktive Vorgaben durchzusetzen. Alles was nicht exakt in's Schema passt, wird abgeschnitten und an das Schema angepasst. Wikipedia ist in erster Linie ein Wiki und ermöglicht es, viele Besonderheiten zu berücksichtigen. Das sollte auch entsprechend umgesetzt werden. -- Thomas 12:43, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn deine Meinung sich durchsetzen würde, könnte man sich vom Ziel einer Enzyklopädie verabschieden. Die Erstellung einer solchen bedarf nunmal zwangsweise bestimmter Regeln, sonst kann man das Projekt vergessen. Wer nimmt eine Enzyklopädie ernst, in der sogar Artikel gleicher Art unterschiedliches Aussehen haben? --Roterraecher Diskussion 08:28, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Da hast Du etwas missverstanden. Ich meinte das Wikiprojekt Landkreise und Kommunen in Deutschland. War wohl etwas unklar formuliert.
Weil ich gerade nichts zu tun habe: Ich stimme hier RR vollumfänglich zu, auch wenn ich sonst nicht immer seiner Meinung bin (schau dir die Ortsteilinfoboxdiskussion und die Ortsteilwappendiskussion an). Grüße (ich bin schon wieder weg) --Zollernalb 16:43, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hätte ich von einem der "Angeprangerten" auch nicht anders erwartet... ;-) -- Thomas 17:07, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Juhu, ich dachte schon ich bin der einzig Angeprangerte ;) Also wenn Zollernalb und ich uns einig sind, dann ist das was besonderes, wir sollten einen Sekt aufmachen ;) --Roterraecher Diskussion 17:56, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hab schon, *hicks* ;-) Wenn ich drüber nachdenke - wo war ich eigentlich angeprangert, ich glaube, ich habe da was verpasst... --Zollernalb 18:06, 7. Apr. 2008 (CEST)
- *Prost* nach einigem Suchen weiß ich das auch nicht, aber jetzt gehörst du eben auch dazu, da musst du dich mit abfinden --Roterraecher Diskussion 18:12, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, vielleicht kann mir Thomas ja noch mein Sündenregister zeigen... --Zollernalb 18:15, 7. Apr. 2008 (CEST)
- *Prost* nach einigem Suchen weiß ich das auch nicht, aber jetzt gehörst du eben auch dazu, da musst du dich mit abfinden --Roterraecher Diskussion 18:12, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hab schon, *hicks* ;-) Wenn ich drüber nachdenke - wo war ich eigentlich angeprangert, ich glaube, ich habe da was verpasst... --Zollernalb 18:06, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Juhu, ich dachte schon ich bin der einzig Angeprangerte ;) Also wenn Zollernalb und ich uns einig sind, dann ist das was besonderes, wir sollten einen Sekt aufmachen ;) --Roterraecher Diskussion 17:56, 7. Apr. 2008 (CEST)
Verwaiste Seiten
Hallo,
auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Verwaiste Seiten habe ich einen Vorschlag zur Diskussion gestellt, der die Bearbeitung der verwaisten Seiten mit etwas technischer Unterstützung deutlich effizienter machen könnte. Hast du ihn dir schon mal angeschaut? Gruß --Bildungsbürger 23:48, 6. Apr. 2008 (CEST)
Falsche Infobox
Hallo Roterraecher,
sind die Infoboxen, die du in die Artikel gesetzt hast, irgendwo festgelegt? Weil du "falsche Infoboxen" geschrieben hast. Gruß --Dbawwsnrw 21:14, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Die bisherigen Infoboxen hatten die Form von Vorlage:Infobox Ortsgliederung. Es wurde bereits vor längerem eine neue Infobox für Ortsteile entwickelt (Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde), die eine einheitlichere Gestaltung der Ortsteil-Artikel sicherstellen soll und daher über kurz oder lang alle anderen Infoboxen in den unselbständigen Orten Ersetzen soll. Gruß, --Roterraecher Diskussion 21:18, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Wollte gerade schreiben, doch kamst mir zuvor. Hab die Infobox schon gefunden (Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde). Danke für die Arbeit... Gruß --Dbawwsnrw 21:21, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Nix zu danken. Die Lagebeziehungen sind jetzt verschwunden, die ließen sich höchstens in Form eines Bildes einer Lagekarte wieder reinstellen --Roterraecher Diskussion 21:23, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Wollte gerade schreiben, doch kamst mir zuvor. Hab die Infobox schon gefunden (Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde). Danke für die Arbeit... Gruß --Dbawwsnrw 21:21, 7. Apr. 2008 (CEST)
Wappen zu Brilon-Wald
Hi Roterraecher,
das im Artikel Brilon-Wald vor deiner Änderung gezeigte Wappen wird tatsächlich als Ortswappen gezeigt, so auch auf dem Geschichtsbrunnen in Brilon (hinterm Rathaus). Ein ehemaliges offizielles Gemeindewappen, da hast du Recht, kann es nicht sein. Aber im Artikel würde ich es dann doch zeigen wollen, da die Ortschaft sich damit identifiziert. Was meinst du? Ach ja, in der OT-IB soll ja eh das Wappen der Stadt rein, so dass sich das zeigen auf einen eigenen Abschnitt bezieht.
