Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Fußball

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2008 um 17:58 Uhr durch 213.61.241.98 (Diskussion) (Mannschaftsartikel zur EM 08). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 213.61.241.98 in Abschnitt Mannschaftsartikel zur EM 08

Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

  • Rechte Spalte:

Teilnehmer am Projekt

Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Aktive Teilnehmer

Archive

2007

Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember

2008

Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember

Die neue 3. Bundesliga und die mit ihr aufkommenden Fragen.

Hallo Mitwikipedianer. In weniger als fünf Monaten kommt es mit der neuen 3. Liga zu einigen Veränderungen im deutschen Ligasystem. Diese Veränderungen werden uns in unserer hiesigen Mitarbeit unweigerlich auch begegnen, und daher halte ich es für angebracht, sich vorab über das Thema auszutauschen. Die Thematik wurde bereits einige Male angeschnitten, am wohl ausführlichsten im September 2007 hier.

Ich sehe folgende Thematiken auf uns zukommen:

1. Relevanz der Spieler: Die 3. Liga wird eine Profiliga werden [1], daher wären sämtliche Spieler der neuen 3. Liga im Sinne unserer Kriterien ebenfalls relevant. Meiner Meinung nach, gibt es drei Möglichkeiten, dieser neuen Situation zu begegnen:
a) Sämtliche Spieler dieser 3. Liga werden ebenfalls umgehend nach dem ersten Einsatz relevant, wie bereits in der ersten und zweiten Liga der Fall.
b) Für die 3. Liga wird das Mindeskriterium "1 Ligaeinsatz" wahlweise etwas erhöht (10, 20, 25 Einsätze..)
c) Eine Umänderung der Relevanzkriterien, die die Relevanz von Profisportlern weltweit auf die obersten beiden Ligen begrenzt.

Deutschland ist keinesfalls das einzige Land mit mehr als zwei Fußball-Profiligen (England, Schottland, Italien, USA, Türkei(?), z.T. Frankreich). Deswegen sollte eine Regelung auch auf alle Ligen angewandt werden. Persönlich hätte ich kein Problem damit, wenn wir die Regelung 1 Einsatz = relevant konsequent weiterführen, dann müsste aber endlich ein deutlich höherer Qualitätsstandard angewandt werden, der (Nicht-)Artikel wie Christoph Thiel keine Chance lässt.

Es ist übrigens keinesfalls so, dass das Kriterium Profispieler = relevant bisher konsequent angewandt wurde. In einer etwas weiter zurückliegenden Löschdiskussion wurde der Eintrag zu Matt Gadsby, einem englischen Zweit- und Drittligakicker der während eines Einsatzes verstarb, gelöscht.

2. Relevanz der Vereine: Durch die Verschiebung des Ligasystems und die Auflösung der Oberliga Nord (siehe hier) kommt es zu leichten Veränderungen. Es bieten sich eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten an, bislang galt als Fixpunkt der Relevanz die Berichterstattung im kicker bzw. eine Erwähnung im Vereinslexikon. Persönlich wäre ich dafür, dass man sich weiter nach diesen beiden Punkten richtet. Ggf. kann das auch dazu führen, dass die Klubs der fünf norddeutschen Verbandsligen relevant werden, was ich aber von der Vorgehensweise des kicker und bei einer möglichen Neuauflage des Vereinslexikon von dessen Einträgen abhängig machen würde. Für den eher unwahrscheinlichen Fall, dass der kicker über die komplette Oberliga nicht mehr berichten sollte, würde ich dennoch dafür plädieren, den Oberligen weiterhin Relevanz zuzugestehen. Eine Reduzierung der relevanten Vereine von momentan etwa 200 auf weniger als 110 fände ich unverständlich.

Ich bitte um zahlreiche Meinung, für Nebendiskussionen und anderweitige Fragen benutzt bitte eigene Diskussionsabschnitte. Gruß --Ureinwohner uff 22:59, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich stimme dir komplett in deinen Ausführungen zu. Probleme klar erkannt und ich präferiere deine Lösungsansätze. Ist in etwa das, was ich mir auch gedacht habe. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 23:03, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Absolute Zustimmung. Zu 1. Ich bin absolut dafür, dass die Spieler sofort eine Relevanz erhalten. Allerdings sind solche Artikel wie der von dir genannte ein Witz und sollten deshalb durch die Qualitätskontrolle fliegen. Für diese eigentlich gar nicht vorhande Information gibts fussballdaten.de, aber schön ausformulierte und informative Texte, gerne. Zu 2. Grade in der neuen NRW-Liga wird es durchaus Vereine geben, die schon mal Profifußball gespielt haben, also sehe ich auch für diese Vereine eine Relevanz, die dann natürlich auf alle 5. Liga Vereine zutrifft. Gruß --Mahqz 23:22, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vereine die schon mal Profifußball gespielt haben sind doch so oder so "relevant". "Relevanz" vergeht nicht, die bleibt. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 23:45, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das ist mir schon klar, ich wollte damit nur die meiner Meinung nach vorhandene Bedeutung der 5. Liga bzw. der Vereine in dieser unterstreichen. ;-) --Mahqz 07:57, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zu Punkt 1 stimme ich ohne Vorbehalte zu. Wegen Punkt 2 würde ich erstmal abwarten, in wiefern in Zukunft über die fünfte Ligenebene berichtet wird. --Hullu poro 11:53, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zu den Spielern: ich kann sowohl mit der Regelung "nur die obersten beiden Ligen" leben als auch mit "Spieler der 3. Liga grundsätzlich relevant". Weniger erquicklich fände ich dagegen Debatten, ab wie viel Spielen jemand als 3. Ligaspieler relevant ist, da solche Zahlenspielereien immer was willkürliches haben und viel leichter in Frage zu stellen sind.
Zu den Vereinen: künftig haben wir eine fünfte Ebene und die Frage, soll diese ab 2008 relevant sein? Ich denke: ja, ganz eindeutig, und zwar ohne Differenzierung zwischen Ober- und Verbandsligen. Zur Begründung: bei der fortwährenden Relevanz der Oberligen erzielen wir sicherlich schnell Einigkeit. Bei den Verbandsligen im Bereich der noch bestehenden Oberliga Nord ist gerade ein Blick in das Vereinslexikon hilfreich: es finden sich dort eine Reihe Vereine, die z.B. nie über die Ebene Amateurliga Hamburg hinausgekommen sind, aus der bisherigen Auffassung heraus jedoch als ehemalige Zweit- oder Drittligisten relevant sind. Richtig ist natürlich, dass die Hamburgligisten aktuell nicht durch ihre Teilnahme an der Hamburg-Liga relevant sind. Was aber würde eine künftige Gleichstellung der norddeutschen Verbandsligen mit anderen fünftklassigen Oberligen bewirken? Einen großen Artikelsprung sehe ich da nicht. Von den aktuellen Hamburgligisten sind ganze fünf nicht auf unserer Positivliste, als sechstes haben wir noch den Streitfall Eintracht Norderstedt. Das wichtigste Argument aus meiner Sicht ist aber, dass die Gesamtsumme der relevanzerzeugenden Ligastartplätze selbst bei Einbezug der Verbandsligen immer noch geringer ist als in den 1940er/1950er Jahren und gegenüber dem jetztigen Zustand nur geringfügig ansteigt. --Mghamburg Diskussion 12:32, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bei den Spielern bin ich anderer Meinung als die meisten Teilnehmer, aber das war ich ja schon früher. Eintagsfliegen in der ersten Liga: Okay. Eintagsfliegen in der zweiten Liga: Mit Bauchschmerzen. Eintagsfliegen in der dritten Liga: Bitte nicht. Von daher würde ich für ein Kriterium plädieren, das reinen(!) Drittligaspielern erst nach einer hohen Anzahl von Spielern Relevanz zubilligt. Zahlen wie 50 oder 100 kämen mir da in den Sinn. --Scherben 12:37, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin mir, was die Spieler angeht, noch nicht so sicher. Wenn der WSV es in die zweite Liga schafft, alle löschen, wenn er's nur in die dritte schafft, behalten und wenn nicht mal das schafft, werden auch Oberligaspieler relevant. :-P sугсго.PEDIA 15:22, 20. Feb. 2008 (CET) Oder ernst: Wie sollten uns wirklich mal dazu durchringen, dass unterklassige Profis erst nach einer halbe Saison (20 Spielen) relevant werden. sугсго.PEDIA 15:22, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Meine ganz persönliche Meinung: Relevanz sowohl für die Drittligaspieler (ohne eine ganz bestimmte (wie oben schon beschrieben eher willkürliche) Einsatzzahl) als auch für die Fünftligavereine. --Mocky04 16:11, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wir sind ja noch weit von bloßen Abstimmungen entfernt, auch deshalb sei die Rückfrage erlaubt: Was macht jemanden enzyklopädisch relevant, der heute sein einziges Spiel für einen guten Regionalligisten absolviert? Er wird einmal in Spielstatistiken auftauchen - und das war's. Selbiges gilt im kicker allerdings auch für Spieler in der Oberliga, das allein wird das Kriterium also nicht sein. Ich kann ja verstehen, dass nach fünfzig oder mehr Einsätzen durchaus Bedeutung über den lokalen Bereich hinaus besteht, aber bei einem Spiel? --Scherben 16:54, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die (wahrscheinlich) höhere Medienpräsenz einer eingleisigen dritten Liga, als es noch bei einer zweigeteilten Liga der Fall ist. Ich weiß nicht, wie die Situation da genau aussieht, aber angeblich wird da ja über mehrere Livespiele u.s.w verhandelt.
Und bei einer festgelegten Anzahl von Mindestspielen hätte man das Problem, eine Zahl festzulegen. 10? 25? 50? 100? Wo sollte man da die Grenze ziehen? --Mocky04 17:21, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Das Relevanz-Argument lässt sich natürlich auch beliebig auf Erst- oder Zweitligafußballer anwenden. Bedeutung erlangt da quasi auch keiner, der einmal in der 87. Minute eingewechselt wurde; das gibt auch nur nen Eintrag in der Spielstatistik. Die Festsetzung eines Einsatz-Mindestlimits ist nunmal auch äußerst willkürlich und die Alternative "Einzelfallentscheidung" halte ich persönlich für absolut unzumutbar. --Ureinwohner uff 17:38, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dann wäre mein Vorschlag, dass kein Spieler relevant ist, der es in seiner Karriere ausschließlich zum Drittligaspieler gebracht hat. Das erscheint mir immer noch realistischer als die Alternative. --Scherben 10:08, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mal kurz was aus der Vergangenheit: Sämtliche Kicker der zweigleisigen 2. Bundesliga sind laut unseren Kriterien relevant, das waren pro Saison 40 Klubs, eine ähnliche Situation haben wir nun wieder. Ich meine, es würde etwas kurios anmuten, wenn man sämtlichen Zweitligakickern von 1974-1981 mehr Relevant zubemisst als den künftigen Drittligakickern.--Ureinwohner uff 11:50, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Vereine würde ich bis einschließlich 5. Stufe als relevant ansehen, da dort auch in nächster Zeit keine Unmengen neuer Vereine hinzukommen werden. Bei den Spielern ist es schwieriger, da man schon davon ausgehen muss, dass jede Menge eigentlich viert-oder fünftklassige Kicker mal kurz in der 3. Liga getestet werden, dann allerdings nie wieder auftauchen. Einen ernstzunehmenden Spielereintrag in WP sollte eigentlich schon zumindest Zweitligafußball vorraussetzen, da geb ich Scherben recht. Und Profiliga hin oder her, vom spielerischen Niveau wird sich die 3. Liga wohl der heutigen Regionalliga anpassen. Und die wurde ja bisher immer als zu schwach . Wie sähe es aber dann mit Drittligatrainern aus? Sind die dann auch durchweg relevant? --Cash11 18:25, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Spieler wurden nicht als zu schwach empfunden, ihnen fehlte einfach das wichtigste Kriterium zur Erfüllung der Relevanz: Ein Einsatz in einer Profliga. --Ureinwohner uff 11:50, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, daß das spielerische Niveau dem der RL entsprechen wird. Die nochmalige Konzentration sollte für ein höheres Niveau sprechen. Aber das sind ungelegte Eier. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:29, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Für mich ist die Frage der Vereinsrelevanz relativ einfach zu beantworten: Bis einschließlich den zukünftigen Regionalligen (= 4. Spielklasse) ist diese eindeutig gegeben. Bezüglich der fünftklassigen Oberligen würde ich Nein sagen.
Bezüglich der Spieler bin ich für die höchste Hürde: generell sind 3.-Liga-Spieler aus meiner Sicht nicht relevant, wenn sie nicht ausnahmsweise Besonderheiten (Liga-Torschützenkönige, Rekordspieler, sowieso Ex-Profis u.ä.) aufzuweisen haben, die sie deutlich aus dem Meer der Namenlosen herausheben. Das wird zwar in jedem Einzelfall eine Diskussion nach sich ziehen, scheint mir aber anders nicht sinnvoll. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:52, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Vereine sind nicht das große Problem. Wenn einer zu einem Viert-, oder gar Fünftligisten was vernünftiges zu schreiben weiss, dann soll das so sein.

Drittbundesligaspieler sind für mich alle irrelevant, bestenfalls als Fußnoten bei den Vereinen geeignet, Torschützenkönige und sonstige Spieler mit Alleinstellungsmerkmalen wie vielleicht, 100 spiele, 50-facher Nationalspieler von Vanuatu, Dopingüberführt, oder sowas. Tatsache ist, wenn einer von den Spielern was drauf hat spielt er nicht lange in der Dritten BL, die zumal geneigt sein wird eine hohe Fluktion von Vereinen und Spielern zu haben. Eine Art Durchgangslager.

