Zum Inhalt springen

Diskussion:Mittelschüler-Kartell-Verband

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2005 um 12:25 Uhr durch Unscheinbar (Diskussion | Beiträge) (Seitensperrung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mich würde interessieren, woher die Quelle für diese Behauptung stammt (außer vielleicht direkt von einem MKV-PC): "In den letzten Jahren kam es verstärkt zu Androhungen von Protesten gegen den Mittelschüler Kartellverband und die ihm nahe stehenden Organisationen und Verbindungen. Die meisten dieser Aktionen fanden jedoch oder nur in sehr kleinem Rahmen statt, was wohl auf schlechte Recherchen für Aufrufschriften zum Protest gegen den MKV zurückzuführen ist. (Eine Gruppierung, die stark gegen den MKV auftritt ist stopMKV)" Was ich so gefunden habe, gab es sowohl beim Pennälertag in Baden als auch beim Pennälertag in Linz Proteste gegen den MKV. Die Beiträge wirken für mich ganz gut recherchiert. Es sind Quellenangaben dabei und was ich gesehen habe, sind die auch sehr stimmig. Ich versuche also mal diesen Teil wieder umzuformulieren. Rafl, 22.06.2004, 00:24 CET


Es kursierten im Internet zahlreiche Anklageschriften gegen den MKV. Darin werden Politiker wie z.B. Kohl Mitglieder des MKV genannt obwohl sie es nie waren (wohl aber im ÖCV). Inzwischen wurden der Großteil dieser Fehler korrigiert (nach einem Richtigstellenden Schreiben des MKV) Darüber hinaus werden in fast allen Schriften sämtliche Arten Verbindungen in einen Topf geworfen. Der Pennälertag ist eine Veranstaltung für katholische Studentenverbindungen. Und die sind nicht Rechtsradikal! Ich durfte am Pennaelertag in Baden Gespräche mit einigen der wenigen Demonstranten führen. Und nach Richtigstellung der Fehler in den Flugblättern etc. fehlten plötzlich die Argumente gegen den MKV. dixi! --Lorenz 14:29, 4. Sep 2004 (CEST)


Zwei Anmerkungen: 1.) Der überwiegende Teil des Artikels besteht aus Kritik - sachliche Informationen werden relativ wenige geboten. 2.) Sowohl "Austrofaschismus" wie auch "Ständestaat" sind fragwürdige Termini. Ich kenne jedoch keine zutreffenderen und schlage vor, beide zu verwenden. --Char 22:26, 10. Jan 2005 (CEST)

