Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/alt
Diese Seite ist zur Diskussion von Verbesserungvorschlägen an der deutschen Wikipedia gedacht. Um Software-Fehler zu melden benutzt bitte Wikipedia:Beobachtete Fehler. Feature requests wurde auf Feature requests verschoben, dort bitte positiv oder negativ kommentieren, damit man sehen kann, welche Vorschläge an die Entwickler weitergeleitet werden sollten. Um einen Vorschlag tatsächlich an die Programmierer weiterzugeben, sollte man jedoch Mediazilla verwenden, wo solche Vorschläge verwaltet werden. Wer des Englischen nicht mächtig ist, wende sich bitte, auf deren Benutzerdiskussionsseite, an folgende Leute (bitte eintragen, wer Lust hat, sich um bug reports und feature requests zu kümmern): Elian Φ Für allgemeine Fragen über Wikipedia gibt es Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe, Hilfe zur Artikelbearbeitung gibt es in Wikipedia:Bearbeitungshelfer Mehr Kommunikationsmöglichkeiten im Wikipedia:Forum. Bitte verschiebt erledigte Vorschläge und alte Diskussionen ins Archiv1. Letzte Aufräumaktion: 21. August 2004, 8. Februar 2005 (Wenn ihr zu etwas archiviertem noch Fragen oder Kommentare habt, bitte einfach wieder hier einstellen). |
Oft Gefragtes
- Rechtschreibprüfung: wird es wohl auf absehbare Zeit nicht geben, bitte dazu die Funktionen auf dem eigenen Rechner nutzen.
- Alte oder neue Rechtschreibung: siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung
- Farbenblindheit: die Linkfarben lassen sich Benutzerspezifisch auf für Farbenblinde besser erkennbare Farben umstellen, siehe meta:Help:Eigene Stylesheets und Benutzer:Wolfgangbeyer/monobook.css
- Artikel bewerten: Magnus Manske programmiert derzeit ein Bewertungssystem (Ausprobieren auf http://test.wikipedia.org - Diskussion bitte auf der Mailingliste)
- sehr schön ;-) Ich glaube sowas fehlt noch. Ich würde mir so ein Bewertungssystem für jeden Artikel vorstellen bei dem jeder nach dem er denn Artikel gelesen hat, wenn er möchte ein Note für diesen abgeben kann und wenn er mag dieser Note noch durch einem Kommentar mehr Aussage verleihen kann. Ich finde auch wenn das alte Schulsystem mit 1,2,3,4,5,6 schon ziemlich alt ist macht es das noch immer an besten. Man könnte dann ja auch denn Notendurchschnitt für denn jeweiligen Artikel immmer anzeigen lasen. Dieses system Könnte man auch in "Mitglieder" und "nicht Mitglieder" aufteilen. Sprich es gibt jeweils immer 2 Notendurchschnitte pro Artikel. ( Der Vorteil besteht darin das der Lesende für denn der Artikel bestimmt ist diesen auch gleich nach dem er ihn gelesen hat bewerten darf. ( Dies dürfte die Probleme die auch in der c't zur Sprache kamen beseitigen ;-) ) --Ich hoffe das es denn richtigen erreicht hat--
- Redirects auf Artikelabschnitte: sind nicht sinnvoll, da sich die Überschrift in dem Artikel, auf den verlinkt wird, jederzeit ändern kann.
- Leuchtet mir nicht ein, in dem Fall würde der Redir auf den Anfang des Artikels zeigen wie jetzt auch. Heißt also Worst Case mit Abschnittsredirects ---> Normalsituation jetzt. -guety 22:03, 17. Dez 2004 (CET)
- Javascript einbinden: ist ein Sicherheitsproblem und wird es deshalb nicht geben.
- Externe Links in einem separaten Fenster öffnen: umstritten, empfinden viele Nutzer als bevormundend. (Wo ein Link geöffnet wird, kann man in den meisten Browsern selbst entscheiden durch die Art, wie man draufklickt.)
- Mindestgröße für neue Artikel: umstritten.
- Allgemeinen Zugriff auf gelöschte Artikel: wird es nicht geben.
- Beim Bearbeiten anzeigen, zu welchen Begriffen Artikel existieren: sehr aufwendig zu realisieren. Lösung: Vorschau benutzen.
- Artikelvorschau beim Überfahren von Links: extrem aufwendig.
- Metadaten, die die Richtigkeit belegen: Interessant, aber aufwendig
- Essays: Eventuell nur was für Wikibooks
- RSS-Feed ist verbesserungswürdig, hat aber eine geringe Priorität
- Versionen/Autoren um folgende Daten erweitern: Grund für Löschung/Sperrung/Wiederherstellung und welcher Admin ausführte: Interessant
- Expertenabschnitte: Kontrovers diskutiert, kein Ergebnis
Feature requests und Bugreports auf MediaZilla
Feature Requests sind auf der Unterseite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature requests zu finden.
Wenn ein hier diskutierter Feature request auf Mediazilla gestellt wurde, bitte hier auflisten:
- Bug 57: Single Login auf allen Wikimedia Projekten
- Bug 59: Special:Contributions sollte einen Diff-Link anzeigen
- Bug 164Sprachspezifische Sortierreihenfolge (also Ä unter A und nicht ÄÖÜ nach Z z.B. auf Spezial:Allpages)
- Bug 181: Eindeutige ID für die aktuelle Version eines Artikel (hilft beim Zitieren)
- Bug 184: Individuell die Sprache der Oberfläche einstellen
- Bug 189: Musikmodul für Mediawiki
- Bug 192: Fussnoten
- Bug 227: Mail-this-Article-button
- Bug 228: Navigationslinks in alten Versionen
- Bug 674: Artikel für einzelne Benutzer sperren
- Bug 675: Artikel für IPs sperren
- Bug 708: Links zu den Schwesterprojekten (Wiktionary, Wikibooks etc) ins Interface integrieren
- und viele weitere - mit einem Account könnt ihr für einzelne Bugs voten
Verbesserungsvorschläge
Problem mit transparenten Kopien bei Übersetzungen aus Artikeln anderer Sprachen
Gemäß der GNU-FDL umfasst eine transparente Kopie eines Artikels seine Versionsgeschichte. Wenn ich nun einen Artikel (oder Teile davon) aus der Sprache A in die Sprache B übersetze, gilt das als Modifikation des Artikels in der Sprache A. Wenn ich nun eine transparente Kopie des Artikels in der Sprache B erstellen will, muss diese auch die Versionsgeschichte des Artikels in der Sprache A bis zum Zeitpunkt der Übersetzung umfassen.
Man müsste beim Übersetzen die Quelle maschinenlesbar erfassen, sonst kann man praktisch keine transparenten Kopien von Artikeln mehr aus der Wikipedia entnehmen. (Der Artikel in Sprache A kann nämlich wieder (teilweise) aus einer anderen Sprache übersetzt sein und so fort, so dass ein einzelner Mensch nicht alle Sprachen kennen kann, wenn er versucht anhand der Zusammenfassungen die Versionsgeschichten zusammenzufügen.) --Mondlichtschatten 21:36, 24. Mär 2004 (CET)
Veraltete Seiten
Auch gute Seiten veralten durch den Lauf der Zeit. Es wäre gut,die z. B. in einer eigenen Spezialseite, Kategorie o. ä. zu sammeln. Möglichst nicht von Hand gepflegt, sondern so, dass man direkt beim Bearbeiten des Artikels die Eigenschaft "veraltet" setzen kann, per Checkbox oder Einfügen eines einfachen Codes. Veraltete Seiten müssen häufig nicht geändert, sondern nur ergänzt werden.
