Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Cecil

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2008 um 20:47 Uhr durch Cecil (Diskussion | Beiträge) (mpreis theresa mölk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Cecil in Abschnitt mpreis theresa mölk

Hallo!

  • Diskussionen bitte immer dort fortführen, wo sie begonnen wurden. Ich beobachte Seiten, wo ich eine Diskussion gestartet habe.
  • Nachrichten bitte stets mit „~~~~“ unterzeichnen.
  • Neue Themen bitte hier bzw. ganz unten hinzufügen!.
  • Bitte recht freundlich, da ich mich dem Diskussionsstil anpasse und nur ungern unhöflich bin. Daher werden Beleidigungen und Unterstellungen kommentarlos gelöscht.

Archivierte Diskussionen:

Vampir

Zitat: (juhu, wieviele Weblinks auf externe Webseiten bringe ich in einem Projekt unter (die Bücher sind alle schön zusammengefasst an einem Ort)

Juhu, ich habs ja verstanden ;) - aber wie zitierst du Quelltexte aus dem Web sonst? Ich kann sie ja nur als Weblinks und nicht als Beitrag in Zeitschrift (Wie beispielsweise: Stefan Grothe: Der Einfluß der Seuchen auf die Entstehung des Vampirmythos im Spiegel der Leipziger Vampirdebatte 1725-1734. Köln 2001.) zitieren - und da den Link zum Volltext gleich zu integrieren, mach ja auf eigenartige Weise wieder Sinn... Vorschläge zum Einzelzitat ?! Oder denkst Du, daß der Link auf den Themenkreis reicht? Cheers, --Gego 16:48, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hi Gego, schau dir doch mal die Einzelnachweise an, vielleicht könnten die helfen. Gruß, Code·Eis·Poesie 16:52, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Jo, dann geht es wohl an die mühsame Kleinarbeit... seufz. Cheers, --Gego 16:56, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, aber das schöne an dieser mühsamen Kleinarbeit ist (mal abgesehen, dass du sie mir abnimmst), dass du dadurch die Artikelqualität dieses momentan etwas problematischen Artikels erheblich verbesserst. -- Cecil 17:57, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Puh... die Qualität wird jedenfalls noch besser, die verlinkte eLib-Seite wird ja auch für eine Übung an der Uni Wien verwendet... und ich kann dort auch Volltexte hineinstellen, die nur für Forschung und Lehre frei sind ;) Ich werd den Artikel Zug um Zug ergänzen, ok ?! Cheers, --Gego 18:01, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hört sich fantastisch an. Beim Themenring-Link hab ich mich zuerst etwas erschreckt, als ich auf die ersten zwei Artikel klickte (die Lexikoneinträge) und prompt meine eigene Arbeit zu sehen kriegte. Aber sonst sind da einige interessante Infos drin. Sobald ich mich etwas freigeschaufelt habe von meinen anderen Projekten, schau ich, dass ich auch etwas verbessere. -- Cecil 18:03, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schönes neues Jahr

Bist ja offensichtlich gut angekommen. Wünsch dir viel Glück und Erfolg (und bösen Metal) im neuen Jahr und neuen Umfeld. Gruß --Geiserich77 18:50, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke schön, wünsch dir auch ein gutes neues Jahr. Ich latsch in Kürze Richtung Nosturi (wieso hat das keinen Artikel?) und geb mir zur Jahreswende Finntroll (bis Mitternacht) und Turisas (ab Mitternacht). Darf ja eine Stunde früher feiern als ihr. -- Cecil 18:52, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Alles Gute auch von mir. Was bedeutet "obdachlos"? --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:24, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab noch keine Wohnung und für heute nacht auch kein Zimmer in einem Hotel. Falls ich wirklich müde werde, muss ich halt im Auto übernachten. Ab morgen hab ich dann wieder ein Plätzchen im Hostel auf Suomenlinna. -- Cecil 19:26, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Und warum erfahre ich das nicht vorher? tztz Du bekommst gleich ne Mail von mir. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:30, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Schnell, die drehen im Inetcafe schon das Licht ab, weil sie uns loswerden wollen. Andererseits ist es für heute eh egal. Silvester geht man doch nicht schlafen. Nur die Jugendherberge auf Suomenlinna ist ein verdammt zugiger Schuppen, die könnten dringend neue Fenster brauchen, die die Kälte draußen halten. Aber dort bleib ich eh nur zwei Tage, dann gehts ins Stadiumhostel -- Cecil 19:33, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mail ist raus :) bestell mal liebe Grüße. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:37, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke, bin nicht müde geworden. Wär auch etwas kurzfristig gewesen, ihn einfach so zu überfallen. Übrigens eine Erkenntnis vom Sonntag: jeder Finne hat mindestens ein Handy, und das trägt er anscheinend immer bei sich. Und weil das so ist, wurden einfach sämtliche Telefonzellen (zumindest im Raum Helsinki) abgebaut. Am Bahnhof kann man noch die leeren Zellen ohne Telefone bewundern (toll, endlich eine Telefonzelle; häh, wo ist das Telefon). Hat mich eine Stunde suchen gekostet und das mit der Demontage wurde mir sowohl auf der Post als auch bei der Touri-Info mitgeteilt. Hat meine Wohnungssuche unheimlich erleichtert. -- Cecil 17:17, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das mit den Handys stimmt. Es wird auch sehr viel mehr als hier per SMS kommuniziert. Besorg dir bald eine finnische Karte. Sim-Lock-geschützte Handys scheint es in Finnland nicht zu geben, die gebrauchten Telefone sind relativ billig. Noch billiger allerdings in Tallinn (ab 10 Euro). Achte nur drauf, daß zumindest ein englisches Menü drauf ist, bei estnischen ist das nicht selbstverständlich. In der Hauptpost am Bahnhof und bei Stockmann (Mannerheimintie) kannst du kurze Zeit kostenlos ins Internet. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:48, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich krieg von der Firma eines (inkl. Bezahlung meiner Rechnungen), ist schon bestellt und in ein paar Tagen meines. Lasipalasti hat auch gratis WLAN. Ich sitz die meiste Zeit im Cafe Java oder der mbar (die hätten auch ein eigenes gratis WLAN, das aber etwas eingeschränkt ist; das ohne Einschränkungen kostet 5 euro die Stunde) und trink literweise Kaffee. -- Cecil 18:52, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schluss mit dem Streit

