Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:JD/versionsgeschichte1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2005 um 00:45 Uhr durch 213.6.157.247 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen auf meiner Diskussionsseite!

Bitte neue Anfragen immer über diesen Link unten anfügen. Ich antworte dann so schnell wie möglich (für eine bestmögliche Übersichtlichkeit direkt hier), bin aber nicht wie andere 24/7 online. Aber annähernd – die einzigen Grenzen sind mein 56k-Modem und die daraus resultierende Internetrechnung. ;-)



Barbarossa bzgl. NPOV

Hallo JD,

bitte, bitte, nicht gleich wieder das Handtuch werfen, nur weil Du bei Deinen ersten Änderungen an eine Seite geraten bist, die Sehr meinungsbelastet ist. Es gibt zugegebener Maßen innerhalb der Wikipedia Bereiche in denen die NPOV Forderung schwieriger umzusetzen ist als in anderen (man siehe nur mal den Artikel über die Waffen-SS und die zugehörige Diskussion). Das macht das Projekt insgesamt aber noch nicht schlecht. Die Mehrheit der Benutzer ist durchaus an einer ausgewogenen Darstellung auch von Reizthemen interessiert und auf lange Sicht, setzt sich in der Regel auch eine gemäßigte Darstellung solcher Themen durch.
Mein Vorschlag auf der Diskussionsseite zu den Studentenverbindungen war v.a. als Schlichtungsansatz gedacht. So wie der Artikel jetzt dasteht, ist er auch meines Erachtens nicht NPOV. Aber sich gegenseitig als unkooperativ zu zichtigen, hilft leider auch nicht weiter.
Der einzige Punkt, bei dem ich Dir widersprechen muß, ist die Darstellung einer Rechtfertigung. Zum NPOV gehört auch die Gegenüberstellung divergierender Meinungen. Es gibt halt mal verschiedene Sichtweisen zu diesem Thema, die dann eben auch beide vorgestellt werden müssen. Welcher Argumentation der Leser dann folgt, bleibt ihm überlassen.
Mein Vorschlag ist einfach die Verbesserungen iterativ durchzuführen, anstatt mit Maximalforderungen die Kooperationsbereitschaft des Diskussionspartners zu überlasten.
Und übrigens, die Wikipedia ist voll mit Themenbereichen, in denen NPOV Fragen praktisch irrelevant sind. Also bitte nicht gleich aufgeben, sondern beim Schreiben in solchen Gebieten wieder Kraft schöpfen für kooperative und zweckdienliche Diskussionen zu NPOV-Verletzungen.
Ich hoffe, meine Ermutigung kommt nicht zu spät.
Viele Grüße, Barbarossa 08:54, 30. Jun 2004 (CEST)

hallo, barbarossa!
danke für deine kleine ermutigung. leider habe ich im moment nicht die zeit, um mich im großen stil überall zu informieren (z.b. waffen-ss und co), ellenlange diskussionen zu führen, aber ich hoffe, ich habe meine gedanken gut und ausführlich genug dargestellt in der diskussion.
wie auch du bin ich absolut der meinung, dass der artikel nicht NPOV ist. und da wir da nicht die einzigen zwei sind, die das so sehen, eben meine forderung nach einem vermerk, der ja niemendem weh tun sollte eigentlich - er sagt ja nur aus, dass der artikel umstritten ist in seiner neutralität. und das ist er ja wohl offensichtlich. ich denke auch nicht, dass das eine 'maximalforderung' ist, die jemanden überfordern könnte.
schlussendlich: keine angst, ich finde das projekt hochinteressant, stehe vollstens hinter dem letztlichen ziel der freien und kostenfreien enzyklopädie, und werfe mein handtuch bestimmt nicht. ich habe schon öfter kleinere änderungen an anderen artikeln vorgenommen ohne vorige anmeldung, jetzt möchte ich halt mal nägel mit köpfen machen... --JD 12:43, 30. Jun 2004 (CEST)

Hinweis auf Antwort von Fantasy

Hab auf Benutzer_Diskussion:Fantasy geantwortet :-) Fantasy 10:46, 30. Jun 2004 (CEST)

Neuer Artikel

Hallo JD,

zum erstellen eines neuen Artikels hast Du im Prinzip zwei Möglichkeiten.

  • Du fügst in einen anderen Artikel einen Link auf den neu zu erstellenden Artikel ein. Dieser Link wird dann rot dargestellt und öffnet beim Anklicken ein Editierfenster für den neuen Artikel.
  • Du gibst in die Adresszeile Deines Browsers einfach den neuen Artikel ein. Du kommst dann auf einer Seite an, die besagt, daß der Artikel noch nicht existiert. Dann auf "bearbeiten" klicken und den Artikel neu erstellen.

Grüße, Barbarossa

das ging aber schnell! danke für die newbie-hilfe! --JD 11:39, 1. Jul 2004 (CEST)

Deine Email-Anfrage

Hallo PD ;-), Ähm JD!

Eines vorweg: Am besten ist es, wenn Du Kommentare auf die Diskussionsseite meiner Benutzerseite schreibst. Das bekomme ich schneller mit als eine Email, weil ich den Account sehr selten lese.

Hier die Antworten zu Deinen Fragen:

1. wie kann man etwas ins archiv verschieben?

Einfach per Copy and Paste. Also beide Bearbeitungsfenster (Diskussionsseite und Archiv) offen haben und dann per Copy and Paste verschieben.

2. wo findet man das archiv?