Noch besser wäre folgendes Zusatzfeature: Wenn man gleich beim Erstellen oder natürlich auch beim Bearbeiten einer Seite das "Haltbarkeitsdatum" setzen könnte. Oft ist das Veralten vorhersehbar (Legislaturperiode endet, Amtszeit läuft aus, nächste WM findet statt etc.). Der Artikel würde dann automatisch zum entsprechenden Zeitpunkt unter die veralteten Artikel einsortiert, so dass er auffällt. Eine Anzeige unter der Artikelüberschrift (ähnlich wie "Neutralität umstritten") wäre zur Orientierung des Users auch nicht schlecht. --Wolfgang Pohl 13:20, 28. Aug 2004 (CEST)
- Also das - finde ich - ist ein SEHR guter Vorschlag -- floffm
- Wobei wir aber darauf achten sollten, dass wir hier nicht zu viele "Eintagsfliegen" produzieren. Einerseits fand ich z.B. den aktuellen olympischen Medaillenspiegel ganz witzig, aber ist das wirklich ein Inhalt für eine Enzyklopädie? -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ✉]] 07:29, 16. Sep 2004 (CEST)
Versteckter Abschnitt
Für Wikipedia zwar ein überflüssiges / unbrauchbares Feature, aber für Wikibooks wäre es sehr interessant, bestimmte Abschnitte ein-/ausblendbar zu machen. Dieses Feature ließe sich besonders gut für Kontrollfragen einsetzen. Hier ein Beispiel - angenommen für ein fiktives Lehrbuch "Strafrecht -:
Frage x: Überlegen Sie: Hehler H versteigert gestohlene Waren über das Internetauktionshaus E. O kauft bei ihm Ware für 100 Euro. Die Ware kommt unversehrt, O bezahlt. Wie hat sich H strafbar gemacht, wenn Hehlerei (§ 259 StGB) und Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte (§ 261 StGB) hinweggedacht werden?
● Antwort
Nach dem Klick auf Antwort erschiene dann:
Frage x: Überlegen Sie: Blahblahblah...
○ Antwort: Nach den zivilrechtlichen Vorschriften kann H dem O kein Eigentum wegen § 935 BGB verschaffen. Die private Versteigerung vollzieht auch keine Heilung des Rechtsgeschäfts, da nur öffentliche Versteigerungen durch den Gerichtsvollzieher (§ 383 Abs. 3 BGB) eine Heilungsmöglichkeit bieten. Insofern liegt eine Täuschung vor und ein Irrtum bei O. Vermögensverfügung (100 Euro überwiesen) und Vermögensschaden sind ebenfalls eingetreten. An der Kausalität der objektiven Tatbestandsmerkmale zu einander besteht kein Zweifel. ...
- guckst du hier: meta:Wikiquiz --Elian Φ 21:23, 2. Okt 2004 (CEST)
- Ich hätte sogar für die Wikipedia eine Einsatzmöglichkeit gefunden: z.B. ein "versteckter Abschnitt" mit "Bearbeitungshinweisen" die nur im Bearbeitungs-Modus, bzw. in der Vorschau angezeigt werden. --Addicted 14:58, 7. Sep 2004 (CEST)
- Gibts doch:
Blabalabah... Babbelblah
-- Sloyment 23:25, 8. Feb 2005 (CET)
- Gibts doch:
- Und ich hab noch eine (wenn auch unwichtige) Einsatzmöglichkeit. So könnte man bei Artikeln zB über einen Film die Handlung bzw den Schluss verstecken und erst auf Knopfdruck offenbaren. --Joscha 20:06, 9. Sep 2004 (CEST)
- Eine ähnliche Erweiterung wäre die Möglichkeit bestimmte Abschnitte vom Drucken herauszunehmen, z.B. die um sich greifenden Navigationsleisten. --24-online 20:11, 7. Sep 2004 (CEST)
Auf und zuklappbare Unterkapitel
Wenn ein Artikel in der Wikipedia relativ komplex ist, möchte man manchmal die einfache Struktur behalten und trotzdem Details präsentieren. Ein Weg-/Auffaltmechanismus wäre hier wünschenswert - soweit ich weiss ist das mit Javascript realisierbar.
Zeige (vorige xxx) (nächste xxx) (20 | 50 | 100 | 250 | 500) ...
...könnte durch ein " von yyyy" ergänzt werden. -- Uwe Kessler 04:25, 28. Okt 2004 (CEST)
Weiterhin sollten Zahlen verschwinden, die oberhalb der Maximalzahl liegen:
- Zeige (vorige 20) (nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500) von 2421
- Zeige (vorige 20) (nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | alle) von 421
- Zeige (vorige 20) (nächste 20) (20 | 50 | 100 | alle) von 187
- Zeige (nächste 20) (20 | alle) von 27
- Zeige (alle) von 17
- Das fände ich auch prima. Insbesondere auch die Information, wieviele Einträge denn insgesamt überhaupt da sind. --Wolfgangbeyer 12:00, 6. Nov 2004 (CET)
Erweiterte Informationen in der History
Ich würde gerne in der History auch erkennen können, wann ein Artikel gelöscht/wiederhergestellt worden ist und wann er gesperrt/entsperrt wurde. Ob für alle oder nur Admins ist mir egal. -- da didi | Diskussion 12:44, 27. Okt 2004 (CEST)
- Mich würde auch noch die jeweilige Größe (in kb) interessieren.--G 21:00, 29. Okt 2004 (CEST)
- Vieleicht statt der absoluten Größe besser, wie viel zur Vorgängerversion geändert wurde. Mann kann dann einfache Rechtschreibkorrekturen besser von inhaltlichen Überarbeitungen unterscheiden.
- Ich fände es auch interessant, wenn mann nicht nur erkennen könnte, wie lange eine Version gültig war, sondern auch, wie viele diese angesehen haben. Also ein Zugriffszähler zusätzlich zur Datumsanzeige.
