Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jesi/Archiv 2008/II

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2008 um 12:56 Uhr durch AN (Diskussion | Beiträge) (Deine Arbeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von AN in Abschnitt Deine Arbeit

Hi Jesi, bitte reevaluiere doch bitte den Link www.filmszenen.net durch Autopsie. Die Seite ist statisch. 91.65.133.85 20:45, 2. Apr. 2008 (CEST) Cheers!Beantworten

Ich hab gesucht und denke, dass du diesen Link meinst. Aber erstens wurde der in Übereinstimmung bereits vorher gelöscht und zweitens ist er "tot". Und was meinst du mit "Reevaluierung durch Autopsie"? Viele Grüße -- Jesi 23:30, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jesi, der Link war fehlerhaft, korrekt heißt er

er ist nicht identisch mit

für einen Wikipedia-konformen Link zum Thema halten solltest, füge ihn doch bitte unter Weblinks in den Artikel Heino Ferch ein.

Cheers!84.152.98.45 10:24, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Na ja, er ist nicht identisch. Aber: wenn man von der "neuen" Seite weiterkommen will, muss man Links verfolgen und gelangt (ausschließlich) wieder auf die "alten" Seiten, die – wie allgemein anerkannt – als Blog-Seiten entfernt wurden. Inzwischen ist ja noch hinzugekommen, dass man von der "neuen" Seite unter anderem auch auf die Blogseite http://www.blogigo.de/ignazwrobel gelangt, auf der die Arbeit der Wikipedia in die Nähe der Stasi gebracht wird. Eine Verlinkung einer solchen Seite erscheint mir überhaupt nicht möglich zu sein. (Derartige Vorgänge sind unter anderem auch ein Grund, warum die Verlinkung von Blog- und Forum-Seiten nicht erfolgen soll.) Viele Grüße -- Jesi 06:22, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, hallo Jesi, mein Meinungsbild über Deine Verbesserungen an einem Artikel über einen Schauspieler, dessen Thema die Machtdiskussion Diktatur-Demokratie, häufig am Beipiel DDR-BRD ist, ist, dass sie sich nicht auf die inhaltliche und formale Verbesserung des Artikels bezieht. Ich meine, Dein Ziel ist das Gegenteil. Wer das System korrekt benutzt, um die Determinanten in seinem Sinne zu lenken, der gewinnt eben. Du löscht Links auf statische Seiten, die ihrerseits Links auf dynamische Seiten, blogs, enthalten. Ist das noch normale Qualitätssicherung? Mochtest Du die Stasi nicht? Staatssicherheit. Wikipediasicherheit.

Wenn du nun logisch korrekt vorgehen willst, musst Du die Textblöcke Themen und Stil vollständig löschen, denn sie sind ausschließlich die subjektive Meinung einer Einzelperson ohne jeden Belegrückhalt zu irgendeiner - geschweige denn - wissenschaftlichen Quelle. Die Löschung überlasse ich Dir. Mit der Löschung wäre mein in den letzten drei Jahren erarbeitetes geistiges Eigentum, das hier nur in Form einer unbelegten Meinungsaussage steht - wieder bei mir. Cheers! 91.65.133.250 07:04, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Da du jetzt von "deinem" geistigen Eigentum redest, nehme ich mal an, dass du Ignazwrobel bist (was aber auch keine entscheidende Rolle spielt). Zunächst einmal ist es – so muss man das sagen – wohl nicht mehr "dein" geistiges Eigentum, da du es unter der freien GNU-Lizenz eingestellt hast (natürlich bist du – insoweit das aus der History ersichtlich ist – der geistige Urheber). Und dann muss ich zum wiederholten Mal sagen, vielleicht bleibt es jetzt ja mal hängen: Ich habe in dem Artikel – bis auf die eine Ausnahme des Weblinks – keinen einzigen inhaltlichen Edit durchgeführt, sondern ausschließlich formale Veränderungen im Layout usw. vorgenommen; ich hab keinerlei Information entfernt oder verändert, das lässt sich an der History ohne Probleme nachvollziehen. Insoweit überlasse ich die Entfernung der von dir angegebenen Stellen anderen, so wie ich es vor kurzem in zwei oder drei Artikeln über Bücher gesehen habe. Wenn ich ehrlich sein soll, halte ich solche Entfernungen für durchaus ok, denn WP soll und will ja keine Theoriefindung betreiben, wozu ich auch "eigene" Kunstkritik zähle. Aber wie gesagt überlasse ich solche Arbeiten denen, die etwas mehr davon verstehen. Ich möchte dich noch einmal auf meinen letzten Beitrag auf dieser Diskussionsseite hinweisen und – falls du es bist – noch einmal meine Erwartung nach einer angemessenen Behandlung dieses Problems zum Ausdruck bringen. Grüße -- Jesi 07:24, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Korrektur durch91.65.133.250 07:40, 7. Apr. 2008 (CEST) nicht die Arbeit der Wikipedia wird in der Textstelle in die Naehe der Stasi gebracht, Jesi, gell, immer schon korrekt bleiben, die Textstelle sagt sie hat das Gefuehl, durch den Diskurs mit Dir, Jesi, in eine Art Stasi OV verwickelt zu sein, 1. subjektive Meinungsäußerung, keine Behauptung, 2. nicht "Die" Wikipedia, sondern das Vorgehen eines einzelnen "Qualitätssicherers", der das System benutzt, um Systemkritik auszuschalten... (nicht signierter Beitrag von 91.65.133.250 (Diskussion)-- Jesi 09:00, 7. Apr. 2008 (CEST) 07:40, 7. Apr. 2008)Beantworten