Das Archiv der Seite Diskussion:Studentenverbindung findet man unter Diskussion:Studentenverbindung/Archiv. (Diese ist aber auch auf der Seite Diskussion:Studentenverbindung verlinkt. Das Anlegen von Unterseiten (wie z.B. das Archiv) ist allerdings ein bißchen blöd. Am besten ist es, wenn Du z.B. in der Adressleiste Deines Browsers bei der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Studentenverbindung einfach etwas anhängst, z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Studentenverbindung/Bier und dann Return drückst. Dann steht dort, daß es die Seite nicht gibt. Wenn Du jetzt bearbeiten anclickst, dann kannst Du die Seite schaffen und bearbeiten.

3. wenn man irgendeinen artikel in die persönliche beobachten-liste setzt, werden dann auch änderungen auf der diskussionsseite angezeigt?

Ja! Die sollte beim Archiv einer Diskussionsseite oder anderen Unterseiten auch funktionieren.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Bis denn!

--ALE! 17:18, 7. Jul 2004 (CEST)

hollahe!
danke für die zwar späte(n), aber doch sehr aufschlussreiche(n) antwort(en)! ab sofort nehme ich die persönlichen diskussionsseiten in anspruch... ich lerne nie aus. ;-)
--JD 20:46, 7. Jul 2004 (CEST)

Portal Musik: "Formatböcke"

Hallo JD, Du hast beim Portal Musik in letzter Zeit zweimal vermeintliche Fehler behoben. Ich möchte dich aber darauf aufmerksam machen, dass es im Bereich Aktuell eigentlich so vorgesehen ist, dass zwischen den Geburts- und den Todesdaten ein Zeilenumbruch eingefügt wird (vgl. Portal Musik Jahrestage !). Ebenso ist es eigentlich nur zweckmäßig, wenn man im Bereich "Neue Artikel" die Artikel des jeweiligen Tages etwas heraushebt. Erst am nächsten Tag werden sie dann so in die Liste eingefügt, wie du es dir vorstellst. Die vermeintlichen "Formatböcke" sind also keine, sondern sind mit Absicht so gestaltet! Ich erlaube mir daher, deine Änderung wieder rückgängig zu machen. Mit freundlichen Grüßen --Holger Sambale 16:47, 16. Aug 2004 (CEST)

oh, da bleibt mir zu sagen: tschuldigung und kein problem! ;-)
ich persönlich finde es halt auf die andere weise passender, aber ich werde da jetzt keine größeren anstrengungen machen und andere leute zu überzeugen zu versuchen. also: wird nicht wieder vorkommen.
--JD 17:19, 16. Aug 2004 (CEST)

hi rabe!

ich finde es eigentlich ganz gut, dass du eine reihe weblinks einstellst, jedoch sollten diese differenzierter betrachtet werden und nur wirklich ganz wenige davon im artikel angeführt werden, wie ich finde.

gerade auch bei deinem neuesten link (den ich noch nicht gelesen habe, wie ich zugeben muss) mit der beschreibung "Journalistin stellt verschiedene Sichtweisen dar, differenziert zwischen Corps und Burschenschaft, es gibt allerdings einige Missverständnisse und terminologische Unsicherheiten besonders bei der Mensur" gibt es für mich gleich zwei probleme:

  1. du gibst eine klare wertung ab... npov nicht vergessen!
  2. der text scheint ja nicht so toll zu sein deiner meinung nach... also besser nicht einstellen.

das mal so als anregung meinerseits.

--JD 14:16, 12. Okt 2004 (CEST)

Danke für Deinen Kommentar. Das Problem haben wir schon mal intensiv diskutiert, ich glaube bei Studentenverbindung oder bei Corps. Damals ging es um den Artikel im Financial Times Magazine, den Paddy für fehlerbehaftet hielt und nicht verlinkt haben wollte. Wir haben dann mit Anarch und anderen diskutiert (z.B. Hoch auf einem Baum) und sind zu dem Schluss gekommen, das journalistische Texte immer fehlerbehaftet sind, weil die Journalisten eben nicht so viel Zeit haben, sich das ganze Thema auf wissenschaftlichem Niveau anzueignen. Ich glaube, es war Anarch, der sagte, das wir hier mal jemandem haben, der das ganze unvoreingenommen behandelt und mit neutralen Augen sieht, auch wenn Detail nicht stimmen.
Schau Dir mal den Artikel an. Meines Erachtens beleuchtet er die Szene von wirklich verschiedenen Perspektiven. Da hat die Dame auch vor Ort recherchiert. Und sie zitiert sogar die ganz schlimmen Klischees. Natürlich lässt sie unter dem Strich noch Platz für ein gutes Haar. Das ist vielleicht für Dich eine dicke Kröte zum Schlucken. Für mich sind fehlerhafte Darstellungen, wie "die Älteren fordern die Neulinge zum Duell heraus" (ganz fürchterlicher Tobak!!!) auch nicht ganz leicht zu verkraften. Aber vielleicht ist es ja das, was wir brauchen. Zumindest ist es ein schöner Überblick über die gängigen, teilweise sehr weit auseianderliegenden Ansichten.--Rabe! 14:31, 12. Okt 2004 (CEST)
danke für deine ausführliche stellungnahme. ich stimme mit dir überein, dass es kaum wirklich fehlerfreie oder vollkommen objektive artikel gibt, gerade in umstrittenen gebieten.
ich habe mir den weblink mittlerweile natürlich zu gemüte geführt und sehe ihn eher als etwas oberflächlich und zu kurz an, als dass er große neuigkeiten vermitteln würde (überschrift ist schließlich: "weiterführende informationen"). und wenn man einfach alle x-beliebigen sachen bei den weblinks einstellt, dann wird es zwar unübersichtlicher, aber nicht gerade informativer.
auch finde ich darin nichts, was ich groß schlucken müsste - das ist auch gar nicht mein problem dabei (sondern: siehe meine zwei punkte oben).
ich werde jetzt mal versuchen, die weblinks so umzubasteln, dass keinerlei wertung mehr drinsteckt und die infos jeweils einem system folgen. würde mich freuen, wenn du das ergebnis ('ausmisten' lasse ich komplett außen vor) okay findest.
--JD 00:46, 13. Okt 2004 (CEST)

