Wikipedia:Redundanz/April 2008
1. April
Die Begriffe meinen doch wohl das gleiche --Roterraecher Diskussion 02:06, 1. Apr. 2008 (CEST)
- hallo roterraecher, danke, dass du dieses Thema ansprichst, das ist mir auch schon irgendwie "im Magen gelegen" wollte aber da nicht herumfurwerken. Habe mir jetzt die beiden Seiten nochmal angeschaut. Mein Vorschlag: Integration der virtuelle Arbeitsgruppe in virtuelles Team, mit besonderer Erwähnung/Abgrenzung der Form "Arbeitsgruppe" von Team. Von fachlicher Sicht her kein Problem, würde ich (als vom Fach) sagen. Vorteil: es gibt dann einen perspektivenreicheren Text, der außerdem das Stichwort Arbeitsgruppe aufweist und es kann noch wertvolle Literatur (z.B. Sassenberg) integriert werden (habe ich selber mal eine Rezension zu geschrieben). wenn du es auch so siehst, melde dich, dann mache ich mich an die Integration. --Andromedala 13:00, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin eigentlich kein Freund von englischen Lemmata und hätte daher vorgeschlagen, andersrum zu integrieren, aber wenn du vom Fach bist kannst du besser beurteilen welcher Begriff sinnvoller ist. Hauptsache die beiden Artikel werden zu einem ;) --Roterraecher Diskussion 06:21, 12. Apr. 2008 (CEST)
Beide Begriffe scheinen das gleiche zu erklären. Wenn es nicht so ist, dann ist definitiv die Abgrenzung der beiden Begriffe nicht richtig ausgearbeitet. --134.109.116.3 12:16, 1. Apr. 2008 (CEST)
Technisch identisch. Da Turbopumpe in schlechterem Zustand ist, würde ich vorschlagen, Inhalte von dort bei Kreiselpumpe einzuarbeiten und Turbopumpe dann in Redirect umzuwandeln. --Tetris L 15:56, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Die Diskussion wurde unter Diskussion:Turbopumpe begonnen. Damit sie nicht verstreut wird, sollte sie ausschließlich dort fortgesetzt werden. Danke! --Tetris L 18:17, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Tetris L 15:53, 2. Apr. 2008 (CEST) | ![]() |
Der Artikel Windkraftanlage ist in exzellentem Zustand und enthält m.E. alle Informationen aus Windkraftkonverter. Die Abgrenzung ist unklar. Der Artikel Windkraftkonverter ist überflüssig und sollte in Redirect umgewandelt werden. --Tetris L 16:50, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Der folgende Text wurde herüberkopiert von Benutzer Diskussion:Tetris L#Redundanz Windkraftkonverter - Windkraftanlage:
Hallo Tetris! Wegen Deinem Redundanzbaustein in Windkraftanlage und Windkraftkonverter habe ich vorläufig auf meiner Nutzerseite den Eintrag: "Windkraftkonverter" unter "von mir angefangene Artikel" gelöscht. Ich habe gegenwärtig leider keine Zeit, lange über das Thema zu diskutieren. Der Artikel "Windkraftanlagen" sagt deutlich in der Einleitung, welche Anlagenbauweise dort im wesentlichen beschrieben wird. Bei Windkraftkonvertern hingegen war aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten, mit der man Windkraft nutzen kann (Segelschiffe z.B. sind ja auch Windkraftkonverter) ein allgemeingültigeres Lemma gegeben, mit dem auch Exoten wie z.B. die Flettnerrolle unter einem gemeinsamen Nenner genannt werden können. Unter Windkraftanlagen versteht man im Allgemeinen größere, meist industriegefertigte Objekte, während unter Windkraftkonverter zu verstehen ist, dass es sich um jede denkbare Vorrichtung handeln kann, welche die im Wind enthaltene Energie in eine andere nutzbare Energieform