Fakt ist offenbar, dass die Wikipedia, bzw Du als ihr Exponent diese Informationen von "Filmszenen" ganz einfach nicht haben will. Dann eben nicht91.65.133.250 09:06, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin allerdings alles andere als ein Exponent der Wikipedia, (bestensfalls ein belangloser Tiefindex), und es geht ja darum, dass in der Wikipedia – wie wir inzwischen wissen, aus ganz gutem Grunde – keine Blog- und Forumseiten verlinkt werden sollen (und eine auf die Schnelle "vorgeschaltete" Oberseite ändert daran nichts). So, ich denke mal, das sollte es nun gewesen sein. -- Jesi 09:14, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

besser

Seit wann ist es klar, dass Weblinks zu Quellen gehören? Was ist mit Quellen, die man in Weblinks nicht erfassen kann? Z.B. Zeitungsartikel? Will nicht unhöflich sein, würde das nur gerne wissen... Gruß --Dbawwsnrw 17:24, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das sind ja zwei Seiten. Das einerseits Weblinks zu den Quellen gehören, ist ja sicher klar. Gibt es andererseits darüber hinaus noch andere Quellen, dann am besten mit ref an Ort und Stelle als Einzelnachweis erfassen oder unter eine eigene Überschrift "Quellen" (normalerweise über den "Weblinks") zusammenfassen. Die Überschrift "Weblinks/Quellen" ist so gut wie nicht gebräuchlich. Viele Grüße -- Jesi 17:31, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn man jetzt eine Überschrift "Quellen" macht und unter den Weblinks Quellen sind, könnte man dann unter den Quellen auf die Weblinks hinweisen? Gruß --Dbawwsnrw 17:34, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Na ja, eigentlich nicht, warum auch. (Persönliche Meinung:) "Quellen" als eigener Abschnitt ist eigentlich nur eine zweitrangige Lösung. Konkrete Einzelnachweise sollten als ref erfasst werden. Wenn es nur pauschal um die Angabe einer allgemeinen Quelle für den Artikel oder Teile davon geht, dann reicht auch eine entsprechende Angabe der Edit-Kommentarzeile. Man kann solche "Zusatzquellen" auch unter einer evtl. Überschrift "Literatur" unterbringen; unter dieser Überschrift befinden sich ja Literaturstellen, die mit dem Gegenstand zu tun haben. Auf jeden Fall sollen sich außerhalb der Überschrift "Weblinks" keine Weblinks befinden und unter dieser Überschrift nur Weblinks. Für anderes müsste man eine jeweils passende andere Lösung suchen. -- Jesi 17:46, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

privat

kann es sein, dass wir ehemalige klassenkameraden sind? kurzer bescheid wäre nett. Apnoist 19:52, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, das kommt nicht hin. Viele Grüße -- Jesi 22:58, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Geschichtsdidaktik, 3. Auflage

