Zum Inhalt springen

Durchbruchstal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2005 um 21:42 Uhr durch Weiacher Geschichte(n) (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Durchbruchstal ist ein senkrecht zum Streichen der Gesteine verlaufendes Tal, das diese Barriere durchbrochen hat. Durchbruch oder Durchbruchstal nennt man jene romantisch engen Talabschnitte, in denen ein Fluss einen Gebirgszug durchquert.

Ursachen von Durchbruchstälern

Meist steht das Gebirge schräg oder quer zur generellen Fließrichtung, und das Gewässer erodierte ihn im Laufe von Jahrmillionen entlang tektonischer Schwäche- oder Störungslinien. Dem Geologen bietet ein Durchbruchstal interessante Sichten auf die Gesteine und die Verbiegungen ihrer Schichten seit der Gebirgsbildung.

Da sich Bergregionen oft bis heute um 1-3 mm pro Jahr heben, tiefen sich manche Flüsse im selben Maß ein. Das Geröll und der Kies wird bei Hochwasser in die Becken des Oberlaufs bzw. unterhalb der Durchbrüche abgelagert, während Feinkies und Sand mehrheitlich in den Hauptfluss gelangen.

Blick vom Knopfmacherfelsen Richtung Beuron

Donau-Durchbrüche

Bekannte Durchbruchstäler im Einzugsbereich der Donau sind z.B.:

Durchbruchstäler werden in folgende zwei Kategorien unterschieden:

  • Antezedentes Durchbruchstal
  • Epigenetisches Durchbruchstal

Antezedentes Durchbruchstal

Ein Fluss fließt über eine Ebene und schneidet sich ein. Die gesamte Ebene hebt sich aufgrund von tektonischer Hebung, jedoch ist dies an der Oberfläche nicht unmittelbar erkennbar, da die Erosion die Hebung aufhebt. Im Laufe der Zeit wird das entstehende Gebirge sichtbar und der Fluss fängt an, sich in das Gebirge einzugraben.

Fazit

Das Fluss war vor der Hebung des Gebirges da und umfließt daher das Gebirge nicht. Die Tektonik machte ein solches Druchbruchstal erst möglich.

Beispiel

Das mittelrheinische Tal zwischen Bingen und Koblenz.

Epigenetisches Durchbruchstal

Ein Fluss fließt über eine Ebene und schneidet sich ein. Mit der Erosion der Oberfläche stößt der Fluss auf einen Härtling und anstatt ihn zu Umfließen, fängt er an diesen erosiv anzugreifen.

Fazit

Das Gestein änderte sich nicht, der Fluss schnitt sich ein und erodierte den schon lange vorhandenen Gesteinsblock. Beim epigenetischen Durchbruchstal ist unmittelbar keine Tektonik als genetische Bedingung notwendig.

Beispiel

Die Stromschnellen des Rheins bei Laufenburg. Leider sind sie heute nicht mehr sichtbar, da sie für den Bau des Kraftwerkes im Jahre 1906 gesprengt und im Staubecken versenkt wurden. Auf alten Bildern sind die Laufen jedoch noch zu erkennen.