Ey, Cecil, Friedensabgebot: Hast Du Lust einen finnischen Eintrag zu machen? --Sandrokhan 14:48, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Achso, dachte es gibt auch ein finnisches Wikipedia. Hatte mich verguckt. --Sandrokhan 17:07, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nee, gibt es ja doch, also was meinst Du? --Sandrokhan 17:09, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Äh, was soll ich dazu meinen? Wie meine Babel-Vorlagen ziemlich deutlich kennzeichnen, bin ich, was Finnisch-Sprachkenntnisse betrifft, Stufe 1. Das reicht hier noch nicht mal für eine einfache Unterhaltung, die über das Bestellen von Kaffee hinausgehen soll. -- Cecil 10:11, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Al Sieber

Hi cecil, Von Dir kam die Anregung zu Lesenswert. Frage: kann ich selber einen Lesenswertantrag stellen, oder muß der von einem Neutralen kommen. speziell zu meinem » Al Sieber Danke und Gruß --StromBer 15:31, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Den Antrag kannst du natürlich selbst stellen. Allerdings solltest du keine eigene Pro-Stimme abgeben, weil das wird nicht von allen Leuten so gerne gesehen. Manche schreiben als Hauptautor neutral (ich persönlich lass es ganz weg). Lies den Artikel aber vorher noch mal durch, am besten laut, noch besser von wem anderen aus deinem Bekanntenkreis. -- Cecil 17:54, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke, mache ich noch vorher. Gruß --StromBer 23:01, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gräbergrab

Hallo Cecil ... :-) Uff! ;-) Danke für deine Formulierungen. Ich hatte mir wegen seines sprachlichen Stils eigentlich vorgestellt, er sei noch seeeehr jung (aber dann würde er wohl nicht im ganzen Land herumfahren können). Hab' mir mal kurz auf Wikipedia:Café#Schreien Luft machen müssen. :-) Sowas von null Einsicht aber auch. Grüße, -- Hans Urian (Sprich!) 13:14, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

All Music Guide

hi, hab grad n problem damit... kannst du mit bitte sagen wie ich von [1] auf [2] komme? bis zu [1] hab ichs noch geschafft aber das krieg ich nicht hin.. ich bräuchte nämlich gerade die wochenanzahl zu ein paar tonträgern... mfg -El Storm 16:19, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das ist etwas umständlich. Du gibst oben im Suchfeld den Albumnamen ein und zwar genau wie er in der Discography dort geschrieben ist. Beim folgenden Suchergebnis siehst du dann links so ein graues Feld mit Refine your results. Unter Charts - Charttype auswählen, obs eine Single oder ein Album ist. Dadurch werden die Suchergebnisse auf zB alle Alben, die diesen Namen enthalten, eingeschränkt. Im nächsten Schritt kannst du dann auf Chart Name einschränken (also zB Billboard Hot 200) einschränken, falls es mehrere gibt. Weiter brauch ich es nur in den seltensten Fällen, aber mann könnte noch auf ein Label und einen Zeitabschnitt einschränken, falls es immer noch zu viele Ergebnisse sind. In der mittleren Spalte hast du alle Suchergebnisse. Wenn du nach oldest sortierst, ist der oberste Eintrag der Einstieg in die Charts (daher krieg ich immer das Datum für die Chartbox). Nach newest sortiert, ist der oberste Eintrag der Eintrag zur letzten Woche in den Charts. Dort steht dann immer die Topposition und die Anzahl der Wochen drin, und das ist auch der Eintrag, den ich immer als Quelle angebe. -- Cecil 17:58, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ok, vielen dank....kann ich des auch mal :-) -El Storm 18:23, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"Zerstörung"

Hi. Ok, erst mal Danke für den Hinweis und die Kritik. Es ist jedoch erstens etwas übertrieben, wenn du gleich von "zerstören" redest und zweitens, nimms mir nicht böse, kann mans auch freundlicher ausdrücken. Wenn du merkst, dass gewisse Leute Fehler machen bzw. so kleine Fehler nicht erkennen und dadurch den Artikel revidieren (so wie bei mir), kannst du auch freundlicher darauf hinweisen und Tipps geben, wie man in Zukunft solche Fehler verhindert. Du musst nicht beleidigend werden. trotzdem danke, -- Haru1 10:52, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du wurdest schon so oft darauf hingewiesen, dass du die Zusammenfassungszeile verwenden sollst. Wenn du es tun würdest, könnte man dir auch helfen, aber so bleibt einem meist nichts anderes über, als deine Änderungen zu revertieren und zu hoffen, dass man irgendwann rausfindet, was genau jetzt wieder dein Problem ist. Wie oft wurden dir all deine Chartdaten, Verkaufszahlen, usw. mit "Quellnachweis?"/"Quelle?"/... revertiert ohne dass du darauf irgendwie angemessen reagiert hättest. Wie oft musste ich die irgendwann mal erscheinende Single mit "Glaskugelei" entfernen. Ist es wirklich zuviel verlangt, dass du überlegst/nachliest, wenn deine Änderungen ständig wieder entfernt werden oder solche urheberrechtlich äußerst bedenkliche Aktionen wie die ausgelagerten Britney-Chartdatenbank gelöscht werden müssen? -- Cecil 11:02, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bandlogos

Hallo Cecil. Ich würde gerne wissen wieso du von mehreren Artikeln, die Bandlogos gelöscht hast. Bsp.: The Sorrow, Bullet for My Valentine,...
Bei den Versionen steht:

„(Unterschied) (Versionen) . . K The Sorrow‎; 00:37:52 . . (-21 Bytes) . . Cecil (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:RKBot (20. Feb. 2008, 13:38). der Parameter wurde gerade abgeschafft und ist in Kürze nicht mehr funktionstüchtig)“

