Zum Inhalt springen

Bauwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2008 um 13:14 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Beispiel Schiffshebewerk
Beispiel Palast (Potala-Palast)
Beispiel Flughafengebäude (BKK)
Beispiel Mauerwerk (Chinesische Mauer)

Ein Bauwerk ist eine von Menschen errichtete Konstruktion. Es ist fest mit dem Untergrund verbunden und unbeweglich (vgl. Immobilie). Es ist in der Regel für eine langfristige Nutzungsdauer konzipiert.

Gebäude ist ein Unterbegriff von Bauwerk (siehe unten). Der heutige Sprachgebrauch nennt Gebäude aber auch Bauwerk, wenn sie einen besonderen Wert, eine herausragende ideelle Bedeutung oder starke Monumentalität besitzen.

Im deutschen Baurecht fallen Bauwerke unter den Oberbegriff der Baulichen Anlagen, der in den jeweiligen Landesbauordnungen der einzelnen Bundesländer definiert ist.

Transportable oder demontable Strukturen, wie zum Beispiel fliegende Bauten, leicht demontierbare Brücken, Behelfsmasten und so weiter werden in der Regel nicht als Bauwerk bezeichnet. Da die Übergänge aber oft fließend sind spricht man auch von temporären Bauwerken.

Differenzierung

Grundlegend wird unterschieden nach Tiefbau und Hochbau. Man kann Bauwerke jedoch nach allen möglichen Parametern differenzieren und klassifizieren, zum Beispiel nach Funktion (siehe auch Liste), tatsächlicher Nutzung, Standort, Größe, Bauform, Baustil, Konstruktion, verwendeten Baustoffe, Bauherr, Besitzer, Architekt.

Auch das Kategoriesystem in der Wikipedia und den Commons verwendet einige dieser Kriterien, vergleiche Kategorie:Bauwerk und commons:Category:Buildings and structures

Herstellung

Ein Bauwerk wird im Bauprozess hergestellt, dieser umfasst Bauplanung und die Bauausführung. An diese Bauphase schließt in der Regel die Nutzungsphase an.

Wird ein Bauwerk aus finanziellen oder anderen Gründen nicht fertiggestellt, spricht man von einem unvollendeten Bauwerk, umgangssprachlich gelegentlich auch von einer Investitionsruine.

Ein Bauwerk besteht aus einzelnen Bauteilen, die wiederum aus Baustoffen bestehen. Die Art der Konstruktion und die Verwendung der Baustoffe variiert je nach Standort, Technologie-Stand und Stilepoche.

Funktion

Ein Bauwerk kann verschiedenen Zwecken dienen. Eine ausführliche Übersicht gibt die Liste von Bauwerken nach Funktion.

Gebäude
dienen dem Aufenthalt oder der Lagerung von Menschen, Lebewesen oder Dingen. Beispiele: Hütte, Wohnhaus, Fabrikhalle, Lagerhalle, Kirche
Verkehrsbauwerke
Brücke, Straße, Tunnel, Stollen
Ver- und Entsorgungsbauwerke
Wasser- und Abwasserleitungen, Schornsteine, Klärwerke, Deich, Staudamm, Staumauer, Wehr (Wasserbau). Unter diese Kategorie fallen auch Sendetürme, Sendemasten und Freileitungsmasten
Schutzbauten
Schutzwall, Schutzdamm, Lawinenverbauung, Galerie (Straße), Schutzraum
Wehr- und Befestigungsanlagen
Befestigung, Wehrturm
Temporäre Bauwerke
Fliegende Bauten, Zelte, Messepavillons, Hilfsbauten, Wohncontainer, Mobile Architektur

Literatur

  • Ernst Seidl: Lexikon der Bautypen - Funktionen und Formen der Architektur. Stuttgart 2006

Siehe auch

Wikibooks: Bautechnische Höhenweltrekorde – Lern- und Lehrmaterialien
Wiktionary: Bauwerk – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen