Benutzer Diskussion:Ratheimer
Moin Ratheimer, ich hab die Karte aus dem Artikel herausgenommen, weil sie definitiv falsch ist. Und besser keine als eine falsche! Ich denke, daß die in den nächsten Wochen neu gemalt wird (ich weiß auch schon von wem). Aber solange sollte die Falsche in die Tonne getreten werden. Der Endpunkt der Bahnlinie ist direkt auf dem Seedeich bei Lüttmoorsiel, nur dieser Deich (und der durch ihn geschützte Koog) ist auf der Karte gar nicht vorhanden. Die Linienführung verläuft auch zu weit nördlich. Hier [1] kann man das gut sehen. Du wirst mir sicher zustimmen, daß wir mit der Karte falsche Informationen herausgeben. --Jom Klönsnack? 21:13, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ach, so, klar --Ratheimer 21:21, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ich dachte, die alte Karte enthielt den Weg, den die alte Bahn aus dem Desmerciereskoog genommen hatte? --SonniWPschiene 23:15, 13. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Ratheimer, zu dem Artikel Rheinlande wird bei der WP:KLA um Deine Meinung und Abstimmung gebeten. Freundliche Grüße LeSch 11:01, 6. Sep. 2007 (CEST)
- der Bitte komme ich gerne nach!--Ratheimer 20:05, 6. Sep. 2007 (CEST)
Bahnstrecken um Heide
Wollen wir die Aufteilung mal so langsam beginnen? Erster Schritt sollte die Information auf der Disk-Seite von Bahnstrecke Neumünster–Heide–Büsum sein, mit den Links zu unseren Artikelentwürfen. --Vanellus 20:14, 12. Sep. 2007 (CEST)
- da sollten wir wohl vllt. mal noch ne to-do-liste machen, was noch alles bei den 3 neuen Artikeln zu Beachten ist, mir würden da spontan z.B die noch fehlenden Karten einfallen...--Ratheimer 22:42, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Contra, die Karten lassen sich immer noch einfügen. Da die heutigen Artikelentwürfe das Niveau des Artikels Neumünster-Büsum haben (+ x) und die letzten Änderungen alle eingearbeitet sind (sofern nicht ohnehin schon überflüssig), spricht nichts gegen den Sprung ins kalte Wasser. --Vanellus 10:50, 13. Sep. 2007 (CEST)
weiteres Vorgehen
- Erstellen von Artikeln...
- Löschen von...
- Bahnstrecke Neumünster–Heide–Büsum
- dabei neue Links zu den neuen Artikeln anlegen
- Meine Liste wäre diese (im zweiten Anlauf modifiziert, nachdem ich deinen Heide-Karolinenkoog-Artikel gesehen habe):
- Eintrag in Disk. des NMS-Büsum-Artikels mit Links zu Entwürfen bzw. Deinem Artikel (mach' ich gleich)
- Diskussionsergebnis abwarten
- Bei Bahnstrecke Heide–Karolinenkoog die Hauptautoren nennen (des alten Artikels, da Aufspaltung eines Artikels)
- Redirect Bahnstrecke Neumünster–Heide löschen lassen
- Verschieben von Bahnstrecke Neumünster–Heide–Büsum auf Bahnstrecke Neumünster–Heide, damit Versionsgeschichte erhalten bleibt
- Per Copy & Paste neuen Inhalt bei Bahnstrecke Neumünster–Heide einsetzen
- Per Copy & Paste neuen Inhalt bei Bahnstrecke Heide–Büsum (zur Zeit Redirect) einsetzen
- Bahnstrecke Neumünster–Heide–Büsum löschen lassen (?, BKL eher unpassend)
- Links zum alten Artikel an neue Lemmata anpassen
- Hoffentlich habe ich nichts übersehen. Ganz schön kompliziert... Gruß, --Vanellus
Wenn ich eure Mühen so sehe, frage ich mich, obs nicht günstiger gewesen wäre, einen Gesamtartikel mit zwei Kapitel-Teilen zu ersten, in denen Bahnstrecke Heide–Büsum redirects auf ein Teilkapitel geworden wären. --SonniWPschiene 23:12, 13. Sep. 2007 (CEST)
Problem: mit Löschen von Bahnstrecke Neumünster–Heide–Büsum würden filgende Links "rot":