Was heißt das genau und warum hast du das gemacht? Danke im Voraus. --Christoph1492 13:03, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Parameter "Foto" wurde erst vor einer Woche abgeschafft, wie man auch sehr schön an der Beschreibung der Infobox selbst sieht, in der diese Änderung dokumentiert wurde. Er ist nur noch funktionstüchtig, weil noch mal überprüft werden muss, ob nicht irgendwelche Leute wie du diese Änderung einfach wieder rückgängig gemacht haben und dadurch in der Infobox die Anzeige der Bilder zerstören. Andere Frage: bist du dir eigentlich im Klaren, dass das hier eine freie Enzyklopädie ist und Bandlogos keine freien Daten sind? Du und ein paar andere Leute, die vor kurzem die WP mit diesen Logowahn überschwemmt haben, handeln damit entgegen unseren angestrebten Zielen, eine freie Enzyklopädie für alle zu schaffen. Kombiniert mit den von dir erstellten inhaltslosen Albensubstubs frage ich mich, ob du wirklich an einer ernsthaft Mitarbeit hier interessiert bist. -- Cecil 21:26, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Auf eine einfache Frage muss man normalerweise nicht gleich anmaßend werden, auch wenn ich erst seit kurzem bei Wikipedia mitarbeite. Was solls, das mit dem falschen Bild-Parameter hab ich von einer anderen Seite (Megadeth) kopiert. Das hab ich einfach nicht gewusst. Wie macht man das sonst, wenn man 2 Bilder untereinander haben möchte? Bandlogos (z.B. Megadeth Logo, AC/DC Logo) hab ich auch auf anderen Seiten gesehen und mir gedacht, ich mach das bei verschiedenen Bands auch, weil's nicht so schlecht aussieht. Natürlich hab ich darauf geachtet, von wo die Bilder kommen und was dabeisteht, z.B. Pressetauglich. Außerdem ist jedes Logo zusätzlich mit der Lizenz: „LogoSH“ gekennzeichnet, was ich als aureichend sehe. Ferner hat sich noch keiner über die von mir upgeloadeten Bandlogos aufgeregt, daraus schließe ich, dass die Bilder rechtens dort sind.
Die Worte „inhaltslose Albenstubs“ möcht ich mir nicht gefallen lassen, vor allem auch nicht, dass ich nicht ernsthaft mitarbeite. Jede gute Seite fängt einmal klein an und man sollte nicht lästern, sondern entweder konstruktive Vorschläge bringen, wie man die Seite verbessern kann oder besser noch, selbst daran arbeiten. --Christoph1492 22:39, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Wikipedia:3. Foto-Workshop

Nabend, wie siehts aus? Noch haben wir einen Platz im Auto frei ;) Berlin-Nürnberg wäre also machbar. Und Tallinn-Berlin mit Easyjet ist doch auch nicht so arg teuer, mit etwas Glück billiger als die Fähre von Helsinki. Air Berlin fliegt Nürnberg an, ist aber teurer. Da du ja vor Ort bist: Diskussion:Helsinki#Foto_Dom ist auch noch nicht geklärt. Wäre schön, wenn du nach Nürnberg kommen könntest. Gruß RalfRBIENE braucht Hilfe 21:33, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

He, auf die Idee bin ich ja noch gar nicht gekommen, dass ich ja auch von Tallinn aus fliegen könnte. Bisher hab ich mir immer überlegt, mit Blue1 nach Hamburg zu kommen, und wollte noch etwas abwarten, schauen, ob sich wer anmeldet, der in etwa an Hamburg vorbeikommen könnte. Aber von Tallin aus ist es echt günstig und dahin brauch ich ja nur zwei Stunden. Muss mal morgen in der Arbeit fragen, wie es um Pfingsten rum eigentlich mit den Feiertagen aussieht. Bzgl. Dom-Photo mal schauen, was sich da machen lässt, hab ja nun auch eine bessere Kamera. Nur leider hab ich mein Stativ vor zwei Wochen gekillt. Das Wochenende fahr ich eh nach Tallinn, vielleicht find ich ja ein günstiges. -- Cecil 22:05, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
In Sachen Fototechnik ist Tallinn nicht unbedingt günstig. Kameras sind deutlich teurer als in Deutschland, bei Zubehör wird es nicht anders sein. Dann besorg ich dir lieber ein Stativ hier und schicke es oder eben ebay. Beide Fährhäfen werden vom Bus Nr. 2 angefahren, der fährt zum Flugplatz Tallinn. Das ist deutlich billiger als Taxi. Auf der Tallink Star gibts während der gesamten Fährfahrt kostenloses WLAN via Satellit und die ist auch nicht viel langsamer als der Bus nach Vantaa. Tallinn ist fast flächendeckend mit kostenlosem WLAN ausgestattet, im Flugplatz gibts extrem schnellen Zugang. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:22, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wegen Stativ muss ich erst mal schauen, bin noch in Trauer ;-) Paketklebeband hat es nämlich nicht ordentlich wiederbelebt. Bzgl. Dom, das Universitätsgebäude könnte ev. den Dom mit Stiege schaffen, schau ich gleich morgen mal, wenn ich zum Kurs muss. Vom World Trade Center aus ist ziemlich sicher nur die Kirche selbst möglich, da die Uni den Blick auf die Stiegen blockieren wird. Und von der Uspenski-Kathedrale (bei der fehlt übrigens auch der Hügel auf allen Fotos) aus kriegt man auf jeden Fall keinen klaren Blick auf den Dom, das hab ich schon letzte Woche mal probiert. Der Turm des Olympiastadiums wird ja zu weit weg sein, außerdem ist der hinter der Kirche. Die Info mit dem kostenlosen WLAN hättest du besser noch eine Woche für dich behalten, jetzt wird mein kleiner silberner Lebensgefährte wahrscheinlich auf den Ausflug mitkommen wollen und ich muss ihn die ganze Zeit schleppen. Die Fähre von Rostock aus hatte diesen Luxus nicht. -- Cecil 22:44, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wegen Dom frag mal ThePeter, aus seinem Fenster ist der recht gut zu erkennen, man braucht nur ein anständiges Tele. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:33, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Datei:Tallinn-2007-049.jpg
Ich hab doch tatsächlich ein Preis-Foto aus Tallinn ;) Das war im letzten Sommer. Welchen Umrechnungsfaktor es damals gab, weiß ich aber nicht mehr. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:04, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Am Umrechnungsfaktor EEK zu EURO hat sich laut historischen Währungsdaten nur im 7stelligen Nachkommabereich was geändert seither. Interessanter wäre, was dieses dort 1400Euro kostende Stück in dieser Ausstattung damals in DE bzw. Finnland gekostet hätte. Du kannst mir nicht zufällig ein gutes Geschäft hier in Helsinki empfehlen? Bisher hab ich nur die Stockmann-Abteilung im Untergeschoß und das Canon-Geschäft im Kamppi gesehen. Bei letzerem steht in der Auslage übrigens ein Objektiv *sabber*, nur 9000 Euro, aber ich müsste wohl vorher etwas Muskeltraining machen. -- Cecil 22:48, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Würzburger Fotoversand, deutlich billiger hier.... In Finnland und Estland ist das teurer. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:29, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Weil es mich interessiert (und ich selbst nicht wüsste, wie das gehen könnte): wie bekommt man ein Stativ so kaputt? ;-) -- Gruß, aka 19:59, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nun ja, irgendwie (und ich bin mir absolut keiner Schuld bewusst, mein Auto wars) hat es jetzt plötzlich nur mehr zwei Füße und nicht mehr drei. Ich bin zwar der Meinung, daß man auch mit zwei Füßen sehr stabil stehen kann, aber diese Meinung teilt das Stativ nicht mit mir. -- Cecil 22:04, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zu deiner Frage

