Zum Inhalt springen

Baltic College

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2008 um 14:03 Uhr durch JanHendrikMeyer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Baltic College
Datei:Logo Baltic College.jpg
Motto Nordisch. Offen. Anders.
Gründung 2004
Trägerschaft privat
Ort Güstrow, Schwerin, Potsdam
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Land Deutschland
Studierende 260
Website baltic-college.de

Das Baltic College ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule in Mecklenburg-Vorpommern. Das College ist seit 2004 staatlich anerkannte.Die Studiengänge zeichnen sich durch eine hohe Praxisorientierung aus.

Charakteristika

Ein Studium am Baltic College weist folgende Charakteristika auf:

  • kurze Studiendauer (Regelstudiendauer: 6 Semester)
  • ein Studium in kleinen, produktiven Lerngruppen
  • Austausch mit Partnern in Industrie und Wirtschaft
  • Dualität der Abschlüsse, d.h. Bachelor-Abschluss plus IHK-Berufsabschluss.

Das Baltic College Güstrow ist eine innovative Schnittstelle zwischen akademischen Lehrinhalten und dem konkreten Bildungsbedarf der Unternehmen. Im Rahmen eines Qualitätsverbundes ist es mit weiteren Bildungsinstituten in Rostock, Schwerin, Stralsund, Grevesmühlen und Hamburg verbunden. Dieser Unternehmensverbund arbeitet an allen Standorten nach einem zertifizierten Qualitätsmanagementsystem gemäß DIN IS0 9001.

Das Baltic College weist Alleinstellungsmerkmale für verschiedene Studiengänge auf, die in aller Regel dual angeboten werden, beispielsweise

  • den dualen Studiengang "Bachelor of Arts - Management im Gesundheitstourismus" in Verbindung mit einem Berufsabschluss als "Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen" (IHK)
  • den dualen Studiengang "Bachelor of Arts - Hotel- und Tourismusmanagement" in Verbindung mit einem Berufsabschluss als "Hotelkauffrau / -kaufmann" oder "Hotelfachfrau / -fachmann" (IHK)
  • den dualen Studiengang "Bachelor of Arts - Unternehmensmanagement" in Verbindung mit einem Berufsabschluss als "Kauffrau / Kaufmann für Marketingkommunikation" (IHK).