Benutzer Diskussion:Goerdten
Hallo Ulrich,
Herzlich willkommen bei der Wikipedia. Falls Du Fragen hast oder Hilfe benötigst, dann wende Dich an mich oder an andere Wikipedianer.
Gruß, --zeno 17:04, 11. Jan 2004 (CET)
Danke, zeno, hab schon gelegentlich ein bißchen was beigesteuert. Es gibt ja sooo viel zu tun! Gruß Ulrich Goerdten 17:15, 11. Jan 2004 (CET)
Weblinks
Gewöhn dir bitte ab bei weblinks die URL zu verstecken. Wir haben in die Horizontale genug Platz und auch eine lange URL dazustellen. Es gab vor ein paar Wochen schon mal einen Fall wo ein böser Mensch die URL ausgetauscht hat, der angezeigte Text ab gleich blieb.
- http://www.example.org - Beispiel
- www.example.org/long/path - Beispiel
Achja, schön dass du aus dem Bücherwiki hergefunden hast ;-) -- TomK32 11:29, 13. Jan 2004 (CET)
Hi, bitte bei Textspenden nicht den obligatorischen Hinweis auf der entsprechenden Diskussionseite vergessen! Sonst würden Artikel wie Conradine_Stinde evtl. zu unrecht als Urheberrechtsverletzung angesehen. Gruß -- fab 18:09, 25. Jan 2004 (CET)
- Ok, danke! Wird künftig beachtet und, wo es fehlt, nachgetragen.Goerdten 09:39, 26. Jan 2004 (CET)
Hallo. Ich habe den FU-Artikel revertet. Weblinks gehören nicht in den Artikel, vor allem nicht mehr als einmal. Harald Kliems 23:29, 8. Mär 2006 (CET)
Bildlizenzen
Lieber Wikipedianer, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Kannst du bitte auf der Bildbeschreibungsseite noch Angaben zur Quelle und zur Lizenz ergänzen?
Bilder ohne Quellenangabe müssen wir leider wieder löschen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.
Grundlegendes findest du im Handbuch. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage auschneiden, einfügen und anpassen:
*Beschreibung: *Quelle: *Fotograf / Zeichner: *Andere Versionen: *Lizenzstatus: { GNU FDL | Public Domain }
Alternativ kannst Du auch eine der Lizenzvorlagen für Bilder verwenden.
Besten Dank für deine Unterstützung! --zeno 01:42, 15. Sep 2004 (CEST)
Ich habe auf Diskussion:Robert Wienes eine kleine Anmerkung hinterlassen. --Pjacobi 23:27, 20. Mär 2005 (CET)
zum selben Thema: du schriebst: Lieber Wikipedianer, die Löschung dieses Artikels finde ich skandalös. Hinweise auf die Seriosität der Information hätten aus den bibliographischen Angaben entnommen werden können. Erwünscht wäre auch Kontakt zum Initiator der Seite (me) gewesen. Der Literaturkritiker Rathjen nennt Wienes in einem Zuge mit Größen wie Joyce, Schwitters, Nebel und Arno Schmidt. Wenn das guter Wikipedia-Stil sein soll, dann verzichte ich künftig auf Mitarbeit. Enttäuschte Grüße Ulrich Goerdten
- Hallo Ulrich; deine Enttäuschung kann ich nachvollziehen (und ich hoffe sehr, dass du dich nicht zurückziehst), nicht aber deine Bezeichnung der Löschung als "skandalös". Es gab einen formgerechten LA am 24.2., der wurde wie üblich 7 Tage diskutiert, am 9.3. (!) habe ich den Artikel gelöscht - natürlich unter Berücksichtigung der Diskussion; das Ergebnis dort ist IMHO deutlich (mal abgesehen von den Andrax-Mätzchen), und da es meiner eigenen Einschätzung entsprach, sah ich keinen Anlass, der Diskussion nicht zu entsprechen. Dass und wie du heute (20.3.) auf der längst abgearbeiteten Löschseite Stellung nimmst, gleichzeitig hier, ist - mh - ungewöhnlich. Andererseits ist der Artikel nunmehr tatsächlich in der in der Löschdiskussion geforderten Form überarbeitet; die Löschbegründung ist damit entfallen. mfG --Rax dis 23:56, 20. Mär 2005 (CET)
