Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rainer Zenz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2008 um 14:04 Uhr durch Dinah (Diskussion | Beiträge) (Babynahrung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Dinah in Abschnitt Babynahrung
Hiermit verleihe ich Benutzer
Rainer Zenz
die Auszeichnung
Held der BWS
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Sarazyn

NEUE BEITRÄGE BITTE UNTEN ANFÜGEN


Wenn ich auf einer anderen Benutzerseite eine Diskussion begonnen habe, bitte nicht hier sondern dort antworten. Umgekehrt antworte ich auf hier angefangene Diskussionen auch hier. Damit das ganze kein Ping-Pong-Spiel wird, dem niemand mehr folgen kann. Danke. Ältere Diskussionen finden sich hier.


Dieser Benutzer gehört der Admin-Mafia an.
Hier wird Grundlagenforschung betrieben.

WP:EW

Hi Rainer, gesehen? - Vielleicht hast du ja eine Meinung dazu. Gruß von --Rax post 04:43, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja. Und geäußert. Rainer Z ... 17:20, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kutti pi

Hallo Rainer, könntest du bitte mal auf der Diskseite dieses Artikels vorbeischauen? Da versucht ein User nach meinem Eindruck gerade, die Existenz dieses Gerichtes wegzudiskutieren, weil er ein persönliches Problem damit hat, dass es irgendwo auf der Welt Menschen gibt, die Tierföten essen. Das tangiert eben einen Tabubereich, nicht nur bei Europäern. Aber dieses Phänomen gibt es, nicht nur bei Kutti pi. Ich glaube, dass das Thema etwas zu speziell für das Portal ist, das geht mehr in Richtung Nahrungstabu, deshalb spreche ich erst mal dich an. - Vielleicht kannst du dir auch mal kurz die jüngste IP-Änderung bei Hoden (Lebensmittel) ansehen. Ich weiß nicht, ob man das aus rechtlichen Gründen nicht ganz aus der Versionsgeschichte rausnehmen müsste, weil ein Name genannt wird. --Dinah 13:15, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ob er damit ein persönliches Problem hat, würde ich für Spekulation halten. Das Video konnte ich mir noch nicht ansehen, weil ich erst ein passendes Plugin einbauen muss. Ich bin also erst mal neutral. Das andere sehe ich mir gleich an. Rainer Z ... 17:19, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
könntest du jetzt doch bitte mal auf der Diskseite von Kutti pi vorbeischauen, auch wenn du das Video noch nicht gesehen hast? Bertram hat jetzt ohne Konsens eine "eigene" Version gebastelt, die IMHO ganz klar pov war und ein Meinungsbeitrag. Das sollte ja nun auf keinen Fall sein, ich vermeide im Artikel explizit jede eigene Meinung. Wer etwas als Erfindung der Medien bezeichnet, müsste für diese Behauptung ja eine Quelle angeben können. So ganz überraschend kommt diese Diskussion für mich jetzt aber auch wieder nicht, denn Anhänger der indischen Küche außerhalb Indiens verweisen ja meist darauf, dass sie rein vegetarisch sei - und dann sowas. Wobei es aber natürlich im Grunde nicht um "die indische Küche" geht und natürlich steht kutti pi nicht im Kochbuch. Es gibt sicher auch kein ausländisches chinesisches Kochbuch, das ein Rezept für Hundefleisch enthält --Dinah 21:54, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nürnberg-3

Überlegs dir doch noch mal! Wikipedia:3._Foto-Workshop. Wir haben noch nen Platz im Auto frei. --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:02, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hm. Warum ist das eigentlich ausgerechnet immer in Nürnberg? Rainer Z ... 02:05, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Weil die geniale Finanzierung (2 Nächte Hotel, Vollpension, Kursgebühren, Raummiete... für unter 100 Euro) nur übers bayerische Bildungsministerium möglich ist... Das machen Peter Lokk und -jha- hinter den Kulissen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:11, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja die Bayern wieder... :P --J. © RSX/RFF 13:59, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Becher usw.

Zum Thema Plastikbecher bzw. Kunststoffbecher ist mir der Artikel Plastiktüte aufgefallen. Obwohl auch erheblich reparaturbedürftig wäre es ein gutes Beispiel, wie der Artikel aussehen könnte, wobei sich die Frage stellt ob das Lemma dann auch nicht besser Kunststofftüte heissen sollte. Zu Joghurtbecher: Mir war so langweilig, da dachte ich ich schreibe mal über irgendeinen Kram - ich glaube ich sollte das zukünftig mal unterlassen... ;) --J. © RSX/RFF 13:57, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Och, ich kenne diese Neigung. Ich habe auch schon über Eierbecher, Entenpressen und Getränkedosen Artikel geschrieben. Problem ist da meistens, ob man vernünftige Informationen auftreiben kann – Alltagsgegenstände stehen ja nicht gerade im Zentrum der Geschichtsschreibung. Die Plastikbecher lohnen sich auf jeden Fall – die Welt ist schließlich voll davon. Rainer Z ... 14:06, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sperre von Benutzer:Hammbuerger

Was ist hier eigentlich los? Das sind ja mafiöse Verhältnisse. --89.51.63.212 21:50, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du hast dich in deiner „Bewährungsfrist“ dämlich angestellt und die Quittung dafür bekommen. Das ist los. Da kann man dann nix mehr machen. Ich werde es jedenfalls nicht noch einmal für dich einsetzen. Rainer Z ... 22:08, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Feigling! --89.51.63.242 00:28, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Jetzt hast du sechs Stunden Zeit, WP:KPA zu lesen. -- Martin Vogel 00:46, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Undank ist der Welt Lohn! Rainer Z ... 01:09, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Meinungsfreiheit gibt es hier nur wenn man zu den richtigen Seilschaften gehört. Jeder User mit guten Verbindungen zu einem oder mehreren Admins darf ungestraft andere User oder IPs beleidigen oder Beiträge löschen. Wenn man sich zur Wehr setzt wird man sofort von dieser Admin-Mafia gesperrt. So ein übles Vorgehen diskreditiert das Projekt Wikipedia endgültig. Gute Nacht... --89.51.59.110 00:58, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wer sich diskreditiert hat, bist du. Ist doch seltsam, dass manche jahrelang hier ungesperrt aktiv sind, andere sich in ein paar Tagen gleich mehrere Sperren einfangen. Da müssen mafiöse Seilschaften im Spiel sein – wenn nicht schlimmeres. Ich z. B. strebe die Weltherrschaft an, traue mich aber nicht so richtig, das laut zu sagen. Mit dem Feigling hast du also recht. Drum versuche ich es hintenrum. Rainer Z ... 01:09, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Jaja, die pöhse Admin-Mafia mal wieder...--RalfRBIENE braucht Hilfe 01:14, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gongzhuling

Aus Rache habe ich den einen oder anderen gelöschten Sarcelles-Stub mit miesen Stubs wieder reingesetzt ... --Reiner Stoppok 23:22, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du Schuft! Nicht dass ich wieder 200 Artikel löschen muss ... Bevor wieder ein Unglück geschieht: Bei solch kurzen Artikeln finde ich eine dicke Quellennennung ja unschön, aber in der Versionsgeschichte oder auf der Diskussionsseite geht das auch diskreter. Beim ollen Sarcelles war ja das Problem, dass er haufenweise Artikel rausgehauen hat, die nicht zu prüfen waren. Und bei dem war Misstrauen wirklich angemessen. Rainer Z ... 23:35, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Über "Schuft" muss ich jetzt mal sechs Stunden nachdenken ... --Reiner Stoppok 23:39, 24. Feb. 2008 (CET) PS: Manchmal nenne ich ja gern viele Quellen, damit andere weiter daraus abschreiben ...Beantworten

Diskussion:Zwillingsparadoxon

Warum sollte er? Das Zwillingsparadoxon gehört doch zu denen, die einen scheinbaren Widerspruch in sich tragen. Rainer Z ... 00:48, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde, hier ist etwas Zivilcourage gefragt. Als jemand, der Kunst zu seinem Fach gemacht hat, sollte man den Unterschied zwischen Sein und Schein kennen. Künstler haben immer schon die Sicht der Menschen erweitert. Man denke an Magritte, Picasso, Archipenko,... Sie sind Legion. Wer die großen Wandteppiche von Kandinsky gesehen hat, empfindet die Möglichkeiten der Raumverzerrung körperlich. Und kann so ein Gefühl entwickeln für Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie. Aber man muss von einem Menschen unabhängig von seiner fachlichen Ausrichtung erwarten, dass er Sprache versteht. Dieser ganze Artikel zum Zwillingsparadoxon ist ein recht konzentriertes Geschwurbel. Da wird hin und her argumentiert, dass sich einem die Sinne verbiegen. Ich habe für jeden nachvollziehbar dargestellt, was "falsche" Gedankenexperimente für Folgen haben an einem trivialen Beispiel. Der Witz ist: Das Zwillingsparadox ist ein solches Experiment, das davon ausgeht, dass "Jeder für sich in Anspruch nimmt, in Ruhe zu sein. Aufgrund der Relativitätstheorie. " Und genau hier liegt der Fehler. In der Physik darf man es eben nicht für sich in Anspruch nehmen. Die Physik kennt klare Regeln. Und ich frage mich, warum jemand, der einer Gilde zugehörig ist, die es schafft, nur über die Imagination anderen die Augen zu öffnen, sich durch die scheinbare Kompetenz einer Gilde von Diplomphysikern selbst die Augen zuschmieren zu lassen. Besteht darauf, dass die Facheliten ihr Wissen so darstellen, dass andere es verstehen. Solange ein Zweifel besteht, ist es nicht richtig erklärt. Verlangt, dass richtige Sätze existieren. Rax ist Deutschlehrer. Er sollte darauf bestehen, dass die Sätze nicht in sich widersprüchlich sind. kmk regt sich zu einem leichten Protest bei pjacobus. Noch sagt er "Trollant", aber möchte Grundsatzzweifel nicht unkommentiert lassen. Das gibt Hoffnung. Aber er hat bisher nur erkannt, dass eine Person, die er als Troll qualifiziert, Zweifel hat. Er hat aber den Grund des Zweifels noch nicht erkannt. Macht euch einfach mal die Mühe, euch von den Kleidern des Kaisers zu überzeugen. Es lohnt sich. Weit über zehn Jahre kenne ich schon die Lösung des Kondensatorparadoxons. Die angegebene Quelle erklärt es in einem Satz und braucht dann noch ein paar Seiten, um das Umfeld zu erklären. Das macht das ganze für Laien wieder unverständlich. Ich schaue mir das mal an und werde einen entsprechenden Artikel anlegen.87.179.247.21 07:59, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wie kompliziert das alles ist zeigt auch: Paradoxon ist halbgesperrt, man kann keinen Eintrag auf Kondensatorparadoxon machen. 87.179.247.21 08:13, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"Mit 18 rannt ich in Düsseldorf rum"

Bist Du da nicht auch mal rumgerannt? Sagt Dir der Name Wuestler zufällig was? --Reiner Stoppok 14:54, 25. Feb. 2008 (CET) PS: Als ehemaliger Kölner Immi bin ich ja diesbezüglich immer noch vorbelastet ...Beantworten

Mit 18 rannte ich leider noch in Bielefeld rum ... Düsseldorf war ein paar Jahre später. Mit dem Link und dem Namen kann ich nichts rechtes anfangen. Worum soll es gehen? Rainer Z ... 17:32, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Der müsste so Ende der 20er Jahre ein Maler gewesen sein ... --Reiner Stoppok 18:13, 25. Feb. 2008 (CET) PS: Ist aber nicht so dringend.Beantworten

