Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Smoking Joe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2008 um 12:32 Uhr durch Rosenkohl (Diskussion | Beiträge) (voraccounts). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rosenkohl in Abschnitt voraccounts

Kurzhinweis

Hier nur kurz der Verweis zu einer Erläuterung meinerseits mit diversen Difflinks im Rahmen einer CU-Anfrage. Gruß in die Runde --:bdk: 15:33, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. --Streifengrasmaus 15:36, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Benutzer:N-Gon gesperrt wurde, weil Smoking Joe gegen ihn einen unbelegten URV-Vorwurf erhoben hat und er darauf, wenn auch nicht tadelsfrei, reagiert hat: Ist N-Gons Dauersperre wirklich noch gerechtfertigt? --MrsMyer 14:34, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist ein anderes Thema und wird hier nicht besprochen werden. sebmol ? ! 15:07, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wo könnte das geschehen? --MrsMyer 15:09, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das könnte bei Wikipedia:Sperrprüfung beantragt werden. Gruß --Rax post 16:15, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, das hätte ich eigentlich wissen sollen − und bitte um Nachsicht für die Einmischung. --MrsMyer 16:23, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

voraccounts

alleine, dass der herr weiter abstreitet, irgendwas mit den accounts freedom lübeck und konsorten zu tun zu haben, ist indiskutabel; ein absolutes no-go. auch die taktik, diese vorgeschichte als nicht für den account SJ relevant darzustellen, weil sie vor SJ stattfanden, ist nicht weiter kommentierungswürdig. schon das sperrlogbuch von freedom lübeck ist als startpunkt hochinteressant. --JD {æ} 16:03, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt mal ganz davon abgesehen, daß es prima wär wenn Kommentare ab jetzt auf der Disk. des SG-Falles geschrieben würden (erleichtert uns Schiedsrichtern nämlich die Übersicht über die Diskussion!): Ich habe eben gerade die Lektüre des APs von SJ beendet und fand dort auch keinen zwingenden Beweis, daß SJ und freedom lübeck identisch sind. Außer nebulösen Andeutungen zu Klarnamen kam da nix. Solltest Du also Erkenntnisse haben, die 1. wichtig für uns Schiedsrichter sind und 2. nicht wirklich in die ganz große Öffentlichkeit gehören, dann wäre es evtl. eine Möglichkeit uns einen Mail an unsere Mailingliste zu schicken? Danke Dir. --Henriette 16:27, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
hallo, henriette.
  1. die anfrage bei WP:SG hatte ich erst direkt nach meinem posting hier gefunden und ich habe mich auch gerade dort als "beteiligten" eingetragen. dumm gelaufen also, tschuldigung.
  2. ja, ich habe weitere "erkenntnisse" in sachen voraccounts und ja, ich kann die auch gerne per mail weiterleiten; dazu bräuchte ich aber wohl die erlaubnis des herrn SJ, denn es handelt sich um diverse mails, die ich von ihm empfangen "durfte". ich denke, dass auch die weiterleitung von mails an eine art "briefgeheimnis" gebunden ist; sehe ich das richtig!? --JD {æ} 16:33, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wie auch der Artikel Briefgeheimnis sagt, kann nur derjenige das Briefgeheimnis verletzen, an dem der Brief nicht gewandt war. Wenn du einen Brief an die Schiedsrichter schickst, kannst du das Briefgeheimnis nicht verletzen, weil du ja der Adressat ursprünglichen Briefe warst. sebmol ? ! 20:44, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
..., hast aber gleichwohl das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Absenders zu bedenken. Gruß, --Rosenkohl 21:48, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Mir entzieht sich, wie sich daraus ein Verbot der Weiterleitung privater E-Mails ergibt. sebmol ? ! 22:13, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bin kein Jurist (wahrscheinlich im Unterschied zu mehreren SG-Mitgliedern), aber vermute, daß hier (also bei der Frage der Weiterleitung privater E-mails an das SG ohne Einwilligung des ursprünglichen Absenders) die Verschwiegenheitspflicht und der Grundsatz Treu und Glauben gelten. Gruß, --Rosenkohl 23:36, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Schnickschnack! Wir Schiedsrichter sind nicht zum größten Teil Juristen, sondern ganz normale WP-Benutzer … Das einzige, was uns von anderen unterscheiden mag, ist, daß wir schon lang in WP unterwegs sind und entsprechend viele Regularienseiten im Schlaf herbeten können ;)) Die Frage der Weiterleitung von Mails ist sehr schnell geklärt, wenn wir von SJ eine entsprechende Mail bekommen. Erfolgt die nicht oder ist unglaubwürdig, dann zählen wir sie halt nicht. Ganz einfach. --Henriette 03:50, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Verschwiegenheitspflicht zieht hier auch nicht, weil es dort um Berufsgruppen geht, die als vertrauenswürdig eingestuft werden und denen deswegen Geheimnisse anvertraut würden, die sonst nicht weitergegeben werden würden. Beispiele dafür sind Ärzte, Geistliche, Anwälte, etc., genaueres steht hier. sebmol ? ! 15:13, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist ein Link zum $ 203 StGB, welcher die Verschwiegenheitspflicht bestimmter Berufsgruppen regelt. Zwar sind Wikipedia-Administratoren (wie übrigens auch Geistliche) dort nicht aufgeführt, haben gegenüber anderen Benutzern der WP jedoch erweiterte Rechte und die Funktion eines Vorbildes, so daß die Situation einigermaßen analog zu den im Gesetz angeführten Berufen ist. Abgesehen davon ergeben sich Verschwiegenheitspflichten auch aus $ 242 BGB und dem Grundsatz der informationellen Selbstbestimmung. Gruß, --Rosenkohl 12:32, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

