Zum Inhalt springen

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2005 um 12:35 Uhr durch Jesusfreund (Diskussion | Beiträge) (Löschkandidaten und hier!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite ist dafür, Administratoren auf Benutzer aufmerksam zu machen, die sich als „Vandalen“ betätigen, um diese eventuell kurzfristig für einen begrenzten Zeitraum für Bearbeitungen zu sperren. Dies ist ein kurzfristiges Verfahren und darf nicht mit einer richtigen Benutzersperrung verwechselt werden.

Lies bitte zunächst Wikipedia:Vandalismus, um zu sehen, ob Du die Sache vielleicht selbst regeln kannst. Insbesonders wenn es sich um einen angemeldeten Benutzer handelt versuche erst, ihn auf seiner Diskussionsseite zu erreichen.

Wenn Du meinst, dass eine Sperrung angebracht wäre, kannst Du hier einen neuen Abschnitt anfügen. Bitte gib den Namen oder die IP-Adresse des Benutzers an (am besten mit Link auf die Benutzerbeiträge) und eine kurze Begründung, warum Deiner Meinung nach eine kurze Sperrung gerechtfertigt wäre, und „unterschreibe“ mit „-- ~~~~“!

Links auf die Benutzerbeiträge können in der Form [[Spezial:Contributions/xx.xx.xx.xx]] gesetzt werden.

Alte Anträge können nach einer Woche gelöscht oder ins Archiv verschoben werden.

Hilfe: Erste Schritte | FAQ | Handbuch | Bearbeitungshelfer | Ich brauche Hilfe | Verbesserungsvorschläge | Fehler in der Software
Kommunikation: Forum | Chat | Mailinglisten | Treffen

194.39.131.40

Könnte mal eine Pause gebrauchen, nimmt wiederholt aus Code Camp den Löschantrag raus [1]. --jergen 19:39, 10. Feb 2005 (CET)

Eine Stunde Bedenkzeit. --Skriptor 19:43, 10. Feb 2005 (CET)

Beitrag vun Benutzer:Derbub

Könnte bitte jemand den kleinen Pöbler für seinen Beitrag sperren ? Danke --Pismire 18:12, 11. Feb 2005 (CET)

1 Tag Urlaub -- tsor 18:19, 11. Feb 2005 (CET)

siehe: [2] --ST 16:12, 13. Feb 2005 (CET)

Missbräuchlich benannte Accounts

Bitte dauerhaft sperren: Benutzer:WIKIPEDIA-Administrator, Benutzer:WIKI. --Pjacobi 19:15, 13. Feb 2005 (CET)

Löschkandidaten und hier!

Ausdauernder old-school Löschvandalierer auf wechselnden IPs:

Pjacobi 19:17, 13. Feb 2005 (CET)

Ich habe die Löschdiskussion bereits temporär gesperrt und werde es ggf. auch hier tun. Gruß, Unscheinbar 19:24, 13. Feb 2005 (CET)
Da wird wohl eine kurzfristige Range-Sperrung notwendig werden.--Markus Schweiß, + 19:32, 13. Feb 2005 (CET)
Tja, da fehlt mir die Praxis. Habe ich noch nie gemacht, war noch nicht notwendig. Wie funktioniert das? Gruß, Unscheinbar 19:35, 13. Feb 2005 (CET)
Markus hats schon erledigt... --Leon  ¿! 19:52, 13. Feb 2005 (CET)
Herzlichen Dank für Deine Mühe! Ich wer's mir merken. Freundlicher Gruß vom Unscheinbar 19:55, 13. Feb 2005 (CET)

• Aber ist es nicht niedlich, wie sich manche Leute abstrampeln, nur um doch keine Änderung zu bewirken? Ich frage mich immer, was in solchen Leuten vorgeht, zu denen ich auch manche gesperrten Benutzer zähle, die mit unermüdlichem Fleiß immer wieder die gleichen Inhalte einstellen, obwohl sie genau wissen, daß die zügig wieder gelöscht werden. Ich vermute ja irgendeine Variante von Aufmerksamkeitssucht – nach dem Motto „sie löschen meine Beiträge, aber wenigstens nimmt irgend jemand mich wahr“. Hat jemand alternative Theorien? --Skriptor 19:59, 13. Feb 2005 (CET)

