Zum Inhalt springen

Diskussion:Olympische Sommerspiele 2008

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2008 um 23:14 Uhr durch Deminiox (Diskussion | Beiträge) (Abschnitt gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Adri42 in Abschnitt Neutralität

Umweltzerstörung

Für den Bau der Sportanlagen sollen rund 800.000 Kubikmeter indonesisches Merbau verarbeitet werden. Das edle Tropenholz wächst in dem Inselstaat fast nur noch in den Regenwäldern von West-Papua. Das indonesische Forstministerium beteuert zwar, dass das verwendete Holz ausschließlich aus Plantagenwirtschaft stammen soll, doch dieses Versprechen kann unmöglich eingehalten werden. Selbst wenn heute mit der Anlage neuer Plantagen begonnen würde, könnten diese niemals bis 2008 das benötigte Holz liefern. Bereits jetzt ist China der weltweit größte Käufer von illegal geschlagenem Holz.

Dieser Abschnitt stammt aus dem Artikel. Er sollte neutraler formuliert werden und passender eingebaut. Julius1990 15:37, 20. Sep 2006 (CEST)

Überarbeitung

Ich hatte den Abschnitt überarbeitet und neutraler verfasst. Ich finde es nicht besser ihn zu löschen, ich finde das kein "Kleinstgemüse". So wird er ewig auf der Diskussionsseite bleiben, nicht?

Nein, wird es nicht, da die Olympiaartikel alle bearbeitet werden und so gut wie möglich auf exzellentes Niveau gebracht werden. Dort erwartet man solche Informationen, aber nicht in dieser Form. Julius1990 07:23, 2. Okt 2006 (CEST)

Kommissionsreport

Hi Julius. Ich revertiere jetzt Deinen rv nicht, möchte aber begründen, warum ich den text verändert hatte. Ich sehe das Vorgehen der IOC-Kommission wahrscheinlich so kritisch, wie Du. Aber bei aller Kritik sollten die Wikipedia exakt bleiben. In der alten Aussage "legitimiert" die IOC-Komission das politische System Chinas. Das träfe aber nur zu, wenn "working for China" eine Bewertung der Komission selbst wäre. Soweit lehnten sich diese Leute aber nun doch nicht aus dem Fenster: Wenn man genau liest, bewertet die Komission nicht selbst, sondern die Feiglinge drückten sich vor einer Bewertung dadurch, dass sie nur die chinesische Nomenklatura zitieren. --84.150.124.239 23:38, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke, dass du diskutierst, anstatt einen Editwar zu führen. Hier meine Begründung: Es geht nicht darum, von wem die Komission es übernommen hat, sondern dass sie es so gesagt hat. Die Äußerung egal, ob selbst von der Kommission selbst formuliert oder nur durch die IOC-Komission vorgetragen, stellen eine Legitimation dar. Deswegen denke ich, dass man den Absatz nicht weiter aufblähen muss. Julius1990 07:14, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Autoritär verwaltete Stadt

Mal eine Farge, wie wird eine autoritär verwaltete Stadt definiert? Und warum werden nur Berlin (1936) und Mexico (1968) erwähnt? Also ich denke Moskau war 1980 auch keine demokratisch verwaltete Stadt. Und vergeben wurden die Spiele auch 1916 an Berlin und 1940 an Tokio. Auch diese Städte waren wohl kaum demokratisch. HRODaniel

Ich habe mal präzisiert auf Olympische Sommerspiele, da ja die Winterspiele in Sarajevo auch in einem autoritären Staat stattfanden. Der Satz lautet jetzt: "Nach Berlin (1936), Mexico-Stadt (1968) und Moskau (1980) wurde damit zum vierten Mal eine Stadt in einem autoritären Staat zum Austragungsort von olympischen Sommerspielen bestimmt." Frage: Die Bestimmung von Berlin als Austragungsort erfolgte 1931 - war da Deutschland schon ein autoritärer Staat? --Namsom 17:00, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht ja nicht nur um die Stadt, sondern auch um den Staat, in dem so eine Veranstaltung durchgeführt wird. In einem Staat zu feiern, in dem zigtausende wegen Regierungskritik in Lagern sitzen, ist etwas geschmacklos. Es ist auch eine Zumutung gegenüber den Sportlern. – Simplicius 20:40, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

eSports

Ich bin mir nicht sicher. Hatte China nicht vor, erstmals die "Sportart eSports" aufzunehmen? --DexterHolland 15:13, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Cina kann selbst gar nichts aufnehmen, weil das olympische Programm vom IOC beschlossen wird. Julius1990 16:11, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zwangsumsiedlung

"weswegen für die baulichen Vorbereitungen zu den Spielen bereits 300000 Menschen ohne effektive Möglichkeiten zur Gegenwehr zwangsumgesiedelt werden konnten[1]."

Diese Information sollte so lange aus dem Artikel ausgelagert werden, bis sie im Kontext in einem Abschnitt zur Organisation abgehandelt werden kann. Julius1990 22:08, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Information wurde in den Artikel aufgenommen. Es ist klar gesagt, dass es sich um Zwangsumsiedlungen handelt. Liebe IP, ich verstehe nicht, warum du maximalen POV durchgedrückt haben möchtest. Daneben wechsel ich nicht die Argumente, sondern versuche es möglichst jedem recht zu machen. Wikipedia basiert auf Kompromissen. Ich galte die bisherige Quelle als offenen Brief nicht für besonders reputabel, deshalb habe ich sie ersetzt. Gruß Julius1990 09:16, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auflagen des IOC

Anscheinend gibt es zu erfüllende Auflagen des IOC an China. Ich finden jedoch keine. Genausowenig finde ich einen Vertrag über die Ausrichtung der Olympischen Spiele. Ich hab lediglich einen Vorabbericht des Evaluationskomites gefunden. Weiß da jemand genaueres? Schonmal Danke --84.158.74.169 18:37, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Staatliches Doping

Vieleicht sollte man doch erwähnen das kritiker massives staatliches doping seitens China vermuten. (siehe MTB der Frauen)

Her mit ner Quelle und es wird ergänzt. Julius1990 19:58, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
> http://www.tagesspiegel.de/sport/doping/Doping-China-Olympia;art2650,2507793 (gepostet 09:38, 8. Apr. 2008 von: 89.204.139.155)
Frau Prof. Ines Geipel hat sicherlich recht, aber erscheint mir das alles etwas zu emotionsgeladen. Für globale Urteile würde ich das nicht heranziehen. -- Hunding 16:55, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Broadcast

Hallo Wikifreunde. Noch eine kleine Info von mir: Die Olympischen Spiele werden in China vom staatlichen Sender CCTV ausgetragen. Hauptsächlich auf dem Sportkanal CCTV 5 -- Gruß YW =)

Teilnehmer

Wie kommen die 204 zu Stande? 202 bisher, +Marshall-Inseln, +Montenegro, -Nordkorea wären schonmal nur 203. Und bei Taiwan wäre ich mir auch nicht so wirklich sicher... TheK 20:50, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zu Taiwan steht nix fest, als vom heitigen Standpunkt aus Teilnehmer, was wahrscheinlich auch so bleibt. Und so lange die beiden Koreas nichts bekannt geben, starten sie auch getrennt, wobei selbst bei gemeinsamen Einmarsch beide unabhängige Teilnehmer wären. Gruß Julius1990 20:58, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Was ist jetzt mit Taiwan, nehmen die teil? Und wenn ja, wie? Maikel 20:43, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Warum wird hier mit zweierlei Maß gemessen? Diese Links wären nur zulässig, wenn es sich bei den Betreibern um "einschlägig arbeitende Wissenschaftlern oder einschlägig bekannte Personen des öffentlichen Lebens". Zudem soll zu 100% das eingehalten werden: WP:EL. Auch finde ich die den Satz "weiteres auf der diskussion oder ich bitte um sperre" unpassend - ich hatte nur umgesetzt was man mir eindeutig als Maß der Dinge gelehrt hat. Pixelpainter

- Was hält Ihr davon, dieser Seite den Weblink zum internationalen Fackellauf für die Menschenrechte hinzuzufügen (www.humanrightstorch.org)? Ich finde, dass diese Seite sehr nützlich ist, um sich ein Bild von der Situation in China zu verschaffen.

Medaillenspiegel

Sollte man schon mal eine leere Tabelle einfügen oder ist das noch zu früh? Showertower 21:19, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der kommt dann, wenn es so weit ist. Jetzt ist ein Medaillenspiegel einfach Unsinn. Gruß Julius1990 Disk. 15:00, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mit Qingdao ... findet ein Teil der Wettbewerbe außerhalb Pekings statt.

Finde ich missverständlich formuliert: grammatisch scheint Qingdao hier ein Wettbewerb (also eine Sportart) zu sein, tatsächlich ist es aber ein Austragungsort. Bessere Formulierung z.B.:

Ein Teil der Wettbewerbe findet außerhalb Pekings statt: Segeln in Quingdao, ...

Sponsoren

Eine Liste der wichtigsten (größten, deutschen) Sponsoren der Olympischen Sommerspiele 2008 wäre wichtig und interessant in dem Artikel. Von zwölf Top-Partnern gehen insgesamt 866 Mio. Dollar an das IOC. Insgesamt über eine Mrd. Dollar von der Bank of China, China Mobile und Volkswagen. (? adidas, Coca-Cola, McDonald’s, Asics ? ) --84.137.7.112 09:08, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Chinesische Sicherheitskräfte beim Staffellauf

Fotos [1], ... wer sind diese Kräfte genau? Gab es so etwas schon jemals zuvor in der Geschichte der Spiele? Japan will den Einsatz dieser Kräfte auf seinem Territorium nicht zulassen. – Simplicius 00:55, 12. Apr. 2008 (CEST) (Australien auch nicht.) 82.82.182.106 10:27, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Neutralität

Der Artikel ist nicht neutral. Insbesondere wird nicht auf zuverläsige Quellen beachtet geachtet (sry, verbessert--Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 11:50, 19. Apr. 2008 (CEST)). --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 11:43, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kannst du das bitte genauer begründen? Ohne genauere Hinweise kann der Artikel nicht verbessert werden. Deshalb ist auch der Neutralitätsbaustein im Artikel unangebracht. --Voyager 11:46, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

„Bei internationalen Beobachtern stieß die Wahl Pekings durch das IOC auf verhaltenen Protest. Insbesondere die Vergabe der Spiele an ein Land mit einem derart niedrigen Standard an Menschenrechten wurde kritisiert. Amnesty International machte zuletzt im April 2008 auf die weltweit höchste Anzahl von vollstreckten Todesurteilen, auf Folter und die sog. Erziehung durch Arbeit, auf die vielfach praktizierten Haftstrafen ohne Prozess und Urteil, sowie die eingeschränkte Medienfreiheit aufmerksam. Im Dezember 2007 startete die Organisation in Berlin ihre Kampagne Gold für Menschenrechte, die inzwischen von zahlreichen Sportlern und Prominenten unterstützt wird.

Reporter ohne Grenzen plante einen Boykottaufruf wegen der in China herrschenden eingeschränkten Meinungs- und Pressefreiheit und wies auf die positiven Effekte früherer Olympiaboykotte hin. Nach dem ersten offiziellen China-Besuch im Januar 2007 und Treffen mit chinesischen Behörden sah die Organisation von einem Boykottaufruf ab. Gleichwohl prangert sie weiterhin die Unterdrückung von freier Rede und Menschenrechten in China an.[28]

Das Zentrum für Wohnrechte und Vertreibung COHRE kritisierte, dass wegen Bauvorhaben im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen in Peking 1,5 Millionen Menschen zwangsweise umgesiedelt werden.“

In diesem Abschnitt wird behauptet, dass China keine Menschenrechte durchsetzt, und nur nebenbei, dass das kritisiert wird. Wikipedia muss absolut neutral sein und ist nicht verpflichtet, sich auf westliche Anti-China-Propaganda zu stützen. --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 11:49, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ebenso wenig ist es unsere Aufgabe, kritiklos die Propaganda der chinesischen Regierung hinzunehmen und alles unter den Teppich zu kehren. Berlin 1936 läßt grüßen... --Voyager 11:53, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Welche Propaganda denn? Quellen? Links? Beweise? Und du vergleichst die chinesische Regierung mit Nazideutschland? Vielleicht ein Wink in Richtung, Ja, die Chinesen sind doch genauso schlimm wie wir es gewesen sind, und darum tragen die deutschen weniger Schuld? --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 11:58, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ein Vergleich mit den mexikanischen Diktatoren wäre wahrscheinlich passender (Massaker von Tlatelolco, zehn Tage vor den Sommerspielen 1968). Ist aber auch wirklich völlig unfair, wie die total netten und absolut unschuldigen chinesischen Pseudokommunisten von den durch und durch böswilligen westlichen Medien in die Pfanne gehauen werden. Die Unruhen in Tibet sind eh nur ein Gerücht, ebenso Menschenrechtsverletzungen und Verhaftung von Kritikern. --Voyager 12:18, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ach ja, vielleicht wäre es gar keine schlechte Idee, wenn du ein paar Verbesserungsvorschläge zu bieten hättest. --Voyager 12:19, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Nein, stattdessen haben die unglaublich neutralen Medien einen ungeheuren Skandal aufgedeckt, den die ach so bösen Chinesen wieder ausgeheckt haben. Unsere Medien sind es, die die chinesische Propaganda heldenhaft und mutig entlarven und dabei natürlich nur an die gerechte Information der Mitbürger denken und nicht etwa an große Gewinne, Schlagzeilen und staatliche Unterstützung.

Verbesserungsvorschlag: Löschen der fraglichen Abschnitte. Es gibt keine, aber auch wirklich gar keine Beweise dafür, dass die zitierten Quellen neutral sind und die Wahrheit berichten. Die Quellen sind nicht nachvollziehbar. --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 12:28, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Zeitplan

Hallo, auf der offiziellen Seite http://en.beijing2008.cn/cptvenues/schedule/ ist mir in der Tabelle mit dem Zeitplan bei der Medaillenvergabe in Leichtathletik aufgefallen, dass da wohl einige Entscheidungen verschoben worden sind (z. B. am 15. Aug. nur zwei statt drei, dafür am 17. Aug. sechs statt fünf Medaillenentscheidungen). Ich kann die Tabelle hier nicht ändern, weil ich nicht weiß, wie es geht. Vielleicht kann das jemand checken? Gruß, lanzelotty.

  1. 2006, Olympiawatch