Hip Hop

Hallo JD, der Text steht aktuell zu einer Nachbeurteilung / Abwahl, da er nach Ansicht eniger die Maßstäbe eines exzellenten Artikels nicht mehr erfüllt. Dafür werden die bereits exzellenten Artikel nochmals als Kandidat geführt. Du hast also die Möglichkeit unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel dein Votum abzugben. -- Necrophorus 08:13, 18. Nov 2004 (CET)

"kann man ausgezeichnet UND kandidat gleichzeitig sein?" fragtest du wegen hip-hop. ja, man kann. das geschieht gelegentlich bei artikeln, die (meist vor längerer zeit) für exzellent befunden wurden und bei denen jemand dann diesen status begründet in frage stellt (denn die ansprüche an exzellente artikel haben sich über die zeit beträchtlich gesteigert). er überstellt den artikel dann in den speziellen bereich Wartung in der Review und nach einiger zeit kandidiert er dann gegebenenfalls neu. so kann sich das dann überscheneiden. gruß, Denisoliver 09:30, 18. Nov 2004 (CET)
danke euch beiden für die schnelle info! --JD {æ} 16:03, 18. Nov 2004 (CET)

Dank returned (Studentenverbindung)

hallo, jesusfreund!

ich möchte mich eigentlich nur kurz bei dir bedanken, dass du dich dem artikel studentenverbindung angenommen hast und bisher eine wirklich gute figur dort machst, wie ich finde. ich selbst war dort über mehrere wochen ab ende juni beteiligt und wurde erstmal als troll abgekanzelt. nachdrückliche mitarbeit, ellenlange begründungen und anregungen wurden aber leider allzu oft kurz und knapp als linke außensicht abgetan (siehe z.b. die anfänglichen, teilweise hochgrotesken auseinandersetzungen unter POV, Erster Ansatz NPOV oder Ansatz vorhanden).

obwohl ja nach einer heidenarbeit eine reihe änderungen von mir und zwei, drei anderen kurzzeitig an der neu aufgeflammten diskussion beteiligten benutzern im artikel berücksichtigung fanden, kommt/kam es aber immer wieder zu rückfällen, sodass mir zum einen meine nerven und zum anderen meine zeit zu kostbar erschienen, weshalb ich mich zumindest aktiv total aus dem bereich zurückgezogen habe. nunja, rückblickend trug meine mitarbeit wenigstens teilweise zum beginn des immer noch laufenden umarbeitungsprozess bei. ;-)

in diesem zusammenhang finde ich es auch witzig, dass aktuell der vermittlungsausschuss bemüht wurde, da die beteiligten hauptautoren scheinbar teilweise kaum mehr objektiv die versionshistory interpretieren können... alle kritiker des artikels werden grundsätzlich erstmal revertet und benutzer:thomas7 nun halt als alleiniger edit-war'ler an den pranger gestellt. und witzigerweise fand ich gerade vorhin einen beitrag von benutzer:rabe! auf der diskussionsseite, der auch mich eines edit-wars beschuldigt (siehe to-do-liste).

dir deshalb noch gutes durchhaltevermögen und: respekt! --JD {æ} 16:15, 19. Nov 2004 (CET)