- -Heidas (?) -19:49, 12. Nov 2004 (CET)
- Letzteres würde wohl den Tot aller Server bedeuten, da dies eine Last ungeahnten Ausmasses bedeuten würde :) -- da didi | Diskussion 06:51, 16. Nov 2004 (CET)
Kurzfristige Sperrung eines Lemmas nach Löschung
Es tritt ja häufiger auf, dass Unsinns-Artikel nach der Schnelllöschung gleich merhfach wieder eingestellt werden, mit immer dem gleichen unsinnigen Inhalt. Ich fände es hilfreich, wenn in so einem Fall ein (nicht-existierendes) Lemma für eine kurze Zeit gesperrt werden könnte (analog zur Sperrung von Artikeln nach Edit-Wars oder wiederholtem Vandalismus), da den Vandalen nach einer gewissen Zeit ja eh meistens (wenn auch nicht immer) die Lust vergeht. Die Zeitspanne sollte dabei nicht zu lang sein (<= 1 Stunde halte ich für durchaus ausreichend). --Zoidberg 12:59, 27. Okt 2004 (CEST)
- Gute Idee. Und was sollen wir Vandalisten machen ? ;)
Wantedpages
Unter Spezial:Wantedpages sollten vielleicht keine Links gezählt werden, die aus Navigationsleisten stammen, denn die meisten Einträge im vorderen Bereich sind Gemeinden aus großen Landkreisen, wo bei jedem bereits bestehenden Gemeindeartikel die fehlenden Gemeindeartikel nur verlinkt sind, weil sie in der Navigationsleiste "Gemeinden im Kreis Y" auftauchen. Das trägt nicht dazu bei, wirklich oft verlinkte fehlende Artikel zu finden. Ich weiß aber nicht, ob es technisch machbar ist, das zu differenzieren. --::Slomox:: >< 19:03, 19. Nov 2004 (CET)
- Geht wohl nicht. -- da didi | Diskussion 16:02, 8. Feb 2005 (CET)
Warnung beim Sperren eines bereits gesperrten Benutzers
ich will "Warnung beim Sperren eines bereits gesperrten Benutzers" wenn ich den Benutzer Sperren will, mit Anzeige der Dauer der Sperrung. Apropos wo wird die Dauer angezeigt? Warum nicht auf Spezial:Ipblocklist--^°^ 11:40, 25. Nov 2004 (CET)
- Die Dauer der Sperrung wird auf Wikipedia:Benutzerblockaden-Logbuch angezeigt. --sτω ⊗ 19:23, 28. Nov 2004 (CET)
Uhrzeit und Datum der aktuellen Version im diff
Beim Vergleichen der vorletzten Version eines Artikels mit der aktuellen wünsche ich mir, dass dort nicht nur steht "Aktuelle Version", sondern auch deren Uhrzeit und Datum. Unter anderem zum Nachtragen von vergessenen Unterschriften für Bearbeiter von Diskussionsseiten habe ich das in letzter Zeit vermisst. Das kann man sonst nur rausfinden, indem man extra in die Versionsgeschichte geht. Und ich wüsste auch nicht, dass man es irgendwo schon einstellen kann, oder doch? --Langec ☎ 18:55, 4. Dez 2004 (CET)
Umfragen in der Wikipedia
Ich bin mir ehrlich gesagt selbst nicht sicher, ob das eine gute Idee ist. Aber wie wäre es mit Umfragen in der Wikipedia? Sprich extra Seiten, auf denen man Fragen stellen kann, die dann mit einem bestimmten System von den Benutzern bewertet werden können ( 3 von 5 Sternen oder einfach ja/nein oder so was)? Bsp.: Sollen in der Wikipedia Umfragen eingeführt werden? -> Die Seite selbst enthält dann einen Ja- und einen Nein-Knopf. Darunter steht das aktuelle Ergebnis, etwa: "50% aller Teilnehmer (insges. 2) stimmten bisher mit "Ja"..." und in den Diskussionen wäre dann Platz für ... eben, Diskussionen über die Frage. --Manuel Strehl 02:39, 5. Feb 2005 (CET)
Das sollte zumindest weniger durcheinander gehen als unsere jetzigen Meinungsbilder, ist aber eher aus der Kategorie nice to have, und da es neu zu programmieren wäre während die Entwickler viele ungelöste must haves haben, nehm ich an, dass das so schnell nicht kommt (es sei denn du wärst ein PHP-Crack und schüttelst sowas aus dem Ärmel). Solange es für Meinungsbilder verwendet wird und nicht für besonders schicke Umfragen a la "Wie korrupt ist der deutsche Fußball?" eindeutig interessant. Mein Anglizismenkonto für diesen Monat sehe ich hiermit übrigens als geräumt an. --::Slomox:: >< 05:23, 5. Feb 2005 (CET)
Musikdoku für die Wikipedia
Ähnlich dem Roster für Filme wird es - finde ich - Zeit für eine Vorlage für Musikbands. Verlangt sicher umfangreiche Diskussion, wie man: Musikepochen, klassische Komponisten, aktuelle Strömungen, Bands, Alben, Musiktexte, etc gut in eine Form giessen kann. auf der anderen Seite, wenn man bedenkt, wieviele Portale es schon genau zu diesen Themen gibt, scheint breite Unterstützung von der web community für dieses Projekt sicher.
- Enzyklopädie, nicht Musikdoku. -- da didi | Diskussion 16:02, 8. Feb 2005 (CET)
Sind die Edit-Regeln, die die Wahl- und Abstimmungsberechtigungen festlegen, noch zeitgemäß?
(aus: Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung)
Ich möchte noch eine Anmerkung zur nachfolgenden Problematik voranstellen. Ich glaube, dass eine Edit-Regel, die Mehrfachaccounts nicht verhindern kann, nicht nur nichts nützt, sondern darüber hinaus besonders schädlich ist, da sie viele ehrliche Benutzer, die ernsthaft an der WP arbeiten, von Abstimmungen ausschließt und den Prozentsatz der Berechtigten insgesamt erheblich vermindert, so dass die erschummelten Mehrfachaccounts sogar eine besondere Gewichtung erhalten (abgesehen von dem moralischen Effekt, dass die ehrlichen Benutzer sehen, dass diejenigen, denen sie durch ihr Edit-Verhalten besonders misstrauen, hier ungerechtfertigt besondere Rechte erlangen). -- Hans Bug 09:49, 14. Feb 2005 (CET)
Ich möchte auf ein Problem aufmerksam machen, das mir in letzter Zeit aufgefallen ist. Ich sehe in den Benutzerbeiträgen in letzter Zeit zunehmend Edits, die Kopien von Artikelteilen aus Meyers Konservationslexikon in WP-Artikel einfügen. Andere benutzen Skriptprogramme, um auf die Schnelle die WP-Texte den neuen Rechtschreibregeln oder anderen vereinbarten Standards anzupassen. Es werden auch hunderte Personendaten mittel eines Skripts oder Javaprogramms standardisiert ins WP gestellt oder es werden hunderten von Artikeln Kategorien zugeordnet. Die Benutzer stehen dann auf irgendeiner Hitliste mit netten vielen Punkten da und leiten eventuelle sogar einen Anspruch daraus ab, Administrator zu werden. Viele mögen sich durch Statistiken blenden lassen. Ob es gerechtfertigt ist, ein besonderes Vertrauen in Benutzer zu setzen, die sich dieser Mittel virtuos bedienen, um etwas naivere Gemüter damit zu beeindrucken, mag dahingestellt sein. Ich glaube, wirklich