Gruß -- SteveK ?! 20:28, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Also ich bin eher dagegen es aufzunehmen. Wenn es wieder in den Artikel rein soll, dann muss aber auf jeden Fall klar sein, dass es nie ein offizielles Wappen war; die Bezeichnung "Wappen" ist dann wohl sowieso falsch, müsste dann eher als "Logo" o.ä. benannt werden. Aber da kennt sich Rauenstein glaub ich ganz gut aus, vielleicht kannst du ihn mal fragen. --Roterraecher Diskussion 20:56, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn in einer Ortschaft eine wappenähnliche Zeichnung als Wappen gezeigt wird, dies auf allen möglichen Sachen, auf der Homepage, auf den Fahnen des örtlichen Heimatvereins, als erwerbbares Kunstobjekt, es immer als Wappen bezeichnet wird, dann kann man das mMn auch als Wappen in der WP bezeichnen und zeigen. Da Rauenstein wohl deine Disk lesen wird, kann er gerne darauf antworten. Ich werde erstmal nichts dran machen, habe eh was anderes zu tun.-- SteveK ?! 21:29, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Rauenstein macht Pause, wollte ihn nicht seine saubere Disk. verschmutzen. -- SteveK ?! 21:34, 8. Apr. 2008 (CEST)
Unten Schlüssel mit nach unten gekehrtem Bart, oben links schräglinker Wellenbalken, oben rechts als redendes Element ein stilisierter Wald - nach den eraldischen Regeln schon ein Wappen, kein Logo. Es müsste in Erfahrung gebracht werden, wann es für wen und von wem gestaltet wurde und ob eine Blasonierung hinterlegt ist. Wappen werden in einigen Gebieten auch heute noch an nichtselbständige Orte verliehen (Beispiel Großziethen). Eine andere Frage ist, ob die Wappen der Hauptgemeinden überhaupt in den Ortsteilartikeln auftauchen sollten. Wer nach einer neu hochgeladenen Wappenversion 20 und mehr OT-Artikel und Navileisten bearbeiten muss (von botbetriebenen Sprachversionen ganz zu schweigen) weiß, was ich meine. Apropos: kennt jemand der hier Mitlesenden den Grund, warum kleine Wappenbilder in Navigationsleisten eingebaut wurden und wann das anfing? Rauenstein 13:54, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Leider nein. Navileisten sind ja sowieso ziemlich unbeobachtet. Auf Wikipedia:Navigationsleiste ist aber sogar im Beispiel das Wappen als Bestandteil der Navileiste aufgeführt - vielleicht kann man dort eine Änderung anregen. Allerdings sind die Wappen ja nicht nur in den Navileisten, sondern auch in den Infoboxen enthalten. --Roterraecher Diskussion 14:36, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Das Wappen stammt vom örtlichen Heimatverein, ich werde mal nachfragen wo es herkommt. Habe ich dich richtig verstanden, aus deiner Sicht spricht nichts dagegen, es im Fließtext zu zeigen und zu erläutern.
- Bei der IB-Ortsteil habe ich mich auch schon gefragt, warum da das Wappen der Hauptgemeinde gezeigt werden soll. Letztlich identifizieren die die Bewohner auch anhand der Wappen der ehemaligen Gemeinden, zumal dein Beispiel ja auch zeigt, dass Ortsteile offizielle Wappen haben können.