Was ich schon mit grossem grauen entgegensehe sind die ganzen fähnchenverzierten Rotlinkwüsten mit of unaussprechlichen Spielernamen, die "Kader", die schlicht und einfach eine lexikographischen Behandlung nicht verdienen. Oalexander 04:00, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin dafür, dass alle sogenannten "Profifußballer" , also alle ab der 3. Bundesliga, relevant sind. Die Umstellung des Ligasystems auf drei "Profiligen" sollten auch wir als Chance für eine Veränderung nutzen.
Schon heute betreiben alle Regionalligaspieler und Oberligaspieler von größeren Vereinen ihren Sport als Profis, nur werden sie abwertend als "Amateure" oder "Semi-Profis" bezeichnet. Es gibt viele Fußballer, welche zuerst im Ausland in der ersten Liga gespielt haben (und damit relevant sind) und später nach Deutschland zu einem Regionalligaverein gewechselt sind, bei dem sie bestimmt nicht schlechter verdienen. Dazu kommen hohe Zuschauerzahlen, die nicht selten sogar fünfstellig werden, und das ist mehr als bei Erstligavereinen von anderen Sportarten.
Nun werden die Regionalligen "geteilt" und die obere Hälfte der Tabelle der einen Regionalliga wird mit der oberen Hälfte der anderen Regionalliga zu einer leistungsfähigeren Liga "zusammengefügt". Das heißt: bundesweite Liga, weniger und dafür stärkere drittklassige Vereine, höhere Zuschauerzahlen und dazu eine Profilizenz für jeden Spieler.
Der Arbeitsaufwand für das Erstellen von Artikeln zu Drittligaspielern wird durch die Ligareform fast halbiert, weil es ab der nächsten Saison nur noch 20 anstatt 37 Drittligavereine gibt. Dazu kommt, dass wir uns nicht um ehemalige Spieler kümmern müssen, sondern bloß um die Spieler, welche aktuell in der 3. Bundesliga spielen. Wenn diese Artikel erst einmal geschrieben sind, müssen wir nur noch Anpassungen für jede neue Saison vornehmen: die Vereine und damit auch die Spieler werden ab der Saison 2009/10 ja größtenteils die selben sein wie in der vorherigen Saison. Das heißt, dass wir nur die Artikel für die Neuzugänge und die Spieler von Vereinen, welche in die 3. Bundesliga aufgestiegen sind (nur 3 Vereine) erstellen müssen.
Die Vereine sollten weiterhin bis zur Oberliga relevant bleiben, denn an der Anzahl der relevanten Fußballvereine wird sich gar nicht so viel ändern. Zur Zeit haben wir 2 Bundeligen, 2 Regionalligen und 9 Oberligen, insgesamt also 13 Ligen für relevante Fußballvereine. Ab der Saison 2008/09 haben wir 3 Bundesligen, 3 Regionalligen und 8 Oberligen, insgesamt also 14 relevante Ligen und somit nur eine mehr als bisher.
Aus meiner Sicht lohnt sich der Aufwand für die Erweiterung der Relevanzkriterien für den Fußball. Es besteht in Deutschland eben ein großes Interesse am Fußball, und so wird auch in Wikipedia viel über Fußballvereine und Fußballspieler gelesen. Wikipedia sollte ein aktuelles Medium bleiben und Veränderungen eingehen können, um den Lesern das Wissen bieten zu können, was sie erhalten möchten. --Siku-Sammler 17:57, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ist die vierte Liga (die drei "neuen" Regionalligen) auch eine Profiliga? Dieser Artikel spricht zumindest davon, dass "[u]nter die neue eingleisige dritte Liga [..] die drei Regionalligen als vierte Profi-Klasse" kommen. Das würde bei einer Auslegung nach "Profifußballer=relevant" eine Flut mit sich bringen.

Wie wird denn die Fernseh-Übertragung der 3. Liga gehandhabt? Wird dann ähnlich wie bisher über die Regionalliga in der Sportschau berichtet oder gar ausführlicher? Wenn ja (d.h. ausführlicher, jetzt ist das eher grenzwertig), dann sind imho die Spieler der dritten Liga relevant, da ihnen als Aktive in einer von gehobenem Medieninteresse begleiteten Spielklasse entsprechende Aufmerksamkeit zuteil wird (Was für die Regionalligen - unabhängig vom Profistatus - so nicht gilt bzw. zu erwarten ist) meint 213.61.241.98 10:47, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mal abgesehen von Relevanzfragen: Der DFB hat das Liga-Logo vorgestellt. Da ich mich mit Bildrechten nicht so auskenne, ist für mich eine mit der neuen 3. Liga aufkommende Frage, wie, wer, wann und ob jemand das Logo hochladen kann/will. Gruß TSchm 15:07, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Versuch einer Positivliste von Ligen für Sportvereine.

Der Hyperdieter hat in seinem Benutzerraum eine Tabelle für Mannschaftssportarten gestartet, wo die relevanzerzeugenden Ligen gesammelt werden sollen. Er freut sich sicher über jede Mitarbeit. sугсго.PEDIA 10:56, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wollte ich auch gerade sagen... und dabei ergänzen, dass mein Vorschlag ist, diese Liste nach Vervollständigung als Auslegungsrichtlinie zu den RK ins Portal:Sport zu verschieben und die Einzelregelungen zu den Sportarten auf der RK-Seite zu löschen. --HyDi Sag's mir! 13:19, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde sagen, dass das inbesondere im Bereich Fußball äußerst schwierig ist, auch durch die zahlreichen Ligareformen - nicht nur im deutschen Fußball. IMHO ist Profiligen + höchste Amateurspielklasse (bei den großen Fußballnationen auch möglicherweise die obersten beiden, s. z.B. England, mit ihrem nach oben hin sehr schmalen Ligasystem (1-1-1-1-1-2)) ein guter Richtwert. --Ureinwohner uff 17:11, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Also soll es bis zur Nationwide Con gehen oder bis zu den Nord/Südstaffeln? sугсго.PEDIA 11:11, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Also ich würde in England schon mit zur (eingleisigen) fünften Liga gehen. Der Stellenwert dieser fünften Liga ist im Vergleich zu anderen Ländern ungleich höher. Ich denke in der Tat darüber nach, ob nicht sogar Vereine der zwei sechsten Ligen generell Relevanz für die Wikipedia haben sollen. --Vince2004 11:20, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
IMHO ist eine Ergänzung um die Teams der Conference South und North mehr als vertretbar. Durch das schmale Ligensystem gibts ohnehin sehr wenig Fluktuation, und die Berichterstattung dürfte auch noch vorhanden sein. Das Zuschauerinteresse liegt wohl insgesamt auf dem Level unserer Oberligen. (Conference North: zwischen 2000 und 200 [2], Conference South, Durchschnitt zwischen 950 und 250 [3]) --Ureinwohner uff 12:07, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Eben weil das so schwierig ist, war ja das Ziel, das einigermaßen stringent festzulegen. Die Übergänge Amateur-Profi sind ja meist fließend. Bisher haben wir in England Prem, Champ, L 1., L 2, Con. Nation stehen. --HyDi Sag's mir! 17:32, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

BTW: In der Positivliste geht es in Schweden bis in Liga drei (Division 1 ab 2006). Sollte man dort bei den Frauen evt. auch die zweite Liga hinzunehmen? --TSchm 18:19, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Habe ich so umgesetzt. Aus meiner Sicht sollte es jetzt einigermaßen stimmen. Gibt es noch Probleme (Italien? Frauenfußball in Südamerika?? Relevante 2. Ligen in Osteuropa oder anderen Ländern?). --HyDi Sag's mir! 17:21, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es gibt mehr als genug zweite und dritte Ligen, die wohl relevant sind. Aber die alle aufzuzählen hat wie oben schon angemerkt keinen Sinn. Ich lehne daher diese Liste als Richtlinie auch klar ab, weil man jedes Land für sich betrachten muss, und bei 200 Ländern ist das äußerst mühselig... --Ureinwohner uff 17:24, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Und was wäre dein Vorschlag zu Lösung?--HyDi Sag's mir! 20:15, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Welches Problem existiert denn konkret das einer solchen Lösung bedarf? Wir haben hier im Portal bereits klare Relevanzrichtlinien für Deutschland und Schweden. Für Österreich und die Schweiz existieren zumindest Empfehlungen, wobei noch z.B. zwecks Pokalteilnahmen Unklarheit herrscht. Sobald Bedarf besteht und ein Land bis in die Niederungen erschlossen wird, muss halt eine Diskussion stattfinden. Was nutzt es, Relevanzkrtierien für Dänemark oder die Niederlande aufzustellen, ohne dass jemand die dortige Entwicklung, die Berichterstattung, das Zuschauerinteresse usw. berücksichtigt. Einmal aufgestellte Kriterien umzukrempeln ist eine unheimlich zeitraubende Angelegenheit, daher ist es m.E. mehr als sinnvoll zu warten, bis es einen konkreten Grund gibt, Richtlinien festzulegen und sich auch Leute an der Diskussion beteiligen, die sich gut in dem jeweiligen Fachgebiet auskennen. Welche Bedeutung hat die erste dänische Baseballliga, und wieviel Zuschauerinteresse löst die höchste argentinische Tischtennisspielklasse aus? Und zu wie vielen solcher Vereine bestehen bereits Artikel, dass man das kurzfristig festlegen muss? --Ureinwohner uff 20:38, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Auslöser waren RK-Diskussionen u.a. im Handball und Eishockey. Eine ähnlich detaillierte Festschreibung wie im Fußball für alle in Frage kommenden Sportarten würde den Rahmen der RK-Seite deutlich sprengen. Ich stimme dir allerdings dahingehend zu, dass wir bei vielen Sportarten in mnachen Ländern evtl. zu wenig wissen, um realistische RKs hier festzulegen (wobei ich dennoch der Meinung bin, das das darin enthaltene immer noch sinnvoller ist als das was bis vor Kurzem noch zu Am. Football auf der RK-Seite stand und zu Eishockey immer noch steht. Dass das dann bei Erkenntnisgewinn und plausiblen Argumenten unabänderlich sein sollte, sehe ich nicht so. Das ganze ist als Positivliste, nicht als Negativliste konzipiert). Sollte es irgendwann Argumente dafür geben, dass auch die 3. holländische Liga eine Profiliga ist, kann man das immer noch diskutieren und ggfs. einfügen. Wenn es für bestimmte Ländern noch keine (hinreichende) Klarheit gibt, wäre mein Vorschlag, dort entsprechend Fragezeichen einzufügen, um keine Entscheidung zu präjudizieren. Alternativ könnte man natürlich auf die Tabellenform verzichten und eine Liste für die Kombinationen von Sportarten und Ländern aufstellen, bei denen Klarheit herrscht. Wäre das ein besserer Weg?--HyDi Sag's mir! 00:11, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt gemäß den Bedenken hier doch wieder in eine Liste umgesetzt, in denen (nur) die relevanten Ländern auftauchen. Syrcro hat's noch etwas ergänzt. Bitte seht noch mal drüber, ich hoffe das passt jetzt so. --HyDi Sag's mir! 00:03, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

DFB-Pokal 1953 vs. DFB-Pokal 1952/53

Gibt es einen Grund dafür, warum wir bei der Benennung der Artikel kein einheitliches Schema verwendet haben? In jüngerer Vergangenheit nutzen wir die "Saisonschreibweise", in früheren Tagen die Jahresangabe des Endspiels. Ist mir vorhin aufgefallen, als ich den o. a. Artikel von 1953 auf 1952/53 verschoben habe, weil zumindest der BVB sein Vorrundenspiel im August 1952 ausgetragen hat. --Scherben 15:04, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wurde der Pokal nicht eine Zeit lang mit dem Kalenderjahr ausgespielt? --Hullu poro 16:45, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Der Tschammerpokal ja, immer im Herbst. --Scherben 17:21, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Der Tschammerpokal war ja im Grunde ein Monsterwettbewerb, der im Frühjahr auf Kreisebene begann, und dann bis Dezember, manchmal auch Januar des folgenden Jahres dauerte, wobei der Pokal klar nach dem Kalenderrhythmus gespielt wurde. Ich dachte eigentlich, beim DFB-Pokal wäre das in der Anfangszeit teilweise auch so gewesen, sieht aber bei näherer Betrachtung so aus, als wäre das nicht der Fall. --Ureinwohner uff 17:27, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Siehe z.B. Final Bayern - Düsseldorf 1957, das war auch im Dezember. Oalexander 18:10, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Also wie weiter? Je nach Austragung verschiedene Lemmata? --Scherben 10:53, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bloß nicht - ich bin für einheitliche, saisonweise Benennung (also immer 19XX/XY)! --Wwwurm Mien Klönschnack 12:51, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab mal die Termine auf http://www.fussballdaten.de/ kontrolliert: In den Spielzeiten 60/61 bis 69/70 fanden die Spiele nur innerhalb eines Kalenderjahres (z.B. vom 3.1. bis 29.8 1970) statt. Für die Jahre davor werden nur die Daten der Endspiele genannt. Erst ab der Saison 1970/71 fanden auch schon Spiele vor dem Jahreswechsel (im Dezember 1971) statt.--RedPiranha 13:56, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Machen wir's halt einfach: Jahreszahl grundsätzlich das Jahr an dem der Pott verliehen wurde, es sei denn, das war aus kriegs- oder sonstigen Gründen mal im Jahr darauf. Z.B. der Vereinsweltpokal 77, der 78 von La Boca gegen Gladbach gewonnen wurde. Das schafft Sicherheit und Objektivität bei der Jahreszahlvergabe. Oalexander 15:15, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Brasilien: Staatsmeisterschaften oder Campeonatos?