maßgeblich kann jemand nur die WP durchdringen, der sein Gehirn benutzt hat, um wirkliches intellektuell erarbeitetes Wissen einzubringen, indem er, in einem Diskussionsprozess mit anderen Wissenden, einen hohen enzyklopädischen Ansprüchen genügenden Artikel anfertigt. Derartige Prozesse sind langwierig und beanspruchen Zeit und Aufmerksamkeit. So erarbeitet man sich ein tieferes Verständnis der Probleme von Wikipedia. Ich meine, dass Benutzern, die anspruchvolle, gesicherte und quellenmäßig abgestützt Artikel schreiben, mehr Vertrauen entgegen gebracht werden sollte, als denen, die robots oder ein schnelles Skript benutzen, um als große Editoren mit ihren Statistiken zu glänzen. Das statistische Kriterium "Edits im Artikelbereich" hat ausgedient, der Aussagewert dieser Statistiken ist gleich null. Ob jemand die Materie beherrscht, also mit Inhalten der WP richtig umgehen kann, sieht man eher noch auf den Diskussionsseiten, wo argumentiert werden muss; da sieht man, ob jemand persönlich engagiert ist oder nur Skripte oder robots bedienen kann und Edit-Statistiken inflationiert. Wer aber glaubt, mittels der Statistiken Doppelaccounts entlarven zu können, irrt sich. Abänderungen der Regeln sind dringend geboten. -- Hans Bug 13:03, 8. Feb 2005 (CET)
- Die Mindestanzahl von Edits im Artikelraum wurde aus einem anderem Grund eingeführt. Man möchte damit erschweren, dass jemand ein Meinungsbild verfälscht, indem er eben mal mehrere neue Accounts anlegt und diese dann abstimmen lässt. Das gleiche gilt für Beschwerdeverfahren. Beispiele für solche "Dummy-Accounts" gab es genug. Ob jemand zum Admin gewählt wird hängt nicht von der Anzahl seiner Edits ab, die Abstimmenden sehen sich auch an WAS der Kandidat so getrieben hat (Qualität der Edits, verhalten). Kurz: Die Regeln haben auch heute noch ihren Sinn. -- tsor 13:23, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich Sehe Folgendes auch, Edits zu zählen ansich ist vielleicht zweckmäßig, wenn es sich um sinnvolle Edits handelt, die unzweifelhaft nicht Skript oder robots generiert sind. Sinnvoll ist auch, dass jemand ein paar Monate dabei gewesen sein sollte, um abstimmen zu können. Aber "Edits im Artikelbereich" suggerieren eine inhaltliche Auseinandersetzung, also eine Qualifizierung. Wenn jemand mit Skripts oder robots in ein paar Tagen schnell mal 100 bis 200 edits generieren kann, hilft die Statistik nicht mehr gegen Doppelaccounts. In Diskussionen ist das was anderes, wenn da einer mit einem Skript nur die Rechtschreibung vereinheitlicht, fällt das sofort als Nonsens auf. Anderseits kann doch niemand für Abstimmungen die Qualität von 200 Edits im Artikelbereich überprüfen - ganz abgesehen von den Auseinandersetzungen, wenn diese bewertet werden müssten.
- Verstehst du was ich meine tsor? Man sollte vielleicht eine Mischung einführen (51 edits Artikel, 51 edits Diskussion, 51 edits Löschanträge, Verwaltung und sonstige Wikipediaseiten. Die 51 edits im Artikelbereich könnte man dann etwas genauer ansehen (keine Skripts, keine robots, keine Rechtschreibung)???????? -- Hans Bug 13:51, 8. Feb 2005 (CET)
- Naja, so einfach ist das nicht. Um einen Bot (so nennen sich diese automatischen Scripts) zu erstellen benötigt man zunächst spezielle Kenntnisse. Und dann braucht man noch - meines Wissens - eine separate Berechtigung, um den Bot laufen zu lassen. (keine Ahnung, wer diese Berechtigung vergibt). Also: Man meldet sich nicht einfach unter einem neuen Namen an und startet Bots. Die ersten Edits muss man schon manuell machen. Aber ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren. -- tsor 16:36, 8. Feb 2005 (CET)
- Der Bot kann unter jedem Account, auch IP, laufen. -- da didi | Diskussion 17:26, 8. Feb 2005 (CET)
- stimmt, Beiträge auf Diskussionsseiten lassen sich weniger schnell machen als edits im Artikelraum. Finde die Idee vom Prinzip her gut. Über die genauen Anzahlen und in welchen Bereichen man das macht, wird dann zu diskutieren sein. --Peacemaker talk 14:14, 8. Feb 2005 (CET)
- Dann viel Spaß beim nachzählen... -- da didi | Diskussion 14:55, 8. Feb 2005 (CET)
- vom prinzip und der momentanen entwicklung her (kategorien und personendaten) lässt sich Hans Bugs argumentation her nachvollziehen. Aber dann stellt sich auch die frage, was ist ein sinnvoller diskussionsbeitrag? Manch einer, der der community als troll in erinnerung blieb, glänzte durch diverse und ausgewalzte diskussionsbeiträge. --Nito 16:30, 8. Feb 2005 (CET)
- Dann viel Spaß beim nachzählen... -- da didi | Diskussion 14:55, 8. Feb 2005 (CET)
- stimmt, Beiträge auf Diskussionsseiten lassen sich weniger schnell machen als edits im Artikelraum. Finde die Idee vom Prinzip her gut. Über die genauen Anzahlen und in welchen Bereichen man das macht, wird dann zu diskutieren sein. --Peacemaker talk 14:14, 8. Feb 2005 (CET)
Meine These ist, dass es Benutzer gibt, die 200 Edits mit vorbereiteten Skripts im Artikelraum locker hinlegen können, ohne deswegen tiefergehende Kenntnisse über Wikipedia als freier Enzyklöpädie zu haben. Sie kennen lediglich jemanden, der ihnen zwei, drei Ratschläge über die Inhalte und die Skripts besorgt hat. Da dies so funktioniert und das Ziel, viele Edits in kurzer Zeit zu machen, so einfach zu erreichen ist, bietet die alte Methode auch keinerlei Sicherheit mehr gegen Mehrfachaccounts, die manipulativ eingesetzt werden könnten. Zumindest diese beiden Probleme müssen wir wieder halbwegs in den Griff bekommen. Die Jungs, die Wikipedia kompetent beherrschen und dann ihr Wissen missbrauchen, kann man mit Statistik sowieso nicht rausfiltern. Ich denke Thomas7 z.B. dürfte in allen Edit-Kategorien super Werte haben, dafür gibts ja dann auch andere Verfahren, die ausschließen, dass sie Unfug anrichten. Wir müssen folgende Punkte im Auge behalten:
- wir brauchen die Kontrolle darüber, dass unerläßliche Kenntnisse für sinnvolles Handeln vorliegen (Kompetenz)
- wir brauchen die Sicherheit gegen manipulativ eingesetzte Mehrfachaccounts (Wahlmanipulation)
- Die Lösung muss praktikabel sein, also für jeden nachvollziehbar und sie darf für die Kontrolleure nicht zu arbeitsaufwändig sein (siehe Einwand von Benutzer:MichaelDiederich).