Zu deiner Frage im Editkommentar bei Erna Wallisch: " was haltest du davon, wenn wir den Originallink nehmen von den Autoren und nicht die x-te Kopie (erst Falter, dann die Zeit)" Original ist in dem Fall natürlich der Falter. Stefan Apfl und Florian Klenk sind Redakteure des Falter und haben den Artikel dort veröffentlicht. Florian Klenk veröffentlicht seit einiger Zeit alle Artikel, die er im Falter schreibt (ob alleine mit Falter-Kollegen ist dabei unerheblich) zusätzlich auf seinem Blog. Deshalb die private Website von Florian Klenk zu verlinken, hielte ich für falsch. Bitte mach das wieder rückgängig. Lg Springbank 14:02, 29. Feb. 2008 (CET)(PS: Der Grund, warum ich mich für den Zeit-Link entschieden habe, ist einfach: Der dortige Text wurde von den Autoren aktualisiert. Der Zeit-Online-Artikel erschien erst nach ihrem Tod, der Falter-Artikel schon zuvor. )Beantworten

Tja, aber der Zeit-Artikel ist etwas gekürzt worden laut deren Aussage (ich habs nicht verglichen). Das wiegt dann die zwei, drei Zeilen am Anfang, die aktualisiert wurden, nicht wirklich auf. Insofern würde ich eher den Falter reingeben, wenns nicht die private Seite sein soll. Aber wie siehts da mit Archiv aus? -- Cecil 14:06, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Verstehe deinen Einwand. Dann soll es der Falter sein. Das Archiv ist - seit es die Website gibt - unverändert kostenlos. Auch die Weblink-Adressen änderten sich über die Jahre bisher nicht. --Springbank 14:07, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du in der Volapük-Wikipedia

Hallo Cecil, ich sehe, dass du Geban:Cecil in der vp.WP bist, und dass du Volapük auf Niveau-0 sprichst. siehe hier Darf ich (aus Neugierde) fragen, was der Hintergrund ist, hast du Volapük irgendwo gelernt?-- Ziko 16:07, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

0 heißt doch, daß ich es gar nicht spreche. Den Account hab ich nur, weil ich Commons-Admin bin und öfter mal projektübergreifende Aktionen ausführe, die auch die vo-WP betreffen könnten (haben sie aber bisher nicht, da bei botgenerierten Content nun mal selten Bilder dabei sind). -- Cecil 16:53, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ach so. Danke für die Erklärung. Ich habe mich über die hohen User-Zahlen gewundert. Gruß-- Ziko 18:34, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin damals diese Liste durch und mich bei allen Projekten mit besonders vielen Artikeln angemeldet, da ich dort meine meiste Arbeit vermutet habe. Ich denke mal, dass viele andere Leute das auch machen. Und da Volapük dank Bots nun mal viele Artikel hat, sind sie in der Liste ziemlich weit oben. -- Cecil 20:35, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Rage Against the Machine

Toll, jetzt habe ich deinen Rat befolgt und einen Artikel über eine DVD gemacht (auch noch über die bekannteste (!) der Band, nämlich The Battle of Mexico City) und schon steht der in LA drinnen. Habe aber noch schnell ne QS eingesetzt. Kannst du mir helfen ihn zu verbessern und deine Meinung sagen in der LD-Diskussion? Danke für die Hilfe schonmal. Gruß,--84.164.106.233 17:20, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mhm, ich muss mal zugeben, dem Artikel hätte ich so auch einen LA verpasst, schon allein aus der Erfahrung, dass QS in solchen Fällen so gut wie nie was bringt. Andererseits hast du es in die Film-QS gepackt, dass könnte dann schon was werden, auch wenn du den Artikel als Albumartikel verkaufst. Mal schauen, ob man da was machen kann. -- Cecil 21:38, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke, dass du mir geholfen hast! Ich habe so viel es geht im Artikel geändert, und DU hast versprochen, mir zu helfen. Nun wurde er natürlich gelöscht, ich kann nicht alles alleine machen. Vielen Dank.--84.164.83.240 16:44, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wo hab ich was versprochen? Ich habe geschaut, ob sich was machen lässt, aber bei dem Ding war nun mal nichts zu machen. Deine übliche URV und sonst keine Info, was erwartest du? Wunder? -- Cecil 00:21, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wo hast du was geschaut?? Der einzige,der dran gearbeitet hat, war ich. Und wenn du schon nicht weiterhelfen kannst, dann sag es wenigstens!!--Jange 10:02, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mit einer IP, auch wenn man ziemlich sicher weiß, wer dahintersteckt, kann man nur schlecht kommunizieren, die Adresse ändert sich nämlich. Und es ist ja nicht so, als wäre da Arbeit verloren gegangen, der Artikel hatte 12 Edits und davon waren schon mal drei der Löschantrag, der QS-Antrag und das Entfernen der URV. Sorry, aber verarschen kannst du wen anderen. Ich rette Artikel, die es wert sind und nicht deine üblich halbgaren Sachen, die ohnehin dann wieder versionsbereinigt oder ganz gelöscht werden müssen. -- Cecil 10:39, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dank und Anregung

Danke für diesen Eingriff - ich habe den starken Verdacht, dass diese und ähnliche Trollereien von Benutzer:DaSch und seinen Sockenpuppen kommen (siehe auch den vorherigen Abwahlversuch). Offenbar ist er mit dem Verlauf der Kandidatur von VW Käfer nicht zufrieden (auch hier scheint er sich hinter IPs zu verstecken). Irgendwann müßte da doch mal eine Checkuser-Anfrage kommen.--NSX-Racer | Disk | B 04:57, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kein Problem. Ist mir schon beim ersten Mal aufgefallen, als Marcus' Beendung revertiert wurde, aber damals war ich zu langsam. -- Cecil 05:01, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Helsinki

Hallo Cecil. Soso. Du wohnst in Helsinki und stehst auf Metal, hm? Sollte wohl der nächste Helsinkistammtisch im Heavy Corner stattfinden, oder? --ThePeter 21:16, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hört sich interessant ein, da bin ich noch nicht drin gewesen. So weit nördlich. Meine Kollegen wollen immer nur ins Mendocino. -- Cecil 04:16, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kiitos paljon...

