Zum Inhalt springen

Liste von Bildungs- und Forschungseinrichtungen in Nürnberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2008 um 20:59 Uhr durch Hostelli (Diskussion | Beiträge) (Hochschulen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bildungseinrichtungen

Hochschulen

  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - In Nürnberg befinden sich zwei Teilbereiche der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die 1742 in Bayreuth gegründet und 1743 nach Erlangen verlegt wurde. 1961 erfolgte die Eingliederung der 1919 gegründeten Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg als Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Seither trägt die Universität den Namenszusatz Erlangen-Nürnberg. Seit einer Strukturreform im Jahre 2007 wurde die Fakultät als Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in die neue Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät eingegliedert. 1972 wurde die Pädagogischen Hochschule Nürnberg als Erziehungswissenschaftliche Fakultät in die Universität Erlangen-Nürnberg eingegliedert. Sie gehört seit 2007 zur Philosophischen Fakultät. Die Universität ist somit auf die Standorte Erlangen und Nürnberg verteilt.

Ferner befinden sich in Nürnberg noch fünf weitere Hochschulen:

  • Akademie der Bildenden Künste Nürnberg - Die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg wurde 1662 gegründet und ist damit die älteste ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Ab 1806 war sie eine Einrichtung des Königreichs Bayern und wurde danach mehrfach umbenannt, bevor sie 1940 ihren heutigen Namen erhielt.
  • Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg - Bis 30. September 2007 Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg , wurde 1971 durch den Zusammenschluss einiger Vorläuferinstitutionen gegründet. Benannt wurde sie nach Georg Simon Ohm der von 1839 bis 1849 an der Städtischen Polytechnische Schule, einem der Vorläufer, lehrte bzw. deren Rektor war.
  • Evangelische Fachhochschule Nürnberg - Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg wurde 1927 als Evangelisch-soziale Frauenschule errichtet. 1947 entstand ein Katechetisches und Soziales Seminar in Neuendettelsau, aus dem 1967 ein Evangelische Sozialinstitut hervorging. Beide Einrichtungen wurden 1971 zusammengefasst und zu einer Fachhochschule erhoben.
  • Hochschule für Musik Nürnberg - Die Hochschule für Musik Nürnberg ist seit dem 1. August 1999 durch den Zusammenschluss des Meistersinger-Konservatoriums in Nürnberg und des Leopold-Mozart-Konservatoriums in Augsburg entstanden. Sie wurde zum 1. Januar 2008 in staatliche Trägerschaft übernommen.

Allgemeinbildende Schulen

In Nürnberg gibt es eine reichhaltige Schullandschaft (öffentlich, kirchlich und privat). Zum weiteren Bildungsangebot im Stadtgebiet gehören Gymnasien, Realschulen, Gesamtschulen, Fach- und Berufsoberschulen sowie zahlreiche Berufs-, Berufsfach-, Fach-, Haupt- und Grund-/Volksschulen.

Weitere Einrichtungen

Forschungseinrichtungen

Nürnberg ist ein Zentrum der Informations- und Kommunikationstechnologie, sowie der Leistungselektronik.

Bibliotheken und Archive

  • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg - Eine Zweigstelle der Universitätsbibliothek befindet sich bei den anderen universitären Einrichtungen auf dem Tuchergelände.
  • Stadtarchiv Nürnberg - Das Stadtarchiv Nürnberg ist in der Norishalle (Marientorgraben 8) beheimatet.
  • Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche ( http://www.lkan-elkb.de ) - Das Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LAELKB) befindet sich ebenfalls in Nürnberg.