Zum Inhalt springen

Leukas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2005 um 21:14 Uhr durch 84.129.85.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Leukas, (gr.: Λευκάς, ital.: Santa Maura) ist die viert größte der ionischen Inseln (ca. 293 qkm) und ist schon seit prähistorischer Zeit besiedelt. Sie liegt westlich der Halbinsel Peloponnes (Morea) im ionischen Meer und gehört heute zu Griechenland. Im Mittealter war Leukas zunächst ein Flottenstützpunkt und gehörte zu Byzanz. Der italienische Name Santa Maura leitet sich vom gleichnamigen mittelalterichen Kastell der gleichnamigen Inselhaupstadt Leukas ab, das hier von der italienischen Herrscherfamilie Tocco errichtet wurde. Die Türken hielten die Insel, als einzige der ionischen Inseln, längere Zeit besetzt und zwar von 1479 bis 1502 und von 1504 bis 1684 und nochmals kurzzeitig von 1715 bis 1716. Die Insel wurde durch eine Gegenoffensive von Feldmarschall Johann Matthias von der Schulenburg, der kurz zuvor die türkische Belagerung von Korfu aufgehoben hatte, 1716 für die Republik Venedig zurückerobert, die es seit 1684 und endlich bis 1797 in Besitz hatte. 1864 wurde Leukas mit dem Königreich Griechenland vereinigt.