* Hohenwestedt (← Links) * Portal:Bahn/Register (← Links) * Liste der deutschen Kursbuchstrecken (← Links) * Marschbahn (← Links) * Stöpe (← Links) * Benutzer Diskussion:Benedictus (← Links) * Benutzer Diskussion:Vanellus (← Links) * Rendsburger Kreisbahn (← Links) * Benutzer Diskussion:Ratheimer (← Links) * Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel (← Links) * Bahnstrecke Husum–Bad St. Peter-Ording (← Links) * Bahnstrecke Eutin–Neustadt (← Links) * Bahnhof Heide (← Links) * Benutzer:Ratheimer/Bahnhöfe SH und Verschiedenes (← Links) * Bahnstrecke Heide–Weddinghusen–Karolinenkoog (Weiterleitungsseite)
Bahnstrecke Heide–Karolinenkoog
Die Änderungen an der Bahnstreckentabelle sind definitiv falsch. Wir hatten die Diskussion unter Bahnstrecke Heide–Büsum schon einmal. In allen Texten steht, dass die Wesselburener Bahn in Weddinghusen abging. So ist es auch auf den Karten eingezeichnet, und so ist es auch im Satellitenbild zu sehen, der ehemalige Bahnhof Weddingstedt lag nördlich. Schau einmal hier[2], der Abzweig lag bei Km 3,2 (ich weiß nicht , wo 3,33 herstammt) und nicht bei km 4,78. Auch in keinem Kursbuch ist Weddingstedt auf der Strecke Heide–Büsum angegeben, und es wäre schon eigenartig dass die Züge da durchgefahren sind. --Köhl1 12:20, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Das kam aus meinen Erinnerungen an die Umbauzeit - als ich noch zur Schule ging, wurde die Büsumer Strecke bzw. deren Unterführung unter die Marschbahn gebaut, indem zuerst die Marschbahn über die neu gebaute Teilstrecke ab damals Betriebsstelle Wenningstedt nach Weddingstedt und Husum/Abzweig Karolinensiel umgeleitet, dann die Marschbahnüberführung mit Abzweig der Karolinensieler Strecke in Weddingstedt und Abbau der Umleitung Wenningstedt-Weddingstedt gebaut wurden, Kompliziert - aber wurde mir so von dem späteren Bahnhofsvorsteher Itzehoe Horst Ebsen, geboren Niebüll Uhlebüllerstr 64 - ich habe im Nachbarhaus 66 gewohnt - beim Bau des Itzehoer ESTW erzählt. Daten der dazu notwendigen Gleisverschwenkungen, Einbau der Weiche Marschbahn Richtung Büsum in Wenningstedt usw. konnte ich nicht rausbringen. Die Archivalien der Direktion Altona wurden 1994 in den Müll gegeben, ob da noch irgendwo etwas wieder auftaucht, weil vielleicht ein Bahnmitarbeiter das aus dem Müll gerettet hat, weiß ich nicht. Horst war während seiner Ausbildung in Heide (Holst) und hatte Dienst an der Strecke. --SonniWPschiene 15:32, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Das wäre für den Artikel ja einmal ganz interessant aufzubereiten.
So habe ich das jetzt verstanden: 1. Die Strecke nach Karolinenkoog und Büsum verlässt eingleisig den Bahnhof Heide östlich von der Marschbahn, die bis 1908 eingleisig, dann zweigleisig auf der westlichen Seite vorbeiführt. Irgendwo kreuzen sich die Strecken auf gleichem Niveau?? und die Büsumer Strecke gabelt sich dann in Weddinghusen nach Büsum und Karolinenkoog.
2. Im Jahre ???? wird eine Unterführung für die Büsumer/ Karolinenkooger Strecke gebaut. Die Marschbahn wird westlich auf die Karolinenkooger Strecke verschwenkt. Auf der Marschbahnstrecke wird eine Brücke gebaut.
3.Die Marschbahn fährt wieder über ihre alte Strecke und die Strecke nach Büsum geht wo lang? und die Einschnitte werden auf der alten Trasse angelegt?
4. Die Strecke nach Heide wird auf die jetzige Trasse zurückgelegt, unterquert die Marschbahn und gabelt sich bei Weddinghusen links von der Marschbahn in die Strecke nach Büsum und den Stummel nach Hemmerwurth.