Nachdem ich mich seit einiger Zeit bemühe den brasilianischen Vereinsfußball zu verbessern und zu erweitern halte ich es für angebracht diverse Terminologie zu vereinheitlchen um den nichteingeweihten Leser beispielsweise didaktisch durch die Gewährung von Vergleichbarkeit zu bevorteilen. Der Kenner mag zwar mit Begriffen wie Campeonato Carioca, Mineiro und vielleicht auch noch Campeonato Gaucho etwas anzufangen wissen, obwohl aber am Ende die grosse Mehrheit bei Campeonato Capixaba wohl etwas überfordert sein dürfte. "Staatsmeisterschaft von Staatsname" halte ich daher generell für geeigneter. In Brasilien ist die propere Terminologie übrigen Campeonato Estadual .... Ich erbitte die geschätzen Kollegen hier um ihre Meinung. Übirgens, das Capixaba ist das Turnier von Espirito Santo. Grüße, Oalexander 06:40, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich wäre für Staatsmeisterschaft von Staatsname. Man kann den korrekten Namen ja auch im Artikel erwähnen. --Hullu poro 09:21, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Geht mir genauso. --Kuemmjen Đıskuswurf 21:56, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin grundsätzlich dafür, Originalbezeichnungen zu verwenden und sehe keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen dem Lemma der Premier League, der Isthmian League, der Landsbankadeild, der Damallsvenskan oder dem Campeonato Paulista. Was es damit auf sich hat, hat im jeweiligen Artikel und in den Artikeln rund um den brasilianischen Fußball zu stehen und das tut es ja auch. Die Verschiebung z.B. von Campeonato Paulista nach Staatsmeisterschaft von São Paulo finde ich sehr übereilt und denke auch, daß sie unseren Namenskonventionen widerspricht. Ein Lemma ist gewöhnlich ein Eigenname, keine erklärende Übersetzung. Übrigens: Wenn man schon damit anfängt, das Lemma so umzuformen und auf den Eigennamen zu verzichten, dann muß man als Klammerzusatz noch (Fußball) dahintersetzen. Stullkowski 22:54, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Kollege Stullkowski. Ich anerkenne was Du meinst, nur, ist Campeonato Paulista die "korrekte" Bezeichnung? Würde am Ende Paulista, oder a Paulista genügen? Oder ist die "korrekte" Bezeichnung Campeonato Estadual do São Paulo, oder Campeonato de Estado do São Paulo? In Paraná, ist es dort das "Campeonato do Paraná", das "Campeonato Paranaense" oder die "Série d'Ouro" (die Goldene Liga), die vor wenigen Jahren noch die "Série A-1" und davor die "Primeira Divisão" war. Davor war es wiederrum die "Divisão Profissional" und davor die "Divisão Especial de Profissionais". Davor sprechen wir wiederum vom "Campeonato Paranaense de Futebol Profissional." Verwenden wir die Originalbezeichnungen für China? Wir verwenden sie für Ungarn, wo ich viel mitgeschrieben habe, aber trotzdem den Liganamen nie anders als kopieren/einfügen behandelt habe - irgendetwas wie "Nemeszetti Boröszag," oder die gegenwärtig sponsernde, alljährlich wechselnde Brauerei, habe ich in Erinnerung. Eine Volltextsuche "Ungarn erste Liga Fußball" bringt wenig, am schnellsten findet man zur Liga wenn man "Vasas" eintippt und dort den Link auf der Navileiste anklickt. Und wenn der FC Aarau in der Ersten Liga kickt spielt er dann um die Meisterschaft - oder um den Aufstieg in die Challenge League?
Schweiz kümmert natürlich seit Rummenigge d.Ä. das kicken aufgehört hat keinen mehr, ausser, man ist Schweizer. Auf der anderen Seite, klar, Premier League kennt jeder, Serie A auch, und natürlich La Liga. Die, oder zumindest deren Vertreter, gibt's alle zweimal wöchentlich auf allen Kanälen. Aber Série A ist wieder was ganz anderes. die hat den Akzent über dem E. Damit kenne ich die Série A, und Du vielleicht auch noch. Alle diese häufig wechselnde Originalbezeichnungen und dergleichen sind Anwendbar bei Ligen die hier eine immense Fan-Basis haben, wo bei jedem Spieler jeder Eckball spätestens 10 Minuten nach der Ausführung penibel hier auf der WP vermerkt wird.
Der Brasi-Fußball, trotz seiner Weltgeltung, ist hier ein Entwicklungsland, was etwas damit zu tun hat, dass er nicht jede Woche im Freifernsehen voll berichtet wird, und zweitens nicht unbedingt transparent ist. Eben diese mangelnde Transparenz, Andersartigkeit als Wortalternative hier, verlangt eine didaktischere Vorgehensweise, etwas was nicht unbedingt die große Stärke von WP ist. Ich kann ja vom Leser nicht unbedingt Verlangen, dass er die "Capixaba" anklickt bloss um dann am Ende über vier Ecken herauszufinden, dass das vergeichbar mit einem Carioca, einer Série d'Ouro, oder gar einem Paulistão ist. Auf der anderen Seite muß es natürlich auch so sein, dass man "Paulistão" eingeben kann und möglichst ein geeignetes Redirect hat. Informationen müssen schnell bleiben.
Natürlich gibt es einen Haufen Wiedersprüche, Wettbewerbsnamen in Originaslsprache, aber Flamengo Rio de Janeiro, was sich spontan eher wie eine Addresse anhört. Campeonato Brasileiro redirectet auch direkt auf das Fußballturnier und fragt nicht ob ich eventuell nicht doch lieber die Brasi-Basketballer gerne hätte, die auch nicht so schlecht sind. Aber, beim Brasilianischem Sport interessiert halt vornehmlich der Fußball. Und zudem, solange sich keiner findet der da fanatisch hinterher ist und sehr regelmässig alles auf dem laufenden hält, ist es besser das alles so einfach wie möglich zu halten. So machen z.B. auch Kaderlisten keinen Sinn, da die mindestens zwei mal im Jahr scharf wechseln (nach er Saison der Staatsmeisterschaften und nach der Ligasaison). Zudem gelten Trainerjobs in Nürnberg, Bielefeld und Frankfurt in Brasilien als extrem sicher. Allein während der Série A Saison hat ja ein Verein letzetes Jahr 5 mal gewechselt, und war es letze oder Vorletze Saison, da gabe es nur einen oder gar keinen Club der mit dem selben Trainer im Dezember aufgehört hat mit dem er im Mai angefangen hat. Also machen die Trainer in den Böxlis auch keinen Sinn, denn wenn das nicht immer gleich upgedated wird, dann Versorgen wir die Besucher eben oft mit Fehlinformationen. Morgen schreibe ich was zum SC Brasil unten, und vielleicht auch was über die Taça Rio, die ja was anderes als das Campeonato Carioca ist. Gruß, Oalexander 02:18, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Datenquellensammlung

Moin, immer wieder fahndet man mühselig nach irgendeiner blöden statistischen Lücke, um z.B. Spielerbiografien zu komplettieren. Das allseits bekannte fussballdaten.de ist dabei spätestens in Bereichen <1990er Jahre und bei unteren Ligen notorisch unzuverlässig, da man nie sieht, welche Spieltage noch nicht erfasst wurden. Natürlich habe ich ein paar hilfreiche Seiten im Kopf, aber noch spannender fände ich eine kollektive Dokumentation hilfreicher Datenbanken, nachdem mich Ureinwohner gerade wieder auf eine mir völlig unbekannte Seite gestoßen hat.

Daher liste ich jetzt einfach mal auf, was ich oft nutze, und Ihr ergänzt bitte :-). In der Zuversicht auf das Entstehen eines guten Helferleins: --Mghamburg Diskussion 17:23, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Fußball allgemein

Einzelne Vereine

  • Chronik SpVgg Fürth (Insbesondere Spielerportraits mit Daten bis in die Frühzeit! Für eine offizielle Vereinsseite vorbildlich!)
  • fsv05-Archiv (Bis ins letzte Detail und die Frühzeit gepflegte Vereins- und Spielerdaten!)
  • Eintracht Frankfurt (sehr solide Spielerportraits)
  • Eintracht Frankfurt (ausführliche Statistiken und Rekorde)
  • Löwenwiki (spart auch die Bayernligazeiten nicht mit Details aus)
  • BVB-Statistik (alle Spiele, Spieler und Trainer, mindestens seit Einführung der Oberliga 1947)
  • Immerunioner (Spieler und Trainer des 1. FC Union Berlin)
  • Hansanews (Spieler und Trainer des F.C. Hansa Rostock)
  • FCC-Wiki (Wiki über den FC Carl Zeiss Jena)

Einzelne Nationalmannschaften

Bei den großen Vereinen gibt es wohl zu den meisten gute Quellenseiten. Hervorheben möchte ich aber http://www.ochehoppaz.de/ – da gibt es Daten bis zur fünften Mannschaft. Was den Fußball allgemein angeht. Für Sachsen dürfte http://www.sachsenfussball.de/index.htm konkurrenzlos sein, ebenso http://www.manfredsfussballarchiv.de/ für Bayern und http://www.sport-nord.de/archiv/ für Hamburg der letzten 20 Jahre.
Vielleicht sollte es dauerhaft eine eigene Seite für die Datenquellensammlung geben. --Npsalomon 16:46, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Absolut dafür, zumal die Diskussionsseite ja regelmäßig archiviert wird. Eine Unterseite zum Portal würde sich dafür anbieten. --Karloff lugosi 01:21, 30. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag zur dauerhaften Sicherung: das ganze könnte ein Anhang der Seite Portal:Fußball/Literatur sein, die ja auch prominent oben auf der Portalseite eingebunden ist. Letzlich ist das hier alles ja auch eine Sammlung von Nachschlagewerken, nur halt nicht in gedruckter Form. --Mghamburg Diskussion 16:32, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

jetzt Portal:Fußball/Literatur#Online-Datenbanken --Mghamburg Diskussion 18:02, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Jelle de Bock - ist der relevant?

Hat 2005 einmal in der Eeredivise gespielt. Seitdem bei FC(!) Eindhoven. Oalexander 09:40, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Eerste Divisie ist auch eine Profiliga, was man auch der 2. Liga in Belgien nachsagen könnte (zusammen 32 Zweitligaspiele). Ein Spiel Eeredivise ist zumindest besser als unsere 10-sek-2.-Bundesligisten. sугсго.PEDIA 09:50, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Relevant sicher, aber warum zweifacher niederländischer Meister? --Ureinwohner uff 13:59, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nehme ich mal an, als eifriger interessierter Leser, dass er sich bei PSV 2005 und 2006 die Hosenböden auf Bank und Tribüne des PSV abgewetzt hat, und in den Jahren ist der Verein nunmal Meister geworden. Hätte er nicht nach Verleihung in die Zweite Liga gelechzt, dann wäre er 2007 sogar zum persönlichen Meisterschaftshattrick gekommen. Die Relevanzkriterien sind schon ein wenig grosszügig.. Oalexander 14:41, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mannschaftsartikel zur EM 08

Moin. Wollen wir hier die Erarbeitung der Euro-Teamartikel koordinieren, um Doppelarbeit zu vermeiden und Einheitlichkeit zu erreichen? Ich habe jetzt (soweit möglich) im Benutzerraum den Artikel für Frankreich begonnen und auch die entsprechende Navileiste schon angelegt. Dabei erfuhr ich, dass die 16 Lemmata bis 1. Mai noch gesperrt sind; hinsichtlich des erst Mitte Mai zu meldenden Mannschaftskaders ist das ja auch sinnvoll, um Schnellschüsse zu vermeiden. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 12:51, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wer macht welchen Natitikel zur Euro 08?

Wo ist England? :-) --Vince2004 17:33, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wer ist England? :-p --Wwwurm Mien Klönschnack 23:18, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke mit Fußball-Weltmeisterschaft 2018/England bist du auf der sicheren Seite :) --Ureinwohner uff 00:15, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
2018 schon? Das könnte aber eng werden... --Wwwurm Mien Klönschnack 00:38, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
So wie's aussieht, hat da England ordentliche Chancen Gastgeber zu werden :P --Ureinwohner uff 00:39, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hiernach findet die WM 2018 zwischen Perth und Christchurch statt; das klingt zwar auch englisch, aber... --Wwwurm Mien Klönschnack 00:52, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wenn wir schon bei Einheitlichkeit sind: Ihr könntet ja diesmal gleich im Voraus darauf achten, dass das Tabellendesign einheitlich ist. Dazu ist es am sinnvollsten, prettytable-Tabellen zu verwenden. -- Chaddy - DÜP 00:11, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Erinnerndes *räusper* --Wwwurm Mien Klönschnack 14:22, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wegen Einheitlichkeit - wie soll denn der Artikel gestalten sein? Wenn man sich an diesem Musterbeispiel orientiert, fällt das Erstellen bspw. nicht sehr schwer. 213.61.241.98 10:11, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dieses Beispiel passt meiner Meinung nach besser,da hier der Weg zur EM sowie der Kader recht gut dargestellt wird. Über den Verlauf des Turniers für Deutschland legen wir mal den Mantel des Schweigens ;-)-Lemmy- 11:06, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Man bedenke: dieser 2:1-Erfolg war der letzte Sieg einer deutschen Auswahl bei einer EM (nach 90 Spielminuten). --213.61.241.98 17:58, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Go, Lemmy, go! ;-) Und etwas Fließtext über Quali, ggf. Kaderfindungsprobleme und Spiel(kurz)berichte bei der Endrunde müssen schon sein. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:26, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Eins nach dem anderen.Sobald die Sonderausgabe der Bibel rauskommt, kann auch mit Anekdoten usw. nachweislich gedient werden.-Lemmy- 17:54, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Deutscher Rekord

Die Sache ist wahrscheinlich längst geklärt, aber auf einen Widerspruch innerhalb der Wikipedia möchte ich noch aufmerksam machen:

Nach den weiteren Angaben wäre die Serie vom Heseper SV eigentlich Europarekord.