umwandelt. Dem Umstand, dass es sehr viele voneinander abweichende Möglichkeiten gibt, die Windkraft zu nutzen, wird mit dem kategorischen Überbegriff Windkraftkonverter Rechnung getragen. --Carl von Canstein 09:15, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Wir sollten die Diskussion nicht über diverse Diskussionsseiten verstreuen. Könntest Du bitte Deine oben gegebene Erklärung nochmals auf der betreffenden Diskussionsseite geben? Danke! Mein Redundanzbaustein muß nicht zwangsweise zur Löschung "Deines" Artikels führen. Wie der Baustein schon sagt: "Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen." Wenn es Dir gelingt, eine klarere Abgrenzung der beiden Artikel zu erreichen, können beide Artikel weiterbestehen. Aber momentan sind die beiden Artikel zu mindestens 90% redundant. --Tetris L 13:09, 2. Apr. 2008 (CEST)
Wie ich schon sagte, bin ich zeitlich momentan nicht in der Lage, viel in Wikipedia zu machen. Tut mir sehr leid. --Carl von Canstein 13:49, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Das muß Dir nicht leid tun. Ich fürchte nur, daß es außer Dir niemand anders übernehmen kann, "Deinen" Artikel in der Diskussion zu verteidigen oder so umzuarbeiten, daß er als eigenständiges Lemma überlebt. Wenn Du's nicht machst, wir er wohl aufgelöst werden. --Tetris L 14:00, 2. Apr. 2008 (CEST)
Ich will versuchen, in Kürze mein Argument für die Erhaltung des eigenständigen Artikels Windkraftkonverter auf den Punkt zu bringen: Windkraftanlage ist kein Überbegriff für alle technischen Vorrichtungen, die den Wind als Antriebsmedium nutzen. Ein Segelboot, Segelflugzeug, und auch verschiedene andere die Windkraft umwandelnde Techniken wie der schon erwähnte Flettnerrotor oder kleinere Typen wie der Savonius-Rotor auch werden nicht als Windkraftanlage bezeichnet, wohl aber als Windgenerator und dann übergreifend als Windkraftkonverter oder Windkraftumwandler. Das Wort Windkraftkonverter ist der geläufigste und in Fachkreisen anerkannte Überbegriff für alles, was mit dem Wind betrieben wird. Windkraftanlage ist dies nicht! Das Lemma wurde nach langem Überlegen und auch Diskussion auf dieser Seite gewählt.Die beiden Begriffe überschneiden sich nur auf den ersten Blick, wer sich ernsthaft in das Thema vertieft, dem leuchtet es ein, dass beide Begriffe zwar Gemeinsamkeiten haben, jeder für sich jedoch auch seine eigenständige Bedeutung und Berechtigung. Ganz kurz: die Windkraftanlage als Begriff deckt nicht alles ab, weshalb der Artikel Windkraftkonverter als Universal- und Überbegriff editiert und ausgebaut wurde. Ein sorgfältiges Durchlesen beider Artikel macht diesen Unterschied auch sehr klar deutlich, weil Beschreibungen, die im Artikel Windkraftkonverter enthalten sind, im Artikel Windenergieanlage garnicht vorkommen. Wenn Du etwas umgearbeitet haben möchtest, so bitte ich darum, genau zu definieren, um welche Details es sich dabei handeln soll und dann kann das gegebenenfalls auch gemacht werden. --Carl von Canstein 12:49, 8. Apr. 2008 (CEST)
Meint wohl das gleiche.--Avron 19:50, 1. Apr. 2008 (CEST)
- eben nicht. lies doch mal was da steht. --sjøhest 22:41, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Hämarthros bezeichnet in der Medizin das Vorhandensein von Blut im Gelenkraum.
- Hämarthrose bezeichnet eine Erkrankung eines Gelenkes durch die wiederholte und fortbestehende Einblutung.
Ich vermag nicht zu erkennen wo der Untersschied sein soll, ausser einer anderen gramatikalisch Form, ähnlich wie "kalt" und "Kälte" --Avron 08:36, 2. Apr. 2008 (CEST)
Synonyme mit recht gleichen Artikeln. Da auch in der Literatur keine klare Abgrenzung erkennbar ist (u.a. auch zu Lieferantenrating), scheint ein einziger Artikel mit einem Redirect im anderen angebracht. Gruß, --DennisK 22:05, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Hab die beiden Artikel zusammengeführt. Vorschlag daher: Redirect bei Lieferantenbeurteilung auf Lieferantenbewertung. Gruß, --DennisK 13:16, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Karsten11 13:27, 7. Apr. 2008 (CEST) | ![]() |
1 sollte sinnvollerweise auf ein kurzes Exzerpt reduziert werden und die Inhalte in 2 wandern (ähnlich wie weiter unten bei den Ethik-Artikeln) ... Hafenbar 23:06, 1. Apr. 2008 (CEST)
2. April
Dem Inhalt der Artikel nach, scheint es sich um Synonyme zu handeln. Erstersteller un das Fachportal wurden bereits informiert, jedoch bisher ohne Reaktion. Geoz 09:51, 2. Apr. 2008 (CEST)
Montanistik hat deutlich mehr Google-Treffer, scheint der österreichische Begriff zu sein. Das Studienfach heißt im deutschen Bergbau oder? Also: unter welchem Lemma zusammenlegen? Cholo Aleman 22:06, 10. Apr. 2008 (CEST)
- von Portal_Diskussion:Bergbau#Montanwissenschaft_vs._Montanistik hierher kopiert Jo 23:56, 10. Apr. 2008 (CEST):
- Die Formulierungen sind etwas verschieden, aber das scheinen regional unterschiedliche Bezeichnungen (bundesdeutsch vs. österreichisch) für Gleiches zu sein:
- Montanistik ca. 2.930 Googles, davon ca. 1.960 aus Österreich, 424 aus Deutschland, 6 aus der Schweiz
- Montanwissenschaften ca. 5.390 Googles, davon ca. 3.900 aus Deutschland, 349 aus Österreich, 34 aus der Schweiz
- Sollte man zusammenführen, aber wohin? Mehrheit entscheidet? Könnte ein sensibles Thema sein ... Jo 00:59, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hm, also in Zentralverzeichnis antiquarischer Bücher ist Montanistik als Schlagwort deutlich beliebter, als Montanwissenschaft (154 vs. 4 Einträge). Allerdings wird hier Montanistik manchmal als Synonym für Alpinismus benutzt! Geoz 08:27, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Diese Assoziation hatte ich auch schon, vielleicht ist deshalb Montanwissenschaften als lemma besser. Also zuerst noch mehr Recherche zur Begriffsabgrenzung. Jo 09:14, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hm, also in Zentralverzeichnis antiquarischer Bücher ist Montanistik als Schlagwort deutlich beliebter, als Montanwissenschaft (154 vs. 4 Einträge). Allerdings wird hier Montanistik manchmal als Synonym für Alpinismus benutzt! Geoz 08:27, 7. Apr. 2008 (CEST)
Auch wenn das mW nicht ganz dasselbe ist, sind die Artikel sehr redundant. Bin mir nicht sicher, ob lieber Redirect von der Konstante auf Permittivität oder klarere Abgrenzung. Muss aber jemand von Fach prüfen. War LA vom 30.3.. --HyDi Sag's mir! 10:15, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Elektrische Feldkonstante ist eine Artikel die "Permittivität" kaum erwähnt. Diese Konstante ε0 ist ein wichtiger, von Materialeigenschaften unabhängiger Begriff, die ganz an sich erklärt werden kan. Diese Konstante hat zwar lange "dielektrische Leitfähigkeit des Vakuums" undsoweiter gehiessen, aber ε0 auf älteren Benennungen um zu dirigieren wäre entgegen die jetzige Empfehlungen der PTB, BIPM, NIST usw.
- Eine Abgrenzung ist nicht schwierig. Die Artikel Permittivität soll eine Materialeigenschaft erklären. Bei dem meisten der vielen Seiten die auf "Permittivität" linken betrifft es die Permittivitätszahl. Diese dimensionlösen Größe kennzeichnet eine elektrische Materialeigenschaft, die einheitensystemunabhängig ist. Die Abschnitte die jetzt als Feldkonstante abgehandelt werden habe ich deshalb in Permittivität zu radieren versucht. Das wurde aber leider rückgängig gemacht. /Pieter Kuiper 11:39, 2. Apr. 2008 (CEST)