Danke für die Ergänzungen! Ich musste plötzlich weg und konnte das werkverzeichnis nichtmehr fortsetzen! viele Grüße Dünnbier 01:00, 11. Jul 2005 (CEST)
Heinrich Joachim Versmann
Heinrich Joachim Versmann litt unter schwerem Rheuma. Er war Besitzer der Löwenapotheke in Lübeck und hat mit einem Mann zu tun gehabt, der später der Großvater von Ernst Barlach wurde. Und weiter? Es fehlen die Gründe, warum man sich mit dem Mann heute noch beschäftigen sollte. -- Kerbel 12:14, 22. Jul 2005 (CEST)
Tja, einer der Günde könnte sein, daß der spätere Erfolgsschriftsteller Julius Stinde bei Versmann eine Apothekerlehre begonnen hat. Ich denke, auch die Geschichte der Lübecker Löwenapotheke wäre encyklopädienfähig. (Derzeit aus der Stadtbibliothek Celle: Ulrich Goerdten)
- Okay. Ich bin zu einem Entschluss gekommen. Ich stelle keinen Löschantrag zu dem Artikel, stattdessen setze ich einen Link auf meine Seite Benutzer:Kerbel/Ränder. Gruß -- Kerbel 21:35, 27. Jul 2005 (CEST)
Hallöle,
könntest Du mir bitte erläutern, was Dich dazu gebracht hat, den 5. August als sein korrektes Sterbedatum anzunehmen? Ich frage, weil ich den 100. Todestag eigentlich in die Rubrik Historische Jahrestage auf der Hauptseite aufnehmen wollte, aber beim routinemäßigen Überprüfen des Datums online der 5. sich lediglich auf Deiner Website findet und dort den zeitgenössischen Nachrufen von Zobeltitz (8.8.) und Hirsch (3.8.) widerspricht. Wäre schön, wenn Du das möglichst schnell aufklären könntest. Grüße --Interpretix 02:12, 1. Aug 2005 (CEST)
Hallo Interpretix, leider gibt es da viel Verwirrung, und auch ich bin auf die Falschmeldungen hereingefallen und habe in meiner Stinde-Bibliographie (gedruckte Fassung) den 8. August angegeben. Auf dem Grabstein in Lensahn steht aber das korrekte Todesdatum: 5. August 1905. Die Gemeinde Lensahn hat mir das nochmals bestätigt. -- Goerdten 22:22, 2. Aug 2005 (CEST)
- Danke für diese Zusatzinformation. Damit konnte ich den Artikel _guten_ Gewissens für den 5. auf der Hauptseite platzieren. :-) Grüße Interpretix 23:49, 2. Aug 2005 (CEST)
Guten Abend, verfügen Sie mglw über mehr Informationen, i.B. zur Entstehung des "Zeltbuch von Tumilat" ? Verfügte zwar früher selbst über ein Exemplar, aber dies ging leider verloren. Mein besonderes Interesse, rührt daher, daß mein Vater dort ebenfalls interniert war. Gruß --ERWEH 21:03, 5. Aug 2005 (CEST)
Hallo und guten Abend, leider kann ich nicht weiterhelfen, habe nicht einmal ein Exemplar des Buches zur Hand. Ich werde aber mal versuchen, über die "Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft" was zu finden. Etwas Geduld bitte. Gruß -- Goerdten 21:43, 5. Aug 2005 (CEST)
Habe nur eine relevante Literaturangabe gefunden: Busch, Stefan: Versuch's mal mit Genügsamkeit. Erhart Kästners 'Zeltbuch von Tumilat' als Produkt des Nachkriegsgeistes. In: Was ist eine Wüste? Hrsg. von Uwe Lindemann und Monika Schmitz-Emans. 2000, Seite 153-166. Gruß -- Goerdten 22:02, 5. Aug 2005 (CEST)
Vielen Dank erstmal, für die freundliche Annahme des Themas, es eilt wirklich nicht. Ich freue mich, daß Sie so hilfsbereit sind. Mit freundlichem Gruß RW --ERWEH 22:15, 5. Aug 2005 (CEST)
Danke für die ausführlichen Ergänzungen zu Oskar Panizza. --Mkrefft 00:46, 11. Nov 2005 (CET)
Hallo Goerdten, wir haben glaub ich gerade gleichzeitig korrigiert. Sorry, lg., --Albrecht1 21:32, 25. Feb 2006 (CET)
- Ja, den Abschreibverdacht hatte ich sofort. Konnte es aber nicht nachprüfen. Gut, dass Du ihn angeschrieben hast. Bin gespannt. Lg., --Albrecht1 10:49, 26. Feb 2006 (CET)
Conrad Celtis u.a.
