Zum Inhalt springen

Vulkanausbruch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2005 um 20:50 Uhr durch 217.185.213.143 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[[Bild:Tungurahua.jpg|thumb|Ascheausbruch, August 2000 (Vulkan .

  • Pinatubo, 1991, heftigster Ausbruch im 20. Jahrhundert, 1.000 Tote.
  • Kelud auf Java, 1919, das Wasser des Kratersees bildet Lahars, 65.000 Tote
  • Mt. Pelée auf der Insel Martinique, 1902, 8. Mai, 28.000 Tote, die Stadt Saint-Pierre wird zerstört
  • Krakatau, 1883, 26./27. Aug., 2/3 der Vulkaninsel werden gesprengt, offiziell 36.417 Tote. Es ist einer der katastrophalsten Vulkanausbrüche in der Geschichte, die Wucht der Expolsion ist auf der ganzen Welt zu hören.
  • Tambora auf Sumbawa (Indonesien), 1815, 5. April - 15. Juli 1816, 12.000 Tote, weitere 50.000 bis 80.000 sterben durch die folgenden Erdbeben und Flutwellen sowie der Ascheregen auf Lambok, größter histor. Vulkanausbruch. Durch den Eintrag großer Aschemengen in die Atmosphäre wird die Sonnenstrahlung so geschwächt, daß das Jahr 1816 als Jahr ohne Sommer in Nordamerika und Teilen Europas in die Geschichte eingeht.
  • Vesuv, 79 n. Chr., 24. August, Zerstörung der Städte Pompeji u. Herculaneum, mind. 2000 Tote (inkl. Plinius der Ältere)