Was in deren Köpfen vorgeht weiß ich auch nicht. Vielleicht überhaupt nichts und sie wären ohne PC und Internetzugang Dauergast des Bochumer Hauptbahnhof Südausgang, weil es im Winter dort so schön warm aus der U-Bahn kommt. --Markus Schweiß, + 20:03, 13. Feb 2005 (CET)
Da glaubt halt jemand, er könnte sich als AOL-User alles erlauben, ohne dass ihm Einhalt geboten werden kann. Schade nur, dass bei diesen Range-Sperrungen dann auch die anderen AOL-User mitleiden müssen - aber jeder wählt sich halt seine Internetanbindung selbst und muss dann mit den Vor- und Nachteilen leben. -- srb  20:11, 13. Feb 2005 (CET)
Nunja, daß bei diesen Feldzügen unter IP auch immer eine gewisse Feigheit mitspielt – von Angesicht zu Angesicht würden sich die wenigsten dieser Jungs auch nur ansatzweise sowas trauen – ist klar. Aber das erklärt ja nur die fehlende Hemmung, nicht den ebenfalls nötigen Antrieb: Warum sie sich sicher fühlen, ist offensichtlich. Warum sie überhaupt meinen, ihre drei Sekunden Öffentlichkeit suchen zu müssen, ist für mich schwerer nachvollziehbar. --Skriptor 20:20, 13. Feb 2005 (CET)
Einfach dass es die Möglichkeit gibt, sich hier irgendwie bemerkbar zu machen, übt bereits einen Magnetismus aus. Vielleicht so ähnlich wie bei Graffiti-Sprayern von der Vandalensorte (nichts gegen die wahren Künstler darunter, vor denen ziehe ich den Hut). Man probiert es, und wenn man ertappt wird, was soll´s abhauen geht ja immer. --Jesusfreund 11:35, 14. Feb 2005 (CET)

Sockpuppets

Die Accounts Benutzer:Txtor, Benutzer:Pusitron, Benutzer:Jinnjann, Benutzer:Jajaman, Benutzer:Issesso, Benutzer:Makromic, Benutzer:Evogeno und Benutzer:Zhenrentom sind anscheinend Sockpuppets von Benutzer:Ecky, die angelegt wurden, um einen Artikel von ihm in der Löschdiskussion zu verteidigen und um Benutzer:Nina in einer Auseinandersetzung um Kinemantra Meditation zu mobben. (Die auseinandersetzung wurde dann auf Protein-bezogene Artikel ausgedehnt, die vom fraglichen Benutzer als „Ninas Artikel“ angesehen wurden.

Punkte, die für einen gemeinsamen Benutzer sprechen, der dahinter steckt:

  • Zeitpunkte der Anlegung der Accounts (Ausnahme: Txtor wurde angelegt, kurz nachdem Ecky aktiv wurde)
  • Auffällige Konzentration auf die gleichen Artikel
  • Zeitliche Abfolge der Aktivitäten (nicht gleichzeitig/verschränkt)
  • Auffällige Ähnlichkeiten der Benutzerseiten
    • keine Links, Werkzeuge o.ä.
    • keine Informationen zur Person oder Klassifizierung als Journalist o.ä.
    • Viele Sätze, die kein Subjekt haben („Konnte allerdings auch feststellen, daß …“)

Ich habe die Bedenken direkt angesprochen und Makromic meinte dazu, es seien halt mehrere Benutzer in einer Agentur. Wiederholte Fragen an drei der Accounts, wo die Agentur denn liege, man könne die Frage ja problemlos dadurch klären, daß ein vertrauenswürdiger Wikipedianer einfach mal vorbeischaue, wurden komplett ignoriert.

IMHO sind das eindeutig Mehrfachaccounts, die zur Beeinflussung von Diskussionen und Einschüchterung unliebsamer Wikipedianer eingesetzt wurden und damit mißbräuchlich sind. Die Frage ist, wie wir damit jetzt weiter umgehen. Vorschläge? --Skriptor 21:35, 13. Feb 2005 (CET)

Ich sehe nur Transzendentale Meditation und spüre: Es geht wieder los. Wie damit umgehen? Ganz einfach: Durchgreifen, wenn der Sinn und Zweck des Unternehmens nur in Vandale besteht. --Markus Schweiß, + 22:18, 13. Feb 2005 (CET)
Für diejenigen, die den Zusammenhang noch nicht gesehen haben: es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Kinemantra-Meditation und der Germanischen Neuen Medizin: der Gründer der Psycho-Kinesologie, Dietrich Klinghardt, ist Anhänger der Hamerschen Lehren. Sein "Lehrbuch der Psychokinesologie", das von den Hamer-Anhängern gerne in jeder Diskussion angeführt wird, enthält eine Reihe von Behauptungen, die in der etablierten Medizin als Unfug gelten. Teile des Buches sind in der Diskussion:Neue Medizin zitiert worden; wegen Archivierung von Teilen der Diskussion am Besten in der letzten Version vom 3. Dezember 2004 nachschlagen und das Stichwort "Dietrich Klinghardt" suchen. Gruß, Unscheinbar 11:13, 14. Feb 2005 (CET)
Das ist sicher was, was man noch mal in geeigneter Form nachtragen kann.
Ich möchte aber nochmal auf meine Frage zurückkommen: Was machen wir mit den Sockpuppets? Sollen wir alle sperren? Sollen wir noch mal nach Klärung fragen, vielleicht mit Ultimatum? Ich möchte die Angelegenheit ungerne einfach im Sand verlaufen lassen, da IMHO – wie gesagt – die Mißbrauchsabsicht sehr deutlich ist. --Skriptor 11:35, 14. Feb 2005 (CET)

62.2.97.90

Bitte mal 62.2.97.90 sperren, vandaliert u.a. in Chicago rum. contrib. --BLueFiSH ?! 09:50, 14. Feb 2005 (CET)

1 Stunde Pause. -- tsor 09:52, 14. Feb 2005 (CET)
Oder zwei… hat sich überschnitten. --Skriptor 09:53, 14. Feb 2005 (CET)