Zum Inhalt springen

Paramyotonia congenita Eulenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2008 um 09:33 Uhr durch 82.83.223.85 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Klassifikation nach ICD-10
G71.1 Myotone Syndrome
- Paramyotonia congenita (Eulenberg-Krankheit)
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Paramyotonia congenita Eulenburg ist eine autosomal dominant vererbte Muskelerkrankung aus der Gruppe der Myotonien. Sie beruht auf Natriumkanal - Defekten.

Symptomatik

Myotonien zeichnen sich durch gestörtes Nachlassen muskulärer Anspannung aus. Dies tritt bei der Paramyotonia congenita schon im Säuglingsalter auf, aber nur bei Kälteeinwirkung oder zu viel Kaliumzufuhr (z.B. Bananen). Anschließend bestehen Lähmugen, die mehrere Stunden anhalten.

Therapie

Falls nötig können wie bei anderen Myotonien membranstabilisierende Substanzen eingesetzt werden (Mexiletin).


Websites

http://www.myotonia.de Myotonie Community und FORUM (eröffnet von einem Betroffenen, die Seite ist kostenlos und ohne nervige Werbung)