Npsalomon 16:36, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Frage zur Relevanz eines Stadions

Ich würde gerne einen Artikel über das „Centre sportif de Colovray“, der sportlichen Heimat des schweizer Vereins Stade Nyonnais schreiben. Der Club spielt zur Zeit in der drittklassigen 1. Liga (sic!). Ob der Verein mal höherklassig spielte ist mir nicht bekannt. Allerdings war das Stadion Austragungsort der EM der U-19-Junioren 2004 und wird Austragungsort der EM der U-17-Juniorinnen 2008 sein. Relevantes Stadion, ja oder nein? --Hullu poro 21:02, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Verein wurde als relevant anerkannt. Zusätlich Aleinstellungsmerkmal: grösstes Stadion am Hauptsitz der FIFA. Einweihungsspiel mit prominenten Mannschaften. [4] Oalexander 23:11, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das wird auch der Trainigsplatz der Türken bei der EM sein ([5]) und das ist das Heimstadion eines 2-fachen Schweizer Meister und 3fachen Schweizer Pokalsieger im Rugby ([6]). Zusammen sollte das knapp reichen. sугсго.PEDIA 11:18, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gut, dann werde ich mich die Tage an die Arbeit machen. --Hullu poro 11:21, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ist erledigt. --Hullu poro 16:09, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Fußballfilm

Weiß jemand, warum die Kategorie nicht mehr existiert? --Mocky04 20:05, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ja. Gruß --Ureinwohner uff 20:06, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
cool, warum denn? Gruß zurück --Mocky04 20:08, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Deshalb. QS-Krams der Filmredaktion. --Ureinwohner uff 20:11, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
OK, danke --Mocky04 20:18, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag zu Kategorie:Fußballspieler nach Verein

Da Fußballspieler, welche nicht mehr aktiv sind, oft nur sehr schwierig zu finden sind, weil sie in keinem Artikel mehr verlinkt sind, schlage ich vor, eine Kategorie für Fußballspieler nach Verein einzuführen. Ich stelle sie mir so vor wie die en:Category:Football (soccer) players by club unserer englischen Kollegen. Was haltet ihr von dem Vorschlag? --Siku-Sammler 16:37, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wurde bereits mehrfach mehrheitlich abgelehnt. M.E. wären Spielerlisten zu jedem Verein das bessere Mittel. --Ureinwohner uff 17:23, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Schade, denn sicherlich wäre dies eine sehr hilfreiche Kategorie. Ich weiß, ihr orientiert euch nicht gerne an den anderssprachigen Wikipedias, aber immerhin 17 andere Wikipedias haben das auch schon erkannt. --Siku-Sammler 18:02, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Was angeblich fehlende Verlinkung von Spielern in Vereinsartikeln angeht: ich habe bei all meinen Vereinsartikeln ein Kapitel „Bedeutende ehemalige Spieler“. Eine Kategorie:Fußballspieler nach Verein schafft bei manchen Buffern einen Riesen-Kat-Wasserkopf; ich möchte das auch weiterhin nicht. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:36, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ein Abschnitt "Bedeutende ehemalige Spieler" ist aber keine langfristige Lösung, wenn das nämlich irgendwann wie beim AC Florenz oder FC Turin ("Donati, 17 Spiele, 4 Tore" - wow..) ausartet, dann ist eine Auflistung im Hauptartikel nicht mehr sinnvoll. Und jeden neu angelegten Spieler nach dem Gießkannenprinzip auf irgendeinen Verien zu verteilen, macht auch nur bedingt Sinn.. --Ureinwohner uff 18:44, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Unter „Bedeutende...“ verstehe ich aber auch keine Gurken, die bspw. gerade mal 17 Spiele oder anderthalb Saisons in der 2.-Liga-Zeit eines Klubs absolviert haben. Insofern sollten neu angelegte Spieler ja – wenn sie nicht schon auf eine längere und erfolgreiche(!) Karriere zurückblicken können – nach meiner Systematik erst später in einigen wenigen Klubartikeln unterkommen. Also nix is' mit „Gießkannenprinzip“. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:58, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaube wir reden gerade ein wenig aneinander vorbei. Das Problem bei gerade weniger erfolgreichen Kickern oder nur kurzzeitig im Fußball aktiven Kickern besteht ja darin, dass sie sich oftmals eben nicht sinnvoll bei einem Verein verlinken lassen, und deshalb letztlich häufig ganz ohne Verlinkung im Wikipedia-Namensraum stehen. Damit diese Artikel nicht mehr oder weniger unter den Tisch fallen kam oben einmal mehr die Frage nach Vereinskategorien auf, dem kann ich persönlich auch nicht sonderlich viel abgewinnen. Dass sich dieses Problem aber nicht durch den Abschnitt "Ehemalige bedeutende Spieler" lösen lässt, war meine Aussage. Entweder sieht es am Ende so aus, wie bei Florenz, dass quasi jeder der mal gegen den Ball getreten hat aufgeführt wird oder aber, und das meinte ich mit Gießkannenprinzip (und war keinesfalls als Vorwurf an dich gerichtet), man versucht jeden Spieler irgendwo unterzubringen, aber dadurch versteckt man diese Artikel bei irgendwelchen unterklassigen oder trägt Spieler unpassenderweise halt irgendwo ein, damit sie verlinkt sind. Mir ist dein Prinzip gut bekannt, und halte es so auch für praktikabel, solange es insgesamt eine überschaubare Anzahl an Artikeln bleibt (Momentan gibts es 374 Einträge (und die wenigsten davon spielten wohl ausschließlich in der D2) zu französischen Fußballern, für DE haben wir 3.100). Gruß --Ureinwohner uff 19:11, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Eine Vereinskategorie hatte ich auch schon mal vorgeschlagen. Mittlerweile finde ich das jedoch nicht mehr erstrebenswert. Ich sehe zwei Möglichkeiten viele Spieler nicht linklos umherschwirren zu lassen:

  1. Sie werden in Artikel wie Kategorie:Liste (Fußballspieler nach Verein) aufgeführt
  2. Die Kaderliste, die wir zur laufenden Saison erstellen und dann wieder in die History jagen, werden für jede Saison archiviert. Also sowas wie Hansa Rostock/Kaderlisten.

Gruß --OHVChris75 19:33, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe immer die Einzelprüfung in Sachen „Bekannte Spieler“ bevorzugt, welche Spieler es wert sind mit aufgeführt zu werden. Bei Vereinen, welche zum Teil schon jahrzehntelang auf Bezirks- oder Kreisklassenniveau spielen kann zur Aufwertung durchaus mal ein bekannter Kicker mit aufgeführt werden, auch wenn er dort nur abtrainiert hat... Bei den heutigen Proficlubs seh ich das kritischer. Hab da in der Vergangenheit auch mal im größeren Stil gelöscht, worauf ich mir hier und da einen Freund geschaffen habe. Selbst die Bekannten-Auswahl beim FC Bayern halt ich für zu aufgebläht. Wenn ich mal wieder Bock auf Ärger hab, werd ich dort mal wieder aktiv. Gruß --Cash11 20:36, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hab mal beim FC Bayern vorbeigeschaut: da waren schon viele relativ Fußkranke dabei. Die Sache etwas ausgedünnt und bislang noch keinen großen Staub aufgewirbelt. Oalexander 08:44, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Darf ich euch auf diese parallel laufende Löschdiskussion hinweisen? --Scherben 13:51, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Offenbar bin ja hier einer der wenigen, der derartige Kategorien befürwortet, ich persönlich verwende sie jedenfalls in den interwikis sehr gerne und finde sie hilfreich. Ich denke auch, dass eine Kategorie Fußballspieler (Verein) eher Sinn macht als die hier bei jedem Fußballerartikel angegebenen Kategorie Fußballspieler (Land) oder gar Kategorie Mann. Verwendet die wirklich jemand, zB bei ein paar tausend Einträgen für Deutschland? Und selbst bei echten Wandervögeln wie en:Florin Răducioiu hält sich die Fußzeile immer noch in handhabbarer Größe. Die oben vorgeschlagenen Spielerlisten als eigene Artikel sind natürlich absolut die bessere Lösung, wie man zB an der kürzlich angelegten Liste der Spieler von Manchester United sieht, aber ganz ehrlich bei wie vielen (insbesondere kleineren oder weniger populären) Vereinen wird sich denn jemand diese Arbeit antun? Und bis dahin wäre die Kategorie mMn eben doch der zweitbeste Ansatz. --Karloff lugosi 15:29, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Komischerweise sind es (in D) grade die „kleineren“ Verein, die solche Listen haben. Rostock, Freiburg, Leipzig und -mittlerweile gelöscht- Magdeburg, dazu das etwas größere M'Gladbach und seit kurzem Hamburg. Kein Schalke, Dortmund oder Bayern. Dabei fängt es aber auch schon an: Die Magdeburger Liste wurde als irrelevant gelöscht, aktzeptiert würde ein Listen-System also wohl ebensowenig wie ein Kategorie-System, dabei bieten sogar noch echten Mehrwert. --de xte r 18:32, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist so nicht ganz richtig. Die Magdeburger Liste (und auch eine zum Chemnitzer FC) wurden aus zweierlei Gründen gelöscht. 1. wurden darin alle Spieler bist hinunter in die Oberliga berücksichtigt, was nur bedingt sinnvoll ist und der Hauptgrund war, dass es eben nur eine ziemlich sinnlose Auflistung war, noch nichtmal mit einer ordentlichen Verlinkung, im Endeffekt war es ein Namensregister mit dem man nichts anfangen konnte. Die Liste des FCM befindet sich ja momentan im BNR und wird wohl irgendwann wieder eingestellt werden. Gruß --Ureinwohner uff 19:52, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Wie schaut's denn grundsätzlich mit Kats wie Kategorie:New England Patriots aus? -Lemmy- 17:23, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe Scherbens Hinweis zwei Postings über Deinem. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:25, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Ja,ich meinte eigentlich die Akzeptanz der Über-Kategorie, nicht die Kat "Spieler von Verein XYZ". -Lemmy- 17:56, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Halte ich persönlich für überflüssig, da die paar Links auch im Vereinsartikel zu finden sein sollten. Ein Stadion einem Verein zuzuordnen ist zudem immer etwas kritisch, sofern er dieses nicht selbst besitzt. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt zudem bereits Kategorie:Sport nach Ort. --de xte r 18:32, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Och ´ne, das wird dann wieder so ein Editsammel und Beobachtungslistenrotierenlassprojekt, auf das dann Monate später ein Meinungsbild folgt, dass die Wiederabschaffung beschließt, und der ganze Terz geht von vorne los. Die kaum verlinkten Fußballspieler sollte man immer noch in Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) finden, oder? --Mghamburg Diskussion 18:23, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Dass man schon im Voraus weiß, dass es genau so und nicht anders laufen wird, ist irgendwie bezeichnend, nicht wahr? --Scherben 09:33, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Ja.-Lemmy- 16:10, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Im Grossen und Ganzen macht m.E. so eine "Kat: Spieler bei" insgesamt eher Sinn. Auf der anderen Seite sehe ich aber auch die Chose mit der gigantomanischen Aufblähung der Kat-Leiste in den Bereich unendlicher Unübersichtlichkeit aund damit Sinnlosigkeit. insbesondere auch da ich glaube dass bei Lutz Pfannenstiel und auch Rudi Gutendorf das Ende der Laufbahn noch nicht erreicht ist. Pfannenstiel will übrigens auch Trainer werden.

Daher vielleicht die Sache etwas kreativer angehen. Sowie wir Kategorien haben könnte man wohl auch sowas wie Spieler bei: und Trainer bei: einführen, wobei das Spieler bei: den selben Wert hat wie ein Kategorie:. Blos könnte man da vielleicht auch mal etwas dazugelernt haben und macht das dann etwa wie Spieler bei: München, FC Bayern; Hamburger SV; Bochum, VfL, etc. anstatt Spieler bei: München, FC Bayern, Spieler bei: München, Hamburger SV. Oalexander 08:44, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Die Entwickler werden uns was husten, die Mediawikiinstallation um einen neuen Namensraum zu erweitern. Allerdings: jetzt wo es den SUL gibt, die Gesicherten Versionen in der Betaphase sind, kommen vielleicht wirklich irgendwann die Facetten-Kategorien. sугсго.PEDIA 10:40, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Dem Gesprächsverlauf nach zu urteilen, ist die Kategorie:FC Bayern München nicht zulässig. -Lemmy- 15:31, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Würde man dort nicht wahl- und sorglos auslagern (zieht mittlerweile sogar URV-Anträge nach sich) wäre die auch gar nicht nötig. Kategorie:TSV 1860 München vom selben Tag und Autor ist noch so ein Fall. Dabei ist Wikipedia:Kategorien recht eindeutig: Als Faustregel sind 10 Artikel Minimum. 78.51.28.170 16:11, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe die Kategorien 1860 und Bayern mal zum flinken Abmurksen vorgeschlagen. (PA entfernt) . Gruss, Oalexander 16:49, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sag mal, WP:WQ kennste, oder? sугсго.PEDIA 16:54, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

WP:WQ sollte dann aber auch beinhalten dass sich die Mitglieder Lösungsorientiert verhalten, sprich bei Problemen Lösungen anbieten und nicht grobklotzig draufhauen. Der Wind weht in viele Richtungen. Die Vorgehensweise vom Team Felix/schlendrian besagt schlicht und einfach, dass von Artikeln grundsätzlich nichts mehr in Andere Artikel kopiert werden kann. Nicht mehr und nicht weniger. Vom Auslagern von Artikel-Teilen ganz zu schweigen. Ich sehe hier keine wie auch immer geartete Basis für weitere Kooperation wenn die Sache nicht schleunigst aus der Welt geschafft wird. Oalexander 17:16, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wie machen wir das nun mit den Kategorien? Meiner Meinung nach sind Kategorien sinnvoller als Auflistungen aller relevanten Fußballspieler, die jemals bei einem Verein gespielt haben, im Hauptartikel, weil diese dann viel zu lang werden würde. Eine Auflistung von Kategorien am Artikelende von Artikeln zu Fußballspielern ist da einfach übersichtlicher und so lang wäre das nun auch wieder nicht. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich nebenbei auch Artikel wie die Liste der Spieler von Manchester United befürworte, wenn man dadurch zusätzliche Informationen erhält, die durch das bloße Einteilen von Spielern in Kategorien nicht gegeben sind. Genau so befürworte ich auch Listen wie die Liste der Spieler und Trainer des 1. FC Lokomotive Leipzig, obwohl man darin keine zusätzlichen Informationen zu den Spielern findet, weil diese Liste einen eigenständigen Artikel hat und die Spieler dadurch nicht im Hauptartikel aufgelistet werden müssen, und weil somit auch Spieler aufgelistet werden können, die nach unseren derzeitigen Relevanzkriterien zur Zeit leider nicht relevant sind, was mit Kategorien nicht möglich wäre. --Siku-Sammler 22:33, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