- Zu den Navi-Leisten kann ich nichts sagen, die sind nicht so mein Ding. Gruß -- SteveK ?! 11:00, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Das Wappen des Ortes wurde bewusst aus der IB gelassen - es ist ja das Wappen der früheren Gemeinde und nicht des heutigen Ortes, erfüllt damit auch nicht mehr die Funktion, die das Wappen einer Gemeinde hat. Warum das Wappen der Gemeinde enthalten ist - ich weiß es ehrlichgesagt auch nicht, obwohl ich lange bei der Entstehung der Box mitdiskutiert habe ;) Vermutlich weil irgendein Element die Box aufwerten soll... --Roterraecher Diskussion 11:03, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Das habe ich ja auch akzeptiert, wie du an Messinghausen leicht erkennen kannst. Darüber brauchen wir hier nicht weiter zu diskutieren. -- SteveK ?! 11:32, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Jo, war ja nur noch mal ne Erläuterung ;) Ist jetzt nur die Frage ob man bei den Navileisten eine Änderung anregen sollte --Roterraecher Diskussion 12:32, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn ich es richtig verstanden habe, zu jedem Ortsteil sein Wappen? Lieber nicht, die Darstellungen müssten so klein sein, da kann man dann nichts mehr erkennen. Ich halte das nicht für sinnvoll. Es fällt natürlich auf, dass das Wappen der Kommune gleich zweimal auftaucht, in der IB und in der Lavi-Leiste. Beide sind begründet, weshalb ich davon die Finger lasse. -- SteveK ?! 12:51, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Neinnein um Gottes Willen, zu jedem Ortsteil das Wappen würde die Leisten nur aufblähen, außerdem gilt da ja das gleiche Argument wie bei den Infoboxen. Die Frage ist, warum das Wappen sowohl in der Infobox als auch in der Navileiste auftauchen soll, daher hätte ich eher vorgeschlagen, das Wappen aus der Navileiste zu eliminieren... --Roterraecher Diskussion 12:59, 20. Apr. 2008 (CEST)
- (scheiß DB, die lässt mich in letzter Zeit nicht mehr speichern) Ich würde es wenn aus der IB rausnehmen, dann spart man sich im Falle Schmallenberg über 80 einzelne Einbindungen, wenn denn mal der seltene Fall eintritt, das Wappen durch eine andere Version zu ersetzen. Die Navi-Leisten bei den Orten enthalten in der Regel links ein Wappen, das sieht dann schön einheitlich aus, wenn zwei übereinander stehen. Lässt man das Wappen bei Ortsteilen weg, dann ist diese Einheitlichkeit futsch. Lassen und nicht mehr drüber nachdenken, es gibt wichtigeres als Bildchen hier oder dort, ja oder nein. -- SteveK ?! 13:10, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, die Datenbank ist in den letzten Tagen anstrengend... Du hast recht, in der Navileiste ist das Wappen ein einziges Mal eingebunden, in den Infoboxen vielfach. Allerdings gibt es nicht in allen Gemeinden die Navileiste, und man muss das Entstehen dieser Navileisten ja nicht unbedingt noch fördern... Insofern hast du recht, lassen wirs dabei beruhen ;)
- (scheiß DB, die lässt mich in letzter Zeit nicht mehr speichern) Ich würde es wenn aus der IB rausnehmen, dann spart man sich im Falle Schmallenberg über 80 einzelne Einbindungen, wenn denn mal der seltene Fall eintritt, das Wappen durch eine andere Version zu ersetzen. Die Navi-Leisten bei den Orten enthalten in der Regel links ein Wappen, das sieht dann schön einheitlich aus, wenn zwei übereinander stehen. Lässt man das Wappen bei Ortsteilen weg, dann ist diese Einheitlichkeit futsch. Lassen und nicht mehr drüber nachdenken, es gibt wichtigeres als Bildchen hier oder dort, ja oder nein. -- SteveK ?! 13:10, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Neinnein um Gottes Willen, zu jedem Ortsteil das Wappen würde die Leisten nur aufblähen, außerdem gilt da ja das gleiche Argument wie bei den Infoboxen. Die Frage ist, warum das Wappen sowohl in der Infobox als auch in der Navileiste auftauchen soll, daher hätte ich eher vorgeschlagen, das Wappen aus der Navileiste zu eliminieren... --Roterraecher Diskussion 12:59, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn ich es richtig verstanden habe, zu jedem Ortsteil sein Wappen? Lieber nicht, die Darstellungen müssten so klein sein, da kann man dann nichts mehr erkennen. Ich halte das nicht für sinnvoll. Es fällt natürlich auf, dass das Wappen der Kommune gleich zweimal auftaucht, in der IB und in der Lavi-Leiste. Beide sind begründet, weshalb ich davon die Finger lasse. -- SteveK ?! 12:51, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Jo, war ja nur noch mal ne Erläuterung ;) Ist jetzt nur die Frage ob man bei den Navileisten eine Änderung anregen sollte --Roterraecher Diskussion 12:32, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Das habe ich ja auch akzeptiert, wie du an Messinghausen leicht erkennen kannst. Darüber brauchen wir hier nicht weiter zu diskutieren. -- SteveK ?! 11:32, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Das Wappen des Ortes wurde bewusst aus der IB gelassen - es ist ja das Wappen der früheren Gemeinde und nicht des heutigen Ortes, erfüllt damit auch nicht mehr die Funktion, die das Wappen einer Gemeinde hat. Warum das Wappen der Gemeinde enthalten ist - ich weiß es ehrlichgesagt auch nicht, obwohl ich lange bei der Entstehung der Box mitdiskutiert habe ;) Vermutlich weil irgendein Element die Box aufwerten soll... --Roterraecher Diskussion 11:03, 20. Apr. 2008 (CEST)