BILLIG

intensive arbeit von etlichem aufwand bei bert hellinger einfach zu reverten: einfacher kannste dirs nich machen, woll? hast du dir die sachlich wichtigen angaben bes. in den anm. überhaupt eingehend angesehen und begriffen, was sie massives besagen? und: was soll das blabla von erst diskutieren? hab auf der diskussions-seite zum 'gegenlesen' und ggf. verbessern angeregt: wäre besser, da würdest du erst mal sachliches beitragen! hast wohl da nix zu sagen, will sagen, sachliches beizutragen? saure grüsse IWK 21:47, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe lediglich festellen müssen, dass der Artikel in wesentlichen Teilen – sagen wir mal – Hellinger-freundlich umgearbeitet wurde. Dazu stilistisch teilweise nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Der Mann ist obendrein ausgesprochen umstritten, da wird immer wieder mal versucht, vom neutralen Standpunkt abzuweichen. In solchen Fällen ist es hier gute Praxis, größere Artikeländerungen erst vorzuschlagen und zu diskutieren. Deshalb mein Revert. Gruß, Rainer Z ... 22:43, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
da täuscht du dich, dass ich hellinger-freundlich formuliert hätte; ich habe lediglich eine unnötig aggressive formulierung wie 'äusserst umstritten', die als kampfformulierung in einer sachlichen enzyklopädie keinen platz haben sollte, umformuliert zu der 'steigerung', dass sein arbeiten 'beständig' - vielleicht hätte ich 'immer' schreiben sollen... 'umstrittener' wurde: war ja auch faktisch so - musste erst bekannt werden, was der für ein zeug macht! gab sich ja anfangs ganz schulenmäßig, wenn ich das richtig aufgeschnappt habe. und: von der geballten kritik weiter unten, die das ausführlichst entwickelt wird, hab ich kein jota verändert! hellinger-freundlich soll das sein?? - 'dramatisch-spektakulär' war dir dagegen anscheinend nicht deutlich oder schreiend genug?! fand das in seiner doppeldeutigkeit besonders treffend! hast du die erfasst? dass er da dramen auslöst... ??!!! spektakel veranstaltet???!!! - und dann der schlussakkord mit der kesselpauke: dass er ausserhalb jedes und jedes auch noch irgendwie kontrollierbaren verantwortungsbereichs arbeitet - UND: das auch noch explizit selbst kundtut!! das gegen ihn selbst zu wenden und ausdrücklich zu formulieren, wie verantwortungslos dieser sich 'weise' gebende und zum philosophen stilisierende mann da eigentlich hantiert und jongliert - dieser - wie ich dachte: geniale... - schlussschuss war dir 'hellinger-freundlich'? ich dachte, das wäre selbst für den flüchtigsten leser erkennbar ein glatter blattschuss! (und meine süffisante infragestellung seiner therapeutischen kompetenz in der anmerkung: hast du die überhaupt gelesen und wenn ja in ihren juristischen feinheiten verstanden? da hab ich wieder seine eigenen angaben gegen ihn gewendet!) das alles soll hellinger-freundlich sein? i glaabs net, naa, des ko net sei! dees glaab i net, bis... du mir weitere kostproben dieser art lieferst wie dieses sinnlose revert! IWK 23:19, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Diskutiere das alles nicht mit mir, sondern allgemein auf der Artikeldiskussionsseite. Und das bitte weniger aufgeregt. Mach dort Vorschläge, welche Passagen wie und warum zu ändern seien. Rainer Z ... 00:17, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

meenste, dafir hed ick ooch noch zeit? wat gloobste denn?! - eure bzw. deine sache, nachdem du dirs mit dem revert derart einfach gemacht hast. mein anteil ist online. ciao IWK 00:23, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schöne Grüße auch. Rainer Z ... 00:27, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Moin. Eine Lappalie ... fz JaHn 09:48, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hm, externe Links im Artikel selbst sollen eigentlich nicht sein. Rainer Z ... 14:13, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Find ich auch. :o| JaHn 16:55, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Morgenabend...

...Rainer. Wo war nochmal die Richtlinie dass solche Babels in der WP nicht wirklich erwünscht sind...? Gabs da nicht mal was...? --J. © RSX/RFF 21:53, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Leider nicht bzw. nicht daß ich wüßte. Babel-Unsinn darf bleiben, wenn man das Gleiche mit Worten auf der Benutzerseite darstellen darf. Der User disqualifiziert sich doch aber selbst durch die Nutzung. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:58, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hatten wir nicht mal großes Theater wegen solcher Benutzerseiten? Selbstdisqualifikation ist ja schön und gut, aber ich sehe darin nicht wirklich einen Fortschritt für die WP... --J. © RSX/RFF 22:03, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Und nachdem Markus Schweiß ne Handvoll sinnloser Babels gelöscht hatte, wurde er derart angegriffen, daß er die WP verlassen hat. Das dient nicht der Erstellung der Enzyklopädie, aber wenn man sowas löscht, kommen gleich die bekannten Demokratie-Ritter, die meinen, daß man sagen darf: "ich liebe mein linkes Ohr". Solche Benutzer nehme ich einfach nicht für voll, die Verwendung derartiger Spielereien disqualifiziert ihn/sie (wer weiß?) als pupertierenden Spinner. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:13, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
So eine schräge Darstellung des Falls Markus Schweiß würde ich ungern nochmal lesen, lieber Ralph. Ich denke, Du hast Verständnis. Grüsse Mutter Erde 78.52.106.121 20:04, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da wurde mal irgendwas zu löschen beschlossen. Riesentheater. Das ist es nicht wert. Jeder blamiert sich, so gut er kann. Wer andere Babelbausteine benutzt als die für seine Sprachkompetenz, macht sich halt zum August. Rainer Z ... 22:51, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Frage

@ rainer: das versteh ich irgendwie nicht. Ihr verlangt seriöse quellen. Ihr kriegt welche, aber diese sind nicht seriöse weil sie nicht eurer MEinung sind? Ich meine akademisch ist doch ein kriterium fuer die akzeptanz.. und jetzt plötzlich gilt das nicht mehr eben weil sie nicht eurer meinung sind? also sozusagen, jeder der eine seriöse ausbildung hätte disqualifiziert sich sobald er nicht die meinung der akademischen mehrheit hat.... ich verstehs nicht?! .. erklär mir das bitte .. --Marenz 23:57, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Germanische_neue_Medizin#Wikipedia_.26_ARD_sachliche_Richtigstellung --Marenz 00:00, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Und worum geht es dir jetzt genau? Soll ich mir jetzt die olle Diskussion noch mal durchlesen und raten, was du meinst? Rainer Z ... 00:12, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig#IMO_Fehlentscheidung

Benutzer:Rainer Zenz: „Husch, husch ins Körbchen! Du pfuschst wiederholt in anderer Leute Signaturen rum und beschwerst dich dann noch, dass die Diskussion deshalb notgedrungen gesperrt wurde? Wärst du angemeldeter Benutzer, wärst du jetzt längerfristig gesperrt. Ende der Durchsage.“

Hierzu stelle ich klar: IP 87.168.31.179 ist nicht mit IP 88.73.*.* zu verwechseln. Es wurde auch nicht in den Signaturen „gepfuscht“, wie aus Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainer_Wolf hervorgeht. --88.73.160.194 18:37, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Es ist wirklich empörend! Sag mal, hältst du den ganzen Quatsch wirklich für wichtig? Ich nicht. Und damit ist die Sache für mich beendet. Danke. Rainer Z ... 18:46, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Empörend ist deine Arroganz. --88.73.160.194 18:48, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, näh? Echt fies. Rainer Z ... 18:50, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Einfach nur dumm. --88.73.160.194 18:51, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ist mir auch recht. Rainer Z ... 18:53, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Darf ich Euch hier einladen? --Die Barkarole 11:55, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Parameter

Hallo Rainer,
Parameter (wie z.B. Links) kann man mit {{{1}}} in die Vorlage einbauen. Mit {{Testvorlage|Test}} wird "Test" dann anstelle von {{{1}}} eingesetzt. Wenn du dann {{{1}}} in [[]] setzt, wird auch gleich ein Link draus AFAIK. --DaB. 01:58, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Also in unserem Fall an passender Stelle [[Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/{{{1}}}]] einbauen? Und dann erscheint, wenn man {{Schiedsgerichtsanfrage|Sperrung von Benutzer mms}} angibt, an der Stelle der Link Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Sperrung von Benutzer mms? Rainer Z ... 16:08, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Restaurationsbrot (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

Schon gesehen? Wurst Heil, --Asthma 15:40, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, habe ich. Mal sehen. Rainer Z ... 17:52, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Charles-Valentin Alkan

Hallo Rainer, ich bin gerade dabei, den Artikel Charles-Valentin Alkan zu bearbeiten. Den Text habe ich schon einigermaßen erträglich gemacht. Nun warte ich auf die Literatur, um genaue Nachweise führen zu können (habe mich bisher meist nach MGG und Vorveröffentlichungen in google-bücher) gerichtet. Dabei habe ich bemerkt, dass wie in fast allen anderen WPs in diversen Sprachen das Lemma falsch ist; denn Alkan hieß Charles Valentin Alkan ohne Bindestrich. Das ist in der MGG und im neuen Standardwerk über Alkan so zu lesen (William Alexander Eddie: Charles Valentin Alkan. His Life ans His Music. 2007).

So, das nur zur Erläuterung für meine Bitte an dich: damit ich den Artikel zum richtigen Lemma verschieben kann, müsste die Weiterleitung von einem Admin (schnell-)gelöscht werden. Könntest du das übernehmen?

Beste Grüße --Dr. 91.41 19:36, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ist verschoben. Gruß, Rainer Z ... 19:40, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mann, du bist ja noch schneller als Alkan Klavier spielen konnte (eines seiner Stücke heißt "Die Eisenbahn"). Herzlichen Dank! --Dr. 91.41 19:44, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mich irritiert das immer, wenn ich was bearbeite und dann steht da „Du hast neue Nachrichten“. Rainer Z ... 19:50, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Philosophie

Hi Rainer.. an dich als Foto-Profi mal eine philosophische Frage (ohne aktuellen thematischen Hintergrund): findest du, es ist besser, zu einem Thema ein schlechtes Bild zu haben, als gar kein Bild zu haben? Viele Grüße --Schmiddtchen 21:21, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kommt drauf an. Wenn nur schlechte Bilder möglich sind und Bilder notwendig, dann sollte man sie nehmen. Andernfalls halte ich nichts von schlechten Bildern, genauso wie von schlechten Texten. Rainer Z ... 21:44, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Also hängts zum einen von der Beschaffenheit des "Zielobjektes" ab (z.B. Seltenheit oder extreme Dimensionen oder schlechte Auslösbarkeit und schliesslich noch Relevanz des Themas), und zum anderen von den Umständen, unter denen mans überhaupt vor die Linse bekommt (Unterwasser, Mond, nur im Sturm etcpp)? Für Alltägliches also möglichst nur gutes Material, und z.B. von seltenem, aber relevantem Material lieber was Unterdurchschnittliches als gar nix. Danke :) Viele Grüße und schönen Abend noch, wünsch ich dir. --Schmiddtchen 21:56, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Und was war der konkrete Anlass? Den gab es doch besimmt. Rainer Z ... 22:00, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ach.. alltägliche Essensfotografie.. ich fand die kulinarische Komposition (Wildschweingulasch mit schön dicker Soße, Semmelknödel, Schlachtekraut) toll - sah echt gut aus, aber weder vernünftige Technik noch Kraft derzeit am Start, dass ordentlich zu fotofieren.. und eigentlich auch kein passendes Lemma - wär also eher ein Schnappschuss fürs Familienalbum als für WP. Aber die Frage ist halt im Verbund aufgekommen und da dacht ich, ich frag mal die Instanz :) --Schmiddtchen 23:39, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Käsenocken

Hallo Rainer! Ich hab Mist gebaut und recht unbedacht die leckeren Käsenocken in den Mülleimer gefegt. Kannst du das mal nachprüfen? In Sachen Relevanz und Inhalt verstehst Du von der Sache garantiert mehr als ich. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 11:00, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jonatan, ein furchtbar wichtiger Artikel war es sicher nicht, aber einer von der Sorte, die ich nicht gelöscht hätte (unabhängig davon, dass ich bei dem Thema engagiert bin). Ich halte allerdings die von Oliver genannten Fachlexika für eine taugliche Relevanzprobe, traditionelle Gerichte per se für relevant (weil über Jahrzehnte oder Jahrhunderte millionenfach zubereitet) und generell kurze Artikel, die ihren Gegenstand zutreffend beschreiben, für ausreichend. Mehr ist natürlich schön, aber in diesem Teil der Kulturgeschichte nicht immer leicht zu bekommen.
Oliver hat auch recht, dass es in letzter Zeit eine Reihe von LAs gegen Essensartikel gegeben hat, die wirklich seltsam anmuteten. Teils von IPs, die vorher wiederholt in Essensartikeln vandaliert hatten, teils von Leuten, die bei diesem Themenbereich bisher nie aufgefallen waren. Die Leute, die beim Essens-Portal mitmachen, haben durchaus ein Bewusstsein davon, was in der Wikipedia angemessen ist und was nicht. Die LAs werden dagegen bisweilen eigenartig entschieden. Manchmal für Behalten, nur weil einige etwas total lecker finden und überaus wichtig, obwohl der Artikel quellenlos Banalitäten verbreitet, manchmal für Löschen, weil jemand „Wikipedi ist kein Kochbuch!“ gerufen hat. So haben wir einen gänzlich überflüssigen, teils falschen, nicht seriös belegten Artikel Consommé Lady Curzon, der durch die Behalten-Entscheidung erst mal nicht angefochten werden kann, und umgekehrt ist der sachlich richtige, aber knappe Artikel Käsenocken über ein verbreites Gericht perdu. Im Sinne der Qualitätssicherung in diesem Bereich sind das beides unerfreuliche Entscheidungen. Wobei ich damit keinen Vorwurf an die entscheidenden Admins verbinde – mir ist klar, dass man beim Abarbeiten nicht jedesmal in die Tiefen eines Themas einsteigen kann das wäre schlicht nicht zu leisten. Gruß, Rainer Z ... 17:04, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sry, nur ein kurzer Einwand Jonathan, es wird immer Fälle geben, wo es zwar Bucheinträge dort gibt, aber die Themen einfach zu banal sind, bei 8500 Einträgen kein Wunder - und niemand will den Gorys abschreiben. Aber wenn man über die Relevanz entscheidet, sollten auch benannte exotische Fachbücher bei Randthemen für Admins gewichtige Argumente sein. Mag manchmal die Löschentscheidungen nicht, aber wenn diese auf bestehende Artikel verweisen, wo man Themen einarbeiten kann, ist es erklärender. Lassen wir die Nocken hier gelöscht, werde schauen, ob ich sie bei "Kasnocken" einarbeite. Bitte nur auf eine Benutzerseite verschieben, damit ich mir die Neuformulierung spar. Wenn jedoch die dort auch gelöscht werden, versteh ich die Welt nicht mehr^^.Oliver S.Y. 17:41, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wären die Käsenocken nicht das bessere Lemma? Ich weiß es nicht. Rainer Z ... 17:47, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Natürlich, und vor allem allgemein verständlicher. Aber da ein bestimmter südlicher Benutzer wieder entsperrt wurde, halte ich mich da bei der Entscheidung zurück^^.Oliver S.Y. 18:00, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Käsesocken haben auch noch keinen Artikel ... --Reiner Stoppok 17:35, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hier die Texte:


Käsenocken (frz. Diablotins) sind ein Zwischengericht der Deutschen Küche und Österreichischen Küche.