{Einmischung von gesperrtem Benutzer und Antwort entfernt. --syrcro 16:55, 18. Apr. 2008 (CEST)}

Mir wäre es sehr lieb, wenn auch SJ seine Zustimmung gäbe. Vertraulichkeit ist natürlich zugesichert: Aus unserer ML sickert nichts raus und aus unseren Köpfen auch nicht ;) --Henriette 16:50, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Einmischung: Hier greift wohl das Fernmeldegeheimnis. Wie Benutzer:Smoking Joe eine Einwilligung zur Weiterleitung von E-mails geben sollte solange das Konto gesperrt ist ist mir nicht klar. --Rosenkohl 17:33, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

och, er könnte über seinen gesperrten account eine mail an mich oder jemanden vom SG schicken; er könnte unter einer seiner üblichen IPs hier seine einwilligung geben; er könnte die mails selbst weiterleiten, so noch vorhanden; ... --JD {æ} 17:49, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
(nach BK) Die erste (E-mail über gesperrten Account Benutzer:Smoking Joe) und dritte (Weiterleitung der eigenen Kopien) Möglichkeit klingen gut, wenn aber jemand sich "unter einer seiner üblichen IPs" als angeblicher Inhaber eines Benutzerkontos ausgibt und über dessen geheimen E-mail Verkehr verfügen kann wäre Wikipedia in der bisherigen Form zu Ende. Gruß, --Rosenkohl 19:13, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich gehöre zu denen, die eine identität von Smoking Joe und Freedom Lübeck mehrfach behauptet haben. Zu dieser überzeugung kam ich neben verschiedenen anhaltspunkte wie wortwahl, umgang, themenschwerpunkte etc., im kern auf der grundlage von zwei edits, die u.a. hier dargestellt sind. Grüße -- Krakatau 19:08, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Alles schön und gut: Uns reicht eine Mail von SJ die die Freigabe des Mailverkehrs befürwortet. Das SG ist paranoid genug, um sowas kritisch zu prüfen (ich z. B. qua CCC-Mitgliedschaft ;)). Seine Entscheidung. --Henriette 03:56, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es geht JD meiner Meinung nach nicht um die Weiterleitung einer Mail, er will erzwingen dass mein Klarname und beruflicher Backround in die Entscheidung einbezogen wird. Das lehne ich jedoch strikt ab. Einige erinnern sich vielleicht an die ständigen Ausfälle des Nutzers N-Gon/Rotstifttäter/Lamento, der ähnliches erst hier und dann in einem externen blog versucht hat. so kam der blog auf die spamlist, der nutzer wurde mehrfach gesperrt, jedesmal wurde viel diskutiert, alle waren genervt obwohl die sache grundsätzlich und sonnenklar ist. und immer nach dem gleichen muster. so bekommt man dann den ruf einen unruheherdes. wenn ich nicht will, dass ihr wisst wie ich heiße und wo ich arbeite, sollte das respektiert werden. es tut auch einfach mal nichts zur sache. das ein admin ähnliches versucht, hätte ich nicht erwartet.
Ich hatte JD irgendwann mal versehentlich eine Mail von meinem Klarnamenemailaccount geschrieben, so hat er meinen Klarnamen erhalten, mich bei xing und anderen Portalen gefunden und mich dann mit diesen "Recherchen" konfrontiert. Daraus will er nun irgendwas ableiten. Mit dieser Vorgehensweise bin ich auf keinen Fall einverstanden. Ich finde das auch grundsätzlich fragwürdig, dass ein admin sich dermaßen hineinsteigert, ganz ehrlich. Recherchen im vermeintlichen Reallife irgendwelcher Nutzer gegen deren Willen können doch nur Ärger bringen und sie widersprechen meiner Grundauffassung von Wikipedia. Dann muss hier wirklich bald jeder jur. Konsequenzen fürchten. Ich lehne die Weitergabe oder gar Veröffentlichung meiner persönlichen Daten strikt ab. Ich erwarte dass mir das nicht negativ ausgelegt wird. Es würde dabei sowieso nur eine weitere nebulöse Spekulation entstehen, die hiermit nichts zutun hat, nicht weiterführt und in keinster Weise einen Beweis oder ein Eingeständnis darstellt, das Smoking Joe und Freddom luebeck identisch sind. Wie Krakatau hier eben richtig zusammenfasste, basiert die gesamte Freedom-luebeck-diskussion im kern auf der grundlage von zwei edits. Ich würde gern mal einen richtigen Sperrgrund hören und nicht immer wieder über dieses Kartenhaus reden.GrußSJ--85.179.238.0 12:07, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  1. du hast in der versehentlich so verschickten mail sogar mit deinem echten vornamen unterschrieben.
