Zum Inhalt springen

Fruchtbarkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2003 um 14:12 Uhr durch Bent (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Fruchtbarkeit ist ein Begriff, der tief in der Menschheitsgeschichte verwurzelt ist. Er hat in zweierlei Hinsicht mit unserem Fortbestand zu tun.

Zum einen durch den Ackerbau und die damit vor ca. 8.000 Jahren begonnene Landwirtschaft, die zum Wachstum der Menschheit entscheident beigetragen hat. In diesem Zusammenhang spielte die Fruchtbarkeit von Böden, also der Nährstoffgehalt dieser eine wichtige Rolle.

Zum anderen unserer eigenen Fruchtbarkeit, also der Zeugungsfähigkeit und Gebärfähigkeit von Männer und Frauen. In diesem Zusammenhang findet man durchgehend durch alle Kulturkreise Fruchtbarkeitsrieten und Fruchtbarkeitssymbole, sowie in den Religionen und Glaubensrichtungen Einflüsse oder Gottheiten.

Eine wichtige Rolle spielt dieses Thema weiterhin in Monarchien und Adelsfamilien. Das eindruckvollste Beispiel dürft hierbei Monaco sein. Sobald die dort herrschende Adelsfamilie Grimaldi keine Nachfahren mehr hervorbringt, fällt das Land an Frankreich.

Die Fruchtbarkeit von Menschen kann durch diverse Einflüsse und Krankheiten herabgesetzt oder verhindert werden. Dazu zählt z.B. der Genuss von Alkohol.

Die Phase des Menschenlebens in der dieser fruchtbar also zeugungsfähig ist beginnt mit der Pubertät und endet für Frauen mit den Wechseljahren (Klimakterium). Männer hingegen können bis ins hohe Alter zeugungsfähig sein. Im Allgemeinen nimmt die Fruchtbarkeit aber mit zunehmendem Alter ab.