... nochmal fürs Nachschlagen! Hoffe, es hat nicht zu viel Mühe gemacht. Andererseits ist die Nationalbibliothek ja auch von innen hübsch, oder? :-) Gruß, --BishkekRocks 00:36, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

War kein Problem. Das Buch war allerdings in der Abteilung für finnische Sprache im Hauptgebäude, wo auch der Sprachkurs ist, also hab ich von der Nationalbibliothek bisher nur wenig gesehen, das dafür war aber beeindruckend. Wobei, gibt es häßliche Nationalbibliotheken? Ich kannte bisher nur die in Wien, aber der Augustinerlesesaal dort ist ein Traum. Zu schade, dass die einen genau filzen und verhindern, dass man eine Kamera mit reinnimmt. -- Cecil 03:41, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Eindeutig: Bild:Deutsche bibliothek.jpg. --Polarlys 01:47, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Etwas sehr modern würde ich sagen. Das hat garantiert keine schönen Deckenfresken. -- Cecil 01:51, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Astronomy Domine

Ich habe auf deine Hinweise gehört und den Text noch ein bisschen überarbeitet und wollte dich fragen ob es so besser ist. bzw. Die Löschung zurückgenommen wird. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Finalstrike8 (DiskussionBeiträge) 17:44, 12. Mar 2008)

Ich hab nur einen Antrag gestellt und sehe keinen Grund ihn zurück zu nehmen. Die Löschung wird nun 7 Tage diskutiert und dann von einem Admin entschieden und bis dahin gehört der LA im Artikel an die oberste Stelle, also verschieb ihn nicht noch mal. Im übrigen ist die Wikipedia (egal welche) nicht als Quelle zu verwenden. Eine Übersetzung eines in einer anderen WP ohnehin schon quellenlosen Artikels ist unseriös. -- Cecil 16:46, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Tut mir leid das ich dich genervt habe mit der Musiktabelle kommt nicht wieder vor--Finalstrike8 21:53, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Du nervst nicht. Ich kann schon verstehen, dass so etwas am Anfang schwer ist. Aber an deiner Stelle würde ich mir wirklich überlegen, die Texte in den Albumartikel einzubauen. So lange ein Liederartikel nicht solche Umfänge wie zB Jeanny aufweist, ist es nicht so gut, diesen eigene Artikel zu geben. Ich hab die vorhandenen Liederinfos zB bei Elect the Dead oder Human Clay auch im Album gelassen. -- Cecil 23:39, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe ein neuen Artikel geschrieben auf meiner Benutzerseite geschrieben ich wollte dich fargen ob du ihn ankucken könntes und mir sagen würdest ob de Artikel in Ordnung wär das wär sehr nett--Finalstrike8 14:18, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich sag dir das nicht gerne, weil man ja sieht, dass du dir Mühe gegeben hast, aber: mach mal etwas Pause, dann komm zurück und les den Text so vor, wie er da steht. Beton dabei auch die Satzzeichen und mach bei jedem Leerzeichen die entsprechende Pause. Es sollte dir dabei dann auffallen, dass der Text nicht wirklich deutsch sein. Genaue Übersetzungen aus dem englischen sind sehr schwer und werden bei normalen Englischkenntnissen meist ziemlich holprig. Wenn ich einen Text von en.WP verwenden will, lese ich mir den vorher durch, notiere mir die Fakten, die ich als wichtig erachte, und versuche dann aus diesen Notizen in meinen eigenen Worten einen Text zu erstellen. Das ist viel einfacher als Übersetzen. Um ehrlich zu sein, ich musste mir bei manchen Sätzen den Text der englischen WP lesen, um zu verstehen, was du ausdrücken wolltest. -- Cecil 14:44, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ist kein Problem ich werde ihn noch überarbeiten.--Finalstrike8 15:37, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe den Text nochmal verändert könntest du mir bitte Hinweiße geben falls noch Fehler drin sind das wär sehr nett.--Finalstrike8 22:16, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

rock-foto

hallo cecil, möchte mal wissen, warum du alle Bilder von rock-fotos löschst. Dies ist ein wichtiger lexigrafischer Beitrag, oder gehören Bilder nicht in ein Lexikon? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Uwelochstampfer (DiskussionBeiträge) 20:34, 13. Mar 2008)

Natürlich gehören Bilder ins Lexikon, aber halt auch die Bilder und nicht die Weblinks auf irgendwelche Bilder. Lies dir bitte WP:WEB, dort wird erklärt, was wir von Weblinks erwarten. -- Cecil 19:36, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

dann frage ich mich, warum diese Links monatelang online waren, jetzt kommst du eigenmächtig daher und schmeiß sie raus. Außerdem sind auf rock-fotos sehr viele Bilder der jeweiligen Bands und Künstler, zu viele um Sie direkt in den Artikel zu setzen. Des weiteren sind solche Fotos immer eine Bereicherung des jeweiligen Artikels (frag mal die Bands, was die davon halten, bestimmt nicht viel)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.131.141.173 (DiskussionBeiträge) 20:02, 13. Mar 2008) Code·Eis·Poesie 20:10, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das ist völlig uninteressant, was die Bands davon halten und wie lange ihr damit durchgekommen seid. Die Richtlinien gelten. Code·Eis·Poesie 20:10, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Links sind deshalb so lange drin, weil nicht jeder jeden Artikel ständig beobachtet und unsere RC-Patrouille noch nicht so lange ordentlich organisiert ist. Vor einem Jahr war es noch leicht möglich, solche Links heimlich reinzuschummeln, mittlerweile ist das nicht mehr der Fall. Wenn ein Linkspammer auffällt, wird auch überprüft, ob er früher aktiv war und diese alten Links ebenfalls entfernt. Mir sind dank rock-fotos auch noch zwei andere Spammer aufgefallen, die ebenfalls rausgeflogen sind. Und wenn die Bands Fotos in den Artikeln haben wollen, steht es ihnen jederzeit frei, welche zu spenden. Es gibt genug Bands, denen ihr Eintrag das wert ist. -- Cecil 20:12, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht was rock-fotos mit spam zu haben soll, eine unkommerzielle Seite, die einfach nur gute Bilder zeigt und jeden Artikel bisher bereichert und aufgewertet hat.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.131.141.173 (DiskussionBeiträge) 21:17, 13. Mar 2008) Vor allem vorenthaltet Ihr Besuchern dadurch entsprechende Informationen.

