Hahnenfußgewächse
Hahnenfußgewächse | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||
| ||||||||||
Unterfamilien | ||||||||||
|
Die Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) bilden eine Familie der zweikeimblättrigen Blütenpflanzen (Magnoliopsida).
Die Familie umfasst etwa 50 Gattungen mit 1500 Arten, und ist weltweit vertreten, hauptsächlich in den gemäßigten Zonen der nördlichen Erdhalbkugel. Die meisten Hahnenfuß-Gewächse sind Stauden mit wechselständigen, meist geteilten Blättern. Ihre Blüten sind zwittrig mit zahlreichen Staubblättern und mehreren bis zahlreichen Fruchtknoten. Während einige Gattungen wie Akelei und Eisenhut kompliziert aufgebaute Blüten haben, weisen die meisten Hahnenfußgewächse dagegen einfache Scheiben- und Schalenblumen aus.
Weil alle Hahnenfußgewächse Protoanemonin enthalten sind, sie für Mensch und Tier giftig.
Systematik
Man unterscheidet fünf Unterfamilien, die hier mit einigen Beispielgattungen angegeben sind:
- Trolliodeae
- Eisenhut (Aconitum)
- Rittersporn (Delphinum)
- Dotterblume (Caltha)
- Trollius
- Trollblume (Trollius europaeus)
- Eranthis
- Winterling (E. hyemalis)
- Helleboroideae
- Christrose oder Nieswurz (Helleborus)
- Ranunculoideae
- Windröschen (Anemone)
- Balkan-Windröschen (Anemone blanda)
- Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
- Adonisröschen (Adonis)
- Waldrebe (Clematis)
- Leberblümchen (Hepatica nobilis)
- Kuhschellen (Pulsatilla)
- Hahnenfuß (Ranunculus)
- Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)
- kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens)
- scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris)
- Nigella
- Schwarzkümmel (Nigella sativa)
- Windröschen (Anemone)
- Isopyroideae
- Akeleien (Aquilegia)
- Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris)
- Akeleien (Aquilegia)
- Thalictroideae
- Wiesenrauten (Thalictrum)
- Akleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegifolium)
- Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum)
- Wiesenrauten (Thalictrum)