Hallo JD, ich stimme Deiner Einschätzung voll und ganz zu und habe sie sehr wohl an Hand der Diskussionen und der Versionsgeschichten nachvollzogen. Auch Deine kritischen Einwände vom Beginn habe ich natürlich bemerkt und behalte sie im Hinterkopf, und nicht nur dort, verlass Dich drauf. Mir ging es mit ALE und Rabe teilweise genauso wie Dir: Man rennt erstmal wochenlang gegen eine unsichtbare Mauer. Auch ich hatte zwischendurch fast keine Lust mehr, weil ich mich für konstruktive Beiträge als Schluderer und Doofmann beschimpfen lassen musste. Da haben einfach einige übertriebene Angst vor irgendwelchen "Linken", die ihnen ihr Thema kaputt machen wollen. So ein Quatsch! Und darum können sie teilweise Kritik nicht annehmen und den sachlich berechtigten Kern erkennen, obwohl sie eigentlich genau wissen, dass das dem Thema nicht gut tut. Da ist eben doch zu viel Identifikation mit den falschen Traditionen nicht bewusst.
Aber inzwischen ist Dank der Hartnäckigkeit von Benutzer:thomas7 und auch mir, denke ich, eine sehr gute Diskussion im Gang, an der sich eine reihe guter Leute beteiligt und die immer konkretere Fakten hervorbringt. Und das wird letztendlich zu einer sehr guten Themenbeschreibung führen. SO SOLL ES SEIN! Mach weiter mit und unterstütz mich mit Einwänden und Fakten, und vielen Dank!
--Jesusfreund 16:49, 19. Nov 2004 (CET)
Hallo JD, leider hast Du meinen frühen Beitrag in einer Diskussion mit ALE! spät und in einem falschen Kontext gelesen. Das gab ein Missverständnis. Ich wollte Dich nicht des Editwars beschuldigen, sondern Vorkehrungen treffen, dass so etwas wie Eure frühere Auseinandersetzung in Absatz "Kritik" nicht wieder stattfindet. Da habt Ihr Euch meiner Ansicht nach ein wenig verrannt, was auch damit endete, dass Du Dich vom Thema abgewandt hast. Mir kam es mit der Bemerkung darauf an, im Gespräch mit ALE! sicherzustellen, dass wir eine faktenreiche Textmenge auf den Tisch legen, bevor die Diskutiererei losgeht. Das ist dann mit Jesusfreund auch passiert. Also, entschuldige, wenn die Formulierung missverständlich war, ich bin in Zukunft mit dem Wort vorsichtiger.--Rabe! 18:37, 19. Nov 2004 (CET)
Noch mal an JD. Was wir an Dir hatten, haben wir auch erst gemerkt, als Thomas7 kam. Das wahllose Einstreuen von Schmähungen und Peiorativa, das Thomas7 so gern betreibt, nutzt dem Artikel (und der Wikipedia) nicht. Er hat da gar keine Hemmungen. So der Fake mit dem Naziminister mit den angeblichen Schmissen im Gesicht, die sich bald als Kriegsverletzungen herausstellten. Und auf diesem Fake hat er dann eine ganze Geschichte aufgebaut mit einem Prototyp des Untertanengeistes, wobei sogar der Mannsche "Untertan" bemüht wurde. Alles ausgedacht. Man hat das Gefühl, der hat eine Mission und da ist ihm jedes Mittel recht. --Rabe! 18:23, 19. Nov 2004 (CET)

Audiogalaxy's Geschichte :-) thanks.

Danke, ich hatte so meine Zweifel ob die Formatierung richtig war :-)

Ah noch ne Frage du hast den Hinweis der Text basiert teilweise auf dem englischen Artikel gelöscht, ist das okay so?

:-) Bin aber trotzdem glücklich, wenn sich noch mehr Leute den Artikel durchlesen, wenn noch was unklar sein sollte - schreibe ich in zu langen Sätzen? Bitte sofort bescheid sagen auf meiner Benutzerseite :-)

oder mir mailen: internet.news@gmx.de -- Internet.news 02:50, 20. Dez 2004 (CET) nachgetragen von JD

  • der hinweis, dass der text auf dem englischen artikel basiert, ist unnötig. allein durch die freie übersetzung wird der text zu deiner eigenleistung sozusagen und widerspricht keinem geltenden recht. weiterhin ist das wikipedia-intern sowieso relativ egal. ein kurzer hinweis auf der diskussionsseite reicht also, aber nicht mal der muss sein.
  • dein stil ist ansonsten absolut brauchbar, mach dir da mal keine sorgen. außerdem wird der artikel sowieso noch ein paar mal von anderen umgebastelt werden, der muss nicht von anfang an perfekt sein.
  • du brauchst in den weblinks keine verknüpfung zur englischen wikipedia setzen, das funktioniert automatisch durch den eintrag zur internationalisierung der wikipedia ganz zum ende des artikels (kannst du im quelltext nachschauen, wie man das einbaut). sobald das dasteht, findest du dann im artikel ganz links direkt nach "werkzeuge" den link zu anderssprachigen artikeln innerhalb der wikipedia.
  • ich persönlich würde nicht so oft kursive schrift nutzen. ich beschränke mich zumeist auf wichtige begriffe, die zum thema gehören (hier also z.b. der satellite), solange diese nicht schon sowieso per wikilink verknüpft sind und somit herausstechen.
  • wikilinks werden für gewöhnlich nur einmal pro artikel gesetzt. also nicht in jedem satz z.b. die musikindustrie mit klammern versehen, sondern höchstens nochmal, wenn es in irgendeinem zusammenhang besonders wichtig ist und die letzte verlinkung mehrere absätze her ist.
  • den folgenden satz finde ich noch erklärungswürdig: "...und nicht zuletzt weil die Nachfolger nicht die selben Bedingungen zur Verfügung hatten,..."
  • auch fehlt noch ein absatz, wie der dienst sich finanzierte. ich habe darüber leider keine infos hier, vielleicht findest du dazu ja noch was. erledigt --JD {æ}
  • bzgl. deiner anfrage "'wird' oder 'wurde'?" auf der diskussionsseite von audiogalaxy: das kann man handhaben wie man will eigentlich. es sollte nur sinn machen und nicht mitten im artikel der stil gewechselt werden.
  • ansonsten fällt mir jetzt noch auf, dass du vielleicht ein paar mal öfter den 'vorschau'-button nutzen solltest: das spart platz und lässt die versionsgeschichte nicht im chaos versinken.
  • bei weiteren fragen bzgl. format, links, bilder,... empfehle ich dir übrigens Wikipedia:Index, da findet sich (fast) alles. ansonsten natürlich bei leuten auf der diskussionsseite fragen, aber das machst du ja schon. ;-)
  • ach, ja: auf diskussionsseiten unterschreiben nicht vergessen!
--JD {æ} 12:49, 20. Dez 2004 (CET)
Okay, erstmal danke für den Kommentar :-) Zu der Stelle "...und nicht zuletzt weil die Nachfolger nicht die selben Bedingungen zur Verfügung hatten,...". Damit meinte ich eigentlich dass zum Beispiel der Entwickler von GLT Politane (hab ihn glaub ich sogar mal angeschrieben deswegeen) nicht die finanziellen Mittel hat um sich die selben schnellen Server und Highspeedverbindungen zu leisten wie eben AG. :-) Übrigens: Kursiv, ja da magst du recht haben sollte vielleicht nicht zu häufig zu viel Kursiv geschrieben sein. Die Wikilings wollte ich Kursiv, weil es mir so augenscheinlich besser gefallen hat allerdings ist das Geschmackssache denke ich, und wenn dann sollten eigentlich alle Artikel doch einheitlichen Stil haben. Nicht dass man mal probieren dürfte, jaja Spielwises war ich auch schon, <LOL> -- Internet.news 02:49, 21. Dez 2004 (CET)
So, habe auf AG-Diskussionsseite gerade geantwortet :-) und auf meiner... -- Internet.news 13:30, 22. Dez 2004 (CET)

