Zum Inhalt springen

Ruta de los Pueblos Blancos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2005 um 10:01 Uhr durch Popie (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ronda
Arcos de la Frontera
Datei:Grazalema gesamt2004.jpg
Grazalema
Gasse in der Altstadt (La Ciudad) von Ronda

Die Ruta de los Pueblos Blancos (spanisch für Straße der weißen Dörfer) ist eine Landstraßenroute in Andalusien im Süden Spaniens. Sie führt in einer teils gebirgigen Naturlandschaft durch eine Reihe von Kleinstädten und Dörfern die, meist auf phönizische und römische Siedlungen zurückgehend, vom 8. bis ins 15. Jahrhundert von den Mauren ausgebaut wurden (siehe auch: Al-Andalus).

Typisch für die "weißen Dörfer" sind die weiß gekalkten Häuser und die schmalen, verwinkelten Gassen wie sie in ähnlicher Form auch in Nordafrika zu finden sind. In den meisten Ortschaften sind auch Kirchen (oft an Stelle früherer Moscheen errichtet) und Herrschaftshäuser aus den Jahrhunderten nach der Reconquista zu finden, deren gotische, Renaissance und barocke Architektur einen interessanten Kontrast zum maurischen Charakter der Häuser bilden.

Die folgende Liste ist eine Auswahl an Ortschaften, die an der Ruta de los Pueblos Blancos liegen:

Algodonales
Arcos de la Frontera
El Bosque
Castellar de la Frontera
Conil de la Frontera
Gaucín
Grazalema
Jimena de la Frontera
Olvera
Ronda
Setenil
Torre Alháquime
Villamartín
Zahara de la Sierra