Zum Inhalt springen

Nationales Aktionsforum Diabetes mellitus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2008 um 14:35 Uhr durch Marvin 101 (Diskussion | Beiträge) (Aktivitäten: Stil, -Verlinkung von Weblinks im Text, -Fett). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Qualitätssicherung Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Medizin eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich dort an der Diskussion. Die Mindestanforderungen für medizinische Artikel sollen dadurch erfüllt werden, wodurch eine eventuelle Löschung des Artikels oder von Artikelpassagen innerhalb von vier Wochen vermieden wird.
Redaktion Medizin
Redaktion Medizin

Das Nationale Aktionsforum Diabetes mellitus, kurz NAFDM, ist ein Kooperationsverbund zur Bündelung der Kräfte im Bereich der Diabetologie und angrenzender Fachgebiete mit der Rechtsform einer gGmbH. Das NAFDM wird von der Deutschen Diabetes-Union (DDU)] koordiniert und durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und die Aventis Foundation finanziell gefördert.

In diesem Verbund finden sich Vertreter aus zahlreichen notwendigen Schlüsselorganen und -organisationen, z. B: aus Ministerien, Krankenversicherungen, wissenschaftlichen Instituten und berufspolitischen Gesellschaften, den Selbsthilfegruppen sowie aus den ärztlichen Standesorganisationen, den nichtärztlichen Berater- und Behandlerorganisationen, politischen Parteien, der Industrie und den Medien zusammen.

Die Organisationsstruktur gliedert sich in eine Koordinierungseinheit (Geschäftsstelle in München) sowie die drei Projektgruppen Prävention (München/Dresden), Versorgung (Düsseldorf) und Forschung (Tübingen/Nuthetal).

Ziele

Ziele des NAFDM sind, im Rahmen präventiver Massnahmen den befürchteten Zuwachs an Neuerkrankungen zu stoppen, die Versorgung bereits Betroffener unter wirtschaftlichen Aspekten zu verbessern sowie die Forschung (experimentelle, klinische und Versorgungs-Forschung) auf dem Gebiet der Stoffwechselerkrankungen, insbesondere des Metabolischen Syndroms und des Typ 1 Diabetes zu unterstützen und zu vernetzen.

Aktivitäten

Die Aktivitäten des Nationalen Aktionsforums Diabetes mellitus orientieren sich an dem Prozess gesundheitsziele.de. Hier wurden in der Arbeitsgemeinschaft 4 die wichtigsten Gesundheitsziele für das Themenfeld Diabetes mellitus definiert. Bisher vom NAFDM angestoßene Aktivitäten sind unter anderem:

  • Die Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans Diabetes mellitus im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).
  • Die Unterstützung und Förderung der Erstellung, Aktualisierung und Implementierung der Diabetes-Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft
  • Vergabe eines Gütesiegels durch ein anerkanntes Gutachterverfahren.
  • Aufbau einer Projekt-Datenbank um die in Deutschland gegenwärtig laufenden oder geplanten Projekte und Maßnahmen im Bereich Diabetes mellitus zu erfassen und damit einen Überblick über Aktivitäten, Akteure und deren Arbeitsergebnisse zu ermöglichen.
  • Publikation eines „Leitfadens Prävention Diabetes mellitus Typ 2“, der Anbietern von Präventionsmaßnahmen Hilfestellungen für die Entwicklung von Präventionsprogrammen und deren praktische Umsetzung geben soll.
  • Entwicklung und Implementierung eines „Nationalen Präventions-Management-Konzepts Diabetes mellitus Typ 2“ in Kooperation mit der [Deutsche Diabetes-Stiftung|Deutschen Diabetes-Stiftung] und der Arbeitsgemeinschaft Prävention des Diabetes mellitus Typ 2 der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
  • Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Diabetes und den Diabetes in seinen vielschichtigen, schwerwiegenden Komplikationen früh(er) zu erkennen und unter streng wirtschaftlichen Aspekten die bestmögliche Versorgung und Betreuung zu gewährleisten, bzw. zu schaffen.
  • Fragebogenaktion „Was weißt Du über Diabetes?“ um den aktuellen Informationsstand der Bevölkerung in Deutschland über Typ-2-Diabetes mellitus aufzuzeigen.
  • Forschungsförderung im Bereich Diabetes-Risikoprädiktion, Gestationsdiabetes und Biomarkern.

Literatur

  • Landgraf, Rüdiger.; Standl, Eberhardt: Nationales Aktionsforum Diabetes mellitus (NAFDM). In: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2008. Die Bestandsaufnahme. Hrsg.:Deutsche Diabetes-Union (DDU). 1. Aufl. Mainz: Kirchheim + Co GmbH 2007. 165 – 180. (=3).
  • NAFDM, et. al.: Leitfaden Prävention Diabetes mellitus Typ 2. Ein 3-Schritte-Konzept für Anbieter von Präventionsmaßnahmen. Risiko erkennen, Lebensstil verändern, Diabetes vermeiden. 2. Aufl. München: Nationales Aktionsforum Diabetes mellitus (NAFDM) 2008.
  • Gruhl, Ulrike; Landgraf, Rüdiger; Manson, Sabine: Nationales Aktionsforum Diabetes mellitus NAFDM. Plattform zur Bündelung der Kräfte im Bereich der Diabetologie. o. Aufl. München: Nationales Aktionsforum Diabetes mellitus (NAFDM) 2007