Zum Inhalt springen

Schlüssel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2008 um 14:17 Uhr durch Kölscher Pitter (Diskussion | Beiträge) (Sonderformen und Varianten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diverse Schlüssel
Zwei gleiche Schlüssel

Ein Schlüssel ist ein Werkzeug zum Öffnen eines Schlosses, beispielsweise eines Türschlosses. Er wird dazu in ein Schlüsselloch eingeführt und umgedreht. Die Benutzung von Schlüsseln ist eine alte und heute noch sehr oft genutzte Methode des Einbruchschutzes und der Zutrittskontrolle.

Generalschlüssel (Passepartout) sind Schlüssel, die mehrere verschiedene Schlösser (ent)sperren können (siehe auch Neubauschlüssel). Der berechtigte Nutzer eines Schlüssels hat die Schlüsselgewalt inne. Unberechtigt genutzte Schlüssel sind entwidmete Schlüssel.

Der Teil des Schlüssels, an dem der Benutzer ihn anfasst, heißt Reide; sie konnte früher reich verziert sein, ist heute allenfalls in farbigen Kunststoff eingefasst. Als weiteres Zierelement kann eine Schlüsselquaste an der Reide hängen. Jener Teil des Schlüssels, der beim Schließen die Verschlussvorrichtung erfasst, heißt Bart. Jeder Schlüssel hat einen individuellen Bart. Das soll gewährleisten, dass das entsprechende Schloss nur mit diesem oder einem baugleichen Schlüssel aufgeschlossen werden kann. Denn die Aufgabe eines Schloss-Schlüssel-Systems ist der Schutz eines Raumes, eines Fahrzeuges oder von anderen Gegenständen vor unbefugtem Betreten, Benutzen oder anderweitigem Zugriff.

Schlüssel sind Gegenstände des täglichen Bedarfs. Sie bestanden anfangs aus Holz, später - wie heute fast ausschließlich - aus Metall. Sie sind meist mit einem Schlüsselring verbunden und so häufig mit mehreren Schlüsseln zu einem Schlüsselbund zusammengefasst. An diesem sind außerdem häufig Schlüsselanhänger angebracht. Schlüssel, die für den bedarfsweisen Gebrauch durch mehrere berechtigte Personen gedacht sind, werden oft in einem Schlüsselkasten aufbewahrt.

Sonderformen und Varianten

Links zwei Bohrmuldenschlüssel

Das nebenstehende Bild zeigt sogenannte "Schlagschlüssel". Die Profilkerben sind alle einheitlich auf der tiefsten Stelle. Mit solchen Schlüsseln und einer besonderen Schlagtechnik kann man die meisten Schließzylinder öffnen. Die Schlüsseldienste sollten solche Spezialschlüssel im Werkzeugkasten haben.

Mechanische Schlüssel

Es gibt Buntbart- und Zylinderschloss-Schlüssel. Tresorschlösser lassen sich zum Teil nur durch die Einführung von zwei oder mehr Schlüsseln, die jeweils verschiedene Personen besitzen, aufschließen. Damit ist bei der Öffnung der Tür kein Benutzer allein.

Ferner gibt es Bohrmuldenschlüssel. Hier wird der Rohling seitlich unterschiedlich tief angebohrt.

Besondere Autoschlüssel

Autoschlüssel/Ford


Nebenstehendes Bild zeigt eine Schlüsselform, wie sie als Autoschlüssel vorkommen.

Berliner Schlüssel (auch Durchsteckschlüssel genannt)

Berliner Schlüssel mit Halterung

Fast überall unbekannt ist der Berliner Schlüssel mit zwei Bärten. Er wird eingesetzt, damit Hausbewohner dazu gezwungen werden, nach dem Betreten des Hauses wieder abzuschließen - beim Verlassen natürlich auch. Man muss erst normal aufschließen und schiebt den Schlüssel dann durch das Schlüsselloch. Nachdem man dann von innen abgeschlossen hat, kann man den Schlüssel wieder abziehen. Das System wurde 1912 von dem Berliner Schlüsselmacher Johann Schweiger erfunden. Der Berliner Schlüssel war in der ersten Hälfte des 20ten Jahrhunderts verbreitet, heute ist er jedoch kaum noch vorhanden. [1]

Elektronische Schlüssel

Es gibt auch Schlüssel, die nicht mechanisch, sondern rein elektronisch oder elektromagnetisch arbeiten, sowie Magnetkartenschlüssel. Des Weiteren gibt es Schlüssel die mit RFID-Technik arbeiten, diese werden auch als Transponder bezeichnet. Diese Transponder gibt es als Karte oder Schlüsselanhänger, oder in einem mechanischen Schlüssel integriert wie es bei Autoschlüsseln mittlerweile üblich ist.