Abstimmen erforderlich

Hallo JD, wir brauchen eine Mehrheit für Wiederherstellen von Kategorie:Rechtsextremist /-ismus, und da wir die nur kriegen, wenn wir auch Linkstextremismus wiederherstellen, für beide. Kannst Du bitte mit abstimmen (falls noch nicht geschehen)? Siehe Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Danke, auch für deine Sympathiebeiträge auf "Diskussion: Studentenverbindung", und frohes Fest! --Jesusfreund 01:56, 22. Dez 2004 (CET)

danke für den hinweis, wird erledigt nach einem kurzen einlesen. bei abstimmungen und co bin ich grundsätzlich nicht so oft beteiligt, weil das alles doch etwas zu zeitraubend ist, hier überall auf dem laufenden zu bleiben.
auch dir erholsame tage "zwischen den jahren"! --JD {æ} 11:53, 22. Dez 2004 (CET)

heyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy!?:-)

hallo! hab ich wohl gemacht, sorry, hätt ich vielleicht sagen sollen, aber da war ich noch recht neu und habmir mal die wichtigsten sachen über die ich gestolpert bin zusammengesucht .. wie kommst du auf meine benutzerseite? ;-) ? lg und schöne feiertage Subversiv-action 13:58, 23. Dez 2004 (CET)

neenee, macht ja nüscht. ich war nur extrem überrascht. übrigens ist die frage dann eher: wie zur hölle kamst du auf meine seite! *g*
--JD {æ} 16:12, 23. Dez 2004 (CET)

Deine Signatur

Hi, deine Signatur (Unterschrift) ist fehlerhaft. Ersetze sie in deinen Benutzereinstellungen wie folgt:

JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}

Dies rührt nicht von der Software her (sie war vorher einfach toleranter). --Filzstift 17:17, 23. Dez 2004 (CET)

danke für den hinweis, aber ich finde es ja schon etwas komisch, wenn ich so eine verstümmelte unterschrift in meinen einstellungen eingeben muss, um ein passendes ergebnis zu erhalten (wie sollen das dann erst dau's hinkriegen? *g*). außerdem blöd, dass jetzt überall meine bisherige signatur vollkommen zerrissen ist... nunja, vielen dank aber für den hinweis. --JD {æ} 20:05, 23. Dez 2004 (CET)
Hallo, nicht nur DAUs haben es bisher nicht hingekriegt, auch ich hatte mal dieses Problem: Benutzer:SirJective/Fehlerhaft formatierte Signaturen.
Durch die neue Software-Version 1.4 werden diese Fehler nun im Ausgabetext sichtbar. Vielleicht lohnt es sich jetzt, mein Projekt durchzuziehen, die Signaturen zu korrigieren. --SirJective 13:31, 24. Dez 2004 (CET)
oh, hallo und danke für den hinweis. ich habe zwar manuell die meisten (naja, zumindest die aktuellen) beiträge schon geändert, aber das sind wohl bei weitem nicht alle. du kannst also gerne mit dem aufräumen beginnen bzw. deinen bot zur arbeit schicken. --JD {æ} 15:43, 24. Dez 2004 (CET)

Seite online stellen

hi, hab ja den artikel von talla geschrieben. wie stelle ich die seite denn online? wenn ich in der suche "talla" eingebe, dann sagt das system es wäre kein artikel vorhanden. --HGF 17:44, 26. Dez 2004 (CET)

hi, sorry, dass ich jetzt erst antworte, aber ich habe/hatte da riesenbockmist auf meiner diskussionsseite gebaut wohl, sodass ich deine frage gar nicht lesen konnte bisher. jedenfalls sehe ich, dass sich dein problem wohl erledigt hat, weil der artikel ja online ist. ;-) --JD {æ} 14:23, 22. Jan 2005 (CET)

ADHS Artikel

Hi, JD falls es dich interessiert es gibt eine Newsgroup zu adhs:
de.alt.soc.aufmerksamkeitsdefizit --Benutzer:Achak 19:15, 18. Jan 2005 (CET)

Hallo JD, ich schätz deine Arbeit hier bei wikipedia so wie die jedes Anderen, nur frage ich mich, warum du den Link von denk-anders.de ständig entfernst? Soll das eine Zensur sein? Ich mein, es wird hier weder kommerzielles vertrieben, oder sonstig dubiose Werbung gemacht. Kann sein, dass es Werbung ist, ja, aber Werbung für ein gutes projekt, und meiner Meinung nach kannst du nicht den Anderen dieses Projekt vorenthalten! Ich verstehe auch, dass der Link nicht ganz oben hin sollte, sondern zwischen die kritischen Sites, da sie selber auch eher kritisch aufgebaut ist. Der Sinn und Zweck dieser Seite ist die AUFKLÄRUNG! Nicht die Anpreisung einer möglichen Patentlösung! Die page will Betroffenen, sowie Interessierten eine Plattform zum Wissensaustausch bieten, sowie das Ganze aus neutraler Sicht aufziegen, ohne das allgegenwärtige Krankheitsbild von ADS. Ich vordere dich deshalb auf, dazu Stellung zu nehmen und eine ausführliche Begründung dazu zu liefern.

