Berardie
Berardie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
|
Die Berardie (Berardia subacaulis) gehört zur Familie der Korbblütengewächse.
Ihren Namen trägt sie nach P. Berard, einem Apotheker und Botaniker des 17. Jahrhunderts aus Grenoble.
Beschreibung
Die weißfilzig behaarte Staude wird 5-15 cm hoch. Die Blätter sind eiförmig bis rundich. Die Oberseite ist spinnwebartig, unterseits sind die Blätter weißfilzig behaart. Die Blütenköpfchen sind 5-7 cm breit, mit lanzettlichen Hüllblättern und zahlreichen, blassgelben Röhrenblüten.
Blütezeit ist von Juli bis August.
Vorkommen
Die extrem seltene Pflanze ist nur in den französischen Alpen südlich des Mont Cenis anzutreffen. Als Standort wird Kalkschutt in einer Höhe von 1.800 - 2.800 bevorzugt.
Sonstiges
Schon im 16. Jahrhundert wurde die Berardie vom Züricher Botaniker Conrad Gesner abgebildet. Es handelt sich bei dieser Art um eine uralte Reliktpflanze aus der Entstehungszeit der Alpen.