Wo liegt Wenningstedt?--Köhl1 16:39, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Wenningstedt ist der Ortsteil der Gemeinde Weddingstedt, in dem früher die Strecke nach Büsum von der Marschbahn abzweigte - bzw historisch richtiger, den die Marschbahn von der Strecke Neumünster–Tönning mitbenutzt hatte und in dem sie weiter bis vor Hemmerwurth (heute auch nach Weddingstedt eingemeindet) verlief - im Bf Hemmerwurth vor dem Bahnsteig aber nach dem Bf Weddingstedt zweigte die Marschbahn in Richtung Lunden ab. Beim Umbau wurden Marschbahn und Strecke Heide–Tönning zunächst verschwenkt und die Marschbahn fuhr durch Wenningstedt Gleis 1 über Gleis 1 Weddingstedt bis vor Hemmerwurth auf der Tönninger Strecke. Das Marschbahngleis wurde abgerissen, östlich daneben die Grube zur Unterführung ausgehoben, für die Marschbahn die Brücke gebaut, diese erhielt in der Ausfahrt Heide einen Anschluß an die Brücke und wurde (über die neuen Gleise 2+3) in der Ausfahrt Bf Weddingstedt wieder in die Tönninger Strecke eingeleitet, die Büsumer Strecke verlief nun über die Marschbahn und zweigte ausgangs Wenningstedt raus, dann wurde die Verbindung Heide Ost–Wenningstedt Gl. 1 durch die Unterführung angeschlossen, Wenningstedt Gl.1–Weddingstedt Gleis 1 für die Tönninger Strecke benutzt und die Marschbahn ab Weddingstedt verschwenkt, dabei die Weichenverbindung vor Hemmerwurth abgebaut, Die Marschbahn hat in Hemmerwurth nie einen eigenen Bahnsteig gehabt, obwohl sie bis zur Verschwenkung ca 30 m vom Bahnsteig der Tönninger Strecke vorbeifuhr, jetzt ca. 80 m. nachdem sie beim Schwenk begradigt wurde. Nach der Stillegung des Tönninger Streckenastes wurde die Büsumer Strecke vor Hemmingstedt im Wald mit einem größeren Kurvenradius direkt in den heutigen Streckenverlauf der Büsumer Strecke verlegt und die Verbindung nach Weddingstedt Gl. 1 wurde abgebaut. Dabei verlor auch die Marschbahn in Weddingstedt das Gleis 1, das noch lange verkrautet liegen geblieben war - hat mich auch noch mal ne Stunde am Telefon gekostet - Horst Ebsen ist mittlerweile auch schon 74 und wird langsamer. --SonniWPschiene 19:16, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Kein Wunder, dass Bauphasenplanung von den B(au)Ing(enieuren) als zeitraubend betrachtet wird. --SonniWPschiene 19:22, 14. Sep. 2007 (CEST)
So ähnlich hatte ich das ja oben beschrieben. Es wäre leichter zu verstehen, wenn die Ortsnamen verwendet wurden, die auf Karten und in WP stehen. 1. Der erste Bahnhof nach Heide, ist Weddinghusen. Ist er identisch mit Wennigstedt? Wenn ja, wann erfolgte Umbenennung, wenn nein, warum ist er im Streckenband nirgendwo eingezeichnet?. 2. Der nächste Bahnhof nach Weddingstedt ist Stelle-Wittenwurth auf der Tönninger Strecke und Wittenwurth an der Marschbahn. Hemmerwurth ist wesentlich weiter nördlich, und weit von der Marschbahn entfernt. 3. Hemmingstedt ist südlich von Heide, aber nicht in der Nähe der Einfädelung der Büsumer Strecke. Aber die Einzelheiten des Baus finde ich auch nicht so wichtig, eher schon, wann erfolgte der Umbau, und wie kamen die Züge nach Büsum/Karolinenkoog, die Heide östlich der Marschbahn verließen, vor dem Brückenbau auf die westliche Seite der Marschbahn. --Köhl1 09:02, 15. Sep. 2007 (CEST)
Roter Mist
Warum hast Du denn alle meine Änderungen wider rückgängig gemacht? Kannst du diesen unübersehbaren Rotstich etwas nicht wahrnehmen? Auf jeden Fall wurde jetzt eine neue Version veröffentlicht, die in meinen Augen perfekt ist. Ich habe sie nebenstehend angefügt. Ich bin in jedem Fall gegen das Bild mit Rotstich. --AndreR 18:08, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Das Foto wurde offenbar gegen Abend gemacht, was man an den langen Schatten erkennt. Wer das Roten Mist nennt, hat so Einiges bei Wikipedia noch nicht begriffen. Die blaustichige Version wirkt künstlich, gerade aufgrund der Schatten. Für den Artikel ist das eine wie das andere Foto ohnehin entbehrlich, da es nicht die Bahnstrecke oder gar den früheren Bahnbetrieb zeigt. --Vanellus 19:59, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Da magst Du vielleicht recht haben, dennoch behaupte ich, dass er Rotstich evtl. die künstlerische Relevanz anhebt, aber wir sind hier bei einer Enzyklopädie und da ist es doch echt zweitrangig bzw. sogar störend, wenn man sich auf künstlerische Feinheiten konzentriert. Wichtig ist, dass das Bild angenehm aussieht und eine möglichst hohe Relevanz bietet. Daher finde ich, dass das Bild am Tage mehr Informationen rüberbringt als das im Abendrot. Welches nun schöner ist, sei dahingestellt. --AndreR 20:56, 21. Okt. 2007 (CEST)
- hmm, die neue Version ist wirklich nicht schlecht - ehrlich. Aber den Schatten könnt man dann doch sicherlich dann auch noch "verdecken" ;-) ?--Ratheimer 21:07, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Schreibe das in die Bilderwerkstatt ;) --AndreR 23:28, 22. Okt. 2007 (CEST)
- hmm, die neue Version ist wirklich nicht schlecht - ehrlich. Aber den Schatten könnt man dann doch sicherlich dann auch noch "verdecken" ;-) ?--Ratheimer 21:07, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Da magst Du vielleicht recht haben, dennoch behaupte ich, dass er Rotstich evtl. die künstlerische Relevanz anhebt, aber wir sind hier bei einer Enzyklopädie und da ist es doch echt zweitrangig bzw. sogar störend, wenn man sich auf künstlerische Feinheiten konzentriert. Wichtig ist, dass das Bild angenehm aussieht und eine möglichst hohe Relevanz bietet. Daher finde ich, dass das Bild am Tage mehr Informationen rüberbringt als das im Abendrot. Welches nun schöner ist, sei dahingestellt. --AndreR 20:56, 21. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Michael, ich habe obige Bahnstrecke angelegt, sie muss aber noch ausgebaut werden. Kannst Du was dazu tun? bis später,Benedictus 10:14, 6. Dez. 2007 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis, sobald ich Zeit finde, werde ich recherchieren und ergänzen, Gruß und alles Gute für 2008--Ratheimer 18:42, 2. Jan. 2008 (CET)
Gleisanalgen und Bahnsteige im Bahnhof Mariagrube | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2: an der Ringbahn Herzogenrath–Alsdorf–Stolberg |
Hallo Ratheimer,
ich wollte dich nochmal fragen wegen einer Karte für den Bahnhof Mariagrube. Ich hab eben nochmal bei Google Maps reingeschaut und bin etwas stutzig geworden, da das Bahnhofsgebäude ja ziemlich abseits vom eigentlichen Kreuz zu liegen scheint. Könntest du nicht für den Bahnhof eine Skizze anfertigen? Dort könnte man auch gleich zeigen, ob die Kurven ein- oder zweigleisig sind, die genaue Lage der Bahnsteige und Gebäude etc. Das ganze könnte man zum Schluss in der Kartenwerkstatt nochmal überarbeiten lassen. Was hältst du von dem Vorschlag? -- Platte Drück mich! 13:58, 5. Jan. 2008 (CET)
- Find ich gut, eine Skizze könnte ich durchaus anfertigen, mal schauen, wann ich dazu Zeit finde, dir alles Gute fürs neue Jahr --Ratheimer 14:04, 5. Jan. 2008 (CET)
- So, das wäre erledigt ;-) könntest du das jetzt in die WP:KW übertragen?--Ratheimer 14:27, 5. Jan. 2008 (CET)
- Find ich gut, eine Skizze könnte ich durchaus anfertigen, mal schauen, wann ich dazu Zeit finde, dir alles Gute fürs neue Jahr --Ratheimer 14:04, 5. Jan. 2008 (CET)
- Das ging ja fix. Darf ich allerdings nochmal deine Zeit beanspruchen? So ist ja die Skizze momentan eher eine gedrehte Version der Streckenbox. Ich weiß nicht, ob du vllt. Gleispläne des Bahnhofs hast und die genaue Lage der Bahnsteige verdeutlichen kannst (also seitlich, links, rechts, mittig etc.) Da wäre dann das Nonplusultra sozusagen ;) -- Platte Drück mich! 14:52, 5. Jan. 2008 (CET)
- Nein, einen Gleisplan habe ich leider nicht, könnte mich aber (vielleicht) mal drum bemühen... vllt. helfen diese Photos weiter:
- * Blick von den Bahnsteigen des Empangsgebäudes zum Bahnstg. in der Kurve Ri. Alsdorf und zum oberen Bahnstg.
- * auf diesem Bild sieht man auch ganz schön, wie der obere Bahnstg. mit dem in der Kurve und den Bahnsteigen des EGs durch "Trampelpfade" miteinander verbunden waren...
- * veränderte Perspektive...