Gruß MiND [1]

hallo, MiND!
gerade war ich dabei, dir etwas auf deine benutzerseite zu schreiben. jetzt kann ich es ja hier hinterlasssen:
ich bitte dich, den werbeeintrag auf ADHS für die (von dir?) erst kürzlich erstellte homepage denk-anders.de zu unterlassen. weblinks sollen weitergehende informationen liefern, wikipedia gibt als richtlinie maximal fünf einträge an. nachdem diese neue page weder infos liefert, die nicht über die anderen seiten zu finden wären und erst recht nicht von so vielen leuten frequentiert wird, welches ein erwähnen der webpräsenz rechtfertigen würde, verweise ich schlussendlich noch auf Was Wikipedia nicht ist bzw. Hinweise zu externen Links und verbleibe mit freundlichen Grüßen.
--JD {æ} 14:13, 23. Jan 2005 (CET)
hallo JD,
ich verstehe nicht ganz, warum die Seite nicht auf die Linkliste drauf darf bzw. du es zu unterbinden versuchst. Wikipedia mag ja 5 Links angeben, es sind mittlerweile aber 10 Links! Die Homepage ist neu, das stimmt, sie soll aber eine plattform bieten, bei der Betroffene und Interessierte sich über das Thema auslassen können. Zusammenstellungen von Infos werden später natürlich auch folgen, aber erst müssen "frequentierte" Probleme etc. da sein.
Die Links hab ich mir angeschaut und konnte keine Verletzung irgendwelcher Richtlinien feststellen...
gruß MiND -- MiND 06:38, 27. Jan 2005 (CET)
tschuldigung, aber ich kann jetzt nicht noch groß mehr dazu sagen. fakt ist: es sind schon zu viele weblinks, wie du selbst erkannt hast. jedoch bieten diese alle zumindest halbwegs umfangreiche infos, die sonstwo nicht zu finden sind. sie sind also "vom feinsten", wie die wikipedia-richtlinie fordert. weiterhin ist wikipedia keine werbe-plattform und dient somit z.b. nicht der verbreitung oder bekanntmachung von (noch?) kleinen pages (egal, welche unkommerzielle oder gar heldenhafte absicht dahinter steckt!). auch ich setze die von mir selbst geführte webpräsenz nicht in die entsprechenden artikel ein, weil man alleine an den zugriffszahlen klar machen kann, dass diese keine erwähnung in einem artikel zu "politische bildung" wert ist. ansonsten laufen wir dem grundsatz "Wikipedia ist keine Linksammlung" wider, den du hier nachlesen kannst.
PS: unterschreibe bitte mit vier tilden, danke. --JD {æ} 17:11, 26. Jan 2005 (CET)

Löschkandidaten

hallo!

wollte dir nur mitteilen, dass ich deinen immensen unmut bestens verstehen kann bzgl. des neuerlichen löschkandidats. ich verstehe auch in keinster weise, wohin das führen soll... ein paar wenige löschfreaks scheinen nichts besseres zu tun zu haben und erschüttern damit langsam, aber sicher meinen glauben an die wikipedia. --JD {æ} 16:26, 20. Jan 2005 (CET)

Hallo, JD!
Danke für den Trost. Ich wundere mich immer mehr über die selbsternannten Sittenwächter à la Iraner "Revolutionsgarden", die aus offenkundigem Frust, weil sie für sich selbst noch keinen "Artikelsponsor" gefunden haben, auch die miesesten Versuche nicht scheuen, andere Artikel plattzumachen.
Du bist aus Unterfranken, wie ich Deiner Wiki-Historie entnehme?
Gruß Mundartpoet 08:21, 21. Jan 2005 (CET)

hallo zurück nochmal!

  • tja, was soll man da noch sagen? sieht ja derzeit relativ 50:50 aus für deinen artikel. ich würde ihn mir auf alle fälle im quelltext sichern und in naher zukunft einfach wieder neu einstellen, wenn die autorin z.b. noch in einem weiteren buch verewigt ist oder gar irgendeinen wettbewerb gewonnen hat...
  • ja, ich komme aus dem (gerade unglaublich kalten, verregneten, ungemütlichen) unterfranken, wobei du das ja eigentlich höchstens aus meinem niedernberg-artikel entnehmen konntest, oder? ansonsten bin ich ja kaum bei regionalen themen dabei!?

grüße, --JD {æ} 15:17, 21. Jan 2005 (CET)

Hallo JD, wo wir schon beim Thema Löschkandidaten sind: Auch falls das o.g. Thema Dir meilenweit fremd vorkommt, bitte ich Dich um Unterstützung beim Löschantrag für diesen üblen Mist, den ich jetzt erst entdeckt habe. Begründung siehe Diskussionsseite des Artikels bzw. Löschkandidatenseite von heute. Gruß, --Jesusfreund 22:11, 2. Feb 2005 (CET)

danke für den hinweis und: erledigt. ich bin übrigens gar nicht soooo weit von diesem themengebiet entfernt und deshalb auch nicht komplett ahnungslos... mehr verrate ich aber nicht. *g* --JD {æ} 01:05, 3. Feb 2005 (CET)

Vielen Dank...