Lieber KVK-Forscher, es geht um die 3. Auflage der "Neuen geschichtsdidaktischen Positionen", die Sie nun schon zum zweiten Mal "korrigiert" haben. 30 Sekunden im KVK führen u.a. zu diesem Link: http://www.antiquario.de/webcgi?START=A01&DBN=AQUI&SN0_AN_8=4813785&ZG_PORTAL=kvk Ich sende Ihnen auch gern ein Exemplar zu :-) Demantowsky 22:55, 6. Apr. 2008 (CEST)

Na gut, ich bin von diesem Link ausgegangen, auf den der Leser kommt, wenn er den ISBN-Link verfolgt. Ich werde es wieder rückgängig machen. -- Jesi 23:06, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Demantowsky, ich weiß nicht, was ich von all dem halten soll. Der obige Link zeigt ja jetzt ein ganz anderes Buch an. Von der Hauptseite dieses Antiquariats (in dem eine brandneue Ausgabe angeboten wird?) gelangt man mit der Suche zum Titel zu null Treffern. Ich hab also weiter recherchiert und in allen von mit überprüften zugänglichen öffentlichen Quellen immer nur das Jahr 2002 (1. Auflage) oder bestenfalls 2006 (2. Auflage) gefunden, hier einige Beispiele (am einfachsten nach deinem Namen suchen): [1], [2], [3]. Und da für die WP nun mal diese Angaben ausschlaggebend sind, habe ich die Angabe wieder zurückgesetzt. Sobald das Buch in einer KVK-Quelle, die man über den ISBN-Link erhält, so angegeben ist, kann es natürlich mit dieser Angabe aufgenommen werden. Bis dahin solltest du warten können; es wird dir auch nichts nützen, wenn du mir ein Exemplar zukommen lassen würdest. Grüße -- Jesi 06:39, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Da es bei thalia und buch24 in dieser 3. Auflage (2007) verfügbar ist, habe ich nun meine eigene Zurücksetzung wieder zurückgesetzt. Nichts für ungut, ich bin nun mal ein bisschen pingelig. Nochmals viele Grüße -- Jesi 06:56, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Jesi, ist in Ordnung. Solche Genauigkeit dient am Ende Wikipedia. Etwas anderes: Hast Du eine Erklärung dafür, warum google den Dir ja inzwischen auch bekannten Eintrag Konferenz für Geschichtsdidaktik nicht findet? --Demantowsky 21:07, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für dein Verständnis. Eine genaue Google-Erklärung habe ich nicht, ich denke aber, es ist eine Frage der Zeit. Den Artikel mit diesem Lemma gibt es ja erst seit dem 5. April, und da ist auch noch nicht allzuviel Traffic zu verzeichnen. Und Google ist ja nicht brandaktuell, sondern sucht sich seine Informationen "periodisch" aus dem Netz, speichert sie in einer Datenbank und liefert dann bei einer Suchanfrage seine Informationen aus diesem Datenbestand (übrigens ist auch die rechts oben stehende "Trefferzahl" nur eine Hochrechnung). Warte mal ab, ich denke, in den nächsten zwei bis drei Wochen wird das werden, dann wird wahrscheinlich auch die Trefferposition nach und nach nach oben klettern (Wikipedia hat bei Google ein hohes Gewicht, deshalb sind die Treffer fast alle ganz weit vorn zu finden). Das ist meine Erklärung, allerdings nur aus Vermutungen zusammengesetzt. Grüße -- Jesi 05:51, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Zu deiner Google-Frage: Inzwischen ist der Artikel auf Platz 3 der Trefferliste angekommen :-)) -- Jesi 18:23, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lukacs

Hallo Jesi, in diesem Fall bin ich dann dafür, die Lautschrift nicht zu löschen, sondern dann eben die amerikanisierte Variante anzugeben. Übrigens wird auch die von mir angegebene (ungarische) Variante auf der ersten Silbe, also dem u, betont – man darf da das Längenzeichen nicht für ein Betonungszeichen halten. Wissen müßte ich nun, ob der gute Eugene das cs unverändert so ausgesprochen hat, also wie das englische ch, wenn man englisch Lukach schriebe. Weißt Du etwas darüber? Gruß, Feinschreiber ?+! 18:33, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn ich das englische Lukach richtig deute (englisch ist ja immer so eine Sache), ist das ok. Deutsch könnte man zwischen Lukatsch und Lukatch (mit "Mädchen-ch") schreiben. Ich weiß nicht, ob du Russisch kannst, da wird er Лукач geschrieben. Das u ist kurz und betont, das a ist normal und nicht gedehnt. Aber ich bin der Meinung, dass die Lautschrift nicht unbedingt untergebracht werden müsste oder sollte. Ich denke mal, dass es hier kaum Probleme geben dürfte, und leider macht die Lautschrift das nicht immer deutlicher, zumal – wie du sicher selbst weißt – in vielen Brwosern die Lautschrift nur mangelhaft bis gar nicht dargestellt wird (kleine Rechtecke). Ich bin der Meinung, dass in solchen relativ klaren Fällen das Gesamtbild der Artikeleinleitung durch diese Lautschrift eher gestört als das das Verständnis erhöht wird. Ich würde dich bitten, in diesem Fall diese Lautschrift nicht unbedingt unterbringen zu wollen, so wie sie in vielen ähnlich gelagerten Fällen auch nicht vorhanden ist. -- Jesi 18:57, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Na, dafür reicht mein Russisch inzwischen ;-) – Nun, dank der Vorlage sollten keine Rechtecke angezeigt werden. Meinst Du, der Name ist hinreichend bekannt, um zu wissen, daß man hinten tsch spricht? Dann braucht man die Lautschrift nicht. Feinschreiber ?+! 19:14, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, dass der Name (als solcher) bzw. auch diese Endung inzwischen hinreichend bekannt ist. Obwohl in Georg Lukács die Lautschrift drin ist, ist sie z.B. bei Attila Richard Lukacs schon weggelassen. Das Dumme an dieser Lautschrift ist aber tatsächlich, dass (offenbar auch mit Vorlage) ein Teil der Zeichen als Kästchen erscheint, so bei Georg Lukács z.B. [.luka:t.], wobei der Punkt für das Kästchen steht, und dann weiß der Leser auch wieder nicht so richtig, was gemeint ist; andererseits wird die Optik etwas beeinträchtigt. Diese Darstellung liegt offenbar am Browser bzw. an den auf dem Rechner installierten bzw. vorhandenen Zeichensätzen. Während bei mir die chinesischen und thailändischen Buchstaben ok sind (ich weiß natürlich nicht genau, ob alle), werden solche vergleichsweise sicher problemloseren Zeichen eben nicht umgesetzt. Ich kann mich im Moment an keine Lautschrift erinnern, in der alle Zeichen ordnungsgemäß waren. Aber ich glaube, dieses Problem ist nicht zu lösen, es gab in WP:FZW auch schon einige Anfragen, Diskussionen und Erklärungen dazu. Viele Grüße -- Jesi 03:01, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Gut, dann lassen wir sie hier weg. Wenn trotz der Vorlage Kästchen angezeigt werden, sind die erforderlichen Zeichensätze nicht installiert. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 09:24, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Institut für Strömungswissenschaften

Nur interessehalber, bevor ich da was verschlimmbessere: hat man in neuen Auflagen vom Duden „so genannte“ wieder in „sogenannte“ ungeändert? In meiner Version (21. Auflage) wird nur „so genannt“ erwähnt, ohne Alternativmöglichkeiten. --Jaelle 18:11, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Jein. Es sind ja einige "neue" Regeln entweder wieder rückgängig gemacht worden oder es wurden beide Möglichkeiten zugelassen. Das ist hier der Fall. In der 24. Auflage stehen beide Schreibweisen, aber "sogenannte" ist die gelb unterlegte Duden-Empfehlung (die übrigens auch zur Abkürzung sog. passt). Da das vorher so im Artikel stand, habe ich es wieder hergestellt. Grüße -- Jesi 18:18, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Erstaunlicherweise war auch in meiner Version „sog.“ als Abkürzung genannt (hat mich auch leicht gewundert). Naja, muss wohl mal wieder meinen Duden updaten. Danke für die Info. --Jaelle 00:08, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mark Lenard (2)

