Zum Inhalt springen

Ernst Kris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2008 um 02:03 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Deutschsprachige Emigration umbenannt in Kategorie:Deutschsprachiger Emigrant: Wikipedia:Löschkandidaten/7._April_2008 - Vorherige Bearbeitung: 22.06.2007 23:29:26). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ernst Kris (* 25. April 1900 in Wien; † 27. Februar 1957 in New York) war ein österreichisch-US-amerikanischer Kunsthistoriker und Psychoanalytiker. Er war einer der bedeutendsten Vertreter der psychoanalytischen Ichpsychologie.

Leben

Kris erkrankte bereits in jungen Jahren. Im Jahr 1927 heiratete er Marianne Rie, deren Vater Oscar mit Sigmund Freud befreundet war. Nach dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich folgte Kris nun Freud nach Großbritannien. Dort, später in Kanada und den USA, untersuchte er das deutsche Propagandaradio. Kris starb an einer Herzerkrankung.

Leistung

Kris' bekanntestes Buch ist das zusammen mit Otto Kurz verfasste Werk Die Legende vom Künstler, in dem gängige Anekdoten und Mythologien über Künstlerpersönlichkeiten untersucht und als Fiktionen erkannt werden. Er arbeitete sowohl in Wien wie auch in London häufig mit Ernst Gombrich zusammen.

Werk (Auswahl)

  • Die Legende vom Künstler: ein geschichtlicher Versuch (mit Otto Kurz)
  • Meister und Meisterwerke der Steinschneidekunst in der Italienischen Renaissance (1929)

Vorlage:PND