... für die freundliche Begrüßung; kaum bei Wikipedia eingezogen, klingeln schon die House-Warming-Gäste an der Tür ;-)

Bzgl. Stubs sehe ich die Problematik; ich bemühe mich aber, nur solche einzustellen, die für sich ein Minimum an Information liefern. Wenn dem im Einzelfall die Relevanz abgesprochen wird, stelle ich mich gerne der Diskussion.

Schöne Grüße, --Namedropper 17:47, 6. Feb 2005 (CET)

Mediawiki-Bug: Gelöschte Beiträge

hallo, Arnomane!

nachdem du auf meinen hinweis bzgl. des bugs auf der unsäglichen thomas7-löschaktion geantwortet hast, habe ich meine fehlerbeobachtung auf englisch so gut wie mir möglich formuliert und wollte das jetzt auf dem von dir geposteten link veröffentlichen. dort stieß ich auf zwei probleme: 1. ich verstehe nicht wirklich alles da... 2. ich habe keinen account.

wäre es möglich, dass du das dort einstellst? im folgenden dazu meinen text:

the problem can be shown anytime:
  • in an article you open two different sections in different new windows. (for this test i started two new sections here)
  • you then make a change in the first section and save it. [2]
  • you change something in the other section and save it. [3]
  • the result will always be the following (like seen before): only the changes of the second edit appear, the previous edit gets completely deleted.
to me it looks like saving one section saves the whole article without any warning about edits by other users or by the user himself. not only once i (or better: mediawiki) deleted other user's edits by this bug, this gets especially complicated when it happens in a voting or controversial discussions.

danke im voraus, eventuell kannst du mir hier noch den link mitteilen, wie ich die bugmeldung dort dann finden kann. --JD {æ} 20:40, 6. Feb 2005 (CET)

Hallo, danke für deine Nachricht zu dem lästigen Edit-Bug. Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Arnomane 22:36, 6. Feb 2005 (CET)
Hallo, danke für deinen Test. :-) Avatar hatte übrigens vor ein paar Tagen dieselbe Idee wie du in der Spielwiese gehabt, wie er mir vorhin zeigte. Ich habe es dann unbedingt nochmal selber ausprobieren müssen *g*, weil ich garnicht glauben konnte dass man es so einfach reproduzieren kann und dass es garnichts mit langer Ladezeit von Seiten zu tun hat (wie ich zuerst annahm). Also ich hab es nun unten am Ende in dem Bugreport eingetragen, den du unter http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=1150 finden kannst. Arnomane 22:34, 6. Feb 2005 (CET)
aha, danke fürs erste.
einer der software-entwickler hat schon geantwortet. dazu möchte ich erwähnen, dass dieses "feature" nicht "maybe" überdacht werden sollte, sondern meines erachtens MUSS. ich bin wohl nicht der einzige, der sonst regelmäßig mit verschiedenen section-edits parallel arbeitet (insbesondere z.b. bei der löschantragsseite!). außerdem sind ja nicht erst einmal auch fremde beiträge dabei verschwunden - vielleicht erkennt die software durch dieses "feature" auch nicht fremde zwischenzeitliche edits, wenn man selbst mehrere sektionen nebeneinander geöffnet hat...!?
wäre toll, wenn du das dem herrn so deutlich verklickern könntest auch. ;-) --JD {æ} 01:23, 7. Feb 2005 (CET)
Der Kommentar in Bugzilla eben besagt, dass es daran läge, dass nur ein Benutzer die Edits durchführt. Ich würde vorschlagen, wir probieren das ganze mal zu zweit. Aber ich muss jetzt erst mal schlafen :-) --Avatar 01:15, 7. Feb 2005 (CET)
hallo, avatar!
nachdem ich mit dem problem ziemlich parallel zu dir gestern bei arnomare aufgetaucht bin [4] und ich mit der antwort des software-entwicklers nicht wirklich einverstanden bin bisher: ja, bitte testet das ausgiebig! also mit doppelten fenstern etc... schließlich verschwinden die fremden beiträge die ganze zeit ja nicht aufgrund der doofheit einzelner user (hoffe ich). danke! --JD {æ} 02:11, 7. Feb 2005 (CET)
So ich kann es jetzt auch reproduzieren, wie man Beiträge anderer ungewollt löscht. Hab es im Bugreport unten beschrieben. Und eine dringende Bitte angefügt (und dem Bug alle 1000-Abstimmungspunkte gegeben). Arnomane 15:20, 7. Feb 2005 (CET)
aha, sehr gut (bzw. sehr schlecht...) das ganze! hoffe, dass das problen jetzt wirklich schnellstens ausgemerzt wird. --JD {æ} 18:32, 7. Feb 2005 (CET)

Wurde Thomas7 rechtmäßig gesperrt?

Bitte Abstimmungsergebnis überprüfen! (Wikipedia:Benutzersperrung, Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv)

Aus Mehrheit:

  • Eine qualifizierte Mehrheit erfordert nicht nur mehr als die Hälfte der Stimmen, sondern das Erreichen eines höheren Stimmenanteils, z.B. 2/3 oder 3/4.
  • "Die Bezugsgröße zur Ermittlung der absoluten, qualifizierten Mehrheit ist die Anzahl der möglichen Stimmen.