Für die Zubereitung wird ein Teig aus gekochten Kartoffeln, Brandteig und Parmesan hergestellt. Aus diesem sticht man mit Löffeln kleine Nocken ab, und kocht diese in Salzwasser. Anschließend gratiniert man sie mit Parmesan und Butter.

Alternativ wird ein Teig aus Butter, Eier und Mehl hergestellt. Davon bereitet man kleine Nocken zu. Vor dem Servieren übergießt man die Nocken mit Butter und bestreut sie mit geriebenen Käse.

Varianten

In Bayern bereitet man Kasnocken mit Weißlacker zu.


Kasnocken sind ein in Südbayern und Österreich verbreitetes Käsegericht.

Seinen Namen hat es von den bairischen Begriffen "Kas" (= Käse) und "Nocken". Für deren Herstellung benötigt man einen herzhaften Käse wie der in Bayern traditionell verwendete Weißlacker. Kasnocken sind eine herzhafte Speise (gerne Verzehr auf Almhütten), die man etwender mit oder ohne Beilage verzehren kann. Kasnocken wirken als sehr sättigend. Dieses Gericht wurde früher vermutlich so bevorzugt auf Almhütten gegegessen, da man für dessen Herstellung nur etwas Käse, mit Salz angereichertes Wasser und einige Gewürze benötigt und ein einfach zubereitendes Gericht war, wenn man den Winter auf der Alm zubrachte. Die Herstellungsweisen sind jedoch regional unterschiedlich, die sich jedoch in manchen Gemeinsamkeiten ähneln.

Heringskäse

Leckeres Oma-Essen. Sind diese Links Nachweis genug, um vor den kritischen Augen des Küchenmeisters Z. die Relevanz zu begründen? --J. © RSX/RFF 11:23, 6. Mär. 2008 (CET) PS: Hol Dir mal einen Diskussionsbeitrags-Link.Beantworten

Google spinnt gerade. Ich werde nachsehen. Rainer Z ... 17:04, 6. Mär. 2008 (CET)PS: Was meinst du mit „ Diskussionsbeitrags-Link“?Beantworten
So. Google alleine ist natürlich etwas mager, aber es scheint ja eine österreichische Spezialität zu sein – offenbar zum Fasching beliebt. Grundsätzlich fände ich einen Artikel ok. Hat hier jemand ein österreichisches Standard-Kochbuch? Das Sacher vielleicht? Rainer Z ... 18:36, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
also in Die gute Küche. Das österreichische Jahrhundertkochbuch von Wagner/Plachutta (das ist ein Standardkochbuch) kommt der Heringskäse nicht vor, nur "Wiener Heringssalat", bei Heinz Dieter Pohl in Die österreichische Küchensprache ebenfalls Fehlanzeige. Von daher würde ich die Relevanz mal zurückhaltend beurteilen. Sehr verbreitet scheint das nicht zu sein --Dinah 20:53, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, hab mir erlaubt, auch mal bissl die Links und die Bücher anzuschauen. Erscheint mir ähnlich willkürlich wie Matjes Hausfrauenart den wir auch nicht verewigen. Quark (Käse) scheint das Einzige einende zu sein. Dann fängts aber an Quark/Sauerrahm, Quark/Butter, Quark/Magarine als Basis, Zwiebel und Äpfel scheinen ja noch Konsens, aber ob Gurken oder Rote Beete wird schon kritischer. Dann - Salzhering oder Matjes, diesen fein würfeln, hacken oder sogar pürieren? Also wieder mal ein schmackhaftes Gericht ohne enz. greifbare Basis.Oliver S.Y. 21:02, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Foto des Silbergrünen Bläulings

([1]) sag mal, wie kann man denn nun meine alte mit deiner überarbeiteten version überschreiben, ohne dass das probleme mit der auszeichnung macht? vielleicht kannst du mir da helfen. danke! -- KulacFragen? 12:22, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hm. Vielleicht auf der Diskussionsseite nachfragen? Eine dramatische Bearbeitung war das ja nicht und du hattest die Bearbeitung befürwortet. Vielleicht das Bapperl einfach verschieben? Rainer Z ... 17:04, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
jo, ging ja recht flott. ist nun überschrieben. lg, -- KulacFragen? 18:26, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Altmodisch

Mensch Rainer, du bist vielleicht altmodisch [2] *lach*. Aber danke, dass du uns von solchem Unsinn bewahrst. Grüße --chrislb disk 22:49, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

In gewissen Dingen bin ich vorsätzlich altmodisch. Kann das gegen mich verwendet werden? Rainer Z ... 22:59, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich werd doch auch immer älter, genauso wie meine Weltanschauung. ^_^ --chrislb disk 23:42, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Altmodisch war ich schon als Teenie. Eine linke, bildungsbürgerliche Pazifistensocke. Mit diesem Makel werde ich wohl noch gottlos ins Grab sinken. Der HErr möge mir dann beistehen. Rainer Z ... 23:59, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Videofrage

Hallo Rainer, dürfen Videos in Artikeln als Fotos eingestellt werden? Siehe Artikel Sonnengruß --Dinah 19:44, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Als Filmstills? Wenn eine Erlaubnis des Urhebers vorliegt, ja. Urheberrechtlich das übliche. Rainer Z ... 19:49, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Yo, ich filme jetzt 20 Min meine Schwarzwälder Kirschtorte... :P --J. © RSX/RFF 10:55, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Rainer, wie ist denn das, wenn ich jetzt ein Video zum Artikel Wikipedia erstellen will, filme ich dann 10 Min die Recent Changes, würde das Sinn machen...? --J. © RSX/RFF 11:00, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Verzerrte Darstellung

A) Meinst Du (drüben bei Orientalist) ernsthaft, ich sei der einzige, der zu den Unicode-Zeichen hier Artikel geschrieben hat? B) Willst Du sagen, Artikel zu Unicode-Zeichen sind umstritten? C) Meine Hauptaufgabe sehe ich nicht darin, "für diese Schriftzeichen Wikipedia-Artikel zu schreiben", sondern für alle Unicode-Zeichen hier neben der offiziellen englischen Bezeichnung auch einen deutschen Namen bereitzustellen. Und zwar einen mit Wiedererkennungswert. --Reiner Stoppok 02:46, 10. Mär. 2008 (CET) PS: Umstritten waren vor längerer Zeit lediglich ein paar Lemmanamen bzw. miese Stubs. - Das hat mit der jetzigen Sache aber überhaupt nichts zu tun!Beantworten

A) Sicher nicht, aber du bist doch einer von denen, die es tun. B) Ich hatte angesichts einiger LAs zu dem Thema den Eindruck gewonnen. C) Das ist naturgemäß eine heikle Sache, weil dadurch die Wikipedia Standards setzt, anstatt sie nur wiederzugeben.
Aber ich will das gar nicht groß diskutieren, ich befasse mich mit dem Thema nicht direkt. Ich wollte nur Orientalist kurz erklären, worum es überhaupt geht. Das „umstritten“ war nur eine kleine Bemerkung am Rande. Gruß, Rainer Z ... 14:28, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Geht klar. Die Arbeit daran wurde inzwischen in dem Projekt Liste der Unicode-Zeichen kanalisiert. Schau mal auf die segensreiche Arbeit von Benutzer:Prince Kassad, Benutzer:Buncic, Benutzer:Gismatis und vielen vielen anderen: die Liste war der Ausgangspunkt für viele weitere wunderschöne Artikel zu den Sprachen und Schriftsystemen der ganzen Welt! Weil wir mit dieser Liste gerade in der WP:LP sind, habe ich auf die m.E. trotzdem überflüssige Anmerkung dort etwas unsanft reagiert. - Bei Dir hier ist das ja sonst nicht meine Art. Sorry! - Komm doch auch mal bitte rüber und erklär das mit den Standards auch denen im Portal:Mathematik. Da sitzt der Feind. --Reiner Stoppok 16:27, 10. Mär. 2008 (CET) PS: Die gute Absicht bei Orientalist weiss ich durchaus zu schätzen. Vielleicht solltest Du auch den Artikel selbst verständlicher machen.Beantworten

Hallo Rainer

Auf unserer Auskunftseite läuft zurzeit ne absolut absurde Randale ab. Ich hatte den Herrn ja schon einigermaßen soweit beruhigt, aber dann kommt dieser Jazzmasta und zieht vom Leder, dass sich die Balken biegen. Glaube, dass man den (ist der ne Krawallsocke?) vielleicht mal ein wenig stoppen sollte :-), was meinst du? Gruß --Schlesinger schreib! 20:42, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hatte ich ihm schon angedroht. Wenn danach noch was gekommen ist (sehe gleich nach), hat er Urlaub. Rainer Z ... 20:44, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Achso, hatte ich vergessen. Auf meiner Diskussionsseite zeigte sich der Verwandte des Obersten aus der Schweizergarde durchaus konstruktiv. Der hat offenbar Einblick in die Materie, aber leider nicht in die Struktur der Wikipedia. Wir müssen immer darauf achten, dass wir nicht so rabaukig sind, besonders geneüber völlig unbedarften Zaungästen. Könntest du da vielleichtein, äh EOD oder sowas, platzieren, denn die spulen sich immer weiter auf. Kommst du eigentlich nochmal zum Stammtisch? Schön wär's. Gruß --Schlesinger schreib! 21:24, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das ist Musik in meinen Ohren, Schlesinger! --Reiner Stoppok 21:27, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Da ist sicher wieder mal was mit einem vermutlich älteren, unerfahrenen Benutzer schiefgelaufen. Und dann kommen garantiert so ein paar Volldeppen vorbei und verpassen so einem leichten Opfer die volle Packung. Ziemlich ekelhaft.
Ja, beim nächsten Stammtisch komme ich vermutlich wieder vorbei. Rainer Z ... 21:30, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Portal:Benehmen --Reiner Stoppok 21:38, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, wäre gelegentlich hilfreich. Ich würde fast von „Anstand“ reden wollen. Rainer Z ... 21:41, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pfaffenschnittchen

Hallo Rainer,

wäre nett, wenn du dich kurz auf der Redundanz-Diskussionsseite äusserst und ggf. den Abschnitt als erledigt markierst, bevor du irgendwelche Bausteine entfernst.