Lieber Goerdten, mit Schrecken habe ich gesehen, dass du in mehreren biografischen Artikeln den "DDB-Link ersetzt" hast. Die PND dient vor allem dazu, die Artikel mit Hilfe von Metadaten zu erschließen und ist selbst in den Fällen wichtig, in denen in Der Deutschen Bibliothek keine Werke vorliegen (s. Wikipedia:PND). Viele Grüße --Kolja21 03:53, 8. Mär 2006 (CET)
- Antwort siehe Koljas Diskussionsseite --Goerdten 22:45, 8. Mär 2006 (CET)
In meinen Quellen für den Artikel (ein Plattencover und mehrere Literaturlexika) wurde durchgängig ein Geheimnis aus Hollanders Aufenthalt in Worpswede gemacht - jetzt weiß ich warum... schön, dass wikipedia doch hin und wieder auch recht lustig ist; Grüße und Dank nach Rom --Marietta 21:51, 30. Mär 2006 (CEST)
p.s.: zu Niendorf, W. v. Hollanders letzem Wohnsitz, ist (das fällt mir jetzt gerade ein) für mich die Frage offen geblieben, ob es sich dabei um den Hamburger Stadtteil Niendorf handelt oder das zu Fehmarn gehörende Niendorf oder... Leider, leider sagte mir die eine Quelle Niendorf bei Hamburg, die andere Niendorf in Holstein... Da fällt die genaue Zuordnung etwas schwer...
- Dank für die reichhaltigen Informationen; da sind einige Verdachtsmomente, die ich bereits hatte, bestätigt worden (z.B. das Hollander ein direkter Vorgänger des Dr. Erwin Marcus war). Einarbeitung folgt... Jetzt werde ich mir aber erstmal durchlesen, was Frau Buchholz im Orient macht - über diesen Roman hatte ich bislang gar keinen Artikel hier erwartet; jetzt aber auf deiner Hauptseite gesehen, dass er existiert... Nochmal Grüße --Marietta 22:55, 30. Mär 2006 (CEST)
Hallo, ich bin mir nicht sicher, ob du Literaturhinweise wie in Salzgurke ernst meinst. Sind Dissertationen zu Details oder vergriffene Kochbücher eines Vielschreibers wirklich wichtig genug, um im Artikel aufgeführt zu werden? Rainer ... 19:08, 31. Mär 2006 (CEST)
Hallo Rainer Zenz, ich bin durch eine Bemerkung auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Henriette_Fiebig/FIOLE angeregt worden, meinen bibliographischen Kuensten ein wenig Spielraum zu geben. Ich fand den Gurkentitel (wie auch den zum Sülzkotelett) so toll, dass ich nicht widerstehen konnte. Wenn Dir die enzyklopaedische Reinheit getruebt zu sein scheint, schmeiss die Literaturangaben wieder raus. Mein Bedauern taete sich in ertraeglichen Grenzen halten. Gruesse aus Rom --Goerdten 19:47, 31. Mär 2006 (CEST)
Hallo, schön, dass du Literatur ergänzen konntest! Achte aber bitte auf die Form. Beim Artikel Daniel Sanders scheint mir irgendwas schief gelaufen. Deine Ergänzung sehen eher nach einem weiteren Buch aus. Könntest du das aufklären? -- Lecartia Δ 20:04, 18. Apr 2006 (CEST)
- Guten Morgen. :-) "Irgendwo gibts doch auch Wikipedia-Regeln für Literaturangaben." Genau das findetst du hier: Wikipedia:Literatur. Diesen komplizierten Fall deckt es leider nicht ab. :-D -- Lecartia Δ 09:29, 19. Apr 2006 (CEST)
- Falls ihr unter Literatur auch noch ein weitere Ebene für Belletristik einbauen wollt: Waltraud Weiß: Ich liebe ... ... Sommersprossen, Pflaumenmarmelade und Salzgurken, Köln 1997 ISBN 3-9802860-7-X :)) --Henriette 16:01, 21. Apr 2006 (CEST)
An alle Wikipedianer aus Berlin
Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.
Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.
- Weißt Du eine Lokalität, die
- gut zu erreichen (ÖPNV),
- preisgünstig,
- freundlich und
- kulturell aktiv ist?
- Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
- Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
- Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
- Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
- Dann ignoriere diesen Aufruf!
Vielen Dank für die Kenntnisnahme
Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:30, 1. Jun 2006 (CEST)
LA Mustafa Ayaz, Erdinç Aydın, WA Metin Fakıoğlu
Wie kann man es schaffen, dass solche Anträge von W-Mitarbeitern mitentschieden werden, die sich zumindest mal ein bißchen mit interkultureller Literatur (oder zumindest Literatur überhaupt!) befasst haben; zur Zeit scheinen sich in obigen Fragen nur Leute zu tummeln, die (wie der Admin Uwe Gille) die Relevanz deutsch-türkischer Schriftsteller u.A. nach ihrem Auftauchen im Literaturbrockhaus zu entscheiden haben (sprich: sie haben kaum adäquate mittel sich fachlich zu beteiligen) Mir wäre wohler (egal wie du zu den einzelnen Artikeln stehst), wenn hier nicht nur die Axt im Walde das Wort führen würde und evtl. auch du eine Einschätzung zum einen oder anderen beitragen würdest--83.124.3.156 10:20, 7. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Goerdten, Erdinç Aydıns Fehlen im Brockhaus war natürlich nur ein Argument. Zu erwähnen vergessen hat die IP (und du hast es möglicherweise in der LD überlesen?), dass es um eine "Veröffentlichung" bei einem Pseudoverlag geht. Auf die grundsätzliche Fragwürdigkeit, ob Personen, die für eine ISBN und zehn Druckexemplare ne Menge Geld bezahlen, dadurch zu Schriftstellern werden, brauche ich Dich wohl nicht hinzuweisen. In der ohnedies bekannten Grauzone der Bezahlverlage fällt der Holzheimer Verlag noch dadurch auf, dass für ihn in Foren von psychisch angeschlagenen Menschen nach zahlenden Autoren gesucht wird. Nicht nur das Fehlen jeden Hinweises auf literarische Relevanz macht diesen Artikel löschwürdig. Wir sollten auch Pseudoverlagen keine zusätzlichen Argumente liefern wie etwa: "10 Druckexemplare, ISBN, Eintrag in die Wikipedia." - Gruß --Logo 13:29, 7. Jul 2006 (CEST)
- Gegen richtige Argumente ist man ja sowas von wehrlos.... Werde mein Votum revidieren.--Goerdten 16:25, 7. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Goerdten, Erdinç Aydıns Fehlen im Brockhaus war natürlich nur ein Argument. Zu erwähnen vergessen hat die IP (und du hast es möglicherweise in der LD überlesen?), dass es um eine "Veröffentlichung" bei einem Pseudoverlag geht. Auf die grundsätzliche Fragwürdigkeit, ob Personen, die für eine ISBN und zehn Druckexemplare ne Menge Geld bezahlen, dadurch zu Schriftstellern werden, brauche ich Dich wohl nicht hinzuweisen. In der ohnedies bekannten Grauzone der Bezahlverlage fällt der Holzheimer Verlag noch dadurch auf, dass für ihn in Foren von psychisch angeschlagenen Menschen nach zahlenden Autoren gesucht wird. Nicht nur das Fehlen jeden Hinweises auf literarische Relevanz macht diesen Artikel löschwürdig. Wir sollten auch Pseudoverlagen keine zusätzlichen Argumente liefern wie etwa: "10 Druckexemplare, ISBN, Eintrag in die Wikipedia." - Gruß --Logo 13:29, 7. Jul 2006 (CEST)
Hallo Herr Goerdten,
würde mich sehr freuen, wenn Sie mich wg. Heinrich Seidel per direkter E-Mail kontaktieren. Sie haben hier leider Ihre E-Mail-Adresse nicht eingetragen bzw. noch nicht authentifiziert (die eigene E-Mailadresse kann man bei den eigenen Einstellungen hinterlegen.