- Nein, einen Gleisplan habe ich leider nicht, könnte mich aber (vielleicht) mal drum bemühen... vllt. helfen diese Photos weiter:
Mh, doch, für den Anfang schon. Ich versuch mal nächste Woche da eine Zeichnung draus anzufertigen. -- Platte Drück mich! 15:31, 5. Jan. 2008 (CET)
Körrenzig


Hallo Ratheimer,
ich habe Benedictus ein Bild vom Bhf. Körrenzig von 1911 zugeschickt. Es ist für die Bahnstrecke Jülich - Dalheim gedacht. Diskutiert einmal darüber (wenn er es dir zeigt), ob es commonstauglich ist. Wenn, dann kann man es ja auf den entsprechenden Wikiseiten einstellen. Vom Hp. Rurich zu Betriebszeiten habe ich keine Bilder. Vielleicht habt ihr beide welche. -Exwikipedianutzer
- Hallo, Interessant! Wenn Benedictus das hochlädt, dann könnten wir auch mal darüber diskutieren, und das ggf. in der Wikpedia:Bilderwerkstatt überarbeiten lassen.. Mfg--Ratheimer 23:16, 4. Feb. 2008 (CET)
- Was ist eurer Stand der Dinge? -Exwikipedianutzer
- schick das mal an mich, dann kann ich das hochladen...--Ratheimer 13:52, 10. Feb. 2008 (CET)
- Wieso? Benedictus hat das Bild doch. - Exwikipedianutzer
- ja, ich hätte das aber auch gerne ;-) --Ratheimer 19:54, 12. Feb. 2008 (CET)
- Moment: Michael Bienick = Ratheimer? Da brat' mir einer einen Storch (oder eine Sockenpuppe)! Ok, du hast Mail! Jetzt, da du das Bild vom Körrenziger Bahnhof hast, wollte ich dich fragen, ob du ein Bild vom Hp. Rurich besitzt und wenn: Kannst du es mir zusenden? -Exwikipedianutzer
- Ja neh, einfach ein neuer Account, den alten benutze ich nicht mehr... ;-) Das Körrenzig-Bild werde ich der Wikipedia:Bilderwerkstatt zuführen, da können die Experten das graphisch aufwerten... Um ein Rurichbild kümmer ich mich noch :-) Gruß--Ratheimer 19:48, 13. Feb. 2008 (CET)
Hallo, hast du Lust/Interesse, mit abzustimmen? Viele Grüße, Daniel --Sülzi 18:26, 7. Feb. 2008 (CET)
Erkelenz
Danke für Dein Pro! --Erky 21:19, 21. Feb. 2008 (CET)
Hallo Ratheimer. Du hattest dich angeboten, den Artikel in die KEA zu stellen. Das habe ich leider zu spät gelesen und deshalb selber gemacht. Bitte sei deswegen nicht verärgert. Du weißt, wir legen immer sehr viel Wert auf deine Meinung. Hufi und ich würden uns freuen, wenn Du bei der KEA ein Votum abgäbest. Gruß --presse03 01:11, 23. Feb. 2008 (CET)
- sehr gerne, Mfg--Ratheimer 01:12, 23. Feb. 2008 (CET)
- Danke Dir! Mit deiner Kritik hast Du natürlich recht. Das kommt wirklich etwas zu kurz. Aber mangels Quellen war da nicht mehr rauszukitzeln. Alles andere über diese Zeit war nur Geschwafel, und da haben wir's lieber weggelassen. --presse03 01:30, 23. Feb. 2008 (CET)
Bahnstrecke Klostermansfeld-Wippra
Unterlasse bitte Deine Änderungen bezüglich Orientierung der Streckenbox und Typografei der Zahl 1435. Die Orientierung einer Streckenbox wird hier diskutiert. Für Dein Modell einer West-wird-Nord-Orientierung gegen die Kilometrierung und gegen die im Lemma vorgegebene Richtung hat sich dort niemand ausgesprochen (außer im Scherz). Du kannst da aber gern Deine Meinung vorstellen... Außerdem verhindert die Angabe des Punktes in 1.435 die Anzeige „(Normalspur)“ nach der Spurweite. --Vanellus 14:03, 24. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Vanellus, da lag wohl ein Irrtum vor, denn mir ging es nicht um die Ausrichtung der Streckenbox, sondern vielmehr um die Anordnung der Anlagen am Bf Klostermansfeld. Die Werkstatt und der Abzw. der Grubenbahn müssten quasi "spiegelverkehrt" dargestellt werden (verstehst du, wie ich das meine??)... Bei der Drehung der Strecke wurde da wohl etwas falsch gemacht, ein Revertieren der Drehung der Streckentab. schien mir da die geeigneteste Lösung, um diese Problem der falschen Darstellung schnell wieder rückgängig zu machen. Sorry, wenn ich damit gegen WP-konventionen verstoßen haben sollte!--Ratheimer 14:46, 24. Feb. 2008 (CET)
Namenskonventionen Bahnhöfe
Hi Ratheimer, du scheinst dich mit dem Thema Bahn besser auszukennen. Ich hab heute meinen ersten Bahnhofsartikel erstellt (Bahnhof Löwen, nunmehr Leuven) und wollte fragen, wie das genau mit euren Namenskonventionen aussieht. Leuven sieht für mich ohnehin normaler aus, insofern hab ich kein Problem mit der niederländischen Schreibweise. Ich finde es nur etwas uneinheitlich, wenn wir Löwen in der kompletten deutschen Wikipedia "Löwen" schreiben und nur den Bahnhof "Leuven". Oder behandelt ihr das als Eigennamen? Denn jetzt ist das Lemma ja nix Ganzes und nix Halbes. Falls ihr das als Eigennamen behandelt, dann müssen wir auch die übrigen belgischen Bahnhöfe anpassen, denn die heißen Lüttich-Guillemins statt Liège-Guillemins, Brügge statt Brugge etc. Und wenn man nur nach bahn.de geht, dann haben wir bei Brüssel ein Problem, denn das führen sie nur auf Französisch, was ja bei ner zweisprachigen Stadt auch etwas problematisch ist. LG, Athenchen speech 21:34, 25. Feb. 2008 (CET)
- Es gilt zunächst die offizielle Schreibweise, für Deutschland zu erfahren bei der Bahnhofssuche der Deutschen Bahn oder der Reiseauskunft der Deutschen Bahn. Für nicht oder nicht mehr durch den öffentlichen Personenverkehr genutzte deutsche Bahnhöfe empfiehlt sich das Betriebsstellenverzeichnis.
