Open Doors
Open Doors ist ein christliches überkonfessionelles Missions- und Hilfswerk, das sich in über 50 Ländern der Welt für Christen einsetzt, die aufgrund ihres Glaubens benachteiligt und verfolgt werden. Der deutsche Zweig des internationalen Werkes (früher Offene Grenzen) sitzt in Kelkheim bei Frankfurt am Main.
Christen sind heute, nach Angaben der Organisation, die weltweit am stärksten verfolgte Glaubensgruppe. Über 200 Millionen Menschen leiden wegen ihres christlichen Glaubens unter Benachteiligung oder unter Christenverfolgung – sei es in islamischen Ländern, totalitären Staaten oder in Gebieten, in denen Gewalt herrscht. Sie gelten häufig als Menschen zweiter Klasse, denen selbst elementare Grundrechte verweigert werden.
Entstehung
Open Doors wurde 1955 von dem Holländer Anne van der Bijl gegründet, der als Bruder Andrew oder „Der Schmuggler Gottes“ weltweit bekannt wurde. Als legendär gilt die Geschichte, wie er mit seinem VW-Käfer Bibeln hinter den Eisernen Vorhang schmuggelte. Zu Beginn standen die kommunistischen Länder Osteuropas und China im Fokus der Arbeit. Seit 1978 engagiert sich Open Doors für verfolgte Christen im Nahen Osten sowie in anderen islamischen Ländern.
Arbeitsweise
- Vereinte Nationen: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Artikel 18: „Jeder Mensch hat Anspruch auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit; dieses Recht umfasst die Freiheit, seine Religion oder seine Überzeugung zu wechseln, sowie die Freiheit, seine Religion oder seine Überzeugung allein oder in Gemeinschaft mit anderen, in der Öffentlichkeit oder privat, durch Lehre, Ausübung, Gottesdienst und Vollziehung von Riten zu bekunden.“
- Open Doors stärkt die Kirche dort, wo sie verfolgt und unterdrückt wird. Das geschieht durch
- Bibeln und Schriften:
- Lieferung und Druck von Bibeln, christlichen Büchern und Unterrichtsmaterial für Sonntagsschulen
- Einrichtung von Druckereien und Buchläden
- Bibeln und Schriften:
- Schulungen:
- Organisation von Ausbildungskursen für Pastoren und Mitarbeiter; Schwerpunkt Theologie, Lebenskunde, Verfolgungsseminare, Einführung in den Islam
- Durchführung von Alphabetisierungskursen
- Schulungen:
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Gründung von Kleinunternehmen und Sozialwerken
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Ganzheitliche Unterstützung
- Geistliche und finanzielle Unterstützung von Gemeinden, neuen Christen, Gefangenen und ihren Angehörigen sowie Familien von aufgrund ihres Glaubens ermordeten Christen
- Ganzheitliche Unterstützung
- Nothilfeprojekte
- Soforthilfe und Lieferung von Hilfsgütern in Konfliktgebiete
- Nothilfeprojekte
- Freie Welt
- In der freien Welt informiert Open Doors die Kirche und die Öffentlichkeit über das Schicksal verfolgter Christen, fördert Gebetskampagnen, initiiert Petitionen für gefangene Christen, finanziert und koordiniert Hilfsprojekte
- Open Doors hält Vorträge in Kirchen und Gemeinden, um für das Thema Christenverfolgung zu sensibilisieren und zum Gebet für verfolgte Christen zu ermutigen. Hierbei gilt der biblische Grundsatz: „Wenn ein Glied leidet, leiden die anderen Glieder mit.“ (1. Korintherbrief 12,26)
- Freie Welt
Open Doors gibt jedes Jahr einen Weltverfolgungsindex heraus, eine Liste der Länder, in denen es Verstöße gegen die Religionsfreiheit gibt und Christen verfolgt werden.
Glaubensgrundlage
Das überkonfessionelle Werk will den Christen weltweit dienen, die aufgrund ihres Glaubens leiden und verfolgt werden. Frei nach dem Hebräerbrief:
- Kümmert Euch um alle, die wegen ihres Glaubens gefangen sind.
- Sorgt für sie wie für euch selbst.
- Steht den Christen bei, die verhört und misshandelt werden.
- Leidet mit ihnen, denn es kann euch jederzeit genauso ergehen.[1]
Das Glaubensverständnis wird durch das Apostolisches Glaubensbekenntnis ausgedrückt.
Literatur
- Bruder Andrew / John und Elizabeth Sherril: Der Schmuggler Gottes, R. Brockhaus Verlag Wuppertal, ISBN 3-417-20875-0
- Bruder Andrew/ Verne Becker: Der Auftrag für Bruder Andrew, Leuchter Verlag Erzhausen, ISBN 3-87482-213-3
- Bruder Andrew / Al Janssen: Licht zwischen den Fronten, Brunnen Verlag Giessen, ISBN 3-7655-1878-6
Quellen
- ↑ Open Doors: Glaubensgrundlage