Am 19.2. gibt es in Berlin auch einen Vortrag, und vielleicht können wir dabei auch kennenlernen. --Wikinaut 23:48, 17. Jan. 2007 (CET)
Hallo Wikinaut: der 19.2. ist schon vorgemerkt, ich bin ja Mitglied bei den Bibliophilen! Mail klappt noch nicht, aber versuchen Sie es doch bei goerdten@arcor.de Beste Grüße --Goerdten 23:58, 17. Jan. 2007 (CET)
Tut mir Leid bei dwer Eingangskontrolle müssen wir schnell sein. mfg Torsten Schleese 22:09, 21. Jan. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Goerdten, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Noddy93 22:01, 24. Jan. 2007 (CET)
- Konkret: Angaben zu Quelle und Urheber fehlen.
--Noddy93 22:01, 24. Jan. 2007 (CET)
Alle Bilder, die ich hochgeladen habe, sind gemeinfrei. Auch bei Weisstein habe ich die Quelle angegeben und mich als den Hersteller des Scans. Über den Photographen und den Vervielfältiger der Weisstein-Heliogravüre kann ich nichts ermitteln. Grüße --Goerdten 22:13, 24. Jan. 2007 (CET)
- Wenn der Urheber des Bildes unbekannt ist, muß es mindestens 100 Jahre alt sein, um als PD-alt lizensiert werden zu können. Ansonsten muß es wohl leider gelöscht werden. --Noddy93 22:17, 24. Jan. 2007 (CET)
Schade, schade! Vielleicht finde ich irgendwo ein anderes Bild. --Goerdten 22:20, 24. Jan. 2007 (CET)
Über das Bild wird gerade unter Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Bild:Adalbert_Matkowsky.jpg diskutiert. Vielleicht kannst du das ja klarstellen? Viele Grüße --Isderion 18:28, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe das Foto gelöscht, weil die Sachlage leider ziemlich klar ist. Im Zweifelsfall bin ich immer für Behalten, aber in diesem Fall ging es leider nicht anders. Bitte sieh das nicht als Aktion gegen dich, ich lösche in solchen Fällen nur ungern. Das deutsche Urheberrecht läßt uns da aber keine andere Wahl. Gruß RalfR 20:39, 8. Feb. 2007 (CET)
Ich stieß auf die interessante Textspende zu Hans Knudsen, vielen Dank für diesen Beitrag. Sollte man nicht vielleicht auch etwas zu Knudsens inzwischen recht gut dokumentierter NS-Biografie einfügen? Die publizistische Tätigkeit Knudsens, die sich aus seinen offiziellen Bibliographien nicht erschließt, hat schon Joseph Wulf, Theater und Film im Dritten Reich, Reinbek b. Hbg. 1966, beleuchtet; neue Informationen enthält das Germanisten-Lexikon. Eine Monographie scheint noch immer zu fehlen. Ich kümmere mich mal darum, es im Artikel zu ergänzen, vielleicht fällt dir auch noch eine weitere Quelle ein.134.100.149.226 15:25, 19. Feb. 2007 (CET)mal wieder nicht angemeldet gewesen: Nomi 15:26, 19. Feb. 2007 (CET) :-) Das wäre sehr schön, wenn du das ergänzen könntest. Ich wußte nur allgemein, dass da noch was feht, ich kannte aber die von dir genannten Titel nicht. Dank im Voraus und beste Grüße aus Berlin --Goerdten 15:39, 19. Feb. 2007 (CET) setze ich auf meine Agenda Nomi 13:27, 21. Feb. 2007 (CET)