FSV Cottbus 99

Hi, hat vielleicht irgend jemand Ahnung was aus diesem ruhmreichen Verein geworden ist? Ich hab den Artikel schon damals im Energie-Text unauffällig untergebracht, in der Hoffnung, dass da noch jemand weiter weiß was nach 2001 abgegangen ist. Im Internet findet man irgendwie nichts. In der Hoffnung, dass ich nicht mit Mißachtung düpiert werde... Beste Grüße --Cash11 20:19, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Lav Kup 2007/08

Könnte hier einer von den Experten helfen? Wurde in die allgemeine QS eingetragen, da der Artikel nicht mehr aktuell ist. Als Quelle und Anhaltspunkt für die fehlenden Ergebnisse und Paarungen könnte en:Serbian Cup 2007-08 dienen. Danke. Christian Bier Rede mit mir! 02:31, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Portal:Fußball/Artikel des Monats

es wird etwas aktuelles gesucht, bitte einen vorschlag abgeben. --Reti 07:37, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

keine meldung, heute gibt es schalke - barcelona, schalke war schon, also nehmen wir fcb. --Reti 16:17, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

FC Bayern München (Frauenfußball)

Hier stellt sich erneut die Frage, ob ein eigener Artikel gerechtfertigt ist. Vor allem die Einleitung müsste überarbeitet werden. --Hullu poro 11:17, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Einleitung ist in der Tat etwas ... geraten. Mir ist schon klar, dass Artikel im Prinzip über den Verein sind und nicht über Mannschaften (so heisst es weiter oben). Wegen Überfrachtung des Hauptartikels bei dem Lesbarkeit, Downloadgeschwindigkeit mit Modem etc. an eine Grenze kommen bin ich aber für Auslagerung des Frauenfußballs dort. Wenn der Artikel bleiben kann, schreibe ich eine neue Einleitung wenn bis dahin kein anderer da tätig war. Gruß, Oalexander 11:38, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Haupt-Artikel ist, verglichen mit anderen Vereinsartikeln, ganz schön dürftig und mit 34 kB (45 kB mit Frauenfußball) keineswegs zu groß. Statt, wie in anderen Vereinen, die ewig langen Tabellen auszulagern, wurde sich hier aber noch dafür entschieden, den größten Teil des Fließtext auszulagern. Ist mir absolut unverständlich. 92.228.76.233 13:38, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Für FC Bayern München (Basketball) gilt das gleiche. 92.228.76.233 13:53, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte es für geeigneter bei Großvereinen Themenbereiche anstatt nur Tabellen und Listen auszulagern. Frauenfussball und Basketball sind eben nur sub-primäre Interessensgebiete die aber zudem besser auf eigenständigen Seiten florieren würden! Dass ich Kaderlisten verabscheue und der Ansicht bin, die sollten ebenso samt Transfers Saison für Saison ausgelagert werden, ist nix neues. Alleine schon wegen des wetes als historischer Aufzeichnung. Oalexander 15:06, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
So können Meinungen auseinanderdriften. Ich halte den Fließtext für wichtig und die ganzen Tabellen, Statistiken und Personenregister für -wie du so schön sagst- sub-primär, wenn nicht teils sogar komplett entbehrlich. Im Vereinsartikel will ich etwas über den (gesamten) Verein lesen. Hier aber werde ich mit Dtails über eine Abteilung zugeschüttet, während andere Abteilungen mit einem simplen Link abgespeist werden. Und das noch vor dem Hintergrund, dass ein substantieller Geschichtsteil praktisch nicht vorhanden ist, so dass der Artikel jetzt nur noch aus Tabellen besteht. Aber vielleicht wollt ihr die Fußballabteilung ja auch noch auslagern, dann wäre die Systematik wenigstens nachvollziehbar und der Hauptartikel wieder der Übersichtsartikel, der er sein sollte.
Lieber Kollege IP:92.228.76.233, waharscheinlich liegen wir eher recht nahe zusammen als entfernt. Wer zum FC Bayern kommt wiil eher erst etwas über die Primäraktivität wissen, dann vvieleicht über Basketballer, Chick-Kick und evtl. auch noch Klötzleschieber. Ich bin für Seite Eins mit Gesamtinfo und Fokus auf Primäraktivität - und auf Unterseiten würdige Aufbereitung weiterer Aktivitäten die sich einer Sonderbehandlung verdient gemacht haben (das entspricht nicht dem vorherrschenden Meinungsbild). Dir empfehle ich, dich anzumelden, denn mit IPs redet man nicht so gerne - heute die IP, morgen eine andere. Gruss, Oalexander 17:30, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Im Artikel zum FC Bayern ist noch jede Menge Platz für die Frauen, zumal das der einzige Absatz war, der vernünftig geschrieben war. Einfach revertieren, würde ich sagen. --Scherben 22:00, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Liste der Länderspiele von Nationalmannschaften

Bislang gibt es solche Listen für Deutschland und die Türkei komplett, für die Schweiz zumindest anfangs (http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:L%C3%A4nderspiele_von_Nationalmannschaften). Zunächst interessiert es mich, ob weitere solche Listen geplant sind (anhand der Daten bei rsssf sollten diese Listen leicht zu erstellen sein).

Wichtiger ist mir die Frage nach einer Vereinheitlichung der Listen, in etwa (wie bei der Liste zu deutschen Nationalmannschaft) mit Länderspiel-Nr., Datum, Gegner, Ergebnis, Ort und noch eine Spalte Bemerkungen (zwei Spalten für Anlass und Bemerkungen sind meiner Meinung nach übertrieben, in den meisten Fällen wären beide Spalten leer). Da es erst wenige solcher Listen gibt, müsste nur wenig geändert werden. --Npsalomon 02:05, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sind ausgelagerte Sportvereinsabteilungsartikel redundant?

Das wird am Beispiel von Racing Club de France (Dachverein), RC Paris (Fußball), Racing Métro 92 (Rugby) und Paris Basket Racing (Basketball) seit heute hier diskutiert. Man muss nicht nur an diese Franzosen denken, sondern kann auch jene Franken (mit folgenden Abteilungsartikeln: Boxen, Foot féminin, Handball für Männer, Handball für Frauen, Eisrollen, Schwimmen und Tennis) oder diese beiden Bayern nehmen, um zu erkennen, dass das für uns Fußballportaliere ein wichtiges Thema ist. Also äußert euch gerne in der Redundanzdiskussion. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 16:43, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nun, beim 1. FCN ist es wohl so, dass die keine Abteilungen mehr sind, sondern rechtlich eigenständige Vereine - die man allerdings auch unter dem Lemma 1. FCN Dachverein e.V. zusammenfassen könnte. Nichtsdestotrotz sehe ich es auch so, dass die Auslagerung in vielen Fällen bei mehr oder weniger erfolgreichen Abteilungen sinnvoll sein kann - so FC Bayern München (Basketball), S04 Baskets. Allerdings ist es bislang so, dass der Verein meist im Fußballartikel abgehandelt wird, da die meisten dieser Vereine als FCs gegründet wurden - oder eben der Fußball bei Vereinen für Leibesübungen o.ä. den größten Bekanntheitsgrad schafft. Dies gilt in diesem Fall sogar, obwohl in Bochum die Fußballabteilung inzwischen ein eigener Verein ist. --Jo Atmon 'ello! 17:29, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bei ZSKA Moskau ist es wieder anders. Da gibts einen Artikel für den Dachverein und je einen für die anderen Abteilungen, auch für Fußball. --Mocky04 18:13, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das waren früher mal Großvereine, heute sind die Großen Moskauer Namen alles Sammlungen von teils börsennotierten Sport-AGs, die mit den Vereinen teils kaum noch was gemeinsam haben. sугсго.PEDIA 18:15, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Im Gegensatz zum RC Paris ist der PFK ZSKA mittlerweile immerhin ein eigenständiger Verein. 92.228.38.207 19:02, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist alles eine Frage der Grössenordnung: Wenn's nicht mehr als ein zweizeiler a la "Die Xyz-Abteilung des SV Abc wurde nnnn gegrüÜndet und hat seither nichts erreicht", zur Hölle damit! Bloss, in all den Formalitäten, was will der Leser, der KUnde? Der Bayern Kunde will wohl eher über Fuzball lesen und will nicht durch Basketball Zeugs scrollen müssen, Basketball interessierte hätte wohl eher gerne seine Sachen so, dass er nicht immer durch den gesamten Fußball Zeugs durch muss. Ebenso bei RC de France, ich nehme wohl an taktischwerweise vom WWWattwurm einmal fußballmässig in RC Paris zurückverschoben.
Das einzige Problem sehe ich bei Kleinscheisserei: VfL Kleingeisthofen mit wir haben eine Fuällabteilung, die Gesangsstaffel, die Fitnessler, etc, und der Vorsitzende ist. Relevante und historisch relevante Formationen des Vereines haben das Recht auf eigene Representation! Sogar die "Klötzleschieber" des FC Bayern.
Schema muss sein: wäre das ein eigenständiger Verein, hätte der ein Recht auf eigeständige Repräsentation.
Ich bin gegen Vereinskategorien, die letztendlich zum Missverständnis herausrufen wo dann jeder einzelne Basketballer aufgelistet wird. "Siehe auch..." , etc. genügt. Oalexander 18:59, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Mausradumdrehungen als Argumente gegen Vereingigungen... schon allein ist das sehr merkwürdig, wird aber dadurch ad absurdum geführt, dass man als Basketballinteressierte so oder so scrollen muss, um den Link zum Unterartikel zu finden. Da wundert mich auch die Richtlinie was wäre wenn nicht mehr, die mit Enzyklopädien kaum mehr konform geht. 92.228.38.207 19:20, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
@ Sycro: "teils börsennotierten Sport-AGs:" wird dann auch einmal Zeit dass man die Standardphrase Der FC Liverpool ist ein "Fußballverein aus ..." in so etwas wie "Sportfirma aus ..." abwandelt. Verein ist ja so etwas wo Mitglieder ideelle Interesssen und das Sagen haben. Mitggliedervereine: FC Barcelona, Real Madrid, Sportfirmen: Chelsea FC, Berlusconi Altwarenhandel. Oalexander 19:09, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung Fußballverein meint im deutschen Sprachgebrauch keinen Verein im rechnischen Sinne. In Amerika und auf den britischen Inseln ist das Verständnis für die Organisationsform Verein im Gesellschaftrechtlichen Sinne immer schon recht gering gewesen. Die Gleich namigen Reserve- und Frauenteams gehören dort aber immer zum selben Sportkonzern, bei bei Großen Namen in Russland eben nicht mehr: Die Fußballabteilungen von Spartak und Dynamo haben nur noch Namen und Geschichte mit den andere Ballsportlern gemeinsam. (ZSKA besteht auch aus einem Sportverein, der mit der Armee verbunden ist und einigen Gleichnamigen AGs mit anderen Eigentümern). sугсго.PEDIA 09:39, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bei derselben Sportart macht das m. E. keinen Sinn - schon gar nicht wie im Fall des FC Bayern, wo der wahrscheinlich vernünftigste Absatz des ganzen Artikels entfernt wurde. Aber auch sonst: Frauenfußball, die Amateure und auch die Jugendarbeit gehören einfach zum Profifußball dazu. Bei anderen Sportarten ist es mir recht egal, wobei ich tendenziell runde Artikel mag und auch nicht denke, dass die Artikel durch ein paar zusätzliche Infos zu anderen Sportarten platzen. --Scherben 19:18, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

@ Scherben: Dass der Rest vom FC Bayern München nicht so toll sein soll ist Deine Meinung - mach einen QS-Antrag. Frauenfussball und Herrenfussball sind total verschiedene Dinge. Ich habe keinerlei Lust mich durch einen Wust von Chick-Kick zu scrollen, bloss um Infos zu bekommen die interessant sind. Die Chick-Kick Interessierten verdienen genauso besseres wie etwaige Basketballer und Klötzleschieber.
Was ist das denn für ein arrogantes Geschwafel? Wenn dich Sachen nicht interessieren, dann überlies sie einfach. Genau aus solchen Gründen gibt es Inhaltsverzeichnisse. Ansonsten empfehle ich dir wärmstens die Lektüre des besagten Artikels - dass der mit "Kraut und Rüben" noch positiv beschrieben ist, wird dir danach auch klar werden. --Scherben 19:35, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Kollege Scherben: Ist mir klar, dass der FC Bayern nicht der beste Artikel der Welt ist. Dann mache ich ihn halt besser irgendwann in der nächste Woche. Wann ich halt dazu komme. Es gibt schlechtere Artikel! Viele davon! Die Chose hat auch wenig mit Inhaltsverzeichnissen und dergl zu tun. Da spielt auch Bandbreite als Kosten- und/oder Zeitfaktor eine Rolle. Es stellt sich auch die Frage ist Basketball oder Fussball besser? Wer sollte obener sein? Am Ende ist der FC Bayern in diesem "Thread" nur eine Teilmenge. Das Problem hier ist anhand des RCF feszustellen ob der RCF92 eine eigene Präsenz erhalten sollte, und warum, oder warum nicht?. Das Problem ist hier nicht der FC Bayern Artikel. Das hier ist die WP. Wenn Dir der FC Bayern Artikel nicht gefällt steht es dir immer und grundsätzlich frei diesen Deinen persönlichen Standards entsprechend anzupassen. Sollte das nicht deinen pesönlichen Möglichkeiten entsprechen, QS 7 Tage oder löschen. Oalexander 20:09, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich ist das Problem auch der Bayern-Artikel, lies dir das Eingangsstatement vom Wurm noch einmal durch. Dazu habe ich meine Meinung gesagt, die du mit einer Blasiertheit gekontert hast, die ich hier lange nicht mehr wahrgenommen habe. Naja, ich bin dann mal gespannt, wie der Artikel heute in einer Woche aussieht. --Scherben 20:11, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Und, gefällt dir das Ergebnis? 78.55.149.81 14:19, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag: Abteilungen sollten dann ausgelagerte Artikel bekommen dürfen, wenn die Mannschaften aus den entsprechenden Sportarten die RK unabhängig von den Fußballern erfüllen. Beispiel: Bei Borussia Dortmund könnte zum Beispiel die Handballabteilung nach Borussia Dortmund (Handball) ausgelagert werden. --Hullu poro 19:57, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