zu 1.): ich denke mir, dass es gut wäre die geschichte des mkvs genauer zu beleuchten. das problem ist dabei vorallem, dass es da bis auf sehr positive selbstdarstellungen des mkv wenig drüber gibt und viel recherchearbeit erforderlich ist. zu 2.) "Ständestaat" ist die offizielle selbstbezeichnung die sich das dollfuß-regime gab. unter (österreichischen) historikerInnen ist jedoch umstritten, ob es sich bei dem faschismus österreichischer prägung um einen "richtigen" faschismus, wie etwa in italien oder spanien handelt. deshalb auch die vorsilbe "austro" im wort "austrofaschismus". der begriff wird zudem auch von vielen historikerInnen (z.B. Lucian O. Meysels, "Der Austrofaschismus, ISBN 3-85002-320-6) verwendet. Benutzer:Rafl, 23:28, 11. Jan 2005
Es gibt genug Literatur über Studentenverbindungen und den MKV! Es stimmt! Der Artikel besteht zu gut 50% aus Kritik - und die ist grottenschlecht recherchiert. "Eine Jugendorganisation", "Ein Mitglied der K.Ö.St.V. Borussia Wien" - das ist sauber recherchiert ;-) . Besonders User "Rafl" (= RAF ..l ???) scheint - sorry - keine Ahnung vom MKV zu haben. Ich hab mal "geistig" einen Schritt zurück gemacht und mir folgendes gedacht: Würde der Eintrag SO im Brockhaus stehen?!?? Ein paar Zeilen Info und dann geht's los mit Anschuldigungen? Ich denke nicht! Mein Vorschlag, vor allem an Rafl wäre, den "Klassenkampf" auf den Eintrag "Studentenverbindung" zu beschränken. - Dort fliegen ja ohnehin die Fetzen. Vielleicht schaffen wir ja hier einen NPOV-Eintrag. Ich werd mich mal in den nächsten Tagen an einer größeren Revision versuchen, wenn ich ein wenig Zeit habe. --Jimmy 07:14, 12. Jan 2005 (CET)
wir sind hier in der wikipedia und nicht im brockhaus und hier wird versucht eine möglichst umfassende darstellung zu liefern und da es nunmal viel kritik am mittelschülerkartellverband gibt (nicht nur von "stopMKV") hat diese kritik in einem artikel über den mkv auch eine berechtigung (alles andere wäre zensur). wenn es dich stört, dass die kritik derzeit überwiegt, mach dich doch daran punkte wie z.B. "geschichte" auszubauen. xirx, 10:32, 14. Jan 2005 (CET)
@xirx: Wikipedia versteht sich als Enzyklopädie. Eine der besten Enzyklopädien des deutschen Sprachraumes ist sicherlich der Brockhaus. Daher halte ich ein Anhalten an diesem Werk für absolut sinnvoll und brauchbar. Die Wikipedia soll eben gerade nicht dazu da sein, jeder Kritik von vereinzelten Personen Raum zu bieten. Siehe zB: "Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche." (Punkt 3. - Was Wikipedia nicht ist).
Meines Erachtens gehört der link zu stopMKV sogar ganz raus. Denn: 1. Es geht nirgends hervor, wer, wieviele Personen hinter dieser "Gruppierung" stecken. Die Seite ist höchst manipulativ, bringt Ausschnitte aus Artikeln, die komplett aus dem Zusammenhang gerissen werden (eine Vorgehensweise, der sich zB auch Holocaustleugner bedienen - eine seltsame Verwandtschaft...). --Jimmy 09:58, 15. Jan 2005 (CET)
mkv-kritikerInnen mit leugnerInnen der shoa zu vergleichen ist letztklassig, gerade in anbetracht dessen, dass auch eine jüdische organisation zu den protesten gegen den mkv in baden aufgerufen hat. und mit dem medium internet dürftest du auch nicht wirklich vertraut sein, wenn du von stopMKV als anonymes projekt sprichst. siehe http://no-racism.net/stopMKV/support.html Rafl 15:45, 15. Jan 2005 (CET)
Anonym meint nicht irgendwelche links zu Organisationen, die vielleicht gar nicht wirklich hinter stopMKV stecken (so hat sich die ÖH ja von stopMKV in Wahrheit distanziert, ich glaube auch die AKS) sondern ein Impressum, Namen, Verantwortliche. Eben das, was man als seriösen Webauftritt bezeichnet. Du dürftest nicht sehr mit der deutschen Sprache vertraut sein. Ein paar Im-Kreis-Herum-links ("Wie du mir zitier, so ich dir zitier") sind ein wenig mager (ach ja: so machen es übrigens viele extremistische Gruppierungen: Sie bauen im internet und auch in Büchern "Zitierkreise" auf um Seriosität vorzuspiegeln).--Jimmy 19:23, 22. Jan 2005 (CET)

NEUFASSUNG! Wie angekündigt, habe ich einige Stunden an einer Neufassung des Eintrages verbracht. Es kam alles raus, war mit dem MKV überhaupt nix zu tun hat oder aber an den Haaren herbeigezogen ist. Dafür habe ich die hardfacts ausgebaut. Wie gesagt: Ich würd es schön finden, den Klassenkampf auf den Eintrag "Studentenverbindung" zu beschränke. --Jimmy 09:58, 15. Jan 2005 (CET)

in meinen Augen ist das eine absolut propagandistische Darstellung im Sinne des MKV. Ich werde daher die von dir gelöschten Kritik-Abschnitte wiederherstellen. Rafl 15:45, 15. Jan 2005 (CET)

Ich glaube, so passt der Artikel: Zuerst sauber recherchierte und verständliche Informationen (Danke, Jimmy!) und dann die Kritik, --Char 10:50, 18. Jan 2005 (CEST)


Ist zwar nicht mehr die aktuelle Version, aber wer weiß...: Bezeichnung "Sexismus" ist eindeutig eine negativ besetzte Wertung, die manipulativ wirken soll. Daher hat das nichts verloren! Auch im Eintrag "Studentenverbdinung" ist nicht umsonst vom normalen Terminus "Verhältnis zu Frauen" die Rede. Und der Antisemetismus-Klump, der ist ja sowas an den Haaren herbeigezogen! Frei nach dem Motto: Wenn wir lange genug mit diesen Anschuldigungen nach dem MKV werfen, dann wird schon was hängen bleiben. Diese Methode ist widerwärtig und reinste Zensur! Eine Zensur der Wahrheit nämlich, die versucht wird bis zur Unkenntlichkeit zu verzerren. Und zum Rosenkranzfest: Wer das nicht eindeutigst als unbestrittenen Protest gegen Hitler sieht, der kennt einfach die Geschichte nicht. - Das Rosenkranzfest wurde übrigens sogar in der Krone-Sonntagsbeilage vor 2 Wochen und im heutigen Kurier als Widerstandsveranstaltung erwähnt! --Jimmy 19:23, 22. Jan 2005 (CET)

"Bezeichnung "Sexismus" ist eindeutig eine negativ besetzte Wertung, die manipulativ wirken soll. Daher hat das nichts verloren! Auch im Eintrag "Studentenverbdinung" ist nicht umsonst vom normalen Terminus "Verhältnis zu Frauen" die Rede."
Kritikerinnen und Kritiker des MKV verwenden den Begriff "Sexismus" (siehe u.a. http://no-racism.net/stopMKV/text_mkvrassismus20031229.htm). Außerdem ist der Begriff "Sexismus" hier passender, weil dies auch die Geschlechtertrennung, die in MKV und seinen Partnerorganisationen existiert mit einschließt. Das sollte man vielleicht im Abschnitt "Sexismus" erklären.
Wer sonst noch außer den drei stopMKVern?? Sexismus ist negativ wertend, da helfen auch Krtikermärchen nichts.--Jimmy 01:05, 14. Feb 2005 (CET)
"Und zum Rosenkranzfest: Wer das nicht eindeutigst als unbestrittenen Protest gegen Hitler sieht, der kennt einfach die Geschichte nicht. - Das Rosenkranzfest wurde übrigens sogar in der Krone-Sonntagsbeilage vor 2 Wochen und im heutigen Kurier als Widerstandsveranstaltung erwähnt!"
"Sogar in der Krone". Das klingt wie ein schlechter Witz. Ich empfehle die Lektüre des Artikels Kronenzeitung um die "Seriösität" dieses vom Österreichischen Presserat übrigens mehrfach verurteilten Blattes zu beurteilen (für den ebenfalls zum Mediaprint-Verlag zählenden Kurier gilt ähnliches) 217.82.16.91 17:10, 9. Feb 2005 (CET)
Danke für die "Aufklärung" (*lol*). Ich wollte nur eine allgemein bekannte Quelle aufzeigen (arg.: "übrigens sogar"). Dass darüberhinaus das Rosenkranzfest geschichtlich eindeutig eine Widerstandsveranstaltung war ist und war eh immer klar - aber nur leider dir nicht. Daher die Quellenangaben Krone & Kurier. --Jimmy 01:05, 14. Feb 2005 (CET)

Seitensperrung

Wie ich feststellen musste findet in diesem Artikel eine Form der Diskussion statt, die in der Wikipedia abgelehnt wird: ständiges Einstellen und Reverten von inhaltlich gleichen Texten. Ich habe den Artikel deswegen bis zum Ende der hier auf dieser Seite auszutragenden Diskussion sperren müssen.

Die Version, auf die ich den Artikel brachte, scheint die Version vor Ausbruch des Edit-Wars zu sein; zudem spricht gegen die vorherige Version, dass sie externe Links im Fließtext und POV-Formulierungen sogar in den Zwischentiteln (z.B. "Sexismus") enthielt. Mir ist natürlich klar, dass irgendeine Seite immer Einspruch erhebt und darauf hinweist, dass die falsche Version gesperrt sei; deswegen bitte ich, von vornherein diese Anmerkungen zu unterlassen und die Energie lieber in die Formulierung einer Textversion zu stecken, die auf allseitige Zustimmung stößt. Nur so lässt sich der Edit-War dauerhaft beenden.

Ich habe mir die Seite auf meine Beobachtungsliste gesetzt und werde bei einer erfolgten Einigung die Seite wieder zur Beschriftung freigeben.

--Unscheinbar 09:51, 14. Feb 2005 (CET)

Der Editwar wurde am 22. Jan 2005 von der IP-Adresse 129.187.126.171 begonnen und später (nachdem die ursprüngliche Version wieder eingestellt wurde) von Benutzer:Jimmy forgesetzt. Es geht darum unliebsame, aber mit diversen (angegebenen) Quellen untermauerte Kritik systematisch aus dem Artikel zu löschen. In der aktuell eingestellten Version wird vieles nicht erwähnt, bereits korrigierte Fehler sind wieder im Text und Quellenangaben sowie der Link zu einer MKV-Kritischen Homepage wurde entfernt. Ich bin deshalb dafür die Version von 22:57, 13. Feb 2005 (Benutzer:Rafl) einzustellen. --193.171.224.125 10:32, 14. Feb 2005 (CET)
Wie bereits gesagt: einigt Euch hier auf eine gemeinsame Version. Es wird, auch darauf habe ich hingewiesen, immer die falsche Version gesperrt. Nach Prüfung abgelehnt. --Unscheinbar 11:25, 14. Feb 2005 (CET)