Zum Ergebnis der Abstimmung gegen Thomas7: ob 2/3 Mehrheit pro Sperrung oder nicht: Von 129 abgegebenen Stimmen haben 82 pro Sperrung gestimmt.

Aus:Benutzersperrung

  • Benutzer:Rrr: Mit 45:15:3 Stimmen dauerhaft gesperrt. Archiv: Wikipedia:Benutzersperrung/Rrr

Es wurden also die Enthaltungen mitgezählt (entsprechend den Abstimmungen über diese Regeln - 2/3 Mehrheit). Nur durch spätere einseitige und manipulierte Hinweise zu den Sperranträgen wird die Praxis verschleiert. -- 149.225.238.159 14:46, 12. Feb 2005 (CET)

hallo, unbekannte(r)!
ich habe die wie weiter oben schon geschrieben für mich persönlich "unsägliche" diskussion um die sperrung von thomas7 mitverfolgt und mich in wenigen punkten klar eingebracht. dass es jetzt auch noch zu einem dermaßen unklaren pseudo-2/3-ergebnis gekommen ist, lasse ich mal unter "schicksal" laufen...
fakt ist, dass ich aktuell absolut nicht so viel zeit aufbringen kann, um mich beständig an einer (neuerlichen) diskussion um die rechtmäßigkeit der abstimmung kümmern zu können. was ich aber aufgrund der tatsache, dass 1) es sich "nur" um eine temporäre sperrung handelt, 2) jedermann/frau auch als ip mitarbeiten kann, 3) ich um thomas7s hartnäckigkeit und kämpferwillen bescheid weiß, als nicht ganz so verheerend sehe.
deshalb: zurücklehnen, tee trinken und auf konstruktive zusammenarbeit hoffen (und das auf allen seiten) ;-) --JD {æ} 01:08, 14. Feb 2005 (CET)

Vielen Dank von Thomas7

Hallo JD, ich wollte mich für Deine Stimmabgabe bei dem Sperrverfahren gegen mich bedanken. Muß dies allerdings etwas schematisch tun, weil wenige Sekunden nach dem Speichern meist meine IP gesperrt wird. Leider ist - obwohl die 2/3 Mehrheit mit 4 Stimmen verfehlt wurde, wenige Minuten nach Ende der Abstimmungszeit mein Bereich von dem Benutzer LeonWeber gesperrt worden. Naja, nun bin ich erst mal nach Fronkreisch umgezogen. Dein Wahlkommentar fand ich mich wieder, allerdings nicht bei Deiner Anmerkung zu meiner Signatur. Im Sinne der Differance muß es m.E. möglich sein, Unterschiede selbst kenntlich zu machen und auch für Meinungsäusserungen an ungewohnter Stelle Toleranz einzufordern. Naja, egal, vielleicht läuft man sich ja mal anonym per IP über den Weg, bis dann, -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 18:12, 13. Feb 2005 (CET) PS: die obige Wahlnachfrage ist vermutlich von MutterErde, der ebenfalls von der FTFuS übel mitgespielt wurde.

hi, thomas7!
wie schon in meinem kommentar zu lesen war, sehe ich die ganze sache im vergleich zu den meisten abstimmern aus einem etwas anderen blickwinkel ("innensicht", you know...), weil ich eben direkt zu beginn meiner wiki-tätigkeit auch ziemlich vor den kopf gestoßen wurde im dir wohlbekannten themenkomplex.
dass diese stimmen von "einzelnen linken" *hüstel* "trollen" eben nicht ganz so weit hergeholt und daneben sind, dürften die wahren innensichtler eigentlich spätestens z.b. bei der abstimmung um die exzellenz von mensur mitbekommen haben... aber: nüscht. faszinierend, dass ein solcher (zugegebenermaßen auch hochinformativer) artikel mit zig pov-anteilen überhaupt zur abstimmung gegeben wird, obwohl es parallel direkt beim artikel noch zu kontroversen kommt... und nach klarer abweisung des artikels trotzdem darauf bestanden wird, das dingens sei npov bzw. auf dem besten weg dorthin, weshalb man konsequenterweise keinen pov-baustein benötige.
und im nachhinein wird dann scheinbar kindergartenmäßig beleidigt angemerkt, dass ein solcher artikel besser gar nicht "exzellent" sein sollte, weil das ihn nur kaputt machen würde. is klar. ich möchte jetzt aber auch nicht alle beteiligten über einen kamm scheren, also geb ich ruhe.
ich freue mich jedenfalls, dass du dich nicht komplett geschlagen gibst und hoffe, dass du mit ein bissel abstand (zum 'runterkommen' und als grundlage für konstruktive edits) wieder hier aktiv sein wirst - ob als ip oder in bälde als thomas7, so wie es sich gehört. dann ein bissel mehr rücksicht und eeeetwas weniger polemische penetranz bei den alteingesessenen und es geht produktiv nach vorne.
ich glaube daran. nunja, ich hoffe es zumindest. --JD {æ} 01:08, 14. Feb 2005 (CET)

Missstände in der deutschen Wikipedia

Trotz des Vandalismus auf meiner fr. Diskussionsseite: bitte um freundliche Berücksichtigung des Lesetipps. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 23:45, 14. Feb 2005 (CET)