Moin Jesi, da ich die Diskussion leider aus den Augen verloren hatte, war die Archivierung schneller... aber nun doch noch einmal zu Lenard. Tja, ob ich erfahren bin oder nicht, keine Ahnung, aber das Argument geht in beide Richtungen los: Ich habe mich genauso gewundert, warum Du trotz längerer Wikipediakarriere die Namen gelöscht hast. Denn natürlich gibt es Artikel ohne Elternnamen. Es gibt sogar Artikel ohne Geburtstage. Das heißt nicht, daß die nicht enzyklopädisch relevant sind, sondern daß sie noch niemand eingetragen hat, sie evtl. auch unbekannt sind. Aber Artikel, in denen die Elternnamen mangels enzyklopädischen Wertes gelöscht wurden, kenne ich nicht. Was deren Wert ist? Ich frage einfach: Was ist der Wert des Geburtstages? Ob jemand am 12., 13. oder 14. Sixtember geboren ist, ist doch für sein Lebenswerk völlig egal? Es gibt bestimmte Daten - und die engste Familie dürfte schon dazugehören -, die gelten nun einmal als relevant, weil sich manche Zeitgenossen dafür interessieren. Und es wäre traurig, das in jedem Artikel neu begründen zu müssen. Man könnte allgemein hergesucht sagen, daß Vornamen erleichtern, Verwandtschaften zuzuordnen (bzw. ggf. auszuschließen) - aber das Interesse daran steht für mich weit hinter dem allgemeinen Interesse zurück. (Das wäre für mich so, als ob ich die Geburtstagsangabe damit begründen wollte, daß manch einer doch das Sternzeichen der Person bestimmen wolle...)