Kopieren von Schlüsseln

Schlüssel älterer Schließsysteme, sogenannte Bartschlüssel, wurden stets gemeinsam mit dem Schloss hergestellt. Nachschlüssel ließen sich durch Feilen einer weitgehend mit einer Vorlage identischen Kopie erzeugen. Fehlt die Vorlage, z.B. weil sie der Schlüsselinhaber nicht heraus gegeben hat, war es möglich, die Kopie anhand eines Abdruckes herzustellen, der von der Vorlage in weichen Ton, Knetmasse oder Gips gemacht wurde. Die Kopie wurde dann so lange befeilt und bearbeitet, bis der Nachschlüssel bequem in den Abdruck passt. Bartschlüssel müssen dabei allgemein nicht sehr passgenau sein, da in vielen älteren Schlössern der Bart allein von seiner Form her bestimmt, ob er in das Schloss passt, der Schließvorgang jedoch von der Form des Schlüssels weitgehend unabhängig funktioniert. Es gab allerdings auch schon im Mittelalter sehr komplizierte Bartschlüssel-Systeme mit aufwändig geformten oder mehrfachen Bärten, die allerdings von Feinmechanikern hergestellt wurden, anfällig gegenüber Gewaltanwendung waren und keinesfalls zum Alltagsgebrauch gehörten.

Datei:Schluesselfräse mini-mite.JPG
Schluesselfräse
Schlüsselfräse
Schlüsselfräse


Heute lassen sich viele einfache Schlüssel, die großflächig bei Wohnungstüren oder Gebrauchsräumen Verwendung finden, immer noch mit einer Vorlage kopieren, die in eine Maschine eingespannt und abgetastet wird, wobei die Information auf ein Werkzeug übertragen wird, das einen Rohling bearbeitet. Dienstleister bieten diese Arbeit preisgünstig an und benötigen wenige Minuten dafür, sofern die richtigen Rohlinge vorrätig sind. Die oberen beiden Bilder zeigen solche Maschinen.

Modernere Schlüssel lassen sich nicht mehr so kopieren. Für ihre Herstellung werden entweder keine Rohlinge frei vertrieben, oder man benötigt eine Kennziffer oder einen numerischen Code, der die nötigen Informationen zur Herstellung des Nachschlüssels enthält. Eine dazu passende Fräsmaschine zeigt das untere Bild. Durch die Formatierung des Codes dieser nur im jeweils geltenden Schlüsselsystem (Typ oder Hersteller) brauchbar und lässt sich nicht auf andere Systeme oder Methoden übertragen. Der Code kann entweder eine Kennziffer eines vom Hersteller geheim gehaltenen Katalogs sein oder sich direkt auf Parameter des Schlüssels beziehen. So geben bei Schlüsseln, die bestimme elektrische / leitende Eigenschaften haben oder in die Magnete implementiert sind, die Codes diese Eigenschaften an. Ohne Kenntnis des Katalogs oder der Bedeutung der codierten Eigenschaften lässt sich auch im Besitz einer Vorlage nur sehr schwer bis überhaupt nicht ein Nachschlüssel erzeugen. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass Nachschlüssel mit modernen Kommunikationsmitteln bestellt und per Post geliefert werden können.

Moderne Schlüsselsysteme bieten außerdem aufgrund der hohen Zahl der möglichen Schlüssel den Vorteil, dass durch Austauschen der Schließzylinder einer oder ein Teil der umlaufenden Schlüssel unbrauchbar werden kann, ein anderer Teil aber funktionsfähig bleibt. Die Hersteller bieten hier verschiedene Möglichkeiten an. Auch individuelle Schlüssel lassen sich erstellen, wobei angegeben werden kann, in welchen Schlössern ein solcher Schlüssel passen darf. Man spricht dann von einem Schließsystem.

Siehe auch

Commons: Schlüssel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Schlüssel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen

  1. Der Gegenstand - ARTE

Schlüssel im Mietrecht