Wir sollten nicht mehr aber auch nicht weniger von einer Regelung der Abstimmberechtigung verlangen. -- Hans Bug 20:18, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich persönlich denke, die Adminkandidaturen haben solch ein gutes Regelsystem. Irgendjemand meinte ja mal, Bürokraten sollen auch bei den anderen Meinungsbildern "das letzte Wort" haben, mir fällt gerade aber nicht ein, wer das war.. Sollte irgendwann eine weitere Instanz kommen, könnte man sich das überlegen.. -- da didi | Diskussion 20:37, 8. Feb 2005 (CET)
- An und für sich ist der Vorschlag ganz gut, jedoch mit der Einschränkung, dass dies bei der Kandidatur zum Admin wohl nicht zutrifft, da es dort ja die 2-Monate-Regelung gibt. Ich glaube kaum, dass sich jemand zwei Monate sehr regelmäßig mit der Wikipedia beschäftigt nur um Admin zu werden. Die Ergänzung mit den Edits im Diskussionsraum finde ich dagegen sinnvoll, obwohl dadurch wieder zusätzliche Arbeit auf die Überprüfer (wohl meist Admins) zukommt. Durch die jetzt leichtere Ansicht von Benutzeränderungen in gewissen Namensräumen halte ich diese Mehrarbeit jedoch für vertretbar, wenn dadurch mehr Manipulationen gefiltert werden können. --ElRakı ?! 18:42, 9. Feb 2005 (CET)
- PS.: Ich hab die Diskussion zwar schon verfolgt, mit meinen Beitrag jedoch gewartet bis ich nicht mehr als Admin-Kandidat gelistet bin um etwaige Mißverständnisse auszuschließen.
- IMO sind die regeln nciht perfekt aber ... der vorschlag; alle dürfen abstimmen würde die anzahl der mehrfachaccounts hochschnellen lassen (und diese accounts haben wir ja auch jetzt schon) um ergebnisse zu beeinflußen und andere regeln wie qualität der beiträge und/oder zzgl. anzahl der edits auf disk.-seiten macht es nicht besser weil entweder subjektiv oder einfach nur aufwendiger ohne bessere aussagekraft ...Sicherlich Post 09:58, 14. Feb 2005 (CET)
- Warum glaubst du, dass jemand, der 200 Edits mit einem bot oder Skript automatsich erzeugt, sich für erweiterte Abstimmungs-Berechtigungen qualifiziert? Mir sind Leute, die ganze Sätze formulieren und wenigstens auf einen Gesprächspartner eingehen müssen, als Menschen glaubwürdiger. Es gibt keinen Algorithmus, der jemanden menschlich glaubwürdig oder kompetent für WP-Inhalte macht. Wenn diese Leute Mehrfachaccounts produzieren, um Abstimmungen zu beeinflussen, sind sie vielleicht raffinierter als die anderen, aber soll ihre Stimme damit aufgewertet werden, indem die anderen, die ehrlich bleiben, dieses Privileg der Raffinierten nicht auf die Schnelle erhaschen? Das erscheint mir unlogisch. Eine Mischung der Edit-Kategorien erzeugt für den Schummler zumindest einen erhöhten Arbeitsaufwand, mit der Skript-Masche allein kommt er damit nicht mehr durch. Immerhin, das ist mehr als nichts und diesen kleinen Vorteil sollten wir uns gönnen. -- Hans Bug 17:51, 14. Feb 2005 (CET)
- IMO sind die regeln nciht perfekt aber ... der vorschlag; alle dürfen abstimmen würde die anzahl der mehrfachaccounts hochschnellen lassen (und diese accounts haben wir ja auch jetzt schon) um ergebnisse zu beeinflußen und andere regeln wie qualität der beiträge und/oder zzgl. anzahl der edits auf disk.-seiten macht es nicht besser weil entweder subjektiv oder einfach nur aufwendiger ohne bessere aussagekraft ...Sicherlich Post 09:58, 14. Feb 2005 (CET)
Probleme mit unverifizierten Aussagen
Es gab vor geraumer Zeit einen TV Bericht über die Wikipedia bei Q21. Dort wurde aufgezeigt, daß geschickt eingearbeitete Falschinformationen von anderen Wikipedialesern nicht als solche erkannt werden, und somit im Artikel bleiben. Dies ist unter Anderem bei dem Artikel über Robbie Williams (Diskussion) geschehen. Es gibt demnach generell das Problem, daß Benutzer der Wikipedia gewollt oder auch ohne Absicht nicht korrekte Informationen in einen Artikel schreiben, die von Anderen nicht erkannt und nicht korrigiert werden. Lasst uns über Techniken nachdenken, die dies verhindern. Einerseits Quellenangabe bei jeder Änderung. Das ist aber bei vielen Informationen mühsam oder nicht sinnvoll. Andererseits wäre ein System denkbar, bei dem Änderungen durch x Benutzer verifiziert werden müssen, bevor sie als sicher, und somit wahr anerkannt werden. Also eine deutliche Trennung zwischen verifizierten - und nicht verifizierten Inhalten. -- Sulai 18:09, 8. Feb 2005 (CET)
- Guter Ansatz, aber das Problem würde damit nicht gelöst werden. Wenn jemand etwas falsches hier eingetragen bekommen will, dann schafft er das auch irgendwie (Doppelaccounts die die Verifikation eines Artikels durchnehmen und so für fälschliche Sicherheit sorgen sind da nur ein einfaches Beispiel). Gideon Yago hat mal gesagt »Geschichte wird geschrieben von Leuten die nie dort waren, über Dinge die nie passierten.« - dementsprechend kann man es nie allen recht machen, vor allem wenn wir nach Quantität gehen. Einen wirklich guten Artikel kann nur von erfahrenen Lesern mit viel Fachwissen bewerten lassen... und ob man das bei 200k+ Artikeln zu schaffen vermag? Das nur als kleine Anmerkung.
- Gruß,
- -- Frank der Anti-Faust 19:06, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich denke nicht, dass das eine Lösung sein könnte. Doppelaccounts sind, wenn man verschiedene IPs zur Verfügung hat, und man es nicht ungeschickt angeht, nicht auszumachen. Und eine Information dann explizit als verifiziert auszugeben ist insofern schlecht, weil dann die Information nicht mehr so genau geprüft werden wird. --thomas g graf ~ diskussion 17:36, 9. Feb 2005 (CET)
- Wahrscheinlich werden wir aus solchen Gründen, um organisierte Attacken von Interessengruppen (wie sie in den USA anscheinend gerade vorbereitet wird) abzuwehren, und aus anderen Gründen nicht umhin kommen, mehrere Benutzerklassen zu schaffen. Zwischen normalen Benutzern und Admins könnte man vielleicht ‚geprüfte Benutzer‘ einführen, die Rechte wie Absegnung von Änderungen erhalten. Solche ‚Prüfung‘ dürfte wohl nicht aufgrund formaler Kriterien (Anzahl der Edits o.ä.) erfolgen, weil jedes solche Kriterium mit einem Bot leicht auszuhebeln wäre. --Skriptor ✉ 17:40, 9. Feb 2005 (CET)
- Von dir vorgeschlagene "Geprüfte Benutzer" lassen sich selbstregulierend ermitteln. Am Anfang haben alle Admins auch den Status "Geprüfte Benutzer". Diese segnen nun Änderungen verschiedener Benutzer als veriziert (wahr) ab. Die Benutzer, deren Änderungen verifiziert wurden, erhalten dafür Punkte und können damit selbst Verifizierungen vornehmen. Die Anzahl der Punkte bestimmt dabei über die Stimmgewichtung. Da helfen auch keine Bots und Doppelaccounts mehr. :) -- Sulai 18:16, 9. Feb 2005 (CET)
- Wer systematisch vorgeht, kann anfangs sehr konstruktiv arbeiten, sich Vertrauen erarbeiten und dieses dann ausnützen. Wer einen Weg zur Manipulation sucht, findet ihn auch. --thomas g graf ~ diskussion 18:23, 9. Feb 2005 (CET)
- Ich meinte, dass man sich zuerst den Rang eines "geprüften Benutzers" erarbeitet - und dann als solcher (von einem Doppelaccount eingestellte) Falschinformation durchgehen lässt. Auf Fachgebieten, wo es zu wenig kompetente Benutzer gibt, würde es sicher eine Weile dauern, bis es auffliegt.