+1 -Lemmy- 20:14, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
-1. Der Logik folgend müßte als allererstes die Fußballabteilung ausgelagert werden. Die erfolgreichste Sparte mit allen Zweizeiler-Sparten zusammenzuhalten, während die zweit-erfolgreichste Abteilung ausgelagert würde, halte ich zumindest nicht für einleuchtend. Dafür spräche auch, dass nicht die Handballer, sondern die Fußballer in die KGaA ausgelagert sind. Gleiches gilt bei den Bayern mit ihrer AG. 92.228.38.207 20:47, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
±0. Wenn die Autoren das möchten, können sie es gern tun - wenn nicht, dann nicht. Beim BVB gibt es zwar eine formale Trennung zwischen Profis, zweiter Mannschaft und A-Jugend (KGaA) und dem Stammverein (Rest), aber diese sind eng verzahnt. Zudem gibt es aus meiner Sicht keine Notwendigkeit für einen solchen Schritt: Wer in einer Enzyklopädie Informationen sucht, der wird Artikel nicht von vorn nach hinten lesen, sondern mal das Inhaltsverzeichnis benutzen. Dort werden die einzelnen Abteilungen kurz behandelt - und selbst eine deutliche Erweiterung würde den Artikel nicht zum Platzen bringen. --Scherben 22:33, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Auslagerungen machen nur Sinn, wenn die einzelnen Abteilungen einzeln relevant sind (die Irrelevanten Abteilungen gehören in den Hauptartikel) und der Hauptartikel zu voll für alles ist. Allerdings sollte nicht nach verschiedenen Teams in der selben Sportart und selben Geschlecht getrennt werden. (Die zweite Mannschaft von Bayer 04 gehört zum Bayer 04 Männerfußballartikel, Basketball, Leichtatletik, Schwimmen und die anderen relevanten Abteilungen sollten in einen SV Bazer 04 Leverkusen Hauptartikel, soweit der nicht aus den Angeln fällt - können dann aber ausgegliedert werden). sугсго.PEDIA 09:45, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Das Dilemma fängt schon beim Einleitungssatz an. Beispiel Borussia Dortmund: „Der Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund (kurz: Borussia Dortmund, BVB oder BVB 09) ist ein Fußballverein ...“. Falsch! denn lt. Satzung „nimmt der Mannschaftssport Fußball als Hauptsportart die hervorragende Stellung innerhalb des Vereins ein“. Woraus folgt, der Verein bietet auch andere Sportarten an, z. B. Handball. Also müsste der Einleitungssatz heißen: „Der Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund (kurz: Borussia Dortmund, BVB oder BVB 09) ist ein Sportverein, in dem hauptsächlich Fußball gespielt wird.“ Dass entsprechend der Bedeutung im Artikel zunächst der Fußball abgehandelt wird, dürfte unstrittig sein, ggf. unterteilt in Männer- und Frauenfußball. Die übrigen Sportarten des Vereins würde ich alphabetisch ordnen, da jeder über deren Bedeutung anderer Auffassung sein kann. Bei Erfüllung von Relevanzkriterien spricht nichts gegen Auslagerung.
Mich treibt ein ganz anderes Problem um. Das ätzende Srollen wurde oben bereits kritisiert. Meist ist man dazu gezwungen, weil im Artikel massenweise Namenslisten eingesetzt sind, deren Relevanz sehr zweifelhaft ist. Wenn ausgelagerte Artikel nur anhand solcher Listen ihre Relvanz nachweisen wollen, dann wäre ich strikt dagegen, wie ich sie auch im hauptartikel liebend geren herausschmeißen möchte. -- Greifen 12:57, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Einleitung: Du zitierst ja selbst meine Fußnote. Der BVB ist ein Fußballverein, der auch andere Sportarten anbietet. Das war und ist das Selbstverständnis des Verein, und das wird aus dem Artikel deutlich.
Und ansonsten: Natürlich spricht nichts gegen Auslagerungen, aber sie sind eben auch kein Muss. Und wenn es stilistisch sauber in einem Artikel abhandelbar ist, dann ist das auch gut so. --Scherben 20:05, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich komme nochmal zurück auf die Frage der Redundanz, die ja nicht daraus resultieren dürfte, dass es Artikel über die unterschiedlichen Abteilungen/Tochtervereine gibt, sondern dass natürlich in jedem Artikel bestimmte Basisinformationen über den Hauptverein auftauchen, damit dieser auch eigenständig verständlich ist. So steht natürlich bei jedem in der Kategorie:1. FCN Dachverein befindlichen Tochtervereinsartikeln etwas zu der vereinsrechtlichen Konstruktion drin. Wer jetzt jeden dieser Artikel ließt, findet das sicherlich irgendwann redundant, wer aber z.B. nur Artikel über Rollsport liest, stolpert nur einmal darüber. Redundanz sehe ich eigentlich erst gegeben, wenn mehr als die Hälfte der monierten Artikel inhaltlich identisch ist. Ansonsten haben wir ja auch in anderen Bereichen durchaus akzeptierte Überschneidungen. Logischerweise enthält der Artikel Weimarer Republik Informationen, die ich auch unter Deutsches Reich nachlesen kann. Ansonsten stimme ich Oalexanders Schema zu: eine Abteilung, die als Sportartverein relevant wäre, kann einen eigenen Artikel haben. Deswegen gibt es - Ironie der Relevanzkriterien - zum berüchtigten 1. FCN Dachverein keinen Artikel, da dieser mangels eigener betriebener Sportarten nicht relevant ist, sondern nur die eigenständigen Mitgliedsvereine. --Mghamburg Diskussion 14:12, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist auch anzumerken, dass geeignete Präsentationen von erfolgreichen Vereinssegmenten auf einer Seite unangenehm kollidieren können und oft hinderlich bei der Ausgestaltung und Weiterentwicklung sind. Eine geeignete Würdigung der entsprechenden Vereinssegmete ist damit in Frage gestellt. Ein Beispiel hierzu ist Maccabi Tel Aviv. Bei dem Verein sind sowohl die Basketballer als auch die Fußballer nationale Rekordmeister. Auch sind die Basketballer mehrmalige Europapokalsieger und die Fußballer haben zweimal die AFC Champions League gewonnen. Der Fußball steht hier nach einer ellenlangen Liste von Basketballspielern hintan. Darüberhinaus wird die Auffindung der entsprechenden Vereinssegmente in anderssprachlichen WPs welche Aufteilungen vorgenommen haben oft nicht unerheblich erschwert. Die Sprachlinks auf der Linken Seite werden ambiguös - wohin soll eigentlich verlinkt werden? Muß ich auf anderssprachigen WPs BKLs erstellen? - und verfehlen damit oft den Zweck. Gruß Oalexander 09:03, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Weitere Beachtung verdient hier auch der ordnungspolitisch-ökologische Faktor. Viele User drucken für Sie wichtige Seiten auch aus, daher wird bei Abhandlungen mit ellenlangen Kadern etc. oft unnötig viel Papier und sauteure Druckerstrahltinte verbraucht also die Erderwärmung unnötig angeheizt. Gruß, Oalexander 12:36, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, den musst du aber gegen die Manpower wieder aufrechnen, die durch die Kontrolle des Doppelten an Seiten entsteht. :) --Scherben 12:48, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Was natürlich mit Gestehungskosten der Maus und deren Abwetzung ... - und jetzt haben wir hoffentlich den Zeitpunkt am Schluß der Episode der amerikanischen TV Serie aus den 60ern erreicht wo alle gemeinschaftlich Lachen. Vielleicht kehrt damit auch zwischen uns Frieden ein. Mir ist bewusst, dass mein getippter Ton manchmal etwas unwirsch ausfällt - was nicht notwendigerweise so gemeint ist, ohne da jetzt eine Detailanalyse zu veranstalten. Es würde mich freuen, wenn Du persönlich meine Entschuldigung für die bereiteten Unfreuden annimmst. Danke. Neue Berge erwarten der gemeinsamen Besteigung. Lieber Gruß, Oalexander 13:34, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Foto des Torschützenkönigs

Ich wollte mal fragen, was ihr davon halten würdet, etwa bei den Spielzeiten der Fußball-Bundesliga ein Foto des Torschützenkönigs einzubauen (falls vorhanden, was oft der Fall ist). Ich frage das besonders, weil neben der Tabelle nicht ausgenutzter Platz ist, in den ein Foto genau passen würde. --Jarlhelm 21:13, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Spricht meiner Meinung nach nichts dagegen. Optimal wäre es natürlich, immer ein Foto des Spielers aus genau dieser Spielzeit einzufügen. --Mocky04 02:11, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das wäre wirklich optimal, ist aber wohl nicht realisierbar. Ich werde mal mutig sein und in ein paar nicht so alten Spielzeiten das Bild hinzufügen. Sieben mal Gerd Müller in vorgeschrittenem Alter halte ich dann aber tatsächlich für unpassend. Ich werde mal von den Versionsgeschichen hier her verlinken, vielleicht wird dann bald mehr diskutiert. --Jarlhelm 11:31, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Maccabi Herzliya

War SLA. Ist da noch was rettbar? Als Verein in der ersten israelischen Liga scheint mir das relevant zu sein. JuTa Talk 21:24, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ist mittlerweile auf QS abgestuft. Relevant ist der sicher! Bloss, relevante Informationen bietet der Artikel denkbar wenige. War mal in der ersten Liga und ist wieder. Ein Link zur Maccabi Sportbewegung oder sowas täte auch schon mal gut. Ansonsten, ein Stumpfen halt. Gruß, Oalexander 14:49, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem bei dem Verein dürfte sein, dass es in de herzlich wenig hebräischsprechende Fußballfreunde gibt, der Club aber lediglich eine hebräische HP hat und alle Informationen, die es auf rsssf.com gibt schon drinstehen. sугсго.PEDIA 21:00, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Artikel entstumpft. Gruß, Oalexander - wobei natürlich auch die Frage aufkam warum sich hier bei der ליגת העל, der Ligat ha'Al, dei englische Artikelüberschrift Israeli Premier League eingenistet hat. Übersetzt heisst "Ligat ha'Al" schlicht und einfach Oberliga. Gruß, Oalexander 14:05, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die wird dir keiner beantworten können (ich habe direkt mal die Vereins- und Stadtnamen in dem verschobenen Artikel den NK angepasst.) sугсго.PEDIA 14:23, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Vermutlich deswegen, weil die IFA die Liga auf ihrer englischen Website selbst so nennt. --Matthiasb 10:23, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Auch die Ukrainer und die Russen nennen ihre jeweils höchste Klasse teilweise Premier League in inglisch. Janz einfach deshalb, weil ליגת העל die Hebräische Entsprechung von dt. Oberliga bzw. en. Premier League ist. Da aber sehr viele obersten Fußballligen einen Namen tragen, der Oberliga in Landessprache bedeutet, nehmen wir halt den Landesnamen. Oberliga (England) statt Premier League wäre ein wenig Begriffbildend sугсго.PEDIA 15:43, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Tamworth F.C. - relevant?