Warum glaube ich, dass es hier Redundanz gibt:

  • Pfaffenschnittchen oder -stückchen...
  • Pfaffenstück...auch "Pfaffenschnitt"

Hört sich sehr ähnlich an und meint wohl in beiden Fällen das beste Stück vom Braten, nur das es im Artikel "Pfaffenschnittchen" genau definiert ist. Grüße--Herr Meier (Disk.) 21:55, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Erklärung – hab den Abschnitt als erledigt markiert. Grüße, Herr Meier (Disk.) 23:38, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

essensphotographie

ein tutorial wäre ganz wundervoll. ich warte gespannt auf den ausbau deiner unterseite...--poupou review? 10:16, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bitte um Halbsperre

Moin! Es wäre nett, wenn du angesichts dieses Difflinks dem Artikel Holger Meins für eine längere Zeit eine Halbsperre verpassen würdest. Dann zoffen sich wenigstens nur die namentlich bekannten Untäter - darunter auch ich - um diesen Weblink. Zur Argumentation über die Sinnhaftigkeit von Weblinks zum MAO-Projekt siehe Diskussion:Holger_Meins#mehrwert_eines_links und besonders Diskussion:Petra_Schelm#MAO-projekt. Bei WP:VM fand meine Bitte leider kein Gehör. Gruß aus Hamburg. Hybscher 10:45, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ist erledigt. poupou war so frei, eine Vollsperre zu spendieren. Hybscher 11:28, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Haushaltsgegenstände

Hallo Rainer, meine Anregung, eine Unterkategorie "Haushaltsgegenstand" anzulegen für Utensilien, die keine Küchengeräte sind, ist vorige Woche auf der Diskseite des Portals wohl irgendwie untergegangen. Ich wüsste schon gerne, was du dazu meinst, ehe ich da irgendwas (falsch) mache. Vielleicht gibt es ja auch noch einen passenderen Begriff --Dinah 13:28, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

der Artikel Küchengerät ist leider ausgesprochen schlecht bzw. alles was nach dem ersten Absatz kommt, könnte man eigentlich löschen, das ist nur noch eine bebildeter Liste und die Liste gibt es ja schon: Liste der Küchengeräte. Auf der Diskseite herrscht auch Uneinigkeit darüber, ob Utensilien nun Küchengeräte sind oder nicht. Ist ein Topflappen nicht auch ein Küchenutensil? Das Problem besteht wohl darin, dass es im professionellen Küchenbetrieb andere Begrifflichkeiten gibt als im Handel, wo Töpfe und Besteck etc. nie in der Abteilung "Küchengeräte" zu finden sind, sondern bei "Haushaltswaren". Der Artikel Haushaltsgerät erklärt das auch überhaupt nicht, da werden zwar auch Löffel u.a. aufgelistet, die Rede ist dann aber immer nur von elektrischen Geräten. Da muss man ja durcheinanderkommen ;) --Dinah 12:15, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hohlhippe

Wegen dem Lizenzproblem würde ich Dich bitte, diesen Artikel zu löschen und den Text der Gottlieber Hüppen dahinzu verschieben [3]. Denke das eigentlich niemand etwas wirklich dagegen haben kann, besonders da die Relevanz dieser Marke nicht belegt wird, nur das sie existiert, und sicher einige Verbreitung hat.Oliver S.Y. 23:04, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schnitzel Cordon bleu

Dann war das wohl ein Missverständnis. -- Gammaflyer 09:59, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Geheimtipp

Hallo Rainer mit a-i, hast Du vielleicht mal einen Tipp: Gibt es z.B. für die Dingbats von Hermann Zapf irgendwo eigentlich schon genaue deutsche Bezeichnungen? (vgl. Benutzer:Buncic/Unicode/Dingbats) Gruß --Reiner Stoppok 15:54, 16. Mär. 2008 (CET) PS: Dann könnte man sich die Übersetzung sparen ...Beantworten

Ich habe hier Craig Danuloff, Deke McClelland: Das Macintosh-Buch, Sybex 1990. Im Font-Kapitel ist der vollständige Zeichensatz mit ASCII-Code und deutschen Bezeichnungen aufgelistet. Ob das irgendwie verbindliche Bezeichnungen sind, weiß ich nicht. Rainer Z ... 16:21, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ähäm, hust, räusper: Und wie bekommen wir die Bezeichnungen jetzt in die Unicode-Tabelle (Benutzer:Buncic/Unicode/Dingbats)? Ähäm, hust, räusper ... --Reiner Stoppok 16:41, 16. Mär. 2008 (CET) PS: SUB GÖ negativ Benutzer:Prince Kassad schreibt mir gerade: "http://unicode.org/versions/Unicode5.0.0/ch15.pdf#G12378]: „The Dingbats are derived from a well-established set of glyphs, the ITC Zapf Dingbats series 100.“" (Für diejenigen, die da was drunter verstehen können ...)Beantworten
Röchel, Stöhn! Indem du mich ganz lieb bittest, dir acht Seiten einzuscannen und zuzumailen? Wenn ich gute Laune habe, könnte ich mich dazu durchringen, auch wenn ich das Einscannen von acht Goya-Radierungen weit vergnüglicher finde. Ich erwarte im Gegenzug natürlich nie endende Dankbarkeit und den Ausbau des Artikels Chinesische Küche bis zur Exzellenz. Ist deine Yahoo-Adresse noch gültig? Rainer Z ... 17:31, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wäre Abtippen/direkt Reintippen nicht schneller? Dann heisst es später einmal: Auch Rainer Zenz war an dem deutschen Unicode-Projekt beteiligt ... --Reiner Stoppok 17:54, 16. Mär. 2008 (CET) PS: Die Adresse ist noch gültig. Bezüglich der chinesischen Küche kann ich keine Versprechen machen (aber da gibts demnächst evtl. eine Neuigkeit, die Dir gefallen wird!!) - Hat Goya nicht noch mehr rumradiert? :-) - Ich war neulich dafür noch nach Bad Arolsen gefahren ... im Herzog-Anton-Ulrich-Museum in Braunschweig hatte ich mir die Caprichos so gegen Ende der Siebzger/Anfang der Achtziger betrachtet.Beantworten
Abtippen werde ich das bestimmt nicht, ich hasse das. Scans kannste haben.
Ja, Goya hat noch viel mehr rumradiert. Ich habe das Gesamtwerk sehr gut gedruckt da. Wäre aber eine Schweinearbeit. Und doch nie annähernd so gut wie vom Original gesannt.
Rainer Z ... 18:11, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nichts ist schlimmer als Goya-Radierungen auf Hochglanzpapier! --Reiner Stoppok 18:15, 16. Mär. 2008 (CET) PS: Danke im voraus! (Ich muß mir auch mal endlich so ein Alles-in-einem-Gerät kaufen ...)Beantworten
Sei beruhigt: Beide Bücher haben mattes Papier. Der Bringer wäre natürlich noch Kupfertiefdruck gewesen, aber der ist seit Jahrzehnten praktisch ausgestorben.
Kaufen Sie das nicht, Herr Stoppok! Eierlegende Wollmilchsäue taugen nichts. Kauf dir einen ordentlichen Scanner für 100 Euro. Gibt es inzwischen. Bei Bildbänden bekommt man allerdings öfter ein Problem, weil übliche Scanner nur A4 können. A3-Scanner kosten mindestens das Zehnfache, vermutlich weil sie nur von Profis nachgefragt werden, die Stückzahlen entsprechen gering sind.
Rainer Z ... 18:31, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Einige Caprichos Goyas und anderes von ihm in guter Qualität gibt es hier: http://www.wga.hu/index1.html --Dr. 91.41 19:27, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Und das "Italienische Konzert" als Verpackung (gegen den Grauschleier?) - hach, wie ästhetisch! --Reiner Stoppok 23:18, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Deinen Grauschleier bekommst du mit Augentropfen weg. ;-) "Meine" Caprichos sind von Kiepenheuer 1942 - empfehlenswert - , heutzutage billig im Antiquariat zu haben. --Dr. 91.41 08:28, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Und Capprici für 4,5 Euro bei Ebay ... --Reiner Stoppok 13:04, 17. Mär. 2008 (CET) PS: Hat Kiepenheuer die Desastres de la Guerra auch gedruckt, damals?Beantworten
Nein, zumindest mir nicht bekannt. (als Pianist spiele ich die Fassungen von Schumann und Liszt.) --Dr. 91.41 15:08, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Als Pfeife pfeife ich die immer im Original ... --Reiner Stoppok 17:56, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Siehe Hans Böhm (Pauker von Niklashausen). --Dr. 91.41 18:33, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Schumann- und Liszt-Bearbeitungen sind mir zu einfach. Die spiele ich deshalb immer einen halben Ton höher ... --Reiner Stoppok 20:04, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Was, nur eine halben Ton höher? Traust du dir nicht mehr zu? Oder hast du ein Klavier mit einer entsprechenden Verschiebung? (mal ohne Witz: mit so einem Ding habe ich tatsächlich vor 45 Jahren zu tun gehabt). --Dr. 91.41 21:04, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Als mir mein Klavierlehrer mal eine Platte zum Überspielen der Polonaisen von Frédéric Chopin ausgeliehen hatte, diese aber um ca. eine Minute zu lang für die Cassette war, hatte ich die Platte damals einfach etwas schneller abgespielt, damit es passte. - Ist das so was ähnliches? --Reiner Stoppok 21:36, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ist ja schön, dass ihr euch hier wohlfühlt, aber vielleicht besprecht ihr das im Musikzimmer weiter? Rainer Z ... 23:23, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wieso? - Hier ist die Atmosphäre und die Bedienung (siehe unten) so gut ... :-) --Reiner Stoppok 00:46, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Na dann noch drei Bier und drei doppelte Wodka aufs Haus. Rainer Z ... 00:57, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Empfehlenswert: Alfonso Pérez Sánches, Julián Gállego: Goya. Das druckgrafische Werk. Prestel 1995. Da ist alles drin, sehr gute Reproduktionen (kein Kunstdruckpapier!). Rainer Z ... 15:20, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mir immer mit dem Time-life-Band und dem Katalog von Konrad Renger und Gert Unverfehrt ausgeholfen: Francisco Goya. Radierungen. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster 6. Februar bis 3. April 1977. Kunstsammlung der Georg- August Universität Göttingen 21. Mai-20 Juni 1976. --Reiner Stoppok 17:56, 17. Mär. 2008 (CET) PS: Dafür war ich aber in Bad Arolsen!Beantworten

Zurück zu Zapf Dingbats: Die Seiten stehen jetzt unter [4] zum Download bereit. Sind 10 MB, die wollte ich nicht ungefragt als E-Mail-Anhang verschicken. Rainer Z ... 19:06, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Du bist ein Schatz! Danke! (werde ich demnächst einarbeiten) --Reiner Stoppok 19:50, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Höllenmaschine

Passt so :D

Blut ! Wurst !

Hallo aus dem Elsass (z.Z. französisch...). Ich will mich nicht in Ihre Blutwurst mischen, aber Blutwurst in Frankreich (siehe franz. Wikipedia) ist 'boudin noir'. Boudin (solo) ist einfach eine unförmige Wurst (auch hell, +/- Kartoffelstückchen +/- Apfelstückchen ...) und in Teenager-Gebrauch einfach ein ... sagen wir mal ... unförmiges Mädchen. Also If Blut- then noir. --Grey Geezer 18:20, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mich auf meinen Langenscheidt verlassen. Da steht: „boudin Blut-, Rotwurst; ~ blanc Weißwurst“. Rainer Z ... 18:52, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ich glaube es stimmt beides. Boudin ist allgemein der Begriff für frz. Blutwurst, Boudin noir ist davon eine besonders dunkle Variante. Das lese ich jedenfalls aus den entsprechenden frz. WP-Artikeln auch so heraus: fr:Boudin (Cuisine) und fr:Boudin noir --Dinah 20:43, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich misch mich ja normalerweise nicht in Sachen ein, von denen ich nichts verstehe: Aber mein kleiner Küchenlarousse hat bei Boudin blanc kein Blut in der Zutatenliste. Duck und weg ... --Baba66 21:16, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dit is ja ooch Weißwurst. Rainer Z ... 22:22, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Und die preußische Weißwurstkompetenz ... ;-) Na ja: Ich hab immer ein Kochbuch in Reichweite, weil z.B. Mädels wie Phili u.A. schon beim Eintippen des Rezeptnamens im Chat zerfließen und in Sekundenbruchteilen ein Kilo zunehmen. Ich genieße das. ;-)
Zuletzt war es eben der „Petit Larousse de la Cuisine“ (die Italienischen haben sich als zu brutal erwiesen). Der kennt Boudin antillais (Blutwurst), Boudin blanc (Weißwurst). Beides sind Rezepte zur Wurstherstellung. Und „Boudin noir à la normande“, das ein Rezept mit Blutwurst ist. --Baba66 23:41, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bei meiner Ehre, ich bin halber Bayer! Gebe aber zu, kein Französisch zu können. Mein Verdacht allerdings ist, das Boudin noir eben eine spezielle Form von Blutwurst ist. Siehe auch Dinahs Hinweis weiter oben. Rainer Z ... 23:51, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ein Preuyer? Au waia! ;-) Boudin, Weißwurst, Blutwurst (eckige Klammern beachten). Stimmt mit der Verwendung im Larousse überein: Im Prinzip scheint boudin für Brühwürste verwendet zu werden. Sagt man nichts dazu, ist normalerweise eine Blutwurst gemeint (Bei Boudin noir steht z.B. in der Zutatenliste nur Boudin). --Baba66 19:07, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Schlimmer noch: ein Baylendeutscher! Rainer Z ... 19:22, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke für das Kompliment! Pierre Bayle! Irrte ich? Ein Bötchen! Besser? --81.62.166.197 19:49, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Kannitverstan. Rainer Z ... 19:54, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ach so. Wenn der Hugenotte Bayle nach Genf fliehen musste, gibt es gewisse Parallelen. Meine polendeutsche Mutter landete nach der Flucht in Bayern. Rainer Z ... 20:35, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gut, meine Eltern waren auch nicht besser dran, ich wollte ein Missverständis aufklären, danke. --81.62.166.197 20:46, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
So gebiert ein Missverständnis das nächste ... ;-) Gruß, Rainer Z ... 20:56, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