- Insgesamt halte ich es auch wegen der Menge der Änderungen nicht für möglich, genügend "geprüfte Benutzer" aufzutreiben. Je mehr man benötigt, desto niedriger müssen auch die Ansprüche. --thomas g graf ~ diskussion 19:58, 9. Feb 2005 (CET)
Eine wirksame Lösung des Problems wäre Schreibrechte erst mit einer persönlichen Anmeldung einzuführen. Das würde das bisherige Konzept sehr begrenzen, jedoch den Wahrheitsgehalt in den Vordergrund stellen. Stern !? 11:37, 11. Feb 2005 (CET)
- So wird es sicher noch kommen. Wenn alle wichtigen Artikel geschrieben sind, werden die Admins sagen: "so, jetzt haben wirs, jetzt machen wir den Sack zu und schreiben das letzte von uns redigierte Ergebnis als "gesichertes Wissen" auf unsere Fahnen." Sie werden sich damit die Deutungshoheit über die Begriffe sichern. -- DEMOKRATIE 01:18, 12. Feb 2005 (CET)
- So muss es nicht kommen, wenn für Benutzer selbstregulierend "Vertrauenspunkte" verteilt werden würden. Das von mir vorgeschlagene System, dies über Verifizierung vertrauenswürdiger Personen zu regeln ist nur ein Versuch an dieses Problem heranzugehen. Im Grunde siehts momentan so aus: Es gibt ein Heer von Benutzern. Es gibt viele, die erkennbar Schrott ins Wiki einspeisen, was von anderen gutwilligen Benutzern rückgängig gemacht wird. Das funktioniert sehr gut :-) Nun ergibt sich aber ein neues Problem durch ins Wiki eingespeiste Falschinformationen, die als solche nicht ohne Recherche zu erkennen sind. Vielleicht ist eine Unterscheidung zwischen vertrauenswürdigen - und weniger vertrauenswürdigen Personen irgendwie sinnvoll. Vielleicht sollte man aber solche Vertrauenspunkte garnicht verteilen (gäbe vielleicht ungeahnte Auswirkungen), sondern das Ganze darauf beruhen lassen, daß über Änderungen abgestimmt wird, um deren Wahrheitsgehalt zu ermitteln. Vielleicht sollte es zu jeder Änderung Referenzen im Sinne von Quellen, Benutzerbestätigungen und Wahrheitsnachweisenden Erläuterungen geben (welche von jedem Benutzer angelegt werden können). Um es weiter zu fassen: es geht hier nichtmal nur um Identifizierung von Falschinformationen, sondern auch darum, welche Artikelfassung von der Mehrheit der Wikianer als allgemeingültig anerkannt wird. Lasst uns weitere Vorschläge zu diesem Problem sammeln und überlegen, was technisch am sinnvollsten sein könnte! :) -- Sulai 22:30, 12. Feb 2005 (CET)
- Du versuchst gerade, mit einem bisher argumentationsresistenten (außerdem vielfach gesperrten) Benutzer zu diskutieren, der noch keinen nennenswerten praktischen Beitrag zum Wohlergehen der Wikipedia geleistet hat. (Was vermutlich mit dem Vorwurf erwidert werden wird, daß läge nur am Widerstand der <auf das abwertende Adjektiv bin ich gespannt> Administratoren.) Ich wünsche dir viel Glück, bin aber aus Erfahrung recht skeptisch hinsichtlich der Aussichten, daß die Diskussion konstruktiv verlaufen wird. --Skriptor ✉ 22:39, 12. Feb 2005 (CET)
- Nunja, ob der obige Benutzer es nun wert ist mit ihm zu diskutieren oder nicht sei mal dahingestellt, aber die Frage die er aufgeworfen hat ist ja nicht ganz uninteressant und die Antwort von Sulai ebensowenig. Allerdings bedarf es bei einer solchen Kontrolle von Artikeln/Änderungen einer ganz anderen Struktur und Aufbau des Wikis. Man bräuchte Leute die sich nur um Verifikation kümmern, Sammelpunkte für geänderte Seiten, Klassifizierungen für den Umfang der Veränderung (ich denke das man für kleine Veränderungen, Typos, etc. nicht die Zustimmung eines Admins benötigen sollte). Also von der Richtung wäre es früher oder später wahrscheinlich nicht schlecht wenn es so etwas gäbe, aber dafür müsste ziemlich viel Aufwand betrieben und einiges geändert werden. Weiss nicht ob das gewünscht bzw. durchsetzbar ist. (die pöhsen Admins könnten ja nein sagen ;o) ) Gruß -- Frank der Anti-Faust 12:05, 15. Feb 2005 (CET)
- Siehe auch meta:Reviewed_article_version. Eine absolute Sicherheit ist natürlich nicht zu erreichen, aber es wäre ja schon viel wert, die Sicherheit ein wenig zu erhöhen. -- mijobe 15:13, 14. Feb 2005 (CET)
Neue Struktur für die Wikipedia
Viele Artikel sind zur Zeit nur Stubs denen es noch an Inhalt fehlt, andere Artikel benötigen dringend Bilder und Grafiken zur Veranschaulichung und wieder anderen fehlt einfach nur die Verlinkung. Insgesamt handelt es sich vor allem also auch um ein großes Chaos in welches Struktur gebracht werden sollte. Deshalb wünsche ich mir für die Wikipedia eine Umgestaltung des Portalsystems, in Anlehnung an die Kategorien. Es sollte also Hauptportale (z.B. Geografie) geben, denen Oberportale (z.B. Afrika, Europa, Asien, usw.) untergeordnet sind. Diesen werden wiederum die eigentlichen Portale (Deutschland, Frankreich, usw.), mit evtl. ihren Tochterportalen (z.B. Hamburg, Paris), untergeordnet. Je niedriger ein Portal angeordnet ist, umso spezifischer wären dann die von ihm gebotenen Informationen (ein Portal Feuerwehr böte also wesentlich spezifischere Informationen als das Oberportal Portal Hilfsorganisationen oder das Hauptportal Portal Technik). Außerdem sollte jedem Portal ein Projekt zugewiesen werden, welches sich intensiv um die Pflege des Portals und den Ausbau des entsprechenden Themenbereichs kümmert, sowie versucht gleichartige Artikel zu vereinheitlichen.