  2. ich will überhaupt nichts von wegen einer verbindung zwischen deinen accounts und deinem real life; deshalb geht es hier ja auch um die rein interne weiterleitung der mails an das schiedsgericht.
  3. ich habe dich nie mit irgendwelchen "recherchen" konfrontiert; ich habe nie von irgendwelchen xing-accounts gesprochen, sondern du kamst auf einmal mit diesem zeugs um die ecke. von irgendwelchen anderen portalen, in denen ich recherchiert haben soll, hast nicht mal du bislang gesprochen. von wegen "reinsteigern"...
  4. ich will nicht "irgendwas" (aka nebulöse Spekulation) ableiten und das weißt du auch. viel klarer geht es nicht mehr.
  5. richtige sperrgründe gab und gibt es genug, das muss nicht erneut ausgebreitet werden. schau dir die sperrlogs durch - URVs, KPAs, WP:EWs,...
  6. was willst du mir/uns mit "Dann muss hier wirklich bald jeder jur. Konsequenzen fürchten" sagen? --JD {æ} 12:17, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mich jetzt klar geäußert, dass ich nicht möchte, dass du emails weitergibst und dies begründet. Ich erwarte, dass mir das nicht negativ ausgelegt wird, es geht nicht um die mail, sondern um den klarnamen, den ich dich jetzt bitte zu vergessen. Richtige Sperrgründe gab es neben dieser Diskussion eben nicht, sonst würde sie ja nicht immer wieder aufflammen. Man würde den richtigen sperrgrund nennen und ende. mit dem von dir zitierten satz wollte ich lediglich darauf hinweisen, dass, wenn man sich nicht mehr sicher sein kann, dass sein klarname hier veröffentlicht wird, man angst vor klagen haben muss. das war keinesfalls als drohung gemeint. gruß sj--85.179.238.0 12:30, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
interessant, dass ich nun in einem nicht als solchen erkennbaren nachtrag in eine reihe mit dem schmähblog gestellt werde. vielleicht erinnert sich SJ ja auch selbst (nicht mehr) daran, wer das unter wechselnder webadresse auftretende blog ständig wieder auf die blacklist setzte...? kleine erinnerungshilfe.
der einzige, der etwas neu "aufflammen" lässt, bist du. ich wiederhole mich gerne: wiederholte verstöße gegen WP:URV, WP:PA, WP:EW, undundund. alles für sich genommen schon sperrwürdig. --JD {æ} 12:34, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Klarname würde nicht veröffentlicht, sondern wäre lediglich den Schiedrichtern zugänglich. Diese dürften ihn nicht weitergeben. --blunt beef? 12:36, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Anm: das war kein heimlicher nachtrag sondern ein Bearbeitungskonflikt. SJ--85.179.238.0 12:52, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
@JD Benenne einen Sperrgrund, nicht urv und nicht Socke. Gruß SJ--85.179.238.0 12:57, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
es gibt keinen grund, URV als sperrgrund nicht anzuführen oder missbräuchlichen sockenpuppeneinsatz zu benennen, und, mein gottchen, ich habe jetzt schon zweimal alleine in diesem thread mehrere gründe benannt und umseitig sind solche auch verlinkt. ist sowieso die frage, warum du in diesem "x-beliebigen forum für verrückte" noch mitmachen willst, das von "kindern" wie mir überhaupt erst dorthin gebracht wurde. (verdammt, jetzt hab ich doch aus einer mail zitiert) --JD {æ} 13:15, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Beteiligte