Falls wir hier weiterhin unterschiedlicher Meinung sind, würde ich vorschlagen, einfach ein etwas stärker frequentiertes Portal oder die "Fragen zur Wikipedia" o.ä. einzuschalten. Wenn dann Deine oder meine Meinung mehr Zustimmung findet, wäre das vermutlich für beide von uns eine annehmbare Entscheidung? - Herzliche Grüße, Ibn Battuta 07:32, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ibn Battuta, deine Argumente sind ja zum Teil nachvollziehbar. (Allerdings würde das in etwa gleichem Maße auch auf die Namen von Kindern zutreffen, deren Nennung aber nach WP:BIO#Kinder von Prominenten bis auf Ausnahmen ausgeschlossen ist). Ich orientiere mich auch immer an WP:WWNI (kein Personenverzeichnis, ...), und alles aufzunehmen, wofür sich manche Zeitgenossen interessieren könnten, ist ja auch nicht der Zweck der WP. Die Frage ist ja hier, ob diese beiden Elternnamen als relevant angesehen werden müssen/sollten/können, und dabei sind wir offenbar in diesem konkreten Fall unterschiedlicher Meinung. Aber das ist nun einmal so. Und bisher ist ja nicht weiter geschehen, als dass ich die Namen (nach meiner Auffassung) entfernt habe und wir beide darüber gesprochen haben. Solltes du oder ein anderer Autor der Auffassung sein, dass die Namen doch in den Artikel gehören, dann würde ich das akzeptieren und auf keinen Fall einen Edit-War anzetteln. Aber bitte erwarte nicht von mir, dass ich das selbst erledige. Was die Anfrage auf WP:FZW anbetrifft, wäre das unabhängig von diesem konkreten Fall vielleicht mal ganz interessant. Ich werde das mal tun. Viele Grüße -- Jesi 07:57, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nur falls da ein Mißverständnis war: Ich stimme Dir 100 % zu, daß bisher "nichts passiert" ist. Mein Vorschlag oben war wirklich nur eine ruhig angestellte Überlegung, wie wir mit unseren friedlichen, aber uneinigen Meinungen am besten weiter vorgehen. Hm, die Geschichte mit den Kindern ist interessant - spontan dachte ich, naja, das liegt halt an deren Persönlichkeitsrechten... um dann natürlich zu merken, daß das für die Eltern genauso gilt. Die von Dir verlinkte Stelle benutzt dann auch als Beleg ein Gerichtsurteil, das nicht etwa auf den Minderjährigenstatus der Kinder abhebt, sondern allein auf das Persönlichkeitsrecht. Nun wollte ich Dir also für den vorliegenden Fall gerade vollen Herzens zustimmen (und hatte auch schon munter losgetippt) - da merkte ich, daß die besagten Eltern garantiert tot sind. Laut Postmortales Persönlichkeitsrecht erstirbt damit aber deren Recht auf Anonymität.
Sprich: Generell sollte also geprüft werden, ob die Eltern noch leben. Dann ist deren Nennung allenfalls nach ihrer Erwähnung durch die berühmte Person in der Öffentlichkeit statthaft. (Jedenfalls laut Gerichtsurteil, wobei ich mich frage, ob dessen auf Minderjährige ausgelegte Rechtsprechung sich ohne weiteres auf Eltern übertragen läßt.)
Bei Verstorbenen hingegen - und damit auch im vorliegenden Fall - kommt's doch wieder auf die Relevanzfrage zurück. Natürlich sollte nicht jedes Leserinteresse unhinterfragt bedient werden. Im konkreten Fall finde ich es aber durchaus nachvollziehbar. (Daher wäre auch eine Anfrage an andere Wikipedianer für mich wieder interessant.) Bleibt für mich das Fazit: Ich wäre (doch wieder) für Wieder-Einsetzen. Das kann ich gern übernehmen - aber nur, wenn's Dir recht ist, weil auch ich von Änderungsgefechten wenig halte. :o) ... Herzliche Grüße, Ibn Battuta 08:33, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Also ich hab das bisher auch als eine erfreulich ruhige und sachliche Diskussion zum Austausch unterschiedlicher Meinungen angesehen und ich denke mal, das wird auch so bleiben. Deine Recherchen sind schon sehr interessant. Das Fazit scheint zu sein: Eltern leben => allgemein keine Namensnennung. Deinem Zusatz "Nennung allenfalls nach ihrer Erwähnung durch die berühmte Person in der Öffentlichkeit" würde ich allerdings nicht generell zustimmen, denn wir wissen ja nicht, ob die Eltern diesen Nennung auch wünschen. (Es gab wor kurzem eine Löschdiskussion zu einem inzwischen gelöschten Artikel. Der Belemmate hatte den Namen seiner Mutter genannt, Recherchen ließen Zweifel aufkommen, ob die Mutter diese Namensnennung will, bei Google gab es keinen einzigen Treffer zu "Name Mutter + Name Sohn".) Weiter zum Fazit: Bei verstorbenen Eltern kommt es wohl auf die Relevanz der Namen an, diese Einschätzung ist natütlich subjektiv und lässt sich sicher nicht in eine Regel einbetten. Und wie schon oben betont würde ich mich einer erneuten Einsetzung der Namen nicht entgegenstellen. Die Anfrage WP:FZW#Vornamen von Eltern habe ich gestellt, mal sehen, wie das Echo wird. Herzliche Grüße -- Jesi 08:58, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube, wir sind einer Meinung: Ich hatte ja extra "allenfalls" (nämlich wegen der von Dir ja genannten Probleme, falls die Eltern nicht einverstanden sind) geschrieben. Wie gesagt: Laut Rechtsprechung ging's nur um Nennung durch die Berühmtheit, aber da gab's eben keinen Volljährigen, dessen Rechte eingeschränkt werden könnten. Bin auch mal gespannt, Ibn Battuta 09:12, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja klar, diese Einschränkung hatte ich gedanklich nicht umgesetzt (eigentlich ein schlechtes Zeichen, so, als würde man dem Gegenüber nicht richtig zuhören, ist aber hier keineswegs der Fall). -- Jesi 09:25, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Problem. :o) ... Also warten wir einfach mal die Stimmen der anderen ab... Viele Grüße, Ibn Battuta 09:33, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Alles klar, in den Artikel hab ich die Namen übrigens wieder eingesetzt. -- Jesi 09:37, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hm. Jetzt wissen wir ja Bescheid. :o) Abgesehen von der juristischen Sicht (die ich teile) haben wir jetzt eine weitere Meinung gehört. Vielleicht sollten wir die Namen mal zur Löschung anmelden, da bekämen wir vermutlich mehr Antworten! ... - ... Danke für Lenards Eltern; und ich denke, damit lassen wir's wohl einfach auf sich beruhen? --Ibn Battuta 22:08, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das können wir tun. Etwas Linie ist ja reingekommen. Danke für die angenehme Diskussion. -- Jesi 22:11, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Gleichfalls! Herzliche Grüße, Ibn Battuta 22:42, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Prince