Spam ist es, wenn jemand zig Links anbringt, ohne sich produktiv an der WP zu beteiligen. Und Bilder sind keine Informationen, sondern nur Illustrationen, die Informationen farbig aufwerten. Außerdem gibt es hunderte Seiten mit guten Fotos. Wenn du Bilder von rock-fotos in den Artikeln haben willst, dann spende die Fotos und gib dort die entsprechende Quelle an. -- Cecil 20:19, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Finnische Olympialisten

Wie ich bemerkt habe bist du bei der Liste zu den Sommerspielen schon fleissig am Werken. Mit der Winterliste bin ich soweit fertig, sie ist unter Benutzer:NCC1291/Liste der olympischen Medaillengewinner aus Finnland/Winter einzusehen. Einige Feinheiten gehören noch erledigt, vor allem macht mir die Überbreite der Liste zu schaffen. Wie kann ich die Spalten auf eine vernünftige Breite anpassen? Viele Grüße -- NCC1291 14:53, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke! Noch irgendwelche Verbesserungsvorschläge zur Liste? -- NCC1291 15:05, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Eigentlich nicht, ev. sollte man die Liste aber auf 97% Breite setzen, da auch links eine leichte Einrückung vorhanden ist. Zwei Fragen zu Olympia: zählt man die besten Sportler nach Medaillen insgesamt oder nach Siegen? Paavo Nurmi führt ja ohne Zweifel und egal wie man zählt. Aber Platz 2 macht da schon Schwierigkeiten, da Savolainen zwar 9 Medaillen hat, aber nur 2 davon Gold sind, während Ritola 1 Medaille weniger aber insgesamt 5 goldene hat. Es gäbe dann noch ein paar mit 4 bzw. 3 goldenen. Und wie gut bist du mit finnischen Frauennamen? Ich wollte noch die erfolgreichste Frau raussuchen, aber entweder überseh ich sie alle, oder es gibt wirklich nur zwei Speerwerferinnen mit je einer und die Eiskunstläuferin mit zwei. Gibts da irgendwelche schönen externen Statistiken, die mir das übersichtlicher auflisten. -- Cecil 20:47, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gibts auch eine Liste mit allen olympischen Sportarten? Tennis und Radsport scheinen ja nicht ganz so finnische Sportarten zu sein, aber es gibt sicher noch mehr. -- Cecil 21:05, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Also der Reihe nach:

  1. Die offizielle olympische Zählweise wäre zuerst Gold, dann Silber , dann Bronze. Es ist aber oft einfacher nach der Gesamtmedaillenzahl zu sortieren. Schreib am besten bei Nurmi, Savolainen und Ritola beides dazu.
  2. Finnische Frauennamen bereiten keine Probleme, aber die Männernamen sind irgendwie seltsam (Jani, Kari, Tami klingen überhaupt nicht männlich ;). Zum Glück kann man auf der Resultatseite des IOC unter [3] Verschiedenstes herausfiltern. Es gibt zwar manchmal Zählschwierigkeiten bei Staffel- u. Mannschaftsbewerben, sonst ist die Seite aber sehr zuverlässig. Ich komme auf drei Speerwerferinnen, eine Kanutin und eine Bogenschützin mit je einer Medaille – und die Eiskunstläuferin hat eigentlich auch nur eine Medaille bei Sommerspielen gewonnen.
  3. Liste mit allen olympischen Sportarten? Olympische Sportarten!

Noch eine Anmerkung: Die Gewinner der Kunstwettbewerbe würde ich direkt in der Liste der olympischen Medaillengewinner aus Finnland anführen. Unter den ganzen Sportlern wirken sie deplaziert, und sie sind auch nicht in den offiziellen IOC-Statistiken enthalten. Viele Grüße -- NCC1291 09:25, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

user name changing /jawp

Hi. Answered at your talkpage in jawp.--Ks aka 98 12:26, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bitter Piece

Cecil, auch wenn ich eine andere Meinung vertrete, als zum Beispiel Du, habe ich diese immer sachlich vertreten, finde ich. So richtig verstehe ich daher Deinen Satz :"Außerdem ist es definitiv der falsche Weg, jetzt jede Menge Bandspam einzustellen und die Leute mit den zeitverschwendenden Löschdiskussion zu nerven." nicht. Der "Bitter Piece" Artikel war definitiv nicht von mir. Das lässt sich ja sicherlich anhand von IP-Standorten nachprüfen. Ich habe mich mit meiner Argumentation im Gegenteil auf einen Artikel bezogen, der nicht von mit initiiert worden ist, um mich nicht der Anschuldigung ausgesetzt zu sehen, ich wollte hier nur "meine Sachen" durchdrücken. --IchWillEsWissen 17:17, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dann ändere den Inhalt deiner Benutzerseite, denn dort hast du genau das rübergebracht. Und nein, IP-Adressen-Standorte helfen nicht, aber ein Check-User würde es tun. -- Cecil 17:22, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion

Hallo , dürfte ich Dich auf diese Diskussion hinweisen? Ich habe gesehen, dass Du zumindest ab und zu frankreichbezogene Artikel bearbeitest, darum bin ich mit dieser Bitte an dich herangetreten. Solltest Du noch einige Leute kennen, die sich dafür interessieren, bitte ebenso auf diese Diskussion hinweisen. DankePatrick, «Disk» «V» 12:37, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Naja, eigentlich arbeite ich nicht wirklich an frankreichbezogenen Artikeln. Die von mir erstellten Artikel haben alle auf irgendeine Weise mit Vidocq zu tun und der war zufällig Franzose. -- Cecil 20:14, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Natasha Collins

Ich würde ganz gerne den Artikel retten. Wieso hast du Probleme hier Relevanz zu sehen?84.134.108.59 19:52, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe WP:RK. Die Frau hatte ein paar Auftritte in einer Kindershow und der Rest ist unter "ferner liefen". Weder Unfall, noch Verlobung noch Tod machen relevant, und ihre schauspielerischen Tätigkeiten sind so gut wie nicht vorhanden. Ich hab mir einiges zu ihr gelesen, immerhin hab ich den Artikel ziemlich stark überarbeitet. Aber ich bin auf nichts gestoßen, dass ihr wirklich Relevanz einbringen könnte. -- Cecil 19:55, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Negative - Karma Killer in Skandinavien

Du, sry es wird Skandinavien im Newsbericht auf der offiziellen Homepage erwähnt, ich zitiere: "The album will be released in Scandinavia on May 7th, releases for the rest of Europe and Japan will follow later in the spring.", dies steht am Ende des zweiten Abschnittes.

Entweder ist Hype Records der Fehler unterlaufen und sie zählen Finnland zu Skandinavien oder sie meinen, das es selbstverständlich ist, dass es in Finnland rauskommt, wenn es in Schweden, Norwegen und Dänemark in den Läden steht. Keine Ahnung.

Aber du hast recht, das Release Date interessiert eigtl. nich... man kann es eigentlich schon weglassen, stimme ich dir zu. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Momo91 (DiskussionBeiträge) 21:21, 31. Mar 2008)

Hoppla, zwei Mal drübergelesen. Jetzt seh ich es auch. -- Cecil 20:25, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Medaillengewinner Finnland

Hallo Cecil,
damit der gesamte Bereich Olympia halbwegs einheitlich bleibt, würde ich vorschlagen die nun ausgelagerte Liste weiter unter Liste der olympischen Medaillengewinner aus Finnland zu führen und statt dessen den Kopfteil der Seite analog zu Olympische Geschichte der Schweiz nach Olympische Geschichte Finnlands auszulagern und diesen weiter auszubauen.
Eine Trennung nach Sommer und Winter halte ich für weniger zweckmäßig, allein schon weil es finnische Sportler gibt, die sowohl bei Winter- wie auch bei Sommerspielen Medaillen errungen haben. -- Triebtäter 23:07, 1. Apr. 2008 (CEST)

Na toll, wir kauen das monatelang im Review durch und kaum machen wir die Trennung, kommt wer daher, der es nicht gut findet. Weißt du eigentlich, wie viele Tage (nicht Stunden) ich an dieser Umarbeitung gesessen bin. Es gibt im übrigen nur genau 1 Sportlerduo, dass bei beiden Spielen gewonnen hat und die sind daher extra erwähnt. Die Einleitung ist im übrigen nur genau das, eine Einleitung, ein Überblick über das, was folgt. Wenn die Olympische Geschichte der Schweiz aus nicht mehr besteht als zwei solchen Textteilen, dann Mahlzeit und LK. -- Cecil 23:10, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Tja ... hab ich nicht mitbekommen. Allerdings frage ich mich, warum sich in einem monatelangen Review niemand anschaut, wie es bisher gemacht wurde. In der Kategorie:Olympische Geschichte liegen ja schon länger einige Referenzbeispiele. Und die Zuordnung der Eiskunstlaufwettbewerbe der Sommerspiele 1920 zum Winter ist jetzt nicht wirklich korrekt. -- Triebtäter 23:17, 1. Apr. 2008 (CEST)
Deshalb sind sie ja auch kursiv. Und das hier ist kein Artikel zur Olympischen Geschichte sondern eine Liste mit Medaillengewinnern und die sehen, wie man an der Navigationsleiste sieht, alle so ähnlich aus, siehe zB Liste der olympischen Medaillengewinner aus Deutschland oder Liste der olympischen Medaillengewinner aus Ägypten oder Liste der olympischen Medaillengewinner aus Österreich. Ich kann ja die kurze Einleitung bei beiden Teillisten wieder rausschmeißen. Vielleicht gefällts dir ja ohne Erklärung besser? -- Cecil 23:25, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Aja, und Listen wie diese hier Liste der olympischen Medaillengewinner aus dem Vereinigten Königreich/A–F und Liste der olympischen Medaillengewinner aus der Schweiz hab ich mir vorher angesehen. Das waren meine Beispiele, wie ich es auf keinen Fall machen will. -- Cecil 23:33, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Listen, wie die für Ägypten standen am Anfang. Die Idee, um die Medaillengewinner eine Gesamtbetrachtung der olympischen Geschichte eines Landes zu bauen, entstand erst später und ist - hier hast Du recht - noch nirgendwo richtig zufriedenstellend zu Ende geführt.
Unabhängig davon, sollte aber in dem Bereich nicht zu großer Wildwuchs entstehen und der Aufbau der doch recht ähnlichen Listen für alle Länder möglichst gleich sein. Vielleicht muss man sich bei großen Sportnationen einfach daran gewöhnen, dass die Listen der Medaillengewinner aufgeteilt sind. Die beiden finnischen Listen sind jede für sich ja nun schon sehr groß. Das was jetzt aber unter Liste der olympischen Medaillengewinner aus Finnland sollte idealerweise schon mittelfristig in einen allgemeinen Überblicksartikel Olympische Geschichte Finnlands münden. Wenn Du hier noch weitermachen willst, würde ich Dir gerne meine Unterstützung anbieten. -- Triebtäter 23:37, 1. Apr. 2008 (CEST)
Natürlich kommt noch ein Artikel zur Olympischen Geschichte Finnlands. Nur der sollte doch etwas mehr Inhalt haben als die Liste und ihre zwei Teillisten haben. Wie gesagt, die beiden Texte sind nicht besonders ausführlich, sondern sollen nur einen Überblick über die in der Liste dargestellten Fakten geben. Der Geschichtsartikel soll eigentlich ausführlicher werden und kommt jetzt dann mal dran. Da gibts noch viel auszuwerten. -- Cecil 23:40, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Mir kommt gerade die Idee, dass wir beide vom Begriff "Geschichte" in dieser Kombination möglicherweise unterschiedliche Auffassungen haben. Ich versteh unter Geschichte nicht Statistiken sondern Abläufe. -- Cecil 23:45, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Na dann liegen wir mit unseren Ideen und Begrifflichkeiten ja gar nicht so weit auseinander. Wie oben bereits geschrieben, wenn Du irgendwelche Unterstützung brauchst, in dem Bereich helfe ich gerne. Von Deiner tagelangen Arbeit hätte ich Dir auch einiges abnehmen können. Eine ganze Reihe von Olympiadaten habe ich auch in einer Datenbank, aus der man die Liste ohne allzu großen Aufwand hätte generieren können.
Deshalb kleiner Tipp. Das Wikipedia:WikiProjekt Olympische Spiele ist gar kein so schlechter Platz für Diskussionen und Reviews zu dem Thema. -- Triebtäter 23:47, 1. Apr. 2008 (CEST)
Kannte ich noch nicht. Mal etwas umschauen, wenn ich wieder wach bin.
Das Wikipedia:WikiProjekt Olympische Spiele kenn ich zwar, aber nach meiner letzten Anfrage dauerte es einige Monate bis zur Antwort. Ob daher bei einer Eintragung des Reviews soviel mehr Feedback gekommen wäre? Gruß -- NCC1291 09:40, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Mal ein Anfang: Benutzer:Cecil/Olympische Geschichte Finnlands -- Cecil 00:16, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Verlinkungen

Wenn schon ein Hinweis, dann doch bitte konkret, um welche Verlinkungen in welchen Artikel(n). Danke--Norbert Haas 13:21, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dein absolut letzter Edit. Ok, mittlerweile nicht mehr, weil du hier gepostet hast, also dein vorletzter Edit. Der ist immerhin selbst zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Stunde alt. Pappenheim zeigt auf eine Stadt, Tilly auf eine BKL. Laut Artikeltext sollten es eigentlich Feldherren sein. -- Cecil 13:32, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, wollte das revidieren, doch hatten Sie diesen Fauxpax bereits bereinigt. Danke.--Norbert Haas 16:00, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Coldplay - EPs / sonstige Veröffentlichungen

Mahlzeit! Sind Hintergrundinfos zu EPs (Release etc.) grundsätzlich untersagt?

Die relevanten Hintergrundinfos wie Releasedatum und Label sind nachwievor vorhanden. Nur Tracklisten haben nun mal in einem Band/Künstlerartikel nichts zu suchen und das war ein Beschluss der Gemeinschaft und nicht meine Idee. Wobei vielleicht hilft ja das: Wikipedia:Formatvorlage Album. Nur bei EPs ist das ziemlich schwer umzusetzen und solche Artikel müssen schon wirklich viel Inhalt bieten. - Cecil 11:20, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ok! Das war auch kein persönlicher Angriff, sondern vielmehr eine einfache Frage. Dennoch vielen Dank für den Hinweis.

Charts-Surfer

Hi!

Mit Verwunderung nehme ich zur Kenntnis, dass Du [www.charts-surfer.de] nicht als reputable Quelle für Chartpositionen anerkennst - zumindest, was die Anzahl der Wochen in den Charts angeht. Tipp: Gib dort eine Band (z. B. Terry Hoax) ein und wähle ganz unten nicht "kompakt", sondern "ausführlich". Dann zeigt Dir der Dienst genau an, in welchen Wochen Terry Hoax in den Charts war. Wenn man die dann einfach zählt, weiß man, wie viele Wochen sie in den Charts waren und kann dies in die Chartbox eintragen. Wo ist das problem? --Havelbaude Sempf 09:28, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Charts-Surfer ist für mich schon eine reputable Quelle, mich würde interessieren, warum du mir das Gegenteil unterstellst, wenn ich diese Datenbank selbst oft genug nutze? Aber Musicline ist eben auch eine reputable Quelle und auch wenn sie in diesem Fall nicht die vollständigen Daten haben (2 Alben fehlen), sind die Angaben für die anderen beiden Stücke andere. -- Cecil 09:46, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich nicht Dein sonstiges Editierverhalten beobachte :-) Werde ich ab sofort ändern... Zum Problem: Ich habe jetzt selbst mal bei MusicLine nachgeschlagen und bin nun etwas verwirrt, dass da Daten fehlen. Bin ratlos. --Havelbaude Sempf 15:12, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Brauchst du nicht. Ich schau normalerweise immer bei Musicline, außer es sind Erscheinungen vor 1992, da gibts bei denen nämlich nur Top5-Daten. Das ist aber auch das, was mich bei Terry Hoax ebenfalls wundert, weil es sich hier eben um Daten ab 1992 handelt und die sollten laut den Angaben der Betreiber vollständig sein. -- Cecil 15:17, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Andererseits, mit den vielen x sieht es auch nicht schön aus. -- Cecil 15:20, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Foto-Workshop

Huhu! Du hast Interesse an der Teilnahme am Foto-Workshop eingetragen. Damit wir jetzt in die Feinplanungen einsteigen können, möchte ich dich bitten, dich in die Teilnehmer-Tabelle einzutragen. Grüßle, --Gnu1742 10:53, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kann leider nicht. Da ich keinen Urlaub kriege, müsste ich am Sonntag um 18.00 wieder in Berlin sein, um das Flugzeug nach Tallinn zu erwischen und dann mit der ersten Morgenfähre zurück nach Helsinki zu kommen, nur um Montag Vormittag wieder in der Arbeit zu sitzen. D.h. wer immer mein Berlin-Nürnberg-Transport wäre, müsste ebenfalls früher weg nur wegen mir. Mittlerweile hab ich die Seite nur mehr auf meiner Beobachtungsliste, damit ich weiß, was ich alles versäumen werde. Aber zu der Berlin-Fotoexkursion in knapp zwei Wochen komme ich, das geht sich aus weil nur ein Tag. -- Cecil 11:02, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Schade... :-( Aber dann wissen wir wenigstens Bescheid. Dann bis Berlin. Grüßle, -- Gnu1742 11:14, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

mpreis theresa mölk

werter nutzer, leider hast du keine ahnung von tirol sonst wüsstest du das mpreis mit 150 läden und mehreren tausend angestellten einer der größten arbeitgeber in tirol ist, die gründering, historisch bertrachteet auch sehr interessant weil eine frau , verdient es sich daher sehr wohl in wörgl erwähnt zu werden, noch dazu als in wörgl die grßte filiale des landes steht. bitte erst informieren dann löschen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Grisu33 (DiskussionBeiträge) 20:37, 16. Apr 2008)

Danke für den Weblinkspam. Und lern erst mal signieren und Rechtschreibung. Ich habe lange genug in der Gegend um Wörgl gelebt und kenne diese Geschäfte. Aber bevor irgendeine angebliche Geschäftsgründerin eine ihr angeblich zustehende Erwähnung in Wörgl verdient, hat deren Relevanz erst mal bewiesen zu werden. Also erstell mal einen ordentlichen Artikel zu dem Supermarkt (MPreis kann eindeutig Inhalt vertragen) und dann auch noch einen zu der Frau und wenn dieser dann ohne Löschantrag durchkommt, kannst du den Namen wieder reinpappen. Doch nicht, die Frau ist vielleicht in Wörgl geboren, aber mehr war da nicht. Das Unternehmen mag nach heutigem Stand relevant sein, aber damals war es ein winziger Innsbrucker(!) Kreislerladen.-- Cecil 19:41, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten