Allgemeiner Cäcilien-Verband für Deutschland
Erscheinungsbild

Der Allgemeine Cäcilien-Verband für Deutschland (gegründet 1868) ist ein Chorverband der katholischen Kirche. Patronin der Chöre ist die Heilige und Märtyrerin aus dem 3. Jahrhundert nach Christus Cäcilia von Rom, woher der Verband auch seinen Namen hat.
Der Verband
Der ACV vertritt über 400.000 Sängerinnen und Sänger in über 16.000 Chören. Der ACV fördert die Kirchenmusik durch kirchenmusikalische Fachtagungen und Veröffentlichungen. Der Verband gibt Anregungen zu kirchenmusikalischen Kompositionen und Forschungen. Er pflegt Kontakte zur evangelischen Kirche, dem Deutschen Musikrat und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände (ADC). 1951 wurde die Arbeitsgemeinschaft Pueri Cantores gegründet.Präsident ist zur Zeit Wolfgang Bretschneider
Ehrenzeichen und Medaillien
Name | Bedeutung |
---|---|
Cäcilienabzeichen | Das Abzeichen ist ein Ehrenzeichen und wird als Auszeichnung für langjährige Kirchenchormitgliedschaft oder an Kirchenmusikerjubiläen verliehen. Das Cäcilienabzeichen gibt es in einfacher Ausführung (ohne Kranz) und mit Silber- (25jähriges Jubiläum) oder Goldkranz (40jähriges Jubiläum). Die Ehrenzeichen selbst sind aus Messing, versilbert und ca. 10 X 10 mm groß. |
Palestrina-Medaille | Wurde 1968 aus Anlass der Hundertjahrfeier des Allgemeinen Cäcilienverbandes für die Länder der deutschen Sprache gestiftet. Sie wird allen Kirchenchören verliehen werden kann, die eine kirchenmusikalische Tätigkeit von mindestens einhundert Jahren nachweisen können. |
Ambrosius-Medaille | Die Ambrosius-Medaille des ACV, die im Gedenken an den hl. Mailänder Bischof Ambrosius geschaffen wurde, kann an Persönlichkeiten verliehen werden, die sich über ihren Tätigkeitsbereich hinaus in außergewöhnlichem Engagement hauptberuflich oder ehrenamtlich um die Kirchenmusik verdient gemacht haben. Der Antrag kann beim Ortspfarrer gestellt werden. |
Orlando di Lasso-Medaille | Die Orlando di Lasso-Medaille bedeutet die höchste Auszeichnung des Verbandes und wird nur in besonderen Fällen aufgrund herausragender kirchenmusikalischer Verdienste auf musikforschendem, kompositorischem, musikkulturellem wie musikerzieherischem Gebiet verliehen. Eine Verleihung erfolgt durch einstimmigen Beschluss der Präsidenten der Landesverbände. |
Publikationen
- Musica sacra
- Kirchenmusikalisches Jahrbuch