Zum Inhalt springen

Salzlandkreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2008 um 12:55 Uhr durch 77.184.193.64 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Datei:Wappen Salzlandkreis.png
Basisdaten
p1
Bestandszeitraum: 2007–
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Verwaltungssitz: Bernburg (Saale)
Fläche: 1.425,86 km2
Einwohner: 222.727 (31. Dez. 2006)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 156 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: SLK
Kreisschlüssel: 15 0 89Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Kreisgliederung: 66 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Karlsplatz 37
06406 Bernburg
Website: www.kreis-slk.de
Landrat: Ulrich Gerstner (SPD)
Lage des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt
KarteAltmarkkreis SalzwedelLandkreis StendalLandkreis BördeMagdeburgLandkreis Jerichower LandLandkreis HarzSalzlandkreisLandkreis Anhalt-BitterfeldDessau-RoßlauLandkreis WittenbergSaalekreisHalle (Saale)BurgenlandkreisLandkreis Mansfeld-SüdharzBerlinSachsenThüringenNiedersachsenBrandenburg
Karte

Der Salzlandkreis ist als Landkreis eine Gebietskörperschaft im Bundesland Sachsen-Anhalt, die im Zuge der Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 durch die Zusammenlegung der ehemaligen Landkreise Aschersleben-Staßfurt (ohne Falkenstein/Harz), Bernburg und Schönebeck gebildet wurde.

Geografie

Mit einer Flächengröße von 1.426 km² ist der Salzlandkreis der zweitkleinste Landkreis im Bundesland. Während die Elbe im Osten über eine Länge von 22 Kilometern die Grenze zum Nachbarkeis Anhalt-Bitterfeld bildet, liegen im Norden Teile der Stadt Schönebeck (Elbe) und die Gemeinde Plötzky am jenseitigen Elbeufer. Das Landschaftsbild ist vielfältig, der Norden wird geprägt von der ertragreichen Magdeburger Börde, und im Osten bilden Elbe und Saale eine weite Flussaue. Im Westen reicht der Landkreis bis zum Vorharzgebiet, im Süden hat die ehemalige Braunkohle- und Salzförderung ihre Spuren hinterlassen. Im Bördedorf Eickendorf liegen mit der Bodenwertzahl 100 der deutschlandweiten Bodenschätzung die ertragreichsten Landwirtschaftsflächen. Neben Elbe und Saale gehören auch die Bode und Wipper zum Flussnetz des Landkreises. Die höchste Erhebung ist der im äußersten Westen in der Nähe von Cochstedt gelegene Phillips Galgenberg mit 224 Metern. Er gehört zum Hakel, der neben dem Nachterstedter Forst und den Kiefernwäldern bei Plötzky und Pretzien eines der wenigen nennenswerten Waldgebiete des Landkreises ist.

Historische Entwicklung

Im Mittelalter herrschten im heutigen Kreisgebiet im Wesentlichen die Bistümer Magdeburg und Halberstadt. Der Südosten gehörte seit 1170 zum askanischen Anhalt mit Bernburg als zeitweiliger Residenz. Bis 1945 blieb dieses Gebiet anhaltisch und wurde nach der DDR-Gebietsreform von 1952 in den Kreis Bernburg übergeführt, der bis 2007 Bestand hatte. Nachdem die beiden Bistümer nach dem Dreißigjährigen Krieg säkularisiert und 1680 vom weltlichen Herzogtum Magdeburg abgelöst wurden, kamen deren Gebiete unter die Verwaltung des Saalkreises. Das Herzogtum seinerseits war Teil des brandenburgischen Kurfürstentums, das 1701 zum Königreich Preußen wurde. Nach der preußischen Verwaltungsreform von 1815 wurde das preußische Gebiet des heutigen Kreisgebiets hauptsächlich auf die neu gebildeten Kreise Calbe und Quedlinburg, sowie auf die Stadt Aschersleben aufgeteilt. Die DDR-Gebietsreform verkleinerte noch einmal die Kreise, sodass ab 1952 die Kreise Schönebeck, Bernburg, Aschersleben und Staßfurt am heutigen Kreisgebiet beteiligt waren. Während der DDR-Zeit gehörte der nördliche Teil des Kreises zum Bezirk Magdeburg und der südliche Teil zum Bezirk Halle.

Eine Sonderstellung an der historischen Entwicklung nehmen die nördlichsten Gemeinden Plötzky, Pretzien, Ranies und Elbenau ein. Sie gehörten seit dem 12. Jahrhundert zum Kurfürstentum Sachsen und waren bis 1808 dem sächsischen Amt Gommern unterstellt. Während der französischen Besetzung von 1808 bis 1813 gehörten diese Orte zum einzigen Brückenkopf Napoleons am östlichen Elbufer und wurden dem Königreich Westphalen angegliedert. Sie wurden erst 1818 preußisch und gehörten bis 1945 zum Landkreis Jerichow I.

Einwohnerentwicklung

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerentwicklung des Gebietes des heutigen Salzlandkreises (Einwohnerzahl 1990 vom 3. Oktober, sonst jeweils 31. Dezember des Jahres).

Jahr Einwohner
1964 330.073
1970 326.977
1981 295.977
1985 289.356
1989 282.586
1990 274.690
1995 256.359
Jahr Einwohner
2000 244.828
2001 241.274
2002 237.335
2003 233.603
2004 229.995
2005 226.593
2006 222.727

Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Politik

Landrat

Bei den ersten Landratswahlen im Salzlandkreis am 22. April 2007 traten die drei Landräte aus den alten Kreisen, Heike Brehmer (CDU) aus Aschersleben, Ulrich Gerstner (SPD) aus Bernburg und Eric Hunker (parteilos, aber von der FDP unterstützt) aus Schönebeck sowie Sabine Dirlich (Die Linke), Manfred Horst (NPD) und Harald Hinze (Die Republikaner) an. Nach dem ersten Wahlgang am 22.04. konnte keiner der Kandidaten die erforderliche absolute Mehrheit für sich gewinnen. Daher traten am 6. Mai 2007 die beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen zu einer Stichwahl an. Dies waren Heike Brehmer mit etwa 32 % der Stimmen und Ulrich Gerstner mit etwa 27 % der Stimmen. Die anderen Kandidaten (Eric Hunker 20%, Sabine Dirlich 17 %, Manfred Horst 3 % und Harald Hinz 1 %) waren weit abgeschlagen. Laut Wahlergebnis vom 6. Mai 2007 wurde Ulrich Gerstner (SPD) mit 51,1 % der Stimmen als Landrat gewählt.

Kreistag

CDU Die Linke SPD FDP WIDAB1 Bündnis 90/
Die Grünen
NPD ALC2 UWGE3 UWG Salzland4 UWG5 Gesamt
2007 19 12 12 7 2 2 2 1 1 1 1 60

1Wählerinitiative „Die Aschersleber Bürger“
2Alternative Liste Calbe
3Unabhängige Wählergemeinschaft Egeln
4Unabhängige Wählergemeinschaft Salzland
5Unabhängige Wählergemeinschaft Schönebeck

Am 11. Juli 2007 wurde in der konstituierenden Sitzung Frank Zedler (CDU) zum Vorsitzenden des Kreistages gewählt.

Wappen

„Geviert von Rot und Silber, 1 und 4: in einem goldenen Stutzkorb ein silbernes Stück Salz mit drei goldenen Zierbändern; 2: ein golden bewehrter und bezungter schwarzer Adler, die Saxen belegt mit goldenen Kleestängeln; 3: ein schreitender, rot bezungter schwarzer Bär mit silbernem Halsband auf einer schrägen, schwarz gefugten roten Zinnenmauer mit einem geschlossenen silbernen Tor mit schwarzen Beschlägen und schwarzem Schloss auf der rechten Seite.“

Flagge

Die Flagge des Salzlandkreises ist rot-weiß (1:1) gestreift und mittig mit dem Landkreiswappen belegt.

Das Logo bildet das Wappen des Salzlandkreises ab im Zusammenhang mit dem Schriftzug des Landkreisnamens und einem roten Unterstrich als Kennzeichen der Landkreis-Farben (Rot-Weiß). Einrichtungen des Salzlandkreises können ihre Bezeichnung unter der roten Linie einfügen.

Symbol

Das Symbol enthält in leicht abgewandelter Form die Motive des Wappens in lockerer Anordnung in einem transparenten Wappenschild, in dessen Hintergrund die Flagge des Landkreises abgebildet ist. Der Schriftzug des Landkreisnamens bekrönt das Wappenschild.

Das Symbol kann von jedermann benutzt werden, um einen Zusammenhang mit dem Salzlandkreis visuell herzustellen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Auf dem fruchtbaren Bördeboden im Norden des Landkreises dominiert die Landwirtschaft. Lediglich das Gewerbegebiet Schönebeck weist im größeren Umfang industrielle und Dienstleitungsunternehmen aus. Der Schwerpunkt der Industrie des Landkreises liegt in Bernburg mit seiner Zement-, Salz- und Pharmazieproduktion. In Könnern steht neben Klein Wanzleben (Landkreis Börde) die zweite Zuckerfabrik Sachsen-Anhalts. In Gatersleben wird Pflanzenbiotechnologie erforscht und betrieben, und in Staßfurt produziert ein Unternehmen Unterhaltungselektronik. Wichtigste Verkehrsader im Landkreis ist die Autobahn A 14, die ihn von Nord nach Süd durchschneidet. Parallel dazu verläuft die Bundesstraße 71, die den regionalen Verkehr aufnimmt. Die im Norden verlaufende autobahnähnlich ausgebaute Bundesstraße 6n verbindet den Landkreis mit den Autobahnen A 7 und A 9. Die nördlichste Stadt Schönebeck (Elbe) liegt an der überregionalen Bahnstrecke Magdeburg - Leipzig, führt jedoch nur 25 Kilometer durch das Kreisgebiet. Dieses wird in voller Ausdehnung von den Bahnlinien Halberstadt - Halle und Magdeburg - Sangerhausen durchschnitten. Die Kreisstadt Bernburg liegt lediglich an der Nebenstrecke Aschersleben - Köthen. Als Wasserstraße hat die Elbe lediglich für Schönebeck verkehrstechnische Relevanz. Der ehemalige Cochstedter Militärflugplatz soll zu einem Regionalflughafen umgestaltet werden.

Städte und Gemeinden

Das Gebiet des Salzlandkreises umfasst 66 Gemeinden (Stand 1. Jan. 2008, in Klammern Einwohner am 31. Dezember 2006):

Einheitsgemeinden

Verwaltungsgemeinschaften mit ihren Mitgliedsgemeinden (* Sitz der Verwaltungsgemeinschaft)

  1. Aschersleben, Stadt * (28.138)
  2. Groß Schierstedt (630)
  3. Schackenthal (335)
  4. Westdorf (918)


  1. Bernburg (Saale), Stadt * (31.329)
  2. Gröna (588)


  1. Borne (1.363)
  2. Egeln, Stadt * (3.939)
  3. Etgersleben (798)
  4. Hakeborn (805)
  5. Tarthun (814)
  6. Unseburg (1.274)
  7. Westeregeln (2.063)
  8. Wolmirsleben (1.522)


  1. Barby (Elbe), Stadt * (4.445)
  2. Breitenhagen (509)
  3. Glinde (278)
  4. Gnadau (535)
  5. Groß Rosenburg (1.756)
  6. Lödderitz (241)
  7. Pömmelte (660)
  8. Sachsendorf (313)
  9. Tornitz (590)
  10. Wespen (238)
  11. Zuchau (339)
  1. Giersleben (1.118)
  2. Hecklingen, Stadt * (7.947)


  1. Baalberge (1.405)
  2. Biendorf (820)
  3. Cörmigk (545)
  4. Edlau (497)
  5. Gerbitz (652)
  6. Gerlebogk (339)
  7. Latdorf (760)
  8. Neugattersleben (909)
  9. Nienburg (Saale), Stadt * (4.332)
  10. Peißen (1.244)
  11. Pobzig (401)
  12. Poley (656)
  13. Preußlitz (756)
  14. Wedlitz (425)
  15. Wiendorf (330)
  16. Wohlsdorf (519)


  1. Alsleben (Saale), Stadt (2.722)
  2. Güsten, Stadt * (4.037)
  3. Ilberstedt (1.191)
  4. Plötzkau (1.377)
  5. Schackstedt (437)


  1. Plötzky (1.078)
  2. Pretzien (938)
  3. Ranies (378)
  4. Schönebeck (Elbe), Stadt * (33.290)
  1. Friedrichsaue (200)
  2. Frose (1.518)
  3. Gatersleben (2.422)
  4. Hoym, Stadt (2.611)
  5. Nachterstedt * (2.155)
  6. Neu Königsaue (344)
  7. Schadeleben (714)


  1. Amesdorf (812)
  2. Neundorf (Anhalt) (2.245)
  3. Staßfurt, Stadt * (22.758)
Commons: Salzlandkreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien