Titan(II)-chlorid
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Titan(II)-chlorid | ||||||
Andere Namen |
| ||||||
Summenformel | TiCl2 | ||||||
Kurzbeschreibung |
schwarzer, selbstentzündlicher Feststoff | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 118,79 g/mol | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Dichte |
3,13 g/cm³[1] | ||||||
Schmelzpunkt |
1035 °C[1] | ||||||
Siedepunkt |
1500 °C[2] | ||||||
Löslichkeit |
Zersetzung in Wasser | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Titan(II)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.
Gewinnung und Darstellung
Gewöhnlich wird Titan(II)-chlorid durch thermale Disproportionierung von Titan(III)-chlorid bei 500 °C gewonnen.
- 2 TiCl3 → TiCl2 + TiCl4
Eigenschaften
Titan(II)-chlorid ist ein starkes Reduktionsmittel (reagiert heftig mit Wasser und Sauerstoff) und besitzt eine geschichtete Cadmiumdiiodid Kristallstruktur, wobei das Titan(II) oktahedral zu sechs Chlorid Liganden positionert ist..[3][4]. Es bildet mit Derivate bzw. Komplexverbindungen in der TiCl2(R)2 wobei R ein Chelat (z.B. DPPE oder TMEDA) oder ein Salz (z.B. Natriumchlorid) sein kann.
Verwendung
Titan(II)-chlorid kann zur Herstellung von reinem Titan[5] und als Mediator bei organischen Sythesen verwendet werden.
Sicherheitshinweise
Titan(II)-chlorid ist selbstentzündlich (hängt u.a. von der Korngröße ab) und bildet bei Kontakt mit Wasser oder feuchter Luft hochentzündliche Gase in gefährlicher Menge. Sie zersetzt sich in Wasser mit heftiger Reaktion.
Quellen
- ↑ a b c Eintrag zu CAS-Nr. 10049-06-6 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
- ↑ Datenblatt bei WebElements (englisch)
- ↑ Gal'perin, E. L.; Sandler, R. A.: "TiCI2". In: Kristallografiya. 7. Jahrgang, 1962, S. 217-19.
- ↑ Baenziger, N. C.; Rundle, R. E.: "TiCI2" Acta Crystallographica. 1,. Jahrgang, S. 274 ff., DOI:doi:10.1107/S0365110X48000740(?!).
- ↑ Buchauszug