Wäre nach unseren heutigen Relevanzkriterien der Tamworth F.C. eigentlich relevant? Vor einiger Zeit gab es mal einen Artikel darüber, welcher aber der Löschhölle zum Opfer fiel. Hier nachzulesen. Die Löschung war aber auch sehr umstritten, da die englische fünfte Liga ähnlich wie die deutsche Regionalliga eine professionelle Liga ist und der Verein schon einmal den FA Vase gewonnen hat. Laut dieser neuentworfenen Liste für relevante Fußballvereine wäre der Tamworth F.C. allerdings relevant, weshalb ich diese Löschung nochmals in Frage stellen möchte und gerne wissen würde, ob der Verein denn nun heute relevant wäre. Der gelöschte Artikel ist im Vereinswiki zu finden. Es ist auch anzumerken, dass 8 anderssprachige Wikipedias einen Artikel über diesen Verein haben, während wir leider mal wieder nichts haben. --Siku-Sammler 23:15, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hätte (mittlerweile) nicht mehr gegen die Aufnahme des Vereinsartikels in der Wikipedia. Ich bitte nur darum, den Vereinswikitikel nicht einfach nur blind herüberzuziehen, da der Stand veraltet ist. Bitte gemäß dem umfangreichen Artikel in en:wp mehr als zwei Sätze schreiben und außerdem wäre das korrekte deutschsprachige Lemma „FC Tamworth“. Der veraltete Kader aus dem Vereinswiki sollte ebenfalls nicht verwendet werden. Gruß --Vince2004 09:52, 6. Apr. 2008 (CEST) PS: Das Argument mit den acht anderssprachigen WPs ist irrelevant.Beantworten
Mir ist das relativ egal ob der Tamworth FC nun 100% die Kriterien für Relevanz erfüllt. Mir sind drei irrelevante Vereinsartikel lieber als fünf von "relevanten" Zweit- und Drittligabankdrückern die hie und da mal auch spielen durften. Probleme bereitet der Inhalt des Vereinswikieintrages, der ausser knapp 40 Rotlinks wenig an informationen anzubieten hat. Die einzigen Infos die der Artikel anbietet sind, er spielt ganz weit unten, was ich mir denken hab können, und das er 1913 gegründet wurde, was mein Interesse auch nicht gerade beflügelt. Dann gibt es noch eine Unmenge von "Erfolgen" die mich von der Wertigkeit an den Pokal erinnern den ich im Freiburg mal gewonnen habe. Allerdings habe ich den alleine ausgesoffen! Gruß, Oalexander 14:44, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft

Auf Editierte Seite auf WP Historie- Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft habe ist eine ältere bearbeitung der Liste von mir zu finden die u.a. zahlreiche anmerkungen zu Rekordländerspielen, Breslau-Elf, Wunderteam, Stadiumeröffnungen (Olympiastadion München, Wembley 2007) etc. etc. beinhaltet. Diese wurde seither zweimal revertiert, vornehmlich weil ich diverse Abkürzungen wie "LS" für Länderspiele, Qf. für Qualifikation "1." für "Erste(s)" und dergl. angewandt habe um möglichst viele der Länderspiele auch bei mässigeren Bildschirmauflösungen auf einer Zeile zu halten. Ich persönlich halte im allgemeinen Tabellen für weniger geeignet um großläufigen Text widerzugeben. Auch halte ich die Darstellungen des DFB-Logos im Rahmen sowie des von mir aufgeladenen Bildchens der Jubiläumsbriefmarke (im Zusammenhang keiner Erklärung bedürfend) mit Rahmen und in Grösse für weniger geeignet. Ich stelle zur Beurteilung durch das Kollegium anheim. Grüße, Oalexander 15:32, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zu jeder Stadioneröffnung eine Bemerkung zu schreiben, halte ich für kontraproduktiv, dies würde die Bemerkungsspalte überflüssig machen. Ich für meinen Teil könnte noch mit Bemerkungen wie Breslau-Elf leben, da diese ja schon Deutschlandbezug haben, was jedoch hat in einer Liste über Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft das österreichische Wunderteam verloren? Welchen Sinn macht es zudem, alle mögliche Worte mit irgendwelchen Abkürzungen zu ersetzen. Also ich nutze mit Sicherheit nicht die tollste Auflösung (1024x...), und kann ohne große Schwierigkeiten die ganzen Infos sehen. Im Übrigen sollte es auch nach wie vor möglich sein, die Informationen aus der Tabelle zu ziehen, ohne erst vorher eine ellenlange Legende gelesen zu haben. Also ganz klar gegen die Vielzahl an Abkürzungen. --Kihosa 19:21, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Abkürzungen gehen nach meinem Geschmack gar nicht. Ich hab beim Drüberlesen nicht verstanden was es heißen soll. So wie es jetzt ist, ist es viel besser und passt auch auf meinen kleinen Bildschirm. Gruß --OHVChris75 20:14, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Damit ist die Sache mit den Abkürzungen wohl geklärt - auch einer der Gründe warum ich die Sache anheim gestellt habe. Ich halte weitere Verewise wie bspw. auch auf Stadioneröffnungen durchaus für relevant, da beispielsweise ein Sieg bei der Wembley Neueröffnung, wohl der gefühlten Überarena des Weltfussballs doch einen gewissen Stellenwert hat. Auch denke ich, dass wenn bei der Rekordniederlage ein verweis auf das Wunderteam Österreichs der dreissiger Jahre erfolgt dies durchaus explanatorische Vorzüge hat und aufgrund einer Verlinkung didaktische Vorteile insbesodnere für Junginteressierte am Fußball jener Ära anbietet. Auch halte ich die Kampfstätte Olympiastadion (München) für besonders hervorhebenswert, die doch in gewisser Weise über einen Zeitraum hinweg das unausgesprochen Nationalstadion des DFB war, und wohl auch für lange Zeiten hinweg als die Glanzzeit deutscher Fußballkunst repräsentierend dastehen wird. (Assoziert mit 5 Landesmeisterpokalen und der WM 74). Es gibt viele Blickwinkel. Saludos, Amigos, Oalexander 16:14, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sie schlafen nicht auf Betten.... sie schlafen auf PillenTabletten.

Bayer 04 Leverkusen - Der Artikel ist etwas unschön. Es fehlt eine Geschichte und eine anständige Beschreibung des Vereins. Insbesondere die Umstrukturierung, die gerade läuft fehlt (Alles außer Fußball wird faktishc dichtgemacht) sугсго.PEDIA 09:49, 8. Apr. 2008 (CEST) Irgendwer muss die doch genug mögen, um den Artikel mal anzuhübchen.sугсго.PEDIA 09:58, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Tabletten bitte. Sonst reimts sich ja auch nicht. Ich versuch mich mal dran. Und um auf die Diskussion von nen bisschen obendrüber einzugehen, bin ich dafür, die einzelnen Sportarten zu trennen und auszulagern, wie es ja teilweise auch schon passiert ist. Gruß --Mahqz 11:25, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Tabellen der Finalspiele bei Turnieren

Bei den Artikeln zur WM, EM, Copa América u.s.w. gibt es jeweils Tabellen, in denen Gastgeber und die Plätze 1 bis 4 jedes Turniers aufgeführt sind. Ich bin der Meinung, dass diese durch Listen (die natürlich im technischen Sinn auch Tabellen sind) der Sieger des Wettbewerbs ersetzt werden sollten, wie das z.B. im Artikel UEFA_Champions_League gemacht wurde. Eine entsprechende Diskussion gabs auch dazu. Die genaueren Informationen erhält man ja im Artikel zu dem jeweiligen Turnier. Seid ihr ebenfalls der Meinung, dass die komplexen Tabellen überflüssig sind? --Mocky04 19:33, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Absolut nicht. Falls man die Artikel umbauen möchte keine Einwände, diese Übersichten aber ganz zu beseitigen ist IMHO nicht akzeptabel, zumindest als Auslagerung in einen Unterartikel sollten die Übersichten noch einsehbar sein. --Ureinwohner uff 19:36, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Den gibts zur CL auch: Liste der UEFA-Champions-League-Endspiele. Das würde den Hauptartikel meiner Meinung nach eben übersichtlicher machen. --Mocky04 19:38, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass es den gibt, was anderes habe ich auch nicht behauptet. --Ureinwohner uff 19:40, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wollte damit sagen, dass die Möglichkeit, die du auch akzeptieren würdest, auch schon existiert, also vielleicht auch auf die anderen Artikel übertragen werden könnte. --Mocky04 19:43, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sadullah Ahmadzai

Sadullah Ahmadzai war dem Artikel nach afghanischer Nationaltorhüter. Nun war das zwar in grauer Vorzeit (prähistorisch im Sinne des WWW) und der Name ist nicht zu ergoogeln. Deswegen möge man das auf die konventionelle Weise prüfen. Vielleicht ist auch die Transkription falsch. --Matthiasb 19:49, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ob Sadullah Ahmadzai als solches tatsächlich in irgendeiner Form bedeutend war ist schwer zu klären. WWW sagt hierzu absolut nichts aus, Name scheint korrekt zu sein. Seine neulicher "Kult" hier in der WP geht wahrscheinlich auf etwas was wohl ein "Freundschaftseintrag" in WP:EN ist. Da wurde von einem User ein Eintrag zu einer in Kalifornien ansässigen "Afghan Soccer Support Organization" getätigt die angeblich Geld für Fußball in AFG sammelt. Präsident war oder ist eben jener Sadullah Ahmadzai. Der selbe User den den AFSO eintrag gemacht hat, hat ihn auch in die historische bedeutende Spieler Sektion bei Afghanistan national football team eingebaut, von wo er aber wieder getilgt wurde, ohne dass das gross Widerspruch erzeugt hätte. Die AFSO Website ist tot. Somit steht Sadullah Ahmadzai letztendlich hier ohne jegliche Belege, besonderes Nachforschungsinteresse besteht auch keines. Ich denke 7-Tage QS und dann ins Neutronengrab, wenn kein Wunder passiert. Gruß, Oalexander 16:04, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Abarbeitung Löschanträge über die Ehrungen der International Federation of Football History & Statistics

Hallo, ich bin gerade über die oben genannten Löschanträge vom 1. April gestolpert, bin mir in der Entscheidung jedoch unsicher. Wie ist die Portalmeinung dazu? --32X 11:33, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin da auch etwas indifferent, da die Begriffe von „Welttorhüter“ bis hin zum „Weltschiedsrichter“ zumindest in Teilen der Medien reflektiert werden. Daher plädiere ich zumindest für die Redirect-Lösung auf die Organisation und würde vorschlagen, die aktuellen Titelträger im IFFHS-Artikel zu nennen und einen entsprechenden Abschnitt im Artikel zu formulieren. --Vince2004 11:39, 12. Apr. 2008 (CEST) PS: Eine einstimmige Portal-Meinung gibt es leider nicht. Hier wurde das Thema aber zumindest andiskutiert.Beantworten
Provinz - soll heißen: Pro Vince sein' Vorschlach. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 12:06, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Meine Zustimmung zur Redir-Lösung habe ich bereits in meinen Ausführungen zu Begründung des Antrags erklärt. sугсго.PEDIA 14:28, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Beim Weltschiedsrichter gabs auch verschiedene Meinungen. Aber die Titelträger sollten auf jeden Fall mit aufgeführt werden. --Cash11 13:05, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Der Pöge-Club sollte imho so klein wie möglich gehalten werden. Die Relevanz des IFFHS Eintrages beruht einzig und allein darauf, dass der Verein mehrfach pressemässig erwähnt und bei Bedarf gehypt wurde. Insofern gleichgelagert mit diversen, einschlägigen Boulevardblattludern. Habe mir auch mal die Mühe gemacht - Mühe ist hier buchstäblich zu bewerten - die IFFHS Historie auf deren Website, die ja als solches auch nicht vom Feinsten ist, durchzulesen. Hitzfeld war so ziemlich der einzige der jemals zu einer Pögepreisverleihung angereist ist - wohl bezahlt von einer TV Station - neben diversen Südamerikanern mit stark minorem und ebenso stark verblichenen Ruhm. Sir Alex Ferguson hat auch eine physische Auszeichnung erhalten, die man ihm aber in Brasilien anlässlich der ersten schwer verunglückten Vereins-WM ebendort überreicht hat. Das war aber keine offiziöse Zeremonie, sondern eher was Flinkes zwischen Koffern und Reisetaschen. Kann sein, dass die FIFA dort über jeden dankbar war der vorgab die Sache ernst zu nehmen. Der Pöge-Verein ist per se so relevant wie alle anderen fünf Hanseln die den Fußball per e-mail diskutieren und alljährlich den Presseagenturen ihre Meinung zum Thema verkünden. Gruß, Oalexander 16:27, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kleine Relevanzfrage

Ist der FC Großklein relevant? Laut dieser Liste ist die österreichische Landesliga bis 1974 relevant. Aber der Club wurde erst 1970 gegründet. --Hullu poro 11:30, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Der Klub stieg 1996 erstmals in die Landsliga auf, steht wahrscheinlich auch im URV-Text. --Ureinwohner uff 11:35, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Als Teilnehmer im ÖFB-Cup relevant (siehe heuer Österreichischer Fußball-Cup 2007/08). Im Bereich Mitte gibts zudem erste seit Ende der 90er eine Regionalliga, davor nur ein Regionalliga-Playoff und davor eben nur eine Relegationsrunde. -- Peterwuttke ♪♫♪ 11:48, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Gar so überzeugend finde ich das Cup-Argument mitnichten: im Achtelfinale eines Bewerbs ausgeschieden, an dem Erst-/Zweitligisten gar nicht teilnehmen („Amateurcup“); hat Kleinklein denn vorher wenigstens ein paar „Große“ (also Drittligisten) erlegt? Und was genau Du mit dem Satz zum Bereich Mitte sagen willst, habe ich noch nicht ganz verstanden. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:24, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
In Österreich liegt die dritte Leistungsstufe in den Händen der Landesverbände. Heute haben sich je drei Landesverbände zu den Regionen Ost, Mitte und West zusammengeschlossen und richten je eine Landesliga aus. Wenn man das seit 1974 (Wiedereinführung einer 2. Profiliga) betrachtet gibst es Zeiten wo es in manchen Landesverbänden keine Regionalliga gab sondern nur Landesligen und am Ende spielten die drei Landesmeister dann den Aufsteiger "Mitte" aus. Oder die jeweils ersten drei der Landesligen wechselten zur Winterpause in eine Kurze "Halbe Regionalliga" um den Aufsteiger auszuspielen. Entsprechend ist schwer zu sagen wann wer in welcher Liga relevant war. Da insbesondere die "Mitte" sehr aus der Reihe tanzte spielte Großkleiun regelmäßig als einer der besten X Vereine im ÖFB-Cup, erstmals 1996. -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:00, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Okay, wenn Kleingroß regelmäßig in Pokalhauptrunden vertreten war, überzeugt mich alleine dies Argument schon (jedenfalls zu zwei Dritteln) ;-) . Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:25, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Essentiell vertritt Grossklein, oder andersrum, das Kriterium, besser einen Bamperverein als einen weiteren Zweitligaersatzpieler. Der Autor hätte vielleicht wenigstens ein nettes Logo aufladen können. Der Artikel als solches verbleibt auf dem Niveau eines drögen Stumpfen, den ausser den Vereinsmitgliedern wohl keiner upgraden will. Er bleibt ein dunkles Eck im nirgendwo. Löschen nein, Ausführung lieblos. Oalexander 17:00, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Pascal Ojigwe

