Internationales Theaterinstitut
Das Internationale Theaterinstitut ist ein weltumspannendes internationales Netzwerk des Theaters, das seit 1948 unter dem Schirm der UNESCO dem wechselseitigen Austausch der Theaterschaffenden der Welt und der besseren Verständigung der Kulturen dient. Es ist zur Zeit in über 90 Ländern mit nationalen Zentren vertreten.
Die deutsche Sektion des Internationalen Theaterinstituts existiert seit 1955 und ist seit 1957 aktives Mitglied des internationalen Netzwerks. 1959 wurde das DDR-Zentrum gegründet und ebenfalls in das ITI aufgenommen. Beide deutsche Zentren arbeiteten bis 1991 parallel im ITI. 1991 erfolgte, im Zuge des Beitritts der neuen Bundesländer, über die Zuwahl namhafter Theaterleute der DDR eine Zusammenführung mit dem DDR-Zentrum. Heute zählen rund 200 Theaterkünstler – Intendanten, Regisseure, Choreografen und Journalisten – sowie Vertreter von Verbänden und Institutionen aus allen Bereichen der Darstellenden Künste zu den Mitgliedern des Zentrums Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e.V.
Das deutsche Zentrum initiiert Modellvorhaben und realisiert eigene Projekte. Hierbei ist das Festival Theater der Welt, welches alle drei Jahre in einer anderen deutschen Stadt ausgerichtet wird, das in Umfang und Signalwirkung herausragende Projekt des deutschen ITI-Zentrums. Auf dem Gebiet der Gegenwartsdramatik wird seit 2001 die Internationale Plattform Gegenwartstheater aufgebaut. Als Projektserie mit Kooperationspartnern in ganz Europa (und Kanada) initiiert die Plattform Workshops mit Autoren, Übersetzern und Regisseuren, fördert Stückübersetzungen, Lesungen, Erstaufführungen, Gastspiele zeitgenössischer Dramatik und betreibt die Datenbank für Stückübersetzungen playservice.net. Das deutsche ITI-Zentrum unterstützt die Arbeit der internationalen Komitees des ITI bei Projektreisen und Arbeitsbegegnungen, so das International New Music Theatre Meeting des Music Theatre Committee und die Workshopserie „My Unknown Enemy“ des Cultural Identity and Development Committee. Die Projekte zum Theater in Konfliktgebieten haben 2006 mit der Gründung des Centre for Theatre in Conflict Zones in Khartum/ Sudan – in Kooperation mit dem ITI Sudan – eine neue Qualität erfahren. Die Projektserie „Bewegungsmelder“, welche choreografische Recherchen, Workshops und theaterkünstlerische Projekte zu Fragen von Demokratie und Kontrolle im öffentlichen Raum verbindet, mündet bei Theater der Welt 2008 in das künstlerische Projekt „Escalators“.
Das Institut unterstützt auf kulturpolitischer Ebene den internationalen Austausch, berät Künstler, Veranstalter und Produzenten zu Fragen internationaler Zusammenarbeit. Hierbei ist das deutsche Zentrum in allen internationalen Komitees des ITI vertreten und aktiv an der Diskussion und Erforschung ästhetischer und sozialer Zusammenhänge des Theaters beteiligt. Weiterhin unterstützt das deutsche ITI Theaterkünstler und Projekte in Schwellen- und Transformationsländern auf Basis bilateraler Kooperationsabkommen, in deren Zentrum wiederum die Förderung durch Austausch und Beratertätigkeit steht. Die Geschäftsstelle des Zentrum Bundesrepublik Deutschland unterrichtet die nationalen Kulturinstitutionen laufend über internationale Entwicklungen theaterpolitischer, struktureller und ästhetischer Natur.
Das ITI Zentrum ist in mehreren europäischen Netzwerken vertreten, so im Informal European Theatre Meeting ietm, im European Forum for the Arts and Heritage EFAH und im European Network of Information Centres for the Performing Arts ENICPA.
Das ITI wird aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie von der Kulturstiftung der Länder (KSL) aus Mitteln des Landes Berlin und der Ländergemeinschaft finanziert. Die Förderung von Projekten erfolgt auch durch das Auswärtige Amt und weitere in- und ausländische Förderer und Projektpartner.
Präsident: Dr. Manfred Beilharz, Intendant des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden
Vize-Präsidenten: Dr. Roberto Ciulli, Theater an der Ruhr, Dr. Martin Roeder-Zerndt, Theater Heilbronn
Direktor: Dr. Thomas Engel, Wiss. Mitarbeiter u. Stellv. Direktor: Michael Freundt
Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e.V. Schloßstraße 48 D-12165 Berlin Tel: +49 (0)30 - 791 17 77 Fax: +49 (0)30 - 791 18 74 eMail: info@iti-germany