Halsberger-Schildkröten
Erscheinungsbild
| Halsberger-Schildkröten | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maurische Landschildkröte (Testudo graeca) | ||||||||||||
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Cryptodira | ||||||||||||
Die Halsberger-Schildkröten sind eine Unterordnung der Schildkröten. Ihr gemeinsames Merkmal ist die Fähigkeit, ihren Kopf senkrecht zur Panzeröffnung in einem S-förmigen Bogen einzuziehen.
Die Dorn- und Seitenfortsätze an ihren Halswirbeln sind stark zurückgebildet. Ihr Becken ist nicht mit dem Panzer verwachsen.
Die Halsberger-Schildkröten entwickelten sich während des Jura vor 180 Mio. Jahren und ist mit 13 Familien heute noch vertreten.
Familien
- Alligatorschildkröten (Chelydridae)
- Tabascoschildkröten (Dermatemydidae)
- Schlammschildkröten (Kinosternidae)
- Großkopfschildkröten (Platysternidae)
- Neuwelt-Sumpfschildkröten (Emydidae)
- Altwelt-Sumpfschildkröten (Geoemydidae ehemals Bataguridae)
- Landschildkröten (Testudinidae)
- Meeresschildkröten (Cheloniidae)
- Lederschildkröten (Dermochelyidae)
- Papua-Weichschildkröten (Carettochelyidae)
- Weichschildkröten (Trionychidae)