Daneben sollte es jedoch auch Wartungsprojekte geben, die sich intensiv mit Wartungsaufgaben beschäftigen. So wäre z.B. ein Projekt Bilder denkbar, das zum einen Artikel ohne Bilder markiert, Bilder hochläd, aber auch URVs sucht und zum Löschen markiert. Jedem Wartungsprojekt sollten dazu eine Reihe von Formatvorlagen zur Verfügung stehen, welche ein eindeutiges und einheitliches Markieren der Artikel ermöglichen soll (und diese auch gleich in eine geeignete Kategorie einordnet). Die Gefahr eines Vorlagen-chaos könnte dabei gedämmt werden, indem jedes Projekt seine eigene Liste an Vorlagen führt; Benutzer könnten also, wenn sie eine Vorlage benötigen, auf der Seite des jeweiligen Projektes danach suchen.
Sinn dieser ganzen Aktion wäre eine streng logische Struktur in die Wikipedia zu bringen. Dies würde das Finden von Artikeln und besonders recherchieren in einem Themenbereich deutlich erleichtern. So würde die Suchfunktion künftig vor allem der gezielten Suche nach Sachverhalten dienen, während die Portale die recherche in einem Themenbereich erleichtern sollten. Auf lange Sicht wäre es dann auch möglich, diese Struktur auf alle anderen Wikipedias zu übertragen, so dass letztend Endes jeder Artikel in jeder Sprache verfügbar ist und die gleichen Inhalte verbreitet (so dass es nicht nur in der deutschsprachigen Wikipedia seitenlangen Artikel über Entwicklungsländer gibt, sondern dass dessen Inhalte auch auf Englisch, Polnisch und Japanisch verfügbar sind). Wenn dann genug Artikel mit Bildern (die dann bevorzugt auf den Commons abgelegt werden sollten) und Inhalten versorgt und kategorisiert und in Themenlisten erfasst sind, könnte man sich daran machen, dass zu jedem Portal ein WikiReader geschrieben wird, der die wichtigsten Inhalte auch offline verfügbar macht.
Das ist nur eine Vision meinerseits für die Wikipedia, für deren Durchsetzung man aber heute schon die ersten Schritte tun sollte - z.B. im Rahmen einer Qualitätsoffensive; bitte verreißt mich aber jetzt nicht für meine vielleicht etwas kühne Idee.
-- Steffen 22:33, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich kann klar sagen, was ich nicht will, eine Schrift, schwarz auf anthrazit. — Martin Vogel 鸟 02:21, 12. Feb 2005 (CET)
- Was soll diese blödsinnige Aussage; die Grafik kann man doch gut lesen!
- Also prinzipiell halte ich deinen Vorschlag für sehr einleuchtend, allerdings gebe ich zu bedenken, dass man (so wie du dir das wünschst) ein paar hundert Portale schaffen müsste. Das könnte unter Umstände zu einer ziemlichen Verwirrung führen, wenn der Aufbau wirklich nicht 100% streng logisch ist. Du solltest vielleicht mal konkreter werden und eine hierarchische Liste von Portalen, Projekten, usw. (aus der auch Verlinkungen hervorgehen) erstellen. Dieses kannst du dann ja evtl. für eine QO vorschlagen. --217.247.71.14 11:14, 13. Feb 2005 (CET)
- Ich versuche mal so eine Liste zu erstellen; das kann aber etwas Zeit in Anspruch nehmen. --Steffen 13:00, 13. Feb 2005 (CET)
- Wenn ich das richtig verstehe, ist das lediglich eine etwas stärkere Ausrichtung an den Kategorien. Wie du an den Kategorien feststellen kannst, ist es nicht so ohne weiteres möglich, eine eindeutige Struktur da hereinzubringen, da sich ein Artikel oftmals in verschiedenen Kategorien einsortieren läßt, die nicht derselben Hierarchie angehören. So etwas auf alle anderen Sprachen anwenden zu wollen, halte ich für nicht wünschenswert, da unterschiedliche Herangehensweisen an ein Themengebiet in verschiedenen Sprachen zu verschiedenen Artikelaufteilungen führt, so dass mitunter eine direkte Zuweisung von einer Sprache in die andere gar nicht mehr möglich ist. Alle Sprachen jetzt über einen Kamm zu scheren und zu einer Aufteilung zu verdonnern ist sicherich nicht Sinn der Übung. Im Grunde existiert bereits viel von dem, was du haben willst, da sich die Projekte weitgehend um ihre Kategorien kümmern und auch ein Zugang auf deren Artikelbereich über die Projektseiten meist möglich ist. -- mijobe 12:33, 13. Feb 2005 (CET)
- Ich dachte zwar weniger an eine Ausrichtung an den Kategorien, sondern an eine Schaffung eines Portalsystems parallel zu den Kategorien (wobei sich die Kategorien an die Portale anpassen und nicht umgekehrt) - aber im Endeffekt käme das wohl auf dasselbe raus. Die Problematik, dass eine Kategorie oft in unterschiedliche Hierarchien fällt ist mir durchaus bewusst, aber ein Portal kann ja durchaus auch 2-3 Oberportale haben; da seh ich also kein Problem drin.
- Die Anwendung dieser Hierarchie auf andere Sprachen sehe ich auch eher als Wunsch für die ferne Zukunft. Ich sehe die Wikipedia eher als ein großes Projekt und nicht (so wie sie es im Moment ist) eine Gruppe von nebeneinander herlaufenden Projekten. Ein solches einheitliches Projekt muss jedoch in allen Teilprojekten zumindest dieselben Inhalte wiedergeben, was durch eine einheitliche oder zumindest ähnliche Struktur ja erleichtert wird; erste Ansätze in diese Richtung bestehen ja bereits (z.B. Wikimedia Commons). Dabei meine ich jedoch auf keinen Fall, dass alle Sprachen über einen Kamm geschoren werden sollten, sondern dass sie sich annähern und einen Kompromiss zur besseren Zusammenarbeit finden sollten.
- Ja, solche Projekte existieren bereits - allerdings nur in sehr spärlicher Zahl. Außerdem wünsche ich mir ja zusätzlich noch diese Wartungsprojekte, die sich auf Wartungsaufgaben spezialisieren sollten. -- Steffen 13:00, 13. Feb 2005 (CET)
- Wie du schon sagst, hat das Kategoriensystem eigentlich den selben Effekt. Warum also etwas neues schaffen. Besser wäre doch, das vorhandene effektiver einzusetzen. Die Wartungsprojekte befinden sich derzeit doch wohl im Wikipedia-Namensraum (URVs, Löschkandidaten, Baustellen, Exzellente, Preview, ...). -- mijobe 16:56, 13. Feb 2005 (CET)
- Die Kategorien erfüllen keinesfalls den selben Effekt; im Gegenteil: die Kategorien sind einfach Listen von Artikeln aus einem bestimmten Themenfeld. Die Portale hingegen sollen Recherchen in einem Themenbereich durch gezielte Verlinkung erleichtern, da wären die Kategorien eher kontraproduktiv. Deshalb sind sowohl die Kategorien (als umfassende Artikelsammlungen), als auch die Portale (als "Wegweiser") wichtig. Naja, dieser Namensraum existiert zwar, aber um konkrete Projekte handelt es sich dabei nicht ... --Steffen 18:34, 13. Feb 2005 (CET)
- Dann sind die Portale aber doch lediglich reine Arbeitshilfen und sollten keinesfalls als Struktur nach aussen sichtbar werden, womit wir wieder beim aktuellen Stand sind. -- mijobe 20:51, 13. Feb 2005 (CET)
- Nein, beim aktuellen Stand ist (fast) keine Hierarchie in den Portalen, außerdem existieren noch viel zu wenig Portale. --Steffen 22:13, 13. Feb 2005 (CET)
- Dann sind die Portale aber doch lediglich reine Arbeitshilfen und sollten keinesfalls als Struktur nach aussen sichtbar werden, womit wir wieder beim aktuellen Stand sind. -- mijobe 20:51, 13. Feb 2005 (CET)
- Ich dachte zwar weniger an eine Ausrichtung an den Kategorien, sondern an eine Schaffung eines Portalsystems parallel zu den Kategorien (wobei sich die Kategorien an die Portale anpassen und nicht umgekehrt) - aber im Endeffekt käme das wohl auf dasselbe raus. Die Problematik, dass eine Kategorie oft in unterschiedliche Hierarchien fällt ist mir durchaus bewusst, aber ein Portal kann ja durchaus auch 2-3 Oberportale haben; da seh ich also kein Problem drin.
Verschieben von Artikeln
Ich moechte hiermit vorschlagen, dass bei Artikeln, die verschoben werden sollen (vorsaetzlich/versehendend/nach unvollstaendiger Diskussion) derjenige ein Antrag stellen muss, der die Verschiebung initialisiert ! Oder zumindest sollte ein bestimmter Zeitraum für eine Diskussion festgelegt werden ! Gruss --Lofor 15:24, 9. Feb 2005 (CET)
- Ich halte das ehrlich gesagt für unnötige Bürokratie. Eine Verschiebung kann im Gegensatz zu Löschungen leicht und von jedem (angemeldeten?) rückgängig gemacht werden. --thomas g graf ~ diskussion 17:25, 9. Feb 2005 (CET)
- wie kann ein nicht-admin eine Verschiebung (selbst!) rückgängig machen, wenn das alte Lemma belegt ist? Doch wohl nur doch Copy&Paste, oder? Ich habs noch nicht probiert, aber imho geht Verschieben nur auf ein freies Lemma. Bin aber auch gegen den Vorschlag, das wär zuviel Bürokratie. --BLueFiSH ✉! 19:29, 11. Feb 2005 (CET)
- Copy&Paste verstößt gegen die GNU FDL. Ich bin auch gegen den Vorschlag :) -- da didi | Diskussion 02:30, 12. Feb 2005 (CET)
- wie kann ein nicht-admin eine Verschiebung (selbst!) rückgängig machen, wenn das alte Lemma belegt ist? Doch wohl nur doch Copy&Paste, oder? Ich habs noch nicht probiert, aber imho geht Verschieben nur auf ein freies Lemma. Bin aber auch gegen den Vorschlag, das wär zuviel Bürokratie. --BLueFiSH ✉! 19:29, 11. Feb 2005 (CET)
- Ein Artikel kann von jedermann (der verschieben darf) auch auf einen bestehenden Redirect geschoben werden, es sei denn der Redirect hat eine History. Da eine Verschiebung einen Redirect ohne History erzeugt kann normalerweise auch der Nichtadmin einen Artikel zurückschieben. -- mijobe 16:48, 13. Feb 2005 (CET)
Einführung eines allgemeinen Artikel-Bewertungssystems (Schulnoten?) zur Unterstützung des Qualitätsmanagements
Wäre es nicht sinnvoll, zur Unterstützung der Qualitätsoffensive der Wikipedia für jeden Artikel ein zum Beispiel an Schulnoten orientiertes Bewerungssystem einzuführen, bei dem jeder Leser durch einen schlichten Klick auf ein Auswahlfeld die Qualität eines Artikels bewerten kann? Meines Ansicht nach wird es bei einer Anzahl von nahezu 120000 Artikeln insgesamt schwer, die Spreu vom Weizen zu trennen. Mittels eines solchen Bewertungssytems gäbe es klare Maßstäbe, anhand derer die zu verbessernden Artikel schnell und aufgrund konkreter Merkmale ausgewählt werden könnten. Umfang und Detailliertheit eines Artikels sind dagegen doch eher vage Auswahlkriterien. Zudem wären durch ein solches Bewertungssystem die Leser und Mitarbeiter zugleich diejenigen, die auch die Kritik der Artikel durchführen könnten. >>JMB
- Das Problem, das ich sehe, ist, dass sich der Inhalt oft ändert, daher gelten schlechtere (eventuell auch bessere) Bewertungen oft nicht mehr für die aktuelle Version. --thomas g graf ~ diskussion 17:22, 9. Feb 2005 (CET)
- Steht oben im Abschnitt "Oft gefragtes" an erster Stelle -- da didi | Diskussion 11:37, 11. Feb 2005 (CET)
- Siehe dazu auch meta:Reviewed_article_version -- mijobe 16:51, 13. Feb 2005 (CET)
Gewünschte Artikel - Rechtschreibfehler
Ganze 74 (!) Seiten verweisen hilflos auf das Wort KAFFEKANNE. Kann da jemand einen redirect erstellen, der automatisch alle Kaffekannen zu den Kaffeekannen in den Schrank stellt? Ich selbst habe leider keine Ahnung, wie das geht, es ist mir nur aufgefallen - längerfristig sollte man natürlich auf jenen 74 Seiten diesen Rechtschreibfehler verbessern. Ich habe mir erlaubt, schon mal frei nach dem Teekannen-Artikel einen Kaffeekannen-Artikel (STUB!!!) zu erstellen.
- Ähm, könnte es nicht sein, dass Kaffekanne ein Ort ist und du da etwas vermischt? --thomas g graf ~ diskussion 11:31, 11. Feb 2005 (CET)
- Kaffekanne ist ein Ort von Radevormwald und nicht mit dem Gefäß identisch. Bei der Gelegenheit unterschreibe deine Beiträge mit 4x ~ und beim nächsten Mal einfach bisschen besser aufpassen :) -- da didi | Diskussion 11:33, 11. Feb 2005 (CET)
Scusi... Ich hatte ja keine Ahnung. Das es Orte wie "Himmelpforten" und "Haan" (mein Bruder ist dort geboren, er hat oft Ärger mit seinen Personenangaben) gibt, war mir klar, aber "Kaffekanne"... tss, tss. Aha, vier mal Tilde soll ich machen. Hm. Gleich mal testen. Gnom 16:48, 14. Feb 2005 (CET)