Würzburg
Wappen | Karte |
---|---|
Das Stadtwappen von Würzburg | Karte Würzburg in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Unterfranken |
Kreis: | Kreisfreie Stadt |
Fläche: | 87,55 km² |
Einwohner: | 131.582 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 1.503 Einwohner/km² |
Höhe: | 208 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 97070-97084 |
Vorwahl: | 0931 |
Geografische Lage: | 49° 47' n. Br.
09° 57' ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | WÜ |
Amtliche Gemeindekennzahl: | 09 6 63 000 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 16 amtlich benannte Gemeindeteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Rückermainstraße 2 97070 Würzburg |
Website: | www.wuerzburg.de |
E-Mail-Adresse: | info@wuerzburg.de |
Politik | |
Oberbürgermeisterin: | Pia Beckmann (CSU) |
Würzburg ist eine kreisfreie Stadt in Bayern am Mainufer. Sie ist Sitz der Regierung von Unterfranken, des Bezirks Unterfranken und des Landkreises Würzburg. Gegenwärtig hat die Stadt ca. 132.000 Einwohnern und steht damit an 5. Stelle unter den Großstädten des Freistaates.
Die Stadt entwickelte sich durch die Gemeindegebietsreform Anfang der 1970er Jahre durch Eingemeindung von Lengfeld, Versbach und Rottenbauer zu einer dynamischen Industriestadt. Die Stadt ist Bischofssitz der katholischen Diözese Würzburg sowie wichtiger Eisenbahnknotenpunkt mit Rangierbahnhof beim nordwestlichen Vorort Zell.
Die Würzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz wurde 1981 ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen
Wirtschaft
Die Stadt ist hauptsächlich durch ihre Hochschulen, die Julius-Maximilians-Universität, die Musikhochschule und die Fachhochschule geprägt. Sie beschäftigen über 5.500 wissenschaftliche und technische Angestellte und Beamten sowie Versorgungs- und Verwaltungspersonal (Stand: 2003). Nächstgrößter Arbeitgeber mit etwa 5.000 Angestellten und Beamten ist die Stadt Würzburg selbst. Größter industrieller Arbeitgeber ist die König & Bauer AG.
Industrie und Gewerbe sind zumeist kleine und mittelständische Betriebe in den Industriegebieten Hafen, Aumühle und Würzburg-Ost.
Geschichte
- um 1000v. Chr. keltische Fliehburg
- 689 Missionierung durch Kilian, Kolonat und Totnan
- 704 erste urkundliche Erwähnung
- 1156 Hochzeit Friedrich Barbarossas mit Beatrix von Burgund
- 1573 - 1617 Fürstbischof Julius Echter regiert
- 1582 Gründung der Julius-Maximilians-Universität
- 1631 Eroberung durch den Schwedenkönig Gustav Adolf
- 1720 Beginn des Baus der Residenz
- 1814 Würzburg wird bairisch
- 1895 Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die nach ihm benannten Strahlen
- 1945, 16. März Würzburger Schicksalstag: Bei einem Bombenangriff wird die Stadt zu neunzig Prozent zerstört.
- 2002 Erster Weltkorporationstag von Studentenverbindungen aus aller Welt
Partnerstädte
- Caen (Frankreich)
- Dundee (Vereinigtes Königreich)
- Rochester (Vereinigte Staaten von Amerika, Bundesstaat New York)
- Otsu (Japan)
- Salamanca (Spanien)
- Umea (Schweden)
- Suhl (Deutschland)
- Mwanza (Tansania)
- Bray (Republik Irland)
Entwicklung des Stadtgebiets
Eingemeindungen
- 1. Januar 1930: die Stadt Heidingsfeld mit den Gemeindeteilen Heidingsfeld, Heuchelhof, Vogelshof und Zwickerleinshof
- 1. Januar 1974: die Gemeinde Rottenbauer
- 1. Juli 1976: aus der Gemeinde Oberdürrbach die Gemeindeteile Oberdürrbach, Ziegelhütte, und Schafhof
- 1. Juli 1976: die Gemeinde Unterdürrbach
- 1. Januar 1978: die Gemeinde Lengfeld
- 1. Januar 1978: die Gemeinde Versbach
- 1. Mai 1978: aus der Gemeinde Höchberg der Gemeindeteil Steinbachtal
Sehenswürdigkeiten
- Falkenhaus am Markt Ehemaliges Gasthaus mit Stuckdekoration aus dem Jahre 1751, heute Tourist Information und Stadtbücherei
- Alter Kranen am Kranenkai. Erbaut 1772-1773 von Balthasar Neumanns Sohn.
- Alte Mainbrücke erbaut 1473-1543 mit Heiligenfiguren um 1730
- Residenz (UNESCO-Weltkulturgut), erbaut 1720-1744 von Balthasar Neumann
- Röntgen-Gedächtnisstätte Originallabor Wilhelm Conrad Röntgens, in dem er die Röntgenstrahlen entdeckte
- Käppele Wallfahrtskirche Sankt Maria auf dem Nikolausberg, erbaut 1747 -1750 von Balthasar Neumann
- Festung Marienberg mit Mainfränkichen Museum, größte Sammlung von Skulpturen des Bildhauers Tilmann Riemenschneider
Würzburger Residenz, Hauptfassade
Politik
Weblinks
Landkreise und Kreisfreie Städte in Bayern:
Aichach-Friedberg |
Altötting |
Amberg |
Amberg-Sulzbach |
Ansbach (Stadt) |
Ansbach (Land) |
Aschaffenburg (Stadt) |
Aschaffenburg (Land) |
Augsburg (Stadt) |
Augsburg (Land) |
Bad Kissingen |
Bad Tölz-Wolfratshausen |
Bamberg (Stadt) |
Bamberg (Land) |
Bayreuth (Stadt) |
Bayreuth (Land) |
Berchtesgadener Land |
Cham |
Coburg (Stadt) |
Coburg (Land) |
Dachau |
Deggendorf |
Dillingen |
Dingolfing-Landau |
Donau-Ries |
Ebersberg |
Eichstätt |
Erding |
Erlangen |
Erlangen-Höchstadt |
Forchheim |
Freising |
Freyung-Grafenau |
Fürstenfeldbruck |
Fürth (Stadt) |
Fürth (Land) |
Garmisch-Partenkirchen |
Günzburg |
Haßberge |
Hof (Stadt) |
Hof (Land) |
Ingolstadt |
Kaufbeuren |
Kelheim |
Kempten |
Kitzingen |
Kronach |
Kulmbach |
Landsberg/Lech |
Landshut (Stadt) |
Landshut (Land) |
Lichtenfels |
Lindau |
Main-Spessart |
Memmingen |
Miesbach |
Miltenberg |
Mühldorf/Inn |
München (Stadt) |
München (Land) |
Neuburg-Schrobenhausen |
Neumarkt/Opf. |
Neustadt/Aisch-Bad Windsheim |
Neustadt/Waldnaab |
Neu-Ulm |
Nürnberg |
Nürnberger Land |
Oberallgäu |
Ostallgäu |
Passau (Stadt) |
Passau (Land) |
Pfaffenhofen/Ilm |
Regen |
Regensburg (Stadt) |
Regensburg (Land) |
Rhön-Grabfeld |
Rosenheim (Stadt) |
Rosenheim (Land) |
Roth |
Rottal-Inn |
Schwabach |
Schwandorf |
Schweinfurt (Stadt) |
Schweinfurt (Land) |
Starnberg |
Straubing |
Straubing-Bogen |
Tirschenreuth |
Traunstein |
Unterallgäu |
Weiden/Opf. |
Weilheim-Schongau |
Weißenburg-Gunzenhausen |
Wunsiedel |
Würzburg (Stadt) |
Würzburg (Land)