Nachdem Prince erstmals seit ca. 10 Jahren auf einem Festival spielt, fällt der Beitrag, dass er beim diesjährigen Coachella spielt weder in die Kategorie Veranstaltungswerbung noch Veranstaltungskalender. Ist mir aber schon öfter aufgefallen, dass im deutschen Wikipedia eine richtige Rückgängig-Geilheit herrscht, die oft unbegründet ist. Ich wette, du hast nicht die geringste Ahnung, welche Bedeutung der Auftritt bei diesem Festival hat. Schau künftig wenigstens auf die Englische Wikipedia, bevor du einfach löscht. Wenn du nach RECHERCHE einsiehst, dass dein Rückgängig unbegründet war, füg die Zeile bitte wieder ein. Thänx. (nicht signierter Beitrag von 213.47.61.205 (Diskussion)-- Jesi 10:26, 12. Apr. 2008 (CEST) 10:07, 12. Apr. 2008)Beantworten

Ko-Autor

Verlagsangabe und Realität klaffen mitunter auseinander. Formal haben Sie sicher Recht, auch wenn der Ko-Autor letztlich nur die Vorgaben des Autors ausführt. LG, mnfrdkl (nicht signierter Beitrag von Mnfrdkl (Diskussion | Beiträge)-- Jesi 11:14, 15. Apr. 2008 (CEST) 11:12, 15. Apr. 2008)Beantworten

Aber hier zählen eben nur die nachweisbaren bzw. nachgewiesenen Angaben. Wer da mit welchem Anteil beteiligt ist, können wir nicht untersuchen und bewerten. Und es wäre schon fatal, die Zweitautoren "zu unterschlagen", wenn diese in den Katalogeinträgen erfasst sind. Und das ist nicht nur formal. Viele Grüße zurück -- Jesi 11:19, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich gebe Ihnen ja vollkommen Recht. Nur: Wie Sie selbst sagen, lassen sich faktische Anteile nicht untersuchen und bewerten. Von daher bleibt nur die - formale - Entscheidung auf Basis von Katalogeinträgen. Und das ist letztlich der einzig gangbare Weg und völlig korrekt. Herzliche Grüße,--mnfrdkl 11:33, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mal eine ganz andere Frage: Wie gelingt es bzw. was muss man tun, dass man einen neuen Artikel etwa über Google angezeigt bekommt? Wissen Sie Rat? --mnfrdkl 18:07, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Abwarten. Selbst tun kann man (meines Wissens) nichts. Ich denke, dass der Artikel (geht es um Sylvia Heinlein?) nach einiger Zeit erscheinen wird, vielleicht muss auch noch etwas mehr Traffic entstehen. Manche Artikel findet man bei Google schon nach etwa einer Stunde, warum es hier etwas länger zu dauern schein, weiß ich natürlich nicht. Leider kann ich dir (BTW: hier ist die Anrede "du" gebräuchlich) nicht mehr sagen. Grüße -- Jesi 18:17, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Etwas weiter oben fragte am 8. April ein Autor nach dem Auftauchen des Artikels Konferenz für Geschichtsdidaktik, inwischen ist er auf Platz 3 der Trefferliste angekommen. -- Jesi 18:21, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich werde - wie von dir vorgeschlagen - jetzt einfach mal abwarten. LG, --mnfrdkl 08:44, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Arbeit

Bitte, wenn du die Links korrigierst, ändere z.B. [[Negotin (Gemeinde)|Gemeinde Negotin]] in [[Opština Negotin]], also ohne das |Gemeinde Negotin hinten dran. Danke--Miloševo 01:39, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es widerspricht sich dann allerdings etwas mit der Info-Box, in der "Gemeinde" steht. -- Jesi 01:45, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Klick in der Infobox Gemeinde an, und schau, zu welchem Artikel du kommst.--Miloševo 01:46, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sry, alles klar. -- Jesi 01:48, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sage es ganz offen: Wir brauchen hier keine Unfugsaccounts, die als einzige "Arbeit" irgendwelche fragwürdige Entlinkungen oder Löschungen tätigen und darum auch noch Edit-Wars führen (soweit ich feststellen konnte, eh die meisten Ihrer Edits). Die Nennung der Veröffentlichung der Filme ist in einem Großteil der Filmartikel anzutreffen; ohne Zweifel um das im Filmbereich. Es spielt ja auch eine Rolle, ob es jetzt ist oder vielleicht eine Glaskugelei in einigen Monaten. Wenn Sie eh nix produktives beitragen und nur Autoren nerven wollen, bitte einfach woanders spielen gehen und nie zurückkehren. Danke. (Ihre künftigen Unfugsedits werde ich rigoros revertieren, für Edit-Wars können Sie unter WP:VM landen).--AN 12:56, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten