Zum Inhalt springen

Walther SSP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2008 um 18:25 Uhr durch Ufg (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Walther SSP
Allgemeine Information
Zivile Bezeichnung Walther SSP
Entwickler/Hersteller Carl Walther GmbH Sportwaffen
Waffenkategorie Pistole
Ausstattung
Gesamtlänge 290 mm
Gesamthöhe 135 mm
Gesamtbreite 50 mm
Gewicht (ungeladen) 0,97 kg
Visierlänge 219 mm
Lauflänge 153 mm
Technische Daten
Kaliber .22 l.r.
Mögliche Magazinfüllungen 5 Patronen
Munitionszufuhr Stangenmagazin
Visier Kimme und Korn, abnehmbar
Listen zum Thema

Die Walther SSP ist eine Sportpistole im Kaliber .22 l.r., die von der Fa. Carl Walther hergestellt wird.

Sie wurde speziell für den Schießsport entwickelt und nutzt in ihrer Konstruktion alle Möglichkeiten des Wettkampfreglements aus.

Eigenschaften

Wie manch andere Sportpistole (z.B. die Glock 17) hat auch die Walther SSP ein sogenanntes "Hahnloses System". Dies bedeutet, dass kein Hahn vorhanden ist, der die Patrone durch Aufschlag zündet. Bei Pistolen sonst üblich ist ein Hahn, der am hinteren Ende herausragt. Dieser Hahn schlägt beim Abfeuern auf einen sgn. Schlagbolzen (Stift) der dann die Patrone zündet und dadurch den Schuss auslöst.

Das Magazin fasst, wie bei Wettkämpfen üblich, fünf Patronen und wird von oben in die Pistole eingeführt. Die Zündung der Patronen erfolgt hier sehr ungewöhnlich durch einen Schlagbolzen von vorne. Da die Patronen vom Kaliber .22 lfB (es gibt verschiedene Angaben für gleiche Kalibergrößen) einen Rand haben, ist dies auch ohne Probleme machbar. Der Schlagbolzen wird horizontal bewegt, was im Gegensatz zu einer Hahnkonstruktion ein deutlich geringeres Drehmoment bewirkt. Dadurch erhöht sich die Schußpräzision der Waffe.

Die Achse des Laufes liegt bei dieser Pistole sehr tief. Der Abstand der Handoberkante von der Laufachse ist auf das mindest zulässige Maß reduziert. Diese beiden Faktoren bewirken eine geringe Drehmomententstehung bei der Schussabgabe und damit ein geringeres Verziehen.

Weiterhin wird der Rückstoß sehr wirkungsvoll pneumatisch gedämpft. Das Hochschlagen, durch den unvermeidlichen Rückstoß, wird dadurch verringert.

Die SSP hat durch all diese Konstruktiven Besonderheiten eine sehr hohe Eigenpräzision.

siehe auch