hallo. nach Wikipedia:Schiedsgericht/Checkliste hätte der antragsteller alle beteiligten in seinem antrag anführen und diese personen auch auf das verfahren aufmerksam machen müssen; dem ist SJ nur im fall von seewolf nachgekommen und auch hier nur nach entsprechender nachfrage und hinweis. mir fielen darüber hinaus leute ein wie krakatau, hubertl, anton-josef, carol.christiansen, MrsMyer, blunts, syrcro, markus schweiß, thogo, steschke, tsor,... – die waren alle (mehr oder weniger intensiv) mit dem "problem" beschäftigt. --JD {æ} 10:26, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Checkliste ist eine Hilfe, und kein Gesetz. Natürlich sollten alle unmittelbar Beteiligten gehört werden, damit wir überhaupt mit einer Anfrage etwas anfangen können, für mich war das ohne mich näher einzulesen der Admin, der die Sperre ausgesprochen hat. Wenn wir noch weitere Beteiligte hören wollen, werden wir sie auch selbst ansprechen, außerdem kann man sich auch selbst als beteiligt ansehen und eintragen, wie du es ja auch selbst richtig gemacht hast. --Streifengrasmaus 11:24, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
(BK)dieser antrag ist aus dieser Diskussion entstanden. Ich konnte zwischendurch dort keinen hinweis hinterlassen, weil die seite zwischenzeitlich halbgesperrt war. Dort haben sich ja schon die meisten der genannten beteiligt. Habe heute noch einen kleinen hinweis dort nachgereicht. sj--85.179.238.0 11:26, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hinsichtlich des vorstehenden IP-edits mache ich darauf aufmerksam, daß die mir bisher bekannten oder zugeordneten IP-adressen von Smoking Joe ausnahmslos aus dem bereich 79.229.x (RIPE Amsterdam / DTAG-DIAL24, Deutsche Telekom AG) stammten. Daher halte ich den IP 85.179.238.0-edit (HANSENET-ADSL / ALICE DSL), der mit sj zeichnet, erstmal für nicht ausreichend, auch wenn Smoking Joe möglicherweise (nach den bisherigen edits) mit einer neuen verbindung agiert. Zumindest bedarf es da einer weiteren, eindeutigen und glaubwürdigen zweiten authentifizierung. Grüße -- Krakatau 11:56, 19. Apr. 2008 (CEST) veränderung meines diskussionsbeitrags durch Smoking Joe rückgängig genacht (mir nicht verständlich) -- Krakatau 00:47, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe mich nicht als Beteiligten, denn ich hatte im AP lediglich einen Appell an SJ gemacht, auf SPP etwas zur Verfahrensweise gesagt und den Link zum AP eingebracht. Eine kleine persönliche Anmerkung sei mir trotzdem erlaubt: Wer mit seinem Entsperrantrag einen solch unkonstruktiven Beitrag auf der Disk eines ehemaligen Kontrahenten hinterlässt, scheint an einem konstruktiven Arbeitsklima nicht interessiert. Das Problem mit dem neuen IP-Block ist mir auch schon aufgefallen.--blunt beef? 12:23, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Habe mich eben in den gesperrten account sj eingeloggt und heriette eine mail geschrieben, die bestätigt das ich sj bin. reicht das? sj--85.179.238.0 12:48, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ja. --JD {æ} 12:50, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Mail ist angekommen; vielen Dank! Zum Thema „Weitergabe der Mails durch JD“ ist hier wohl alles gesagt: Smoking Joe möchte das nicht und diesen Wunsch kann zumindest ich problemlos respektieren (ich schätze mal, daß die anderen Schiedsrichter das auch so sehen). Ansonsten werden wir uns – wie wir das immer machen – am kommenden Mittwoch beim SG-Chat beraten, ob wir den Fall annehmen. Gesetzt den Fall wir tun das, kann es durchaus noch zwei Wochen dauern bis wir mit unseren Beratungen zu einem Ende gekommen sind – Konsens will Weile haben ;)) Gruß --Henriette 15:09, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ich schätze mal, daß die anderen Schiedsrichter das auch so sehen - wenn die E-Mails Informationen enthalten, die für diesen Fall wesentlich sind, sollten sie auch vorgebracht werden. Das Briefgeheimnis ist davon nicht berührt. sebmol ? ! 15:09, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin als Beteiligter angesprochen worden. Mich interessiert, worin im konkreten Fall meine Beteiligung liegen sollte. Ich habe SJ am 12. Apr. 2007, 23:12 Uhr für einen Monat gesperrt. Vorausgegangen war eine entsprechende Warnung [1], da persönlichkeitsrechtsverletzende Inhalte im Artikel eingetragen waren, ich diese entfernt hatte und damit einer erneuten Eintragung vorbeugen wollte. SJ hatte den Hinweis ignoriert und ich habe die angekündigte Sperre umgesetzt. ST 23:05, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

und die wurde dann auf 10 Minuten verkürzt, nur der vollständigkeit halber. Ich hatte sonst nie mit steschke zu tun. ich finde jd übertreibt es mit den rundschreiben. oder wird das hier eine abstimmung? --Smoking Joe SG 23:27, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ach, gottele. meine contributions verraten mir, dass ich sechs personen per "rundschreiben" informiert habe. der übertreibende --JD {æ} 01:04, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ps: a propos "übertreibend" - wie so oft auch hier eine kleine ungenauigkeit des herrn SJ... die sperre wurde nicht auf 10min reduziert, sondern auf 1 tag und 8 stunden; 15h später ist gleich die nächste sperre, diesmal dreitägig, im sperrlog festgehalten.
steschke – wie mein letzter satz im hinweis schon andeutete: ich habe keine ahnung, inwiefern du weiter involviert warst; ich sah nur, dass du auch einmal zumindest gesperrt hattest. und nachdem SJ es fürs erste nicht für notwendig gehalten hatte, überhaupt irgendjemanden als "beteiligten" zu benennen und zu informieren... da habe ich meine "rundschreiben" angefangen. wenn du also nicht weiter beteiligt warst: einfach die mitteilung großzügig übersehen; danke. ;-) --JD {æ} 01:04, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

persönliche Daten/ Arbeitgeber/ Wohnort/ Name von SJ

Wie ich bereits auf der Hauptseite hier und in meiner Anfrage an sebmol formuliert habe, bin ich mit dem Diskussionsbeitrag von Ben.:Mrs Myer nicht einverstanden. Dieser Beitrag stellt eine Theorie auf, wo ich wohl wohne und arbeite und was ich beruflich bisher so gemacht habe. (bytheway: klingt hier viel besser als es wirklich ist) Mit einem öffentlichen Post dieser Art bin ich nicht einverstanden. Das sieht nämlich so aus, als würde ich mich mit federn schmücken, die ich nicht erworben habe, wenn ihrs genau wissen wollt. Dieses posting verbindet Behauptungen aus sechs accounts, deren betreiben mir nicht nachgewiesen ist. Es werden allen Ernstes vermeintliche Arbeitgeber Smoking Joes genannt. Ich finde das absolut inakzeptabel und unmöglich. Das muss nicht sein. Ich möchte das dies entfernt wird, es tut nichts zur Sache. Ich gehe fest davon aus, dass sehr sehr viele meiner Kollegen und überhaupt viele in meiner Branche Wikipedianer sind. Ihr könnt nicht ernsthaft von mir erwarten, dass ich in Kauf nehme mit dem ganzen hier in der Arbeitswelt, die Welt mit der ich meine Familie ernähre, nur mal so, konfrontiert zu werden. sebmol hat heute Ben.:Anton-Josef nicht als Beteiligten anerkannt, gleiches gilt für Ben. Mrs.Myer. Ich bitte zu prüfen, ob Mrs. Myer wirklich als Beteiligter anzusehen ist. Ich beantrage jeglichen Hinweis auf mein Reallife, also meinen Klarnamen, meinen Beruf, meinen Wohnort, meine Familie zu entfernen. Selbst wenn ich dies mal selbst gepostet habe, eine Zusammenstellung dieser Art geht zu weit. Ich untersage allen Wikipedia-Nutzern die Weitergabe meiner persönlichen Daten und Informationen über meinen Beruf. Nach aktueller Rechtssprechung ist dies sehr wohl im Nachhinein und auch im Hinblick auf eigene Posts möglich. Außerdemn ist es eine Frage des Anstands. Ich will das nicht, ich befürchte Nachteile im Job, bitte akzeptiert das.

1. Ich beantrage, dass Ben.:MrsMyer nicht als Beteiligte/r anerkannt wird.

2. Ich beantrage das MrsMyers Post gelöscht wird, weil er/sie nicht Beteiligte ist, hilfsweise weil angebliche Hinweise auf mein Reallife enthalten sind.

3. Ich beantrage, dass das SG umgehend folgende Anweisung an die Konfliktparteien beschließt: "Öffentliche Spekulationen über persönliche Daten, z.B. den Namen, den Wohnort und den Arbeitgeber des Benutzers:Smoking Joe sind zu unterlassen."

Muss ich das umfassend begründen, ich finde das versteht sich eigentlich von selbst. Hier sei gesagt, dass ich es JD anrechne, dass er trotz der emotionalen Unterfütterung der Sache nie soweit gegangen ist, meine Persönlichkeitsrechte in Frage zu stellen. Ich rufe das SG auf, es genauso zu handhaben. Bitte und ohne scheiß jetzt, entfernt die Hinweise auf meinen Job, jetzt ehrlich, ich mach mir wirklich Sorgen ob mein Chef mitliest. Gruß --Smoking Joe SG 23:19, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe deine Anträge auf die Fallseite kopiert, wo sie hingehören. Es wäre hilfreich, wenn du deine Anträge auch begründen würdest. Insbesondere wäre es wichtig zu begründen, warum Benutzer:MrsMeyer nicht als Konfliktpartei angesehen werden sollte. sebmol ? ! 09:37, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
habe ich in meiner antwort zu MrsMyer begründet. MrsMyer möge nicht als Beteiligte anerkannt werden, weil ich keine inhaltlichen Auseinandersetzungen mit ihr/ihm hatte, sondern ausschließlich die voraccount-vorwürfe ständig vorgebracht wurden. MrsMyer hat sich mit meinen inhaltlichen/textlichen Beiträgen nie beschäftigt. Außerdem finde ich, wie ich hier nun mehrfach beründet habe, die Spekulationen über mein RL nicht in Ordnung. Krakatau spekuliert jetzt, wo ich wohl aufgewachsen sei, es reicht wirklich. Gruß --Smoking Joe SG 10:56, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten