Zum Inhalt springen

Halsberger-Schildkröten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2008 um 21:56 Uhr durch KnightMove (Diskussion | Beiträge) (+wikimäßige Definition). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Halsberger-Schildkröten

Maurische Landschildkröte (Testudo graeca)

Systematik
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Unterklasse: Schläfengrubenlose (Anapsida)
Ordnung: Schildkröten (Testudinata)
Unterordnung: Halsberger-Schildkröten
Wissenschaftlicher Name
Cryptodira

Die Halsberger-Schildkröten sind eine Unterordnung der Schildkröten. Ihr gemeinsames Merkmal ist die Fähigkeit, ihren Kopf senkrecht zur Panzeröffnung in einem S-förmigen Bogen einzuziehen.

Die Dorn- und Seitenfortsätze an ihren Halswirbeln sind stark zurückgebildet. Ihr Becken ist nicht mit dem Panzer verwachsen.

Die Halsberger-Schildkröten entwickelten sich während des Jura vor 180 Mio. Jahren und ist mit 13 Familien heute noch vertreten.

Familien