- Die fälligen Ergänzungen habe ich mit Angabe der Quelle ("Literatur") eingefügt. --Goerdten 21:45, 1. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die gute Ergänzung des Artikels! Ich habe inzwischen Knudsens Bibliographien in den Kleinen Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte angeschaut; man könnte denken, er habe zwischen 1933 und 45 so gut wie nichts veröffentlicht. Obwohl schon Wulf dies wiederlegt hat. Hast du Knudsen eigentlich noch erlebt? Ich arbeite über Max Herrmann und die Berliner Gesellschaft für deutsche Literatur, in der auch Knudsen Vorträge gehalten hat. Vielleicht können wir uns mal unterhalten (korrespondiert haben wir vor Jahren schon einmal). Nomi 12:25, 2. Mai 2007 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antwort und die Hinweise zu deinem Katalog, von dem auch in der Hamburger Stabi ein Exemplar ist. Ich bin inzwischen wieder in Hamburg, aber ich checke meine Termine, ob ich nicht am 25. in Berlin sein kann. Leider sehr unsicher. Aber Gotthilf Weisstein interessiert mich sehr, zumal auch er Mitglied der Gesellschaft für deutsche Literatur war: Am 15.6.1904 stellte er dort einen Brief Schillers an Bertuch (29.6.1790) vor; am 23.11.1904 hielt er einen Vortrag "Neues vom 'Starken Mann' Joh. Carl Eckenberg"; leider sind die Zeitungsberichte dazu aus der Voss. noch nicht ermittelt. Aus der Bibliothek Weissteins übergab Breslauer 1935 zwei Bände mit Einladungen, Berichten, Satzungen etc. zur Gesellschaft für deutsche Literatur dem Schriftführer Bruno Th. Satori-Neumann. Leider sind diese wertvollen Dokumente mit dem Nachlass Satoris verschollen. Der Brief, den du erwähnst, interessiert mich sehr. Ich glaube ich las vor langem einen Aufsatz von dir zu den Autographen der UBFU, ist er dort erwähnt? Ich melde mich wieder. Schöne Grüße Nomi 19:12, 2. Mai 2007 (CEST)
Artikel J.H.M.
Hallo Ulrich, danke für die Berichtigung. Gruß --Hedwig Storch 16:28, 4. Jun. 2007 (CEST)
Karl Emil Franzos
Hallo Goerdten,
das Bild:Franzos.JPG wurde von dir hochgeladen. Ist im Bilderatlas zufällig auch vermerkt, wer die Vorlage zu dem Bild gemacht hat. Ansonsten wär es super, wenn du das Bild auf Commons platzieren könntest, damit wir das Bild in Wikisource in den Autorenartikel s:Karl Emil Franzos einbauen können. Ich würde es selbst machen, aber es fehlen m. E. ein paar notwendige Information um die Lizenz festzulegen. Gruß --85.178.236.131 13:41, 7. Sep. 2007 (CEST)
Gustav Adolf Schultze
Hallo, als du 2005 den Artikel zu Paul Schultze-Naumburg angelegt hast, da hast du den Vater Gustav-Adolf Schultze mit dem Bindestrich geschrieben. Im Buch von Bormann und in der Schriftenreihe der Stiftung Saalecker Werkstätten wird der Name immer ohne Bindestrich genannt, also: Gustav Adolf Schultze. Im Artikel über Gustav Adolf Schultze ist jetzt die Frage aufgetaucht: mit oder ohne Bindestrich (Bindestrich befindet sich im Lemma, aber bei Anlegen der Seite habe ich den Namen ohne Bindestrich verwendet) Weißt du noch die Quelle für die Bindestrich-Schreibweise? Piontzik 11:43, 24. April 2008 (CET)
Hallo Piontzik, die Quelle weiß ich nicht mehr. Ich werde aber mal nachschlagen im world biographic index o.ä. Ich geb dir dann Bescheid.Goerdten 20:02, 24. Apr. 2008 (CEST)