- Abkürzungen werden ausgeschrieben:
- Frankfurt (Main) Hbf wird zu Frankfurt (Main) Hauptbahnhof
- Berlin Friedrichstr wird zu Berlin Friedrichstraße
- Ist das Wort Bahnhof nicht im Namen enthalten, wird es vorangestellt:
- Berlin Friedrichstraße wird zu Bahnhof Berlin Friedrichstraße
Andere gebräuchliche Schreibweisen sind als Redirect anzulegen:
- Bahnhof Berlin-Friedrichstraße leitet zu Bahnhof Berlin Friedrichstraße
- Frankfurt (Main) Südbahnhof leitet zu Bahnhof Frankfurt (Main) Süd
...Im Falle von Belgien ist denke ich das Kursbuch der SNCB die verlässlichste Quelle!--Ratheimer 22:16, 25. Feb. 2008 (CET)
- Hi Ratheimer, ich verstehe das Interesse daran, bzgl. der Bahnhöfe die Originalnamen zu behalten. Das verträgt sich zwar nicht mit den Namenskonventionen die im Portal:Belgien mühsam erarbeitet wurden, aber Kompromisse sind manchmal notwendig. Nur sollte es dann auch einheitlich gehandhabt werden, finde ich. Und bislang ist kaum ein belgischer Bahnhof unter seinem Originalnamen. Ich hab leider keinen Zugang zum Kursbuch der SNCB oder ähnlichen offiziellen Quellen und weiß daher nicht, wie die Originalnamen lauten. Kannst du da weiterhelfen? Wie ist es z.B. mit den Brüsseler Bahnhöfen? Lieben Gruß, Athenchen speech 10:07, 2. Mär. 2008 (CET)
- Hallo, wenn du mir konkrete Bahnhöfe nennst, schlage ich das sehr gerne für dich nach. Lg und schönen Sonntag ;-) --Ratheimer 10:48, 2. Mär. 2008 (CET)
- Hi, allzu viele Bahnhöfe sind's ja leider noch nicht. Es geht um folgende Lemmata: Bahnhof Antwerpen-Centraal, Bahnhof Brüssel-Central, Bahnhof Brüssel-Süd, Bahnhof Lüttich-Guillemins, Bahnhof Lüttich-Palais, Bahnhof Brügge und Bahnhof Gent-Sint-Pieters. Gent und Antwerpen müssten mE stimmen. LG und herzlichen Dank! -- Athenchen speech 12:12, 2. Mär. 2008 (CET)
- Hallo, wenn du mir konkrete Bahnhöfe nennst, schlage ich das sehr gerne für dich nach. Lg und schönen Sonntag ;-) --Ratheimer 10:48, 2. Mär. 2008 (CET)
- Hi Ratheimer, ich verstehe das Interesse daran, bzgl. der Bahnhöfe die Originalnamen zu behalten. Das verträgt sich zwar nicht mit den Namenskonventionen die im Portal:Belgien mühsam erarbeitet wurden, aber Kompromisse sind manchmal notwendig. Nur sollte es dann auch einheitlich gehandhabt werden, finde ich. Und bislang ist kaum ein belgischer Bahnhof unter seinem Originalnamen. Ich hab leider keinen Zugang zum Kursbuch der SNCB oder ähnlichen offiziellen Quellen und weiß daher nicht, wie die Originalnamen lauten. Kannst du da weiterhelfen? Wie ist es z.B. mit den Brüsseler Bahnhöfen? Lieben Gruß, Athenchen speech 10:07, 2. Mär. 2008 (CET)
Das Kursbuch 08 sagt:
- Bahnhof Antwerpen-Centraal, so richtig
- Bahnhof Brüssel-Central, so falsch, offiziell so: Bahnhof Bruxelles-Central / Brussel-Centraal
- Bahnhof Brüssel-Süd, so falsch, offiziell so: Bahnhof Bruxelles-Midi / Brussel-Zuid
- Bahnhof Lüttich-Guillemins, so falsch, offiziell so: Bahnhof Liège-Guillemins
- Bahnhof Lüttich-Palais, so falsch, offiziell so: Bahnhof Liège-Palais
- Bahnhof Brügge, so falsch, offiziell so: Bahnhof Brugge
- Bahnhof Gent-Sint-Pieters, so richtig
...hoffe, geholfen zu haben ;-) lg --Ratheimer 13:25, 2. Mär. 2008 (CET)
- Hi, herzlichen Dank für die schnelle und kompetente Auskunft! Dann werde ich mal sehen, dass ich das in einer freien Minute umarbeite. :) Lieben Gruß, Athenchen speech 19:13, 3. Mär. 2008 (CET)
Hp. Rurich
Hallo Ratheimer,
du hast weiter oben geschrieben:
> Um ein Rurichbild kümmer ich mich noch :-).