Dementgegen umfaßt der Begriff Permittivität übergreifend sowohl die relative Permittivität als auch die Gesamtpermittivität eines Materials oder eben des Vakuums. Eine Unterscheidung der Begriffe ist aus einer formalen Sicht in der makroskopischen Behandlung der Effekte nicht erforderlich und führt automatisch zu Redundanzen oder Zerstreuung der Information, die eigentlichzusammengehört. Aber schauen wir mal wie sich das entwickelt. Bob Frost 21:23, 2. Apr. 2008 (CEST)
Also ich für meinen Teil könnte gut ohne den neuen Artikel Elektrische Feldkonstante leben. --PeterFrankfurt 01:52, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe anderen eingeladen, Portal Diskussion:Physik#Elektrische Feldkonstante redundant?. /Pieter Kuiper 09:02, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Warum nicht hier? Es gibt auch Elektroingenieure, ... habe ich mal gehört. Die gucken nicht bei Physik??? Bob Frost 22:21, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Nach meinem dicken Physikbuch Tipler/1994 ist es so: ε0 ist die Elektrische Feldkonstante. ε0*εr ist die Dielektrizitätskonstante bzw. Permittivität von Materie mit Vakuum als Sonderfall und εr ist die Dielektrizitätszahl. Also alles verschiedene Sachen, somit hätte die Radierung in Permittivität bleiben müssen. --NorbertR. 10:25, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Wurde auch schon bemängelt in der Diskussion Dielektrizitätszahl--NorbertR. 10:36, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Die Lehrbücher folgen nicht immer die Terminologie die jetzt von der PTB und BIPM bevorzügt wird. Ich glaube dass man gut daran tun würde Namenskonventionen wie Wikipedia:Richtlinien Chemie zu folgen. Zum beispiel ISO 80000. /Pieter Kuiper 10:52, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Bei der o.a. Argumentation (Pieter am 2. April) bleibt der Zusammenhang zwischen elektrischer Erregung und elektrischem Feld auf der Strecke. Im Vakuum wird der Zusammenhang durch den "Faktor" (hier vereinfacht für Tensorfunktion) Permittivität des Vakuums dargestellt. Die relative Permittivität parametriert diesen Zusammenhang für verschiedene nichtelektrische Materialien. Unter diesem Blickwinkel ist die Permittivität des Vakuums das Normal, aus dem sich die elektrische Feldgröße im Vakuum aus der Erregung bestimmen läßt. Dieses Normal wird nun mit dem Faktor relative Permittivität variiert. Die Bezeichnung elektrische Erregung ist ggf. etwas veraltet, aber sie führt eindeutig auf die Ladung als felderregende Größe zurück, die durch die Durchlässigkeit (Permittivität) des Dielektrikums variiert wird. Wo soll man das trennen, ohne diese Zusammenhänge zu zerstreuen? Bloß weil die PTB was definiert hat liegt doch kein Grund vor, die anschaulichen Zusammenhänge auseinanderzureißen?
- Dies ist die makroskopische Sichtweise, die zur Permittivität gehört. Daran lassen sich beide Unterbegriffe der Permittivität, nämlich die elektrische Feldkonstante (Permittivität des Vakuums) und die relative Permittivität zeigen. Nur wenn ich die hinter den Begriffen dielektrische Erregung und elektrischem Feld als Faktor eingeführten Permittivitätsbegriffe dieses Modells verbergen wollte, würde ich dafür plädieren zwei Artikel zu verfassen. Wenn man nun über die Suszeptibilität an das Thema herangeht und die rechnerische und modelltechnische Vereinfachung Permittivität als feldschwächender Faktor nur durch eine Überlagerung darstellt, braucht man die Permittivität gar nicht. Das wäre aber doch etwas umständlich in der Rechnerei, auch wenn es näher an der physikalischen Anschauung ist. Ich habe lieber die wesentlichen Zusammenhänge an einem Ort. Es fördert das Grundverständnis und die Anschauung über verschiedene physikalische Modelle. So gesehen ist die elektrische Feldkonstante redundant und am besten über einen redirect zu erfassen, was ich aber wegen der Auffindbarkeit des Begriffs elektrische Feldkonstante für erforderlich halte. Die logische Unterteilung innerhalb des Begriffs Permittivität gliedert sich in relative Permittivität und Permittivität des Vakuums, aus denen sich Permittivität zusammensetzt und ohne die Permittivität gar nicht geschlossen erläutert werden kann. Vor dem Teilungsversuch hat der Beitrag Permittivität diese Erläuterung konsistent geliefert. Bob Frost 22:48, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, Erregung ist seit lange veraltet. Solche Terme sollte man in einer Enzyklopedie nicht mehr verwenden. Elektrische Flussdichte heisst das heutzutage. Die Leute der PTB, BIPM usw die darüber nachgedacht haben, glauben dass diese Terminologie pädagogische Vorteile hat. Wenn man es in der Schule anders gelernt hat (wie ich auch), sieht man das vielleicht anders, aber er soll doch klar sein dass dewp nur eine deutliche, konsistente Hilfe sein kann wenn man die Empfehlungen der PTB folgen will. /Pieter Kuiper 00:10, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Was die PTB sagt ist auch gut und richtig. Aber ich habe bei der Aufteilung des Begriffs Permittivität noch keinen pädagogischen Vorteil gesehen. Unabhängig davon ob ich D nun elektrische Flussdichte, Verschiebestromdichte oder elektrische Erregung oder Verschiebungsdichte nenne, führen alle vier Begriffe auf die Ladungsdichte als felderregende Größe zurück. Wie lautet der pädagogische Vorteil, der mir entgangen ist? Bob Frost 19:31, 4. Apr. 2008 (CEST)
Handelt von exakt dem gleichen, sollte zu einem Artikel werden --Church of emacs ツ ⍨ 12:22, 2. Apr. 2008 (CEST)
Im Artikeltext zu Thalassokratie wird erwähnt, dass eine Thalassokratie eine Seemacht sei, jetzt gibt es also zu zwei gleichartigen Themen zwei unterschiedliche Artikel. Sollten zusammengeführt werden.--Benutzer:Dr. Manuel 14:25, 2. Apr. 2008 (CEST)
Die beiden Artikel überschneiden sich thematisch sehr stark, besonders bei den genannten Teilbereichen, Forschungsschwerpunkten und Methoden. Ich wäre entweder dafür den Abschnitt Publizistikwissenschaft = Kommunikationswissenschaft? in den existierenden Artikel Kommunikationswissenschaft einzuarbeiten oder aber den Artikel Publizistikwissenschaft zu behalten und detailreicher abzugrenzen. --Schandolf 16:44, 2. Apr. 2008 (CEST)
Es wird nicht klar was der Unterschied sein soll. Auf jeden Fall werden die gleichen Waffen z. B. Bajonett, Pike, Dolch in beiden Arikeln verwendet. Meine Meinung ist, es ist das gleiche. Ein Stich macht nur Sinn, wenn man einen Stoß ausführt und umgekehrt. Zumal der Artikel Stichwaffe die Stoßwaffe schon als Synonym nennt. Aber vieleicht kennt jemand doch eine Abgrenzung. --Avron 20:41, 2. Apr. 2008 (CEST)
doppelt von einer IP angelegt. --Atamari 21:44, 2. Apr. 2008 (CEST)
3. April
Es sollte doch wohl möglich sein, das Thema in einem einzigen Artikel zusammenzufassen. --Stilfehler 00:01, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Da es sich um unterschiedliche Dinge handelt, ist mir der Sinn nicht ganz klar?! Sicherlich sind die Parteien (da fehlen allerdings noch die Herkunftseltern und das Jugendamt!) an der selben Entwicklung beteiligt (hierbei den verbindenden Hilfeplan bitte nicht vergessen!), aber in ihren Motiven, Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten strukturell absolut verschieden. Ich hoffe, dem Leser vermitteln zu haben, dass die beantragten Lemmata zwar verwandt, aber inhaltlich voneinander so verschieden sind, wie es auch die zusätzlich genannten Lemmata sind (alleine Situation in D). Eher sollte man IMHO die Stieffamilie zusammenlegen (da sind die inhaltlichen und thematischen Bande enger) - was aber auch schon abgelehnt wurde)... --NB > ?! > +/- 00:35, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Und mir ist nicht ganz klar, was Nb meint... Sorry. Zumindest Pflegekinder und Pflegeeltern sind doch zwei notwendig unmittelbar aufeinander bezogene Begriffe, die sinnvoll in einem Artikel zusammen geklärt werden können und sollen. --Pelagus 12:25, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Pelagus, sicherlich sind beide ohne einander nicht zu haben - genauso wie Auto und Tankstelle :-)... Ganz im Ernst sind das zwei sachlich-inhaltlich doch deutlich differierende Themen: wo kommt ein Pflegekind her, was hat es für Vorerfahrungen, für Rechte etc., während bei den Pflegeeltern die Frage nach Motiv, rechtlichem Status (Vollzeit, Teilzeit, etc. = nicht notwendigerweise mit Familienbildung) im Vordergrund stehen dürfte. So haben Pflegeeltern bei Auseinandersetzungen zwischen Herkunftseltern (die im übrigen mindestens genauso zum Pflegekind gehören und damit zusammengefasst werden könnten, da der Lebens- und Prägungszeitraum auch deutlich größer sein kann als in der Pflegefamilie) und Pflegekind/Jugendamt gar keine rechtlichen Möglichkeiten, da juristisch ohne eigene Betroffenheit. Richtig ist, dass die Artikel noch nicht besonders umfangreich sind und auch die Gefahr von Redundanzen besteht. Aber es gibt zu den Themen noch einiges lemmaspezifisches zu ergänzen. Frag beispielsweise mal Fachleute wie Benutzer:Aineias o.a. ... --NB > ?! > +/- 19:11, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Naja speziel zu diesen Thema bin ich keine Experte, aber dennoch ich will mal versuceh. Zunächst: Wenn ich als Laie unter Pflegekind nachschlagen würde dann würde mir zwar einleuchten, dass ich bei Pflegeeltern lande aber eine Weiterleitung auf Pflegeverhältnis würde mich als Laien erst einmal verwirren. Der Begriff Pflege ist überhaupt in den letzten Jahren vor allem von der Alten- und Krankenpflege bestzt worden und ein Wort wie Pflegeverhältnis passt mir da schon eher ins Bild. Das der Artikel auf diese Art Pflegeverhältnis nicht eingeht, vermittelt mir dann auch erst einmal ein unvollständigen Eindruck. Anderseits würde ein umfassender Artikel zu Pflegeverhältnis für meinen Geschmack zu sperrig, zulang und für den unmittelbaren Bedarf zu ausschweifend werden, so dass eine Aufteilung sinnvoll ist. Als Fachmann (wenn auch nicht Experte) finde ich die Abhandlung der Begriffe in seperaten Lemma sinnvoll. Wie Nb sdchon richtig aufzeigt, ist die Blickrichtung, die Art, der Umfang usw. jeweils eine andere, die in getrenten Artikeln leichter darstellbar ist. Auch ist es ein in der Fachliteratur übliches Verfahren. Bei den von mir zur Hand genommen Buch (H. Schaube u. K. G. Zenke: Wörterbuch der Sozialpädagogik, München 2002) kommt übrigens der Begriff Pflegeverhältnis gar nicht vor (es scheint wirklich eher im medizinischen Sektor verortet zu sein) Stattdessen Pflegefamilie als verweis auf Vollzeitpflege. Fazit: Trotz Redunanzgefahr würde ich dieses drei Artikel nicht zusammen werfen. Ob Pflegeeltern aber lieber auf Pflegefamilie verweisen sollte könnte man diskutieren. Auch sollten man bei der Bearbeitung eines Artikels die anderen dieses Themenkreises im Kopf haben und vernünftige Querverbindungen setzen, die nicht immer vorhanden sind. --Aineias © 16:08, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Und mir ist nicht ganz klar, was Nb meint... Sorry. Zumindest Pflegekinder und Pflegeeltern sind doch zwei notwendig unmittelbar aufeinander bezogene Begriffe, die sinnvoll in einem Artikel zusammen geklärt werden können und sollen. --Pelagus 12:25, 3. Apr. 2008 (CEST)
Elektrische_Orientierung_-_Elektrische_Fische
Elektrische_Fische ist bestenfalls Liste, wenn nicht sogar nur Kategorie. Ich würde vorschlage, die bisherigen Inhalte da raus zu holen und in den Artikel zu Elektrische_Orientierung einzubauen--84.56.166.110 12:08, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Grudsätzlich Übereinstimmung, jedoch sollte der verbleibende Artikel unter dem Lemma 'Elektrische Fische' zu finden sein, da das Thema ja neben der Orientierung auch die Jagd umfasst und das Lemma -im Gegensatz zu 'Elektrische Orientierung'- beides umfasst. Hinzu kommt, dass aktuell doppelt so viele Artikel auf die Fische als auf Orientierung verlinken.... --NB > ?! > +/- 14:12, 7. Apr. 2008 (CEST)
Der eine Name ist die Koseform des anderen. (Wer von wem ist mir nicht so klar, für mich klingt eher Nadeshda nach Diminutiv) --Pelagus 12:23, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Ob das so stimmt, sei mal angezweifelt; aber selbst wenn, fände ich eine Zusammenführung dieser zwei BKLs (okay, die eine hat noch ein bisschen etymologischen Schmonzes drin) nicht sinnvoll, solange wir sogar für Müller und Mueller zwei verschiedene BKLs haben. — PDD — 