Moin Roterraecher, du hast auf Günther Vogt einen LA gestellt. Schau mal bitte meinen Kommentar an. Sollte dir mein Relevanznachweis genügen, kannst du meinetwegen den LA zurückziehen, dann mach ich da einen richtigen Artikel draus, so mit allem drum und dran. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 05:28, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo, ich sehe nach wie vor keinen genügenden Relevanznachweis - einfach nur ein lokal tätiger Maler, Erfolge o.ä. sind nicht ersichtlich und ein Eintrag wie ihn die RK fordern lässt sich doch auch nicht feststellen --Roterraecher Diskussion 08:43, 17. Apr. 2008 (CEST)
Hallo,
Du hast meine Änderung im Artikel Archlord ohne Begründung rückgängig gemacht. Ich habe bei meiner Änderung geschrieben "Falschinformationen entfernt", da die von mir entfernten Textteile komplett falsch sind. Geplant ist Episode III mit den genannten Änderungen. Die erwähnten Episoden sind in Korea so erschienen, werden aber in der von Codemasters herausgegebenen Version anders implementiert. So werden Features aus der koreanischen Episode VI in der westlichen Episode III bereits enthalten sein. Der Titel der Episode wird nicht "The Spirits Dominion" lauten, denn es läuft gerade zur Namensgebung ein Wettbewerb (siehe hier).
Zu weiteren geplanten Episoden ist nichts bekannt. Sollte das doch der Fall sein, bitte ich hier um Quellenangaben. Ich finde es äußerst unverschämt, ohne Gründe einfach Änderungen zu löschen und bitte darum, meine Änderung wieder vorzunehmen.
Gruß --89.14.226.22 15:46, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Also wenn ich dich richtig verstehe, sind in Korea die genannten Versionen so erschienen? Kann man dann doch drinlassen, und entsprechend darauf hinweisen. Ich habe deine Änderung rückgängig gemacht, weil es nach Vandalismus aussah, sorry dafür. Aber es handelt sich ja auch anscheinend nicht um Falschinformationen, sondern um Infos zur koreanischen Erscheinungsform. Man könnte ja zwei Unterkapitel einbauen, europäische und asiatische Variante? --Roterraecher Diskussion 19:54, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, das wäre durchaus denkbar. Jedoch ist fraglich, ob die koreanische Version hier jemanden interessiert (zumal man diese von hier aus nicht spielen darf nach koreanischem Recht)... --89.14.222.243 02:38, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Aber es bringt dem Artikel schon einen Mehrwert, da man erfährt, dass in Korea bereits zusätzliche Versionen erschienen sind, von daher kann man das ruhig drinlassen. Interessant wäre noch, warum diese Versionen nur in Korea so erschienen sind bzw. warum man sich entschlossen hat, hier anders vorzugehen. --Roterraecher Diskussion 07:56, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, das wäre durchaus denkbar. Jedoch ist fraglich, ob die koreanische Version hier jemanden interessiert (zumal man diese von hier aus nicht spielen darf nach koreanischem Recht)... --89.14.222.243 02:38, 17. Apr. 2008 (CEST)
Kirchen Elmschenhagen
Die ev Kirchengemeinde heißt: Evangelisch-Lutherische Trinitatisgemeinde Kiel. Dieser Name ist ihr per Kirchengesetz verliehen worden. Alle anderen Bezeichnungen sind demnach falsch. Es heißt römisch-katholisch. Jeder Christ ist ein "Katholischer" Christ - nur sind nicht alle "Römisch" Katholisch. Im Glaubensbekenntnis heißt es deshalb "Wir glauben an die eine, heilige, allgemeine und apostolische Kirche" Allgemein heißt auf grch "Katholisch" Ich bitte darum meine Änderungen nicht ständig zu kicken.--Catull2004 11:14, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Es geht darum, dass du jedesmal versuchst, den link zur Gemeindeseite einzusetzen - und das ist nicht erlaubt, siehe WP:WEB. --Roterraecher Diskussion 14:37, 19. Apr. 2008 (CEST)
Armselige Ortteil-Vorlage
Hallo "Roter Rächer"! Musst du wirklich allen Ortsteil-Artikeln diese "armselige" Ortsteil-Vorlage aufdrängen? Einheitlichkeit finde ich gut, aber mit dieser "Kaum-Info-Box" wirst du den Ortsteilen nicht gerecht! - Bitte schreibe selber mal Ortsteilartikel, bevor du andere Artikel willkürlich verstümmelst! MfG --Janiwan 14:50, 25. Apr. 2008 (CEST)