Wie ist der Stand der Dinge und was sind deine Quellen (also von wo oder von wem erhältst du das Rurichbild)? -Exwikipedianutzer
- Hallo, ja ich dachte über ein Ruricher Urgestein an ein Foto zu kommen. Mit Glück komme ich vlt. noch an eine Zeichnung, aber mal schaun. lg --Ratheimer 22:48, 6. Mär. 2008 (CET)
- Ich versuche die Stadtbücherei Hückelhoven per Fernleihe umzugraben, was sich als sehr schwer herausstellt. Eine dortige Bedienstete verriet mir vor 6 Jahren, daß sich in einem der Heimatbücher ein Rurichbild befindet, sie konnte mir aber nicht sagen in welchem Buch. MfG -Exwikipedianutzer
- Wenn du die Fernleihe noch nicht gestartet hast, könnte ich dort auch mal nachfragen, das ist vlt. einfacher..?--Ratheimer 10:00, 7. Mär. 2008 (CET)
- Ja, das wäre eventuell besser. Ich werde dir die Buchliste zuschicken. Sorry, da ich deine E-Mail Adresse nicht wiederfinde, greife ich zu dieser Methode:
Ich hoffe, die Liste erschreckt dich nicht. Wenn du sie hast, lösche sie wieder. -Exwikipedianutzer
- Alle die Bücher soll ich durcharbeiten? ;-) Das könnte was dauern... obwohl das ein oder andere davon besitze ich schon...--Ratheimer 15:24, 11. Mär. 2008 (CET)
- Das ist von hier aus schwer zu sagen, einige kann man mit Sicherheit (z.B. Rurtaldampf oder Sophia Jakoba) weglassen. Kopfzerbrechen bereiten mir die Heimatkalender, da sind häufig Bahnbeiträge drin zu finden, nur in welchem Jahrgang? MfG - Der Exwikipedianutzer
- Ich werde sobald ich Zeit habe mich mal in Rurich vor Ort umschauen ;-) --Ratheimer 16:28, 22. Mär. 2008 (CET)
- Prima, mach' das. Ich wohne leider 500 km von dir entfernt, daher geht das nicht. Ich habe oben die Bücherliste gekürzt. Die ganze Literaturliste habe ich gelöscht und ein Rurichbild gelinkt: [3]. Das Bild läßt sich leider nicht sichtbar machen. -Der Exwikipedianutzer
- Ist das Bild von dir..? Darf das in die WP hochgeladen und bearbeitet werden..?--Ratheimer 11:46, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, das Bild ist nicht von mir. Allerdings ist diese Webseite sehr fragwürdig, viele URV-Bilder sind enthalten, die er als seine Bilder ausgibt. Eins ist daher gewiß: Der Autor (Malory Pink) hat mit Sicherheit nix dagegen, daß die Bilder in der Wikipedia hochgeladen werden. Man sollte von den Bildern die Finger lassen, das riecht nach bösem Ärger! Ich wollte dir nur das Bild zeigen, damit man schon eine Vorstellung hat, wie es dort früher aussah. Wie weit ist egentlich deine Suche nach einem historischem Rurichbild gediehen? -Exwikipedianutzer
- Ist das Bild von dir..? Darf das in die WP hochgeladen und bearbeitet werden..?--Ratheimer 11:46, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Prima, mach' das. Ich wohne leider 500 km von dir entfernt, daher geht das nicht. Ich habe oben die Bücherliste gekürzt. Die ganze Literaturliste habe ich gelöscht und ein Rurichbild gelinkt: [3]. Das Bild läßt sich leider nicht sichtbar machen. -Der Exwikipedianutzer
Aufspalten von Artikeln
Du spaltest weiterhin munter von der Vogelfluglinie Artikel ab. Dies ist eine Urheberrechtsverletzung. Wie man es einfach und vor allem regelkonform machen kann, sieht man zum Beispiel HIER. Kannst Du das bitte noch nachholen? --Vanellus 20:27, 21. Mär. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis!--Ratheimer 20:36, 21. Mär. 2008 (CET)
Bahnhofe in Świnoujście
Warum du relaist Polish Namen zu Deutsch Namen bis 1945?
Bahnhof in Polen = Polish Name
Bahnhof in Deutschland = Deutsch Name
Beispiel: Bahnstrecke Bützow–Szczecin, Berlin-Stettiner Eisenbahn. Biały111 15:26, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Es gelten die aktuellen oder letzten *offiziellen* Bahnhofsnamen.
Der Unterschied zu Bahnstrecke Bützow–Szczecin oder Berlin-Stettiner Eisenbahn: dort sind es von der PKP *genutzte* Bahnhöfe (wobei man das bei Kolbaskowo noch durchaus hinterfragen kann). Dort gelten dann die polnischen Bahnhofsnamen. - Bei den beiden Stationen in Świnoujście ist das dagegen nicht der Fall (die paar Reparationsleistungen, die es da bis 1948 gab, kann man nun wirklich nicht zählen). Ganz genau wird es bei etlichen Strecken gemacht, die heute in Polen oder Russland liegen und gleich nach 1945 eingestellt wurden (oder in Tschechien 1918). Da stehen die deutschen Namen. Eventuell kann man die polnischen Namen im Text erwähnen, in die Box aber sollten hier die deutschen 'rein, Ratheimer hat es ganz richtig gemacht. --Global Fish 15:48, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ihr hat nicht es ganz richtig, wie geleten die letzten offiziellen Bahnhofsnamen sind Świnoujście Główne, Świnoujście Nieradków. Sie sind auf erste (für Zweiter Weltkrieg) PKP Eisenbahndiagramm. Biały111 13:15, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Offiziell allenfalls in dem Sinne, dass sie bei einer Bahnbürokratie erfunden wurden. Sie können nicht offiziell in dem Sinne gewesen sein, dass sie in veröffentlichten Fahrplanunterlagen standen, denn es gab ja keinen öffentlichen Verkehr mehr.
Wie gesagt, im Text kann man sie erwähnen, aber in die Info-Box gehört so etwas nicht. - Andere Frage: Quellen für den Bf. Rosenhagen und den Haltepunkt Garz? Weder im Schweers & Wall noch in den Kursbüchern 1905, 1929, 1940 oder 1944 findet sich etwas dazu. Können allenfalls Betriebsbahnhöfe (und von S&W vergessen) sein, das wären dann aber eines anderes Symbol. --Global Fish 19:19, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ich finde Bf Rosenhagen und Hp Garz zum Eisenbahndiagramm 1940. Das ist die es Kopie Biały111 20:25, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Danke, interessant! Aber eine offizielle Quelle ist das nicht, und es widerspricht den offiziellen Kursbüchern aus jener Zeit, auch aus genau dem Jahr 1940. Aber ganz erfunden haben werden die das sicherlich nicht. Ich vermute, Rosenhagen war ein Betriebsbahnhof (ist ja auch ein langes Stück zwischen Ducherow und Karnin) und Garz war kein Haltepunkt, sondern dargestellt ist einfach der Abzweig zum Flughafen. --Global Fish 23:56, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Vielleicht Rosenhagen war ein Betriebsbahnhof, diese original Eisenbahndiagramm 1940 war unleserlich stellenweise. Ich finde, Garz in http://www.kolej.one.pl/ ist Przystanek służbowy (Zum Beispiel: Przystanek służbowy Gdynia Cisowa Elektrowozownia ist speziell Haltepunkt für SKM Arbeiter).
- Andere Frage: Wie hinstellen polnisch Kursbuchstrecke und Streckennummer in BS-Box?
- Ja, kann gut sein, das Garz ein (wohl militärischer) Betriebshaltepunkt für die Flugplatzmitarbeiter war. Hab leider den Kuhlmann (Eisenbahnen auf Usedom) nicht da.
- Polnische Streckenummer? Siehe Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn für die Kursbuchstrecke, die PKP-Streckennummern fehlen dort, sollte aber technisch kein Problem sein, sie genauso nachzutragen.
- PS: kann ich diese Diskussion hier in die Diskussion zur Strecken kopieren? Interessiert vielleicht ein paar mehr Leute. --Global Fish 18:19, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Ich finde Polnische Streckennummern in Berlin-Stettiner Eisenbahn. Du kannst diese Diskussion hier in die Diskussion zur Strecken kopieren, Das gut Idee. Biały111 09:22, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Danke, interessant! Aber eine offizielle Quelle ist das nicht, und es widerspricht den offiziellen Kursbüchern aus jener Zeit, auch aus genau dem Jahr 1940. Aber ganz erfunden haben werden die das sicherlich nicht. Ich vermute, Rosenhagen war ein Betriebsbahnhof (ist ja auch ein langes Stück zwischen Ducherow und Karnin) und Garz war kein Haltepunkt, sondern dargestellt ist einfach der Abzweig zum Flughafen. --Global Fish 23:56, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ich finde Bf Rosenhagen und Hp Garz zum Eisenbahndiagramm 1940. Das ist die es Kopie Biały111 20:25, 19. Apr. 2008 (CEST)