Ich hab mal den Artikel zu Pascal Ojigwe etwas aufgefrischt unter der Annahme, dass er seine Karriere beendet hat (siehe hier). Jetzt steht allerdings hier, dass er weiterhin bei Enyimba FC aktiv ist. Habe auch schon versucht, auf der Seite von Enyimba zu schauen, leider ist da die Spielerliste im Moment nicht verfügbar. Kann mir irgendjemand helfen?
Außerdem wäre jemand mit Polnischkenntnissen praktisch, sein Artikel in der polnischen Wikipedia ist wesentlich ausführlicher, so wie ich das da entziffern kann, gewann er 1993 mit der U17 irgendeine Meisterschaft und hat bei seinen 17 Länderspielen auch zwei Tore erzielt. Informationen, die bei uns bislang fehlen. Grüße -- Geo1860 18:45, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die U17-Meisterschaft 1993 war die Weltmeisterschaft in Japan. Ojigwe spielte damals alle sechs Partien über die volle Distanz. Er bildete mit Wilson Oruma das defensive Mittelfeld. --Ureinwohner uff 19:00, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, das wäre hiermit schonmal eingebaut. -- Geo1860 19:24, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien

Falls es jemand nicht mitbekommen hat: nach Fertigstellung der Seite Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport ist die RK-Seite so geändert worden, d.h. es finden sich dort keine fußballspezifischen Kriterien mehr, sondern ein Verweis auf die Sportportalsseite, in die ich wiederum Verweise auf Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland (Frauen) und Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland eingebaut habe. --Mghamburg Diskussion 20:48, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Was aber jemandem nicht gefallen zu haben scheint... (Ich bin jetzt etwas ratlos, wie es da jetzt weiter gehen soll.) --HyDi Sag's mir! 00:02, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich finde ich die Liste ganz in Ordnung, weil sich nichts an den bisherigen Relevanzkriterien für Fußballspieler und Fußballvereine geändert hat, und man nun eine genauere Übersicht über die einzelnen Relevanzkriterien für andere Länder hat. Gut ist auch, dass die Relevanzkriterien für Fußballer schon für die nächste Saison angepasst sind (Fußballspieler bis einschließlich 3. Bundesliga und Fußbalvereine bis einschließlich Oberliga). --Siku-Sammler 19:24, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorisierungen mal wieder

Moin, in der Löschprüfung läuft zur Zeit am Fallbeispiel Kategorie:Biathlet (Neuseeland) eine Grundsatzdiskussion über die Anmaßung des Sportbereichs, regelmäßig die Regel "Keine Kategorie unter 10 Artikel" außer Kraft zu setzen und für "Sport nach Staat" Minikategorien zu etablieren. Vielleicht mag da mal jemand vorbeisehen und mir entweder mitteilen, dass ich mich da sinnlos in meine Einzelmeinung verrenne, oder dort dem Appell der Kat.-Gegner nachkommen kann, der da lautet "jemand aus dem Fachbereich aufzutreiben, der die Systematik zumindest erklären kann." Danke --Mghamburg Diskussion 11:20, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zwei Artikel für die QS

Hallo Fußballer, ich würde gerne zwei Artikel in die fachspezifische QS Eures Portals eintragen: Josef Umbach (kurz, quellenlos, povig) und TuS FC Arnfels (quellenarm und povig). Wie funktioniert das bei Euch? Grüße, Wikiroe 13:19, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

So ist das schon mal nicht falsch. Ansonsten aber einfach auf die normale QS-Seite und dann bei den Kandidaten dazu. --Mghamburg Diskussion 15:00, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Mghamburg, nach Deinem beherzten Eingreifen hat sich das für mich fast schon wieder erledigt. An den jetzigen Fassungen der Artikel habe ich eigentlich nix mehr zu meckern. --Wikiroe 16:15, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Relevanz FDGB-Pokal

Hi, nachdem ich mit Erstaunen feststellen musste, dass die Teilnahme am ÖFB-Cup bereits die RK erfüllt ne kurze Frage... Hätte jemand ein Problem damit die RK auch auf sämtliche Teilnehmer im FDGB-Pokal zu erweitern. Die hinzukommenden Vereine beschränken sich auf eine übersichtliche Zahl. Manchmal pro Spielzeit einer, manchmal zwei, manchmal auch gar keiner. Ok, die großen Namen im Fußballgeschäft sinds nicht... aber immerhin waren DDR-Vereine im Europapokal der Pokalsieger (Fußball) durchaus erfolgreich. Mit Blick auf Truppen wie USC Paloma Hamburg aber allemal berechtigt. --Cash11 21:41, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Für mich überraschend: Ich hatte eigentlich vorrausgesetzt, DFB- und FDGB-Pokal seien quasi 'gleichgestellt'. Ergo für die Ausweitung. de xte r 22:26, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Xantener, um die schwarzen Vereine gehts hier oder hier konkret. --Cash11 22:38, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dachte ich mir, letzterer ist ja auch von mir, oder sagen wir besser: wurde mal von mir begonnen. ;) --de xte r 22:43, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Der neu angelegte Artikel Rhenania Würselen ...

... braucht einen verständnis- und liebevollen Artikelaufpepper. Das ist doch was für unsere NRW-Fraktion! ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:20, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bin zwar nicht aus NRW, habe aber mal vorbeigeschaut. Wahrscheinlich freut sich Opa Kirschvink jetzt etwas. Gruß, Oalexander 06:53, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Jau, Danke für die Ergänzungen (bis auf den lauschigen Biergarten des Clubheims). ;-) In memoriam Oppa Kirschvink: --Wwwurm Mien Klönschnack 10:17, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Och Wurm, den Biergarten hätte ich doch wenigstens drin gelassen :-)...Moin übrigens. Der letzte Artikelabsatz "Dieser Tage..." kann so aber auch nicht stehenbleiben.....meint der --KV 28 10:23, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
DEn Biergarten habe ich ursprünglich nur erwähnt um Bildchen vom Spielplatz - im Vergleich zur letzten Ruhestätte des Karlsruher FV eigentlich recht mondän - zu verlinken. Auf der anderen Seite, wenn auf den Seiten von Großvereinen laufend diverse flauschige VIP Lounges und Fan-Erlebniswelten angepriesen werden, warum nicht der Biergarten als Äquivalent bei Vereinen von abgespeckter Grössenordnung - zudem wird er ja auch vereinsunabhängig empfohlen. Was dem einen sein Scampi-Cocktail ist dem anderen sein Bier unter den Linden. Gruß, Oalexander 10:37, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
+1. Gesunde Ansicht --KV 28 10:49, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Damit da kein Missverständnis entsteht: Ich liebe schattig-lauschige Biergärten ebenfalls. Aber in einem 10-Zeilen-Artikel nach dem Zitat von Grundhüpf.de zusätzlich auch noch der Clubheimausschank - da stimmt das Verhältnis zwischen fußballerischen Fakten und begleitender Lyrik nicht mehr. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:06, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Fußball-Bundesliga/Statistik und Trivia und Rekorde Fußballbundesliga

Benutzer:Krillich hat den Artikel Rekorde Fußballbundesliga angelegt, es existiert jedoch bereits ein Artikel Fußball-Bundesliga/Statistik und Trivia (der meiner Meinung nach auch überarbeitungswürdig weil ziemlich unstrukturiert ist). LA gegen den neuen wollte ich nicht stellen, da der wohl auch Infos enthält, die in dem anderen fehlen.
Wie verfährt man nun am besten? (Hab den Autor schon darauf aufmerksam gemacht.) --Mocky04 15:38, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

In der Form untragbar. Es gibt ja nicht nur eine Fußball-Bundesliga, allein Wikipedia hat fünf BL-Artikel. Und Sätze wie "SC Tasmania 1900 Berlin gilt als schlechtester Verein der Ligageschichte und hält insgesamt 13 Negativrekorde." kann man getrost in die Tonne kloppen. Da muß wirklich viel getan werden. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 19:34, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
So wie es hier gelaufen ist geht es aber auch nicht... Da gibt der eine Admin (mit beschränkten Fachwissen) ne Meinung ab, und kurz darauf löscht wiederum ein anderer Admin (ohne Fachwissen) sofort. Erzeugt auf alle Fälle ne Menge Frust. Ich hätte gern noch die statistische Gelb/Rote Kartenflut dieses Eisenfußes mit im Artikel aufgenommen. --Cash11 20:43, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nur um Missverständnisse zu vermeiden, der Antrag auf Löschung kam von Hullu poro und war m.E. vollauf gerechtfertigt. Als Quelle für irgendeine Übernahme kann die Listenbaustelle auch kaum herhalten... --Ureinwohner uff 20:52, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, aber ein normaler LA hätte es auch getan. Wie Mocky schon sagte, die Tabelle enthielt durchaus auch neue Infos, die man hätte checken können. Seis drum... --Cash11 21:23, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Jürgen Rollmann

Hat nich mal Jemand Lust, sich dem Artikel anzunehme? Die Struktur ist einfach nur Mist und er ist noch auf dem Stand von 2006. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 19:32, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Warum hast Du keine Lust? Gruß, -- Greifen 15:45, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich ahbe genug anderes zu tun und keine Ahnung von ihm. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 15:49, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

U19-Bundesliga, U17-Bundesliga

Da der DFB von der A-/B-Junioren-Bundesliga spricht sollten die Lemmata entsprechend verschoben werden. Wäre z.B. A-Junioren-Bundesliga oder Fußball-Bundesliga (A-Junioren) sinnvoller? --Hullu poro 11:54, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vereinskategorien

Kategorie:FC Bayern München, Kategorie:TSV 1860 München sind beide behalten worden. Nur zur Info. --Mghamburg Diskussion 17:55, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Jemand Lust auf einen neuen Artikel ...

..., von dem ich mir noch nicht mal sicher bin, dass er nicht gleich in der Löschdisku landet? ;-) Ich selbst würde gerne, komme aber nicht dazu. Wer sich in die Hintergründe einlesen will: Artikel in der heutigen FR und offizielle Turnier-Webseite. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:57, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
NB: Ich habe hier jedenfalls schon mal einen kurzen Hinweis angebracht.

Ich fertig hier schonmal die Kopiervorlage für den Artikel an: {{subst:LA|Relevanz? --~~~~}} ;-) --Ureinwohner uff 12:14, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hatten wir nicht am Rande der WM 2006 ein ähnliches Turnier, wenn auch global und mit Nicht-Fiffis? :-p --Wwwurm Mien Klönschnack 12:17, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Joah, da gabs was. Aber das wurde ja vom scheiß DSF übertragen und da spielten auch Dick & Doof mit. --Ureinwohner uff 12:20, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hier ein Anfang in meinem Benutzerraum, hab aber auch meine Zweifel, ob der Artikel ne Löschdiskussion überstehen würde ^^. Ich füg jetzt mal noch die Gruppen ein, wer will, kann dann ja auch noch was dran verbessern. Grüße -- Geo1860 12:45, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Also, mir gefällt Dein Entwurf, auch weil er ein bisschen auf den Hintergrund der „sprachlichen Minderheiten“ eingeht und nicht ausschließlich Fußballturniersprech enthält. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 15:52, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Schweinerei, nur Nordfriesen dabei. Dabei hatten wir 96 einen der besten Spieler nach England geschickt ;)--Traeumer 17:11, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Ostfriesenmaradona hat ja jetzt einen Job in einem FIFA-Mitgliedsverband, und danach kam doch eh nix mehr aus Ledaland. :-p --Wwwurm Mien Klönschnack 19:20, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke :-). Hab vorhin noch versucht zu googeln, hab aber nichts wirklich brauchbares gefunden, mal schaun, ob noch was kommt, wenn das Turnier näher rückt. Mich würd auch noch interessieren, was für ein Team die Waliser aufstellen; haben die sich gedacht, wir konnten uns nicht für die EM qualifizieren, dann nehmen wir mal da teil? ;-) -- Geo1860 18:46, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Laut dem hier nimmt eine Ligabetrieb-Mannschaft aus Cardiff teil. Die Bluebirds werden's wohl nicht sein. 78.55.247.0 19:12, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die hier sinds. Ich verzichte aus Sicherheitsgründen (Gefahr von Zungenbrüchen etc...) darauf, den Namen hier auszuschreiben. --Ureinwohner uff 19:30, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, ich hatte den FR-Artikel doch gelesen, ich bin doch noch zu jung für Alzheimer ^^. Danke Ureinwohner für den genauen Club. :-) -- Geo1860 19:43, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wollemer se nauslosse?

Ich bitte um ein kurzes Mini-Stimmungsbild, bevor Geosechzig noch mehr Arbeit investiert, wer befürwortet, den Europeada-2008-Artikel (auch auf die Gefahr einer Löschung hin) in den Artikelraum zu entlassen. --Wwwurm

Ich würde dann aber für Europeada statt für Europeada 2008 sein, wurde bei den anderen Nicht-FIFA-Turnieren glaube ich auch so gehandhabt. So wichtig ist das Turnier jetzt nicht, dass jedes einen eigenen Artikel braucht, falls das Spektakel wiederholt wird (soll's ja eventuell). -- Geo1860 19:43, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin sehr unentschieden, mir ist das noch etwas zu wenig Medienresonanz. Bisher ist das ja nur ein nettes Geschichtchen, das eben auch kurz in dem Artikel zur Euro erwähnt werden könnte. Gruß --Scherben 19:56, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Pro mit Einschränkungen, Kontra ohne Einschränkungen. Fußballmäßig Unfug, in der derzeitigen Größe überdimensioniert. Medienresonanz wäre das einzige Argument. Da diese scheinbar wenig beeindruckend ist, sollte das eher mit gleichgelagerten Artikeln oder Themen vereint werden. So etwas wie "Europedia ist .., teilnehmen tun z.B. ..., Initiative von ..., erstmals abgehalten ..., Gewinner waren...". Recht viel mehr, wie bspw. Gruppendetails, alle Ergebnisse, etc. sollte das nach meinem bescheiden dafürhalten nicht beinhalten, da das sonst klassischere Fußbalthemen eher abwertet. Wenn die Geschichte mit einem Augenzwinkern dargereicht wird, ok, ansonsten eher problematisch. Als solches sollte der Begrifff abgehandelt werden. Grüße, Oalexander 21:04, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Europedia? *g* --Wwwurm Mien Klönschnack 21:13, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Solange ich nur die Oyro 2008 richtig hinkrieg ;) Lieber Gruß, Oalexander 21:34, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten