Zum Inhalt springen

Hepatopankreas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2008 um 11:34 Uhr durch UW (Diskussion | Beiträge) (Quellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Histologischer Schnitt des Hepatopankreas eines Wasserschnegels

Das Hepatopankreas ist ein Organ des Verdauungstrakts bei verschiedenen Arten der Gliederfüßer, Weichtiere und Fische. Funktionell entspricht es im Wesentlichen den bei Reptilien, Vögeln und Säugetieren getrennt ausgebildeten Organen Leber und exokrines Pankreas, die aber bei diesen Tieren während der Embryonalentwicklung ebenfalls aus einer als hepatopankreatischer Ring bezeichneten gemeinsamen Anlage hervorgehen.

Aufgabe des Organs, das bei wirbellosen Tieren eine Form der Mitteldarmdrüse darstellt, ist damit sowohl die Bildung von Verdauungsenzymen als auch die Resorption und Speicherung von Nährstoffen. In Fischen entsteht das Hepatopankreas während der Larvalentwicklung durch Einwanderung des zunächst getrennt wachsenden pankreatischen Gewebes in das Lebergewebe, in welchem es im ausgebildeten Hepatopankreas inselförmig verteilt vorliegt.

Von Relevanz ist das Hepatopankreas bei einigen Gliederfüßer-Arten für die Bioakkumulation von Schwermetallen[1] beziehungsweise polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen[2]. Dies kann Auswirkungen auf entsprechende Nahrungsketten haben.

Einzelnachweise

  1. G.A. Ahearn, P.K. Mandal, A. Mandal: Mechanisms of heavy-metal sequestration and detoxification in crustaceans: a review. In: Journal of comparative Physiology Part B: Biochemical, systemic, and environmental Physiology. Springer, S. 439–452, ISSN 0174-1578
  2. J.P. Meador, J.E: Stein, W.L. Reichert, U. Varanasi: Bioaccumulation of polycyclic aromatic hydrocarbons by marine organisms. In: Reviews of environmental Contamination and Toxicology. Springer, S. 79–165, ISSN 0179-5953