mein Französisch hat im Laufe der Jahre sehr nachgelassen, aber ich übersetze mal mit Hilfe eines Wörterbuchs den frz. Artikel zu Boudin (erster Teil): "Boudin ist eine Wurstware bestehend aus einem mit Blut und Schweinefett gefüllten Darm, üblicherweise gewürzt mit Knoblauch, Zwiebeln, Petersilie und Orangenblüte (?)." (Le boudin est une charcuterie constituée d'un boyau rempli de sang et de graisse de porc assaisonnés, généralement, d'ail, d'oignon, de persil et d'eau de fleur d'oranger.) Was ist das für eine Wurst? Keine Blutwurst? --Dinah 13:02, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Noch amal isch ... fon die Alsace ... (Haupt-)Boudin-Zeit ist der Herbst, wenn man auf gehaltvollere Mahlzeiten umsteigt. Ich mach' dann mal une petite photo von der Wursttheke bei uns im Ort, wo man alle boudins (von hellgrau bis violet-schwarz sehen kann. Es ist wohl ähnlich wie "Weisswurst" ein "generic term" ... aber zwischen der Münchner Weisswurst und der Schlesischen Weisswurst liegen halt Kulturen (und sowas hat Frankreich auch !). So ist es auch mit dem "boudin" (Il es boudiné dans sa veste = Er sieht in ... wie eine Presswurscht aus). Meine Tochter hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass man "Boudin" nicht nur für Mädchen, sondern auch für Jungen verwenden kann ... das sind die, die beim Felgaufschwung den Playstation-Hintern nicht hoch kriegen (... aber das steht wohl nicht im Langenscheid...). Hier noch etwas pour vous faire saliver
http://delph.cuisineblog.fr/2887/Palette-de-boudin-noir-maison-au-Chocolat-Valrhona/
Guten Appetit ! --Grey Geezer 17:17, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
In Österreich nennt man etwas fülligeren Personen auch Blunzn :-), und bei dem Rezept mußte ich gleich an Blutsterz denken. --AM 20:01, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Toastbilder ! Vorher - nachher !

Hallo aus dem schönen Münsterland.Ich sitze am Laptop und suche mir Bilder für mein Kochbuch zusammen. Bei den Toasts (vorher, nachher und halb-und-halb, siehe [5]) bin ich mir über die Copyrights nicht sicher. Mein Problem ist die fehlende Angabe des Autors bzw. der Quelle. Ihr Name steht "nur" als User drunter. Können Sie mir Auskunft geben wer der Autor ist? Oder vielleicht den fehlenden Baustein nachpflegen falls das Ihre Bilder sind? Danke von Nati! -- Nati aus Sythen 21:19, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Klar, die Bilder sind von mir gemacht. Lizenzbaustein ist doch auch drin. Rainer Z ... 22:20, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Prima, soweit so klar. Lizenzbaustein seh ich auch aber den CC-Teilbereich Attribution hab ich bisher so verstanden, das der Autor bei einer Weiterverwendung des Bildes genannt werden soll. User steht aber über Ihrem Namen in der Tabelle File history. Und User und Autor sind für mich zwei verschiedene Dinge. Vielleicht hab ich auch nicht den (vollen;-) Durchblick bei den Lizenzen? Gibt es bei dem Abschnitt Beschreibung nicht auch Bausteine, in denen der Autor, die Quelle, etc. genannt werden?
Inzwischen schon, damals noch nicht. Könnte ich tatsächlich dann man nachtragen, wenn es so zu Unklarheiten führt. Rainer Z ... 22:59, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wäre schön, keine Eile, ich weiß ja nun Bescheid. Danke und Gute Nacht! --Nati aus Sythen 23:05, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Basel

Und wie und wo soll ich mich gegen solchen Rufmord wehren? --AM 22:39, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das ganze gehört jedenfalls nicht in die Bilderwerkstatt. Ich habe keine Ahnung, was da bei euch läuft. Für Benutzerkonflikte gibt es z. B. den Vermittlungsausschuss. Wir können das auch unter uns zu klären versuchen, dann müsst ihr mir erst mal hübsch nüchtern darlegen, woher dieser Streit kommt. Dieser kleine Editwar um die Bildversionen war ja offenbar nur der Auslöser. Rainer Z ... 22:45, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das kam für mich etwas überraschend, zumal ich schon mehrere Bilder von W.S. bearbeitet habe, ohne daß es Anstände gab. Erzürnt hat mich der Stil seiner Reaktion. Ich hätte meine "miese Bearbeitung" "unterbringen" wollen unterstellt er mir. Sowas habe ich noch nie erlebt. Ich habe schon sehr viele Bilder bearbeitet und man kann Unverträglichkeiten auch in anständigem Ton erörtern. Mir geht der Ton von W.S. gegen den Strich und ich habe es mehrmals gewagt für andere user zu sprechen, die er mit Sätzen, so scharf wie ein Fallbeil, exekutiert hat. Seitdem stehe ich offensichtlich auf seiner Liste. Ich werde versuchen ihn zu meiden, aber alles muß ich mir doch wohl nicht gefallen lassen. "Dreck vor meiner Tür", das geht zu weit. Was bildet der Kerl sich ein? Ich gehe mit anderen Leuten anständig um und habe mir diesbezüglich nichts vorzuwerfen. --AM 23:01, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich empfehle die bewährte Teemischung „Ruhig Blut“, in schweren Fällen sollte das Wasser zur Hälfte durch Rum ersetzt werden. Bei euch hat sich offenbar irgendwas hochgeschaukelt. Kommt vor, taugt aber nichts. Da empfiehlt sich neben dem Tee auch die direkte Kommunikation per Mail (oder bei Gelegenheit persönlich). Den idealen Zeitpunkt dafür habt ihr wohl verpasst, aber ihr solltet es dennoch versuchen. Hier öffentlich Porzellan zu zerschmeißen und mit dem Finger aufeinanderzuzeigen ist keine gute Idee. Ich habe jetzt beide Seiten gehört (Wladyslaw hat mir eine Mail geschickt) und nachdem, was ich daraus entnehme, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Da scheinen sich mal wieder zwei getroffen zu haben, die austeilen, aber nicht einstecken können. Kommt mir jetzt nicht mit Diff-Links zu einzelnen Entgleisungen oder sowas. Klärt den Scheiß außerhalb der Wikipedia und übt euch dann im gemeinsamen Über-den-Schatten-Springen. Rainer Z ... 00:52, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Was hier in den Kulissen der Wikipedia-Insider geschieht entzieht sich meiner Kenntnis. Ich werde Dir meinerseits auch keine Diffamierungs-Mail schicken. Ich möchte nur, daß man die grundlegenden Regeln des Umgangs beachtet. Man muß sich nicht mit jedem vestehen. Auch habe ich, wohl im Gegensatz zu W.S., wikipediamäßig keinerlei weiterreichende Ambitionen. --AM 10:06, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
„Weitreichende Ambitionen“? <lol> Meine Ambition ist: gute Artikel schreiben und tolle Bilder spendieren. Weitere Ambitionen bestehen nicht. „Weitreichende Ambitionen“ verfolge ich in anderen Bereichen des realen Lebens. – Wladyslaw [Disk.] 10:32, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
AM, damit kein falsches Bild entsteht: Wladyslaw hat mir nur eure Auseinandersetzung von seinem Standpunkt aus beschrieben. Da wars nichts diffamierendes dran. Nach dem, was ich bisher gesehen habe (ich habe euch nicht hinterhergeschnüffelt), verstehe ich wirklich nicht, warum ihr euch so hartnäckig angiftet. Ihr müsst ja nicht dicke Freunde werden, aber ein sachlicher Umgang sollte doch möglich sein. Rainer Z ... 18:02, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Dein Bemühen um Neutralität, aber ich sehe da schwarz. User W.S. schlittert wie gehabt von einer Konfrontation in die nächste und übernächste. Es ist ja nicht so, daß ich allein das so empfinde. --AM 23:26, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sauregurkenzeit

Wann wurde die Diskussion abgeschlossen? Vgl. auch http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sauregurkenzeit&diff=42454029&oldid=38295787 --NeoUrfahraner 06:22, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Meinetwegen nenn sie eingeschlafen. Jedenfalls war sie vom vergangenen Juli, wenn ich mich richtig erinnere. Da kuckt eh keiner mehr hin.
Zum Thema selbst: Beide Artikel behandeln mehr das Wort, den Wortgebrauch und die Herkunft. Das „Ding“, dass sie beschreiben, hat eigentlich keinen neutralen Namen. Warum soll man diese beiden Wortartikel ohne Not zusammenschmeißen?
Rainer Z ... 18:07, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ab und zu arbeitet mal jemand die alten Redundanz-Listen ab. In der Diskussion wurde die Vermutung der Redundanz nicht erhärtet, die Artikelinhalte sind völlig andere und überschneiden sich nicht. Das Problem des Artikels Sommerloch war auch gar nicht die vermeintliche Redundanz, sondern das pov-Brainstorming, das ich jetzt mal entfernt habe --Dinah 20:12, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
WP:Redundanz Sind die Artikel zwar nicht redundant, der Unterschied aber nicht augenfällig, versuche die Artikel so zu bearbeiten, dass die Unterschiede klarer heraustreten.. Könnt Ihr bitte die Artikel so bearbeiten, dass klar wird, was der Unterschied zwischen "Sauregurkenzeit" und "Sommerloch" ist? --NeoUrfahraner 21:33, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wie gesagt: Die Artikel behandeln nicht das Ereignis „Nix los in den Sommerferien“, sondern die Begriffe „Sauregurkenzeit“ und „Sommerloch“. Artikelgegenstand ist jeweils das Wort, nicht das Ding. Rainer Z ... 21:42, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
„Sauregurkenzeit“ und „Sommerloch“ sind offensichtlich zwei unterschiedliche Wörter - so weit sind wir uns einig. Sind sie Deiner Meinung nach auch zwei unterschiedliche Begriffe oder sind sie Synonyme? --NeoUrfahraner 22:05, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Soll ich schon mal anfangen Korinthen zu essen? Ich müsste noch welche im Haus haben. Rainer Z ... 22:09, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ganz einfach: versuche die Artikel so zu bearbeiten, dass die Unterschiede klarer heraustreten. Ansonsten: Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch). In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden. Sind's zwei Begriffe, so gibt's zwei Artikel; sind's nur zwei Wörter, so gehören sie zu einem Artikel zusammengelegt. Ist das so schwierig zu verstehen? --NeoUrfahraner 22:34, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
du hast ganz einfach das Problem, dass du die Begriffe nicht verstehst und zwar offensichtlich keinen von beiden und deshalb auch nicht die Unterschiede. Du glaubst offenbar, es ginge hier um Synonyme für "tote Hose", darum geht es aber gar nicht. Das sind keine Synonyme. Die Sauregurkenzeit ist ein Ausdruck für geringe Nachfrage im Handel, das Sommerloch ist eine Zeit, in der Politiker Urlaub machen und deshalb keine Presseerklärungen verfassen. Dein Verständnisproblem können wir hier aber nicht beheben, Rainer nicht und ich auch nicht --Dinah 22:49, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Doch, genau das ist der Punkt. Wenn's keine Synonyme sind, dann gehört der Artikel eben so bearbeitet, dass klar wird, dass es keine Synonyme sind und was die Unterschiede ausmachen. Wenn der Artikel das nicht macht, dann hat er eben den Wikipedia:Oma-Test nicht bestanden. --NeoUrfahraner 07:16, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Siehe Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch, dritter Absatz. Diese Regelung gilt nach einem ausführlich diskutierten Meinungsbild seit gut zwei Jahren. Finde ich gut, schließlich habe ich das selbst iniitiert. Sauregurkenzeit und Sommerloch sind in der Wikipedia zulässige „Wörterbucheinträge“. Zusammenlegen hätte allenfalls Sinn, wenn sie Synonyme eines allgemein bekannteren, sachlichen Begriffs wären, den es aber nicht gibt. So mögen sie denn einträchtig nebeneinanderstehen und freundlich aufeinander verweisen.
Und jetzt suche ich die Korinthentüte. Hoffentlich sind die Küchenmotten noch nicht drüber hergefallen. Rainer Z ... 23:10, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Was hat das mit dem dritten Absatz zu tun? Die Zulässigkeit des Eintrags habe ich nie bezweifelt. Es geht um die Frage, ob sie synonym sind, deren Beantwortung Du Dich bisher durch Beschimpfung des Fragestellers entzogen hast. Schließlich ist die Anwort auf diese Frage der wesentliche Schritt bei der Entscheidung, ob die Artikel zusammengelegt gehören. Dann such statt der Korintentüte lieber eine Quellenneangabe, die sagt, ob sie jetzt synonym sind oder nicht. In Österreich werden sie meines Wissens synonym verwendet (z.B. http://www.webheimat.at/forum/Politik/Genosse-oder-nicht-Die-Saure-Gurken-Zeit-laesst-gruessen.html ) und laut http://www.wie-sagt-man-noch.de/synonyme/ sind sie synonym. --NeoUrfahraner 07:16, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Natürlich gibt es Leute, die Begriffe im falschen Kontext verwenden, das kommt im Alltag ständig vor. Die Begriffsherleitung ist jeweils eine völlig andere, der Kontext ist ein anderer und die ursprüngliche Bedeutung ist eine andere. Deshalb sind es keine Synonyme und deshalb sind es zwei Artikel und das ist auch regelkonform und gerechtfertigt. --Dinah 12:35, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sehe ich ebenso. Meine Großmutter hat mir erklärt, daß das die Zeit war, in der man eingelegte und eingeweckte Waren gegessen hat, weil es nichts frisches gab, also der Spätwinter. So üblich in Pommern vor 1900. Konserven gab es noch nicht, allenfalls Kartoffenl wurden eingekellert. Ansonsten lebte man von konservierten Lebensmitteln, Gemüse wurde ebenso sauer eingelegt wie Fisch, Fleisch usw. Davon übriggeblieben ist Mixpickles, Utopency, saurer Hering - damals war das ausgesprochenes arme-Leute-Essen, die Herrschaften haben nichts saures gegessen. Mit dem Sommerloch der modernen Massenmedien hat das nichts zu tun. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:47, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mir soll's auch recht sein, wenn es keine Synonyme sind; nur gehört das dann im Artikel entsprechend deutlich dazugesagt (von mir aus "wird oft fälschlicherweise synonym für Sommerloch verwendet"). Die Interwikis gehören natürlich auch angepasst. --NeoUrfahraner 13:10, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Darf ich diesen Abschnitt zu http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/Juli_2007#Sommerloch_-_Sauregurkenzeit verschieben? --NeoUrfahraner 09:04, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habs mal etwas überarbeitet und vor allem mit Quellen versehen. Ich denke, so ist das hinreichend deutlich :) --Henriette 13:52, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

So richtig zufrieden mit der Abgrenzung der beiden Artikel bin ich immer noch nicht; aber wenn die Mehrheit der Meinung ist, dass es ausreichend ist, dann bin ich eben überstimmt. Sinnvoll wäre es aber dann wohl nicht, diese Diskussion zur Redundanzdiskussion zu verschieben oder kopieren, damit man die Sache wohldokumentiert abschließen kann. --NeoUrfahraner 16:29, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

"Bewerbungsmappe"

Juten Tag Rainer Zenz, ich wollte nur mal fragen, was aus der Idee der "Bewerbungsmappe" für euren Vorschlag der Umstrukturierung vor etwa einem Jahr geworden ist. Ich weiß, derzeit existiert diese Umfrage. Aber ist jemand jetzt mal mit diesem Konzept zu den Portal und Projekten gelaufen? Wenn nicht, besteht noch Bedarf? Allgemein: Wie steht die Lage? Grüße, --DL Humor? 14:48, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Jemineh, das gehört zu den eingeschlafenen Projekten. Ich weiß gar nicht mehr, wie der letzte Stand war. Sollten wir es wieder wachküssen? Rainer Z ... 14:53, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sagen wir mal so, ich wär gerne bereit (: --DL Humor? 14:57, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mal unter Benutzer:Kaese90/Bewerbungsmappe einen groben Grundstein gelegt. Wenn wir das durchziehen, wäre aber eine gekürzte Fassung daneben angebracht. --DL Humor? 16:56, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Mahlzeit!

en:Paleolithic-style diet :o) --Reiner Stoppok 14:00, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

hamm wir hier auch: Steinzeiternährung --Dinah 14:57, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Problembereich Lebensmittelrecht

Interessenhalber weise ich Dich auf Portal_Diskussion:Recht#Problembereich_Lebensmittelrecht hin. Frohe Ostern! --Berlin-Jurist 12:22, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Einfach ein Gruß

...da lange nichts mehr gehört und - wenn auch etwas verspätet - schöne Feiertage ;) WTT 11:49, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

dem Gruß schließe ich mich mal an. Ich hatte dir auch eine Mail geschickt, aber vielleicht ist sie einfach im virtuellen Orkus untergegangen --Dinah 13:04, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Fachbegriffe bei der Speisezubereitung

Hallo Rainer! Kannst Dich vieleicht erinnern, daß wir vor einiger Zeit über die Begriffe Zubereitung, Vorbereitung und Nachbereitung diskutiert haben. Konnte damals nichts Fundiertes beibringen, aber nun hab ich das passende DDR-Lehrbuch dazu gefunden. Denn mir gehts hier um die Darstellung der verschiedenen Terminus Technicus nebeneinander, was ja auch in anderen Fachbereichen durchaus üblich ist. Hab mir nun die Mühe gemacht, und mal die gesamten Übersichten dort abgeschrieben, und verlinkt - Benutzer:-OS-/Zubereitungsverfahren. Hoffe, allein durch den Umfang des Systems wird deutlich, wie wichtig dieser Bereich genommen wurde. Will auch gar nicht sagen, daß dies ein eigenständiges System war, aber es erscheinen mehr Begriffe in dem Zusammenhang, als bislang bei WP erfasst und beschrieben werden. Schaue es Dir bitte mal im nächsten Monat an, und sag, was Du denkst. Würde ungern damit die "Fehlenden Artikel" damit fluten, besonders, wenn das Lehrbuch hier neben mir liegt. Was dann die andere Frage ist, ob für Stubs Quellen nötig sind, und wenn ja, ein offizielles Lehrbuch nicht ausreicht, um diese zu rechtfertigen.Oliver S.Y. 00:01, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Piep - hast mich hier übersehen?Oliver S.Y. 17:25, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Mähhh! Wa sstellst du dir den vor, was daraus werden soll? Ein Übersichtsartikel? Eie Liste der noch zu erstellenden Artikel? Rainer Z ... 17:30, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, bislang konnte ich meine Auffassung ja nicht belegen. Nun hab ich zumindest die Printquelle dafür. Das da ist mir erstmal Arbeitsliste für fehlende Artikel. Generell aber an Dich die Frage, wie man nun Vorbereitung und Nachbereitung bei WP einbindet. Denn wenn auch nicht mehr aktueller Lehrstoff, waren dies mal küchentechnisches Basiswissen. Ich würde je einen Artikel Vorbereitung und Nachbereitung vorschlagen, mit je einer kleinen Liste der Arbeitsmethoden, und die Kategorie Zubereitung für alle lassen, aber dort die Definition anpassen, was Zubereitung von Speisen umfasst.Oliver S.Y. 17:35, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das klingt ganz überzeugend. Wobei die Begriffe Klammern brauchen – Vor- und Nachbereitungen gibt es nicht nur beim Kochen. Dann haben wir noch den unbefriedigenden Artikel Zubereitung. Könnte man Vor- und Nachbereitung als Schritte der Zubereitung in einem Artikel zusammenfassen? Rainer Z ... 17:40, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Also wir sind uns ja beide einig, daß dies hier gastronomische Fachbegriffe für größere Abläufe sind. Jede Hausfrau wird das Putzen von Gemüse/Kartoffeln, Schneiden von Fleisch, Braten, Kochen, auf nen Teller anrichten und der Familie servieren als Zubereitung begreifen. Wenn man zB. an diese großen Hotels in VAE denkt, die haben zig Vorbereitungsküchen für die Lebensmittel, die dann entsprechend an die Restaurants, Etagen- und Suiteküchen zur Zubereitung geliefert werden. Auch findet die Nachbereitung häufig erst vor dem Gast statt (aus diversen Wärmebehältern, Terrinen und von Vorlegeplatten). Ob nun durch Kellner, oder Koch ist eine Frage der Praxis, nicht der Theorie. So, das war meine Meinung, nun die Fachdefinition Lehrbuch:
  • Im Teilprozess Zubereitungen finden chemische Umwandlungsvorgänge an dem Lebensmittel statt, die hauptsächlich durch Wärmeeinwirkung ausgelöst werden und zum Endprodukt "Speise" führen. Durch die Behandlung der Güter mittels verschiedener Garverfahren werden gezielt die Konsistenz verändert, Geschmack, Geruch und Aussehen beeinflußt, und unerwünschte Inhaltsstoffe beseitigt, gleichzeitig aber auch wesentliche Wirkstoffe (z.B. Vitamine) geschädigt.
Hier wird dann zwischen thermischen Bearbeitungsverfahren (Garverfahren) und mechanischen Zubereitungsverfahren und biochemischen Zubereitungsverfahren unterschieden. Also in etwas das, was wir bei den Kategorien durch die Kategorie:Garmethode widergegeben haben. Aber zB. eben nicht Fisch filetieren und vorlegen, sondern nur säubern, säuern, salzen, braten.Oliver S.Y. 19:34, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hausmitteilung

Liebe Leute, ich wurde Karfreitag von einem scharöcklichen Virus niedergestreckt, doch leider blieb die Auferstehung am Sonntag aus. Wundert euch also nicht, wenn Antworten etwas länger auf sich warten lassen oder nur knapp ausfallen. Mit dem Denken habe ich es gerade nicht so. Rainer Z ... 22:32, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gute Besserung! Und das Versprechen, daß ich nichts Neues anstelle, was Du dann abarbeiten müßtest ;) Oliver S.Y. 22:36, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Alles Gute! Ne kleine Pause kann auch manchmal hilfreich sein ;) --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:52, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ja, wenn man sie ihm denn mal gönnen würde ... am besten viel Tee trinken, viel schlafen und den PC auslassen ;) nochmal gute Besserung, so ne Grippe dauert halt selbst mit Antibiotika ihre Zeit --Dinah 15:00, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Morgen ist Zeit für einen Tee mit Rum und Hefezopf mit Butter und Honig. Gruß, --00:01, 30. Mär. 2008 (CET)
also heute? Und für dich oder für Rainer? --Dinah 13:17, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Bist Du Rainers Alter Ego? --AM 21:41, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Terrorist

Hallo Rainer. Könntest du dir bitte mal diese Diskussion ansehen (es geht konkret um den Unterschied) und mir mitteilen, ob ich da völlig auf dem Holzweg bin? Danke und Grüße, j.budissin+/- 10:53, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

das wird wohl ein paar Tage warten müssen, Rainer ist krank, siehe eins drüber --Dinah 12:42, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ach ok, das hab ich galant übersehen. Gute Besserung wünscht j.budissin+/- 16:10, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Umgang

Lieber Rainer. Das ist jetzt schon das dritte mal, dass eine wohlueberlegte Aenderung an dem Artikel Veganismus von dir ohne sachliche Begruendung rueckgaengig gemacht wurde. Ich bin jedes mal kurz davor den revert rueckgaengig zu machen (Mit Kommentar „verbessert doch den artikel“ zu dem Kommentar „verbessert nicht den artikel“ oder „gehoert doch dahin“ zu „gehoert nicht dahin“). Ich kann mich bis jetzt aber zusammenreissen. Zu der Aenderung speziell: Es gab eine Diskussion zu dem Thema „Prominente“ an der du dich nicht vorher beteiligt hast. Ich habe ein bisschen rumgeguckt in der englischen Wikipedia, in der es eine Liste von Veganern gibt. Ich bin keine Freundin von Listen und finde die Kategorie-Loesung in dem Falle besser. Diese gibt es aber noch nicht. Die eleganteste Loesung schien mir, die zwei Prominenten in der Einleitung zu ergaenzen. Und zwar an der Stelle, in der es darum geht wer/wieviele vegan ist/sind. Es liegt mir wirklich nicht besonders viel an der Aenderung. Es geht mir nur um die Art des Umgangs.

Rainer hat angemerkt, dass die Essgewohnheiten Prominenter - oder deren Angaben dazu - nicht in den Artikel gehören und da gebe ich ihm Recht. Was jemand isst, ist allein seine Privatsache, auch bei Promis, und hat daher keine enzyklopädische Relevanz. Sowas gehört deshalb also nicht in einen Enzyklopädieartikel, das ist mehr was für Gala oder People. Die englische Wikipedia ist in punkto Qualität leider nicht immer unbedingt ein leuchtendes Vorbild. Auch Listen zu Essgewohnheiten von Promis haben natürlich keinen enzyklopädietauglichen Charakter, das ist mehr die Rubrik "Klatsch und Tratsch aus dem Privatleben von Brangelina & Co" --Dinah 22:15, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ebenfalls Zustimmung, es geht sogar noch weiter: Man kann nicht ausschließen, daß solche Bemerkungen durch die Caroline-Urteile verboten sind. Und das ist Europäischer Gerichtshof. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:22, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich gebe euch Recht. Obwohl ich nicht glaube, dass die Caroline-Urteile hier greifen, denn beide Prominente setzen sich fuer Tierrechte ein und machen selbst ihren Veganismus publik, um damit als Vorbild zu dienen. Es steht auch in den Wikipedia-Artikeln zu ihren Personen. Es ging mir aber hier nicht um die Aenderung, sondern um die Art und Weise, wie mit der Aenderung umgegangen wurde. Ist das denn ok, einfach ein revert zu machen mit einem nichtssagenden Kommentar ? Ist es nicht kooperativer, erst eine Diskussion darueber anzufangen, bzw. in der schon existierenden Diskussion mitzuwirken? (keine rhetorische Frage) --Annana 22:53, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mir schien in dem Fall keine Diskussion notwendig, da solche Informationen seit Jahren in Artikeln nicht erwünscht sind. Und ganz besonders in der Einführung, haben solche Trivia wirklich nichts verloren. Rainer Z ... 23:58, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ihr seid doch so präzise Textarbeiter. Warum versteht Ihr meine Kritik nicht? Kommentare wie „Keine Verbesserung“ oder „Gehört nicht in den Artikel“ sind einfach nichtssagend und lassen die Änderung willkürlich erscheinen. Ich bitte nur darum das nächste mal präziser zu begründen, wenn schon nicht darüber diskutiert werden soll. Danke.--Annana 20:46, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Rainer hat seinen revert in der Zusammenfassung begründet, das war auch präzise. Über jeden einzelnen edit muss nun wirklich nicht diskutiert werden --Dinah 21:19, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Vegetarismus

Hallo Rainer, du hast am 5. April eine Korrektur, die ich im Vegetarismus-Artikel angebracht hatte , ohne Begründung revertiert. Es muß natürlich heißen "eine" und nicht "ein" Reductio ad Hitlerum (so steht es auch korrekt im Artikel Reductio ad Hitlerum). Lateinisch reductio feminin, analog auch deutsch die Reduktion. Und bei "Zu beachten ist ..." ist doch wohl auch nach neuer Rechtschreibung der Infinitiv klein, man schreibt ja auch nicht "Es gibt noch viel zu Tun". Warum revertierst du Korrekturen von Grammatikfehlern? Nwabueze 19:35, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich erinnere mich nicht, das bewusst geändert zu haben. Rainer Z ... 20:00, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe Fisch zu Speisefisch geändert bzw. ändern wollen. Irgend etwas ist da wohl schief gelaufen.


Kategorie für Notorisch?

Hallo Rainer Zenz, neulich beim Löschantrag auf Brachial habe ich gelesen, das Du einer der Väter dieser Art von WP-Einträgen bist. Daher eine Notorische Anfrage: was für eine Kat ist für Notorisch vernünftig? Ich würde ja eine Kategorie:Adjektiv plädieren, aber wenn das Konsens wäre, wäre es vermutlich schon angelegt. Ich bin ja eher skeptisch, was die Eignung von Adjektiven als Lemmata angeht (die meisten scheinen Redirects zu sein). Andere Fremdworte allerdings sollten schon enthalten sein. Grüße Cholo Aleman 19:52, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wie man das kategorisieren soll, weiß ich nicht, interessiert mich auch nur am Rande. Ich bin halt nur Befürworter von gewissen Worterklärungen in der Wikipedia, egal, ob es um Substantive oder Adjektive geht. Rainer Z ... 20:14, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
@Cholo: Auf Grund gewisser notorischer Kategoriediskussionen im Portal Essen und Trinken sind ein paar von uns momentan etwas Kategorie-übersättigt sozusagen, ich kann das Wort auch schon nicht mehr hören ... Gute Worterklärungen finde ich mittlerweile auch gar nicht mehr so schlecht, aber das hier ist IMHO einfach nur eine BKL mit überflüssigen Beispielen. Ich würde die Beispiele rauswerfen, die ja nichts erklären und eine echte BKL daraus machen. Dann erledigt sich das mit der Kategorie auch ganz elegant von selbst ;) --Dinah 20:25, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Glückskeks

Hallo Rainer, vielleicht kannst du den Artikel pro forma mal mitbeobachten. Ich habe es gewagt, einen quellenlosen Essaybeitrag von Benutzer CFT aus dem Artikel zu entfernen, weil ich nicht erkennen kann, was der in einem Enzyklopädieartikel soll. Statt mit einer Sachdiskussion versucht CFT es jetzt mit persönlicher Verunglimpfung auf der Diskseite. Nach zwei Jahren bei Wikipedia muss ich etwas auf meine Blutdruckwerte achten ;) --Dinah 21:00, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht/Anfragen

Guten Tag, Rainer Zenz,

ich bitte dringend um Aufschub für Lung. Erkläre ich (vielleicht) später. Gruß --Hardenacke 12:40, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Hardenacke, am besten schreibst du an die Mailingliste des Schiedsgerichts. Wenn Lung aus irgendwelchen Gründen verhindert ist, werden wir das natürlich berücksichtigen. Rainer Z ... 15:23, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich dachte, es reicht, wenn ich Dir das mitteile. Bitte um Verständnis, dass ich nicht mehr dazu sage. Empfehle jedenfalls „Verfahrenseinstellung“. Es handelt sich ohnehin um recht kleinkarierten Kram. --Hardenacke 17:32, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das SG besteht aus 10 Leuten und wir alle müssen gemeinsam aufgrund uns allen vorliegender Tatsachen eine Entscheidung fällen. Ich fürchte deine doch sehr nebulösen Andeutungen erfüllen diese Voraussetzung nicht. --Henriette 18:25, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Richtig. Sei doch so nett und informiere uns etwas genauer. Es wird mit Sicherheit vertraulich behandelt. Dass ich die Fristsetzung veröffentlicht habe, war auch reiner Zufall, die war natürlich unter den Schiedsrichtern abgesprochen. Rainer Z ... 18:35, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es dürfte vielleicht kein großes Problem sein - wie das zu Entscheidende selbst auch - eine Entscheidung aufzuschieben (oder einfach in seinem Sinne zu entscheiden, und gut). Gruß --Hardenacke 20:34, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Du sprichst in Rätseln. Damit kann ich nichts anfangen. Rainer Z ... 20:50, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Layoutideen

Hallo Rainer, wenn du mal Zeit hast schau doch bitte mal hierhin. Anknüpfend an die Diskussion hier hab ich mal ein paar Ideen durchgespielt wie das Layout denn verändert aussehen würde. Zum Einen den redundanten Begriff "Küche" überarbeitet, zum Anderen eine oder zwei Spalten über die ganze Seite laufen lassen und als Letztes den optischen Zusammenhang zwischen "Mithelfen: Artikel im Review" und dem Päckchen danach aufgelöst. Nichts, was aktuell gleich ins Portal übertragen werden sollte aber vielleicht liefert es ein paar Ideen? Dinah sagte, du wärst der Grafiker ihres Vertrauens;-). --Nati aus Sythen Diskussion 21:04, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe das nicht im Detail verglichen. Aufs ganze gesehen erkenne ich aber keine Verbesserung. Schlage das doch einfach mal im Portal vor. Ich bin nicht der Obermufti für die Portalseite, auch wenn das manchmal so dargestellt wird. Ich bin nur schon lange dabei und fühle mich entsprechend ziemlich verantwortlich für den Themenbereich. Alleine will ich es aber nicht sein. Rainer Z ... 16:18, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nahrungstabu

Hilfe! Da ändert jemand wild im Artikel rum --Dinah 23:29, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Habe mich da gemeldet. Rainer Z ... 16:29, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel Tiefkühlkost

Hallo Rainer,

sorry, dass ich Dein Bild im Artikel Tiefkühlkost überschrieben hatte. War wikrlich keine Absicht, vielmehr Unwissenheit. Dennoch finde ich es schade, dass in Deinem sonst sehr gelungenen Beitrag zu Tiefkühlkost die Zahlen von 1975 bis 2005 erscheinen wo doch aktuelle Zahlen vorliegen. Der fünf-Jahres-Rhythmus muss bei einer Aktuallisierung ja nicht aufgegeben werden. Wie Du wahrscheinlich schon gesehen hast, habe ich die Zahlen im Fließtext angepasst. Nun würde ich Dir gerne eine Grafik vorschlagen, die ich mit den neuen Zahlen erstellt habe (http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:TK-Pro-Kopf-Verbrauch_1977-2007.png#filelinks). Wäre diese unter Umständen eine Alternative?

Schöne Grüße ProfKnowAbout

Das Überschreiben ist längst vergessen – sowas kommt vor. Warum du aber so auf diesen aktuellen Zahlen für eine Übersicht über Jahrzehnte beharrst, verstehe ich nicht ganz. In der Tabelle natürlich, aber solche Grafiken muss man wirklich nicht jedes Jahr aktualisieren. Was deine Version angeht: Ich bin Grafiker. Die sieht ehrlich gesagt unschön aus. Dazu kommt noch, dass meine Tiefkühlgrafik zu einer Serie ghört, die einheitlich gestaltet ist und kombinierbar sein soll. Wo es wichtig ist, aktualisiere ich die gerne oder erstelle ergänzend neue. Für durch irgendwelche Programme automatisch erstellte Grafiken in schlechter Auflösung kann ich mich berufsbedingt aber wirklich nicht erwärmen. Sowas reicht vielleicht für eine der berüchtigten Powerpoint-Präsentationen, für mehr aber auch nicht. Meine Grafiken sind zwar bewusst schlicht, aber durchdacht und mit einem gewissen Aufwand hergestellt. Sie können guten Gewissens in einer Zeitung oder einem Buch in technisch einwandfreier Qualität widergegeben werden. Rainer Z ... 15:54, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, gerne erkläre ich, warum mir an der Aktualisierung der Daten so viel liegt. Als Mitarbeiterin des Deutschen Tiefkühlinstituts habe ich großes Interesse daran, dass poduktneutral, sachlich und umfassend über Tiefkühlkost aufgeklärt wird. Durch Feedback wissen wir, das besonders Wikipedia dazu genutzt wird, solche Informationen über TK zu finden. Als neutrale Anlaufstelle bekommen wir außerdem häufig Anfragen von Journalisten, die einen Artikel über Tiefkühlkost schreiben möchten und zuvor schon Infos bei Wikipedia gesammelt haben, insbesondere durch Deinen Artikel zu Tiefkühlkost. Dabei werden wir immer wieder auf die nicht aktuelle Tabelle angesprochen. Also warum alte Zahlen in der Grafik verwenden, wenn doch ganz neue vorliegen? Du verstehst jetzt sicher meine Gründe und ich hoffe, dass sie Dich überzeugen konnten. Das Deutsche Tiefkühlinstitut würde sich auf jeden Fall sehr darüber freuen. Schöne Grüße ProfKnowAbout

Journalisten beschweren sich ganz sicher nicht beim TK-Institut über nicht aktuelle Zahlen bei Wikipedia oder anderswo im Internet, sondern sie fragen dort nach, weil sie von dort aktuelle Zahlen haben möchten. Ständen die aktuellen Zahlen schon bei Wikipedia würde sich ganz einfach die Zahl der Journalisten-Anfragen beim TK-Institut stark reduzieren und damit der Arbeitsaufwand der Pressestelle. Das ist wohl der Hintergrund des Aktualisierungswunsches. Für eine Enzyklopädie sind aber auch Zahlen von 2006 noch prinzipiell aktuell --Dinah 12:38, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, aber das Argument kann ich echt nicht verstehen. Jeder, der eine wissenschaftliche Arbeit verfasst, würde immer die aktuellsten Zahlen verwenden, wenn sie ihm irgendwie zugänglich sind. Warum sollte dann eine Informationsplattform - wie Wikipedia eine ist - nicht diesen Anspruch haben? Schon aus eigenem Interesse an der Qualität der Informationen, und die ist meiner Meinung nach unter anderem auch durch ihre Aktualität geprägt! Und im übrigen habe ich nie behauptet, dass sich irgendjemand beschwert hätte!

Noch mal zu meinem Standpunkt: Ich halte es natürlich für richtig, im Text bzw. in direkt editierbaren Tabellen aktuelle Zahlen einzupflegen. Die beiden Grafiken im Artikel spielen aber eine etwas andere Rolle. Die eine dokumentiert den bemerkenswerten und kontinuierlichen Anstieg des Konsums in Deutschland über 30 Jahre, die zweite (neu hinzugekommene) das Verhältnis des Konsum im Vergleich verschiedener Industrienationen zu einem Zeitpunkt. An den Kenraussagen dieser Grafiken ändert sich nichts durch jährliche Aktualisierungen, zumal die Angaben für die genannten Jahre sich naturgemäß im Nachhinein nicht mehr ändern. Ergänzend kommt das schlichte technische Problem hinzu, dass solche Grafiken – wenn sie denn etwas anspruchsvoller gestaltet sind – nicht mal eben auf die Schnelle aktualisiert werden können (und das SVG-Dateiformat, mit dem das ginge, noch seine Tücken hat). Zusammen genommen ergibt sich daraus ein nur gelegentlicher Akualisierungsbedarf der Grafiken. Für den Verbrauch in Deutschland z. b. 2010 mit einer Ergänzung der Entwicklung in Fünf-Jahres-Schritten.
Bei der Gelegenheit, wo wir es mit einer Mitarbeiterin des TK-Instituts zu tun haben: Gibt es eigentlich auch Zahlen von vor 1975? Nach meiner Erinnerung begann die Verbreitung von TK-Kost und anderen Convenience-Produkten in nennenswertem Umfang erst in den frühen 70ern, vorher war das Angebot sehr beschränkt und selber kochen und einkochen war auch in Städten Standard. Eine Überarbeitung der Grafik Richtung „Startpunkt“ der TK-Kost fände ich durchaus interessant und aussagekräftiger als das Verschieben der Jahre mit ensprechenden Zahlenkorrekturen. Die ändern ja nichts an der auch jetzt deutlich erkennbaren Tendenz.
Rainer Z ... 15:40, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ähm

Wo sind all die Dingenskirchenbats? Wo sind sie ge-blie-hä-bän? --Reiner Stoppok 15:06, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich lasse die doch nicht ewig auf dem Server verschimmeln. Hast du sie nicht mehr? Wenn Not am Mann ist, kann ich das Zeug noch mal hochladen. Rainer Z ... 15:36, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Du nichts dagegen hast, sage ich das mal so im Portal:Unicode. --Reiner Stoppok 15:49, 14. Apr. 2008 (CEST) PS: Mitleid mit Servern: bist Du Buddhist?Beantworten
Ich hab es noch mal hochgeladen. Alte Adresse: [6]. Ladet das bitte runter und macht den Rest unter euch aus. Rainer Z ... 16:09, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bist ein Schatz! - Ich gebe das direkt weiter. --Reiner Stoppok 16:29, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nur damit ich dich später besser fressen kann! Rainer Z ... 16:36, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Vorsicht! Ich gelte wie die Herkuleskeule als zäh und ungenießbar. --Reiner Stoppok 16:55, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Zerstoßen und zwölf Jahre fermentiert wird sich auch aus dir noch was genießbares machen lassen. Vielleich als Würzsauce? Rainer Z ... 17:00, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Neben Dir dann im Regal? --Reiner Stoppok 17:16, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wäre doch lieber eine Chilisauce. Nicht weil ich mich für so scharf halte, aber scharf mag ich nun mal gerne. Rainer Z ... 17:20, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ok: hier ein Kompromiß! --Reiner Stoppok 17:38, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Völkermord an den Armeniern

Lieber Rainer, der Ansturm auf Völkermord an den Armeniern in revisionistischer Absicht wird nicht nachlassen, sondern sich verstärken. Dort wird inzwischen sowohl im Artikel als auch in der Diskussion übel argumentiert. Nach WTTs Beleidigungen mir gegenüber (z. B. auch bei Makhmur, Diskussion:Makhmur und Benutzer_Diskussion:Westthrakientürke, was auch in den Kommentaren von WTTs Edits und Löschungen zu lesen ist) fühle ich mich dem weniger als je gewachsen. Da auch Koenraad nicht mehr voll, sondern eher weil er sich verpflichtet fühlt, ab und zu für den Artikel zur Verfügung steht, kehre ich dem Artikel und den gesamten "Türkeithemen" den Rücken. Sorry, aber meine Anstrengungen in diesem Bereich sind nur Tropfen auf einen heißen Stein. Beste Grüße --Dr. 91.41 06:50, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe das mit einem Auge verfolgt. Also auch schon einen partiellen Rückzug angetreten. Richtig ist das allerdings nicht, nur bin ich mangels fachlicher Qualifikation auch nicht in der Lage, substantiell tragfähige Argumente vorzubringen. Die Taktik WTTs und anderer Vertreter des türkischen Standpunkts missbillige ich sehr. Sie ist aus dem deutschen Geschichtsrevisionismus nur zu vertraut. Es wird im Kleinen an allen Ecken und Enden Zweifel gesäht, bis man das Große und Ganze in seiner Eindeutigkeit aus den Augen verliert. Das alles natürlich „streng wissenschaftlich“ und mit Quellen belegt.
Deinen Rückzug würde ich sehr bedauern – überleg es dir noch einmal. Das Problem in diesem Bereich ist vor allem, dass zu wenige sich beteiligen. Da können besonders engagiert vertretene Minderheitsmeinungen ein unangemessen großes Gewicht bekommen. Was nicht gut für die Wikipedia ist.
Gruß, Rainer Z ... 15:55, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Babynahrung

Hi, mal grob entschwurbelt (vorige Version), kannst Du trotzdem bitte nochmal drüberschaun? Danke und Gruß --J. © RSX 16:45, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Also da bin ich eigentlich nicht vom Fach. Was mir auf die Schnelle aufgefallen ist: Es ist nur und selbstverständlich die Rede von Fertignahrung. Die gibt es aber erst ein paar Jahrzehnte und nur für den wohlhabenderen Teil der Menschheit. Ich bin noch mit selbstgekochter Babynahrung aufgewachsen. Rainer Z ... 16:51, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich auch, wie können wir das am besten neutralisieren? Gekochte Nahrung einfügen oder Fertignahrung raus. Es fehlen auch Angaben für andere Kulturen und Nationen wie geschichtliches, dafür war ein ganzer Haufen Stillpropaganda in der vorherigen Version. Ich kenn mich da leider auch nicht so aus. --J. © RSX 17:21, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Eine sinnvolle Gliederung könnte grob so aussehen: 1) Grundlagen (Zusammensetzung usw.) 2) Zubereitungsmethoden 3) Fertigkost 4) Geschichte, andere Kulturen. Ich habe hier ein populärwissenschaftliches Buch (Hans-Ulrich Grimm, Annette Sabersky: Die Wahrheit über Käpt’n Iglo und die Fruchtzwerge), das einen ersten Einblick verschafft und eine längere Literaturliste hat. Falls du an dem Artikel weiterarbeiten willst, wäre das vielleicht ein Einstieg. Wieviel das taugt, kann ich aber nicht sagen, ist schon länger her, dass ich es gelesen habe. Mich irritierte jetzt beim Durchblättern, dass u. a. mit Biophotonen argumentiert wird, was einen ziemlich esoterischen Einschlag hat. Da werde ich immer misstrauisch. Vielleicht kannst du auch noch Dinah fragen. Rainer Z ... 18:11, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Großer Gott, hilfe! Fehlt nur noch Wasseradernsuchen unterm Kinderbett, ja an Dinah habe ich schon gedacht. --J. © RSX 18:19, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, so im großen ganzen ist das kein Eso-Wälzer. Grimm ist Ex-Spiegel-Redakteur und ein ziemlicher Polemiker. Für ernsthafte Artikelarbeit dürfte die Literaturliste allerdings der nützlichste Teil sein. Wenn man einen Lesenswerten draus machen will, was das Thema durchaus verdient hätte.
Die Sache mit der frühkindlichen Geschmacksprägung ist ja durchaus interessant und brisant – gerade im Hinblick darauf, dass die meisten Leute hierzulande nach der Muttermilch sofort Fertignahrung vorgesetzt bekommen. Das kann ja nicht gut gehen. Mit Schaudern erinnere ich mich auch an Geständnisse von Frauen (einen Zacken jünger als ich), sich zum Trost ausgerechnet Hipp-Gläschen reinzupfeifen. Wenn ich tröstende Kindheitserinnerungen brauche, gehe ich in die Küche und koche altmodische Sachen wie meine Mutter in den 60ern. Rainer Z ... 18:57, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich ess Pizza und trink Bier... grosser Gott, was haben meine Eltern nur mit mir gemacht...?! --J. © RSX 19:02, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, jetzt erkennst du die bittere Wahrheit. Du solltest ihnen beim nächsten Besuch ein zünftiges „Ihr seid meine Eltern nicht mehr!“ entgegenschmettern. Rainer Z ... 19:14, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
BK. Nix dagegen, schmeckt gut (wenns 'ne anständige Pizza ist)! Aber wenn man jetzt von den Erwachsenenvorlieben auf die frühkindliche Fütterung rückschließen wollte, das wäre schon abenteuerlich. Das Thema ist interessant. Gibt es da Erkenntnisse wann eine Prägung in Bezug auf Eßbares beginnt? Ich jedenfalls habe keinerlei Erinnerungen an die erste Nahrung, außer daß ich Spinat scheußlich fand und bis heute nicht esse. ;-) --AM 19:21, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Prägung beginnt offenbar sehr früh. Schon Muttermilch soll je nachdem, was die Mutter gegessen hat, unterschiedlich schmecken. Es gibt auch später reproduzierte Versuche mit Kleinkindern aus den 20er Jahren, nach denen die beim Angebot einer Auswahl unvermischter und ungewürzter Lebensmittel die jeweils für sie richtigen auswählten. Das wird offenbar unbewusst über den Appetit gesteuert, wie bei anderen Tieren auch. Geruch und Geschmack geben dabei Hinweise auf die Inhaltsstoffe. Als Vorsichtsmaßnahme gibt es noch die Scheu vor unbekanntem Geschmack. Die wird nur durch Gewöhnung überwunden, vorausgesetzt, dieser Geschmack erweist sich als harmlos. Das Problem bei Fertigerichten ist, dass sie durch Täuschung des Geschmackempfindens diesen „Instinkt“ und diese Prägung fehlsteuern können. Rainer Z ... 20:03, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ihr seid in der Diskussion ja schon recht weit fortgeschritten. Eine Spezialistin für Babynahrung bin ich bislang auch nicht unbedingt, aber mit der Geschmacksprägung habe ich mich schon mal befasst, dazu steht jetzt einiges im Artikel Geschmack (Sinneseindruck)#Geschmacksprägung, mit Quellen belegt, das könnte ich in diesen Artikel auch einbauen. Die Prägung beginnt bereits vor der Geburt im Mutterleib! Was die Geschichte der Babynahrung angeht, gebe ich dir Recht, das ist zum einen sehr eurozentristisch gesehen und zum anderen natürlich der aktuelle Stand, was jetzt im Artikel beschrieben wird, ist nur Babyfertignahrung. Ansonsten müsste man auf die Kulturgeschichte eingehen, wobei früher auch die Erwachsenen in den unteren Schichten viel Brei, Mus und Suppe gegessen haben, da war der Übergang zur Erwachsenenkost fließend. Bei uns fing das mit der Fertigkost vermutlich mit Milupa und Hipp Babynahrung an. Und hat wohl etwas mit der Herstellung von Milchpulver zu tun. Das wurde ja vor Jahrzehnten massenweise in Enwicklungsländern für Babys verteilt - mit teilweise negativen Folgen, weil man damals noch keine Ahnung von Laktoseintoleranz hatte. Soweit mal mein Brainstorming. Grimm befasst sich aber wohl eher mit Kinderlebensmitteln, also Produkten für Kinder jenseits des Babyalters --Dinah 21:05, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das klingt wirklich sehr vielversprechend und könnte tatsächlich zu einem mind. lesenswerten Artikel gedeihen. Ich hab mal nachgesehen, was es bei uns im Bücherladen nebenan für Babynahrungsbücher gibt, aber das ist zumeist alles so Life-Style-Kram. Ich muss morgen in eine richtige Bücherei gehen. Die Literaturliste von Rainers Babybuch wäre natürlich in der Hinsicht sehr gut. --J. © RSX 21:17, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
zur Kulturgeschichte fällt mir spontan Ingeborg Weber-Kellermann ein, die hat ein Buch über die Geschichte der Kindheit geschrieben, das gibt es sogar bei uns in der Bücherei (habe ich auch schon mal gelesen, aber ich weiß nicht mehr so genau, was da alles drin vorkam) --Dinah 21:33, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Es wäre auch gut Positionen der Stillfraktion aufzuführen und die Propaganda damit zu neutralisieren. Meine Lieblingsautorin Eva Herman hat da auch ein tolles Buch geschrieben namens Vom Glück des Stillens. Inhaltlich geht der wissenschaftliche Nährwert gegen unter Null, aber die Argumente mit denen sie dort das Stillen propandandiert sind bemerkenswert und sind klassisch für diesen zurück zur Brust, am Besten bis zum Abitur- Slogan, den die Mutterkreuzler so mit sich führen. --J. © RSX 21:42, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
die Propaganda steht aber schon in Stillen, ob Eva Hermann an dem Artikel mitgewirkt hat, weiß ich nicht *g* Es würde ja eine ernährungsphysiologische Bewertung handelsüblicher Babynahrung reichen. Wobei die Aussage, dass Muttermilch das Immunsystem stärkt, wohl zutreffend ist, dazu müsste es medizinische Studien geben. Und dann halt die Geschmacksprägung --Dinah 22:20, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ich habe eine total interessante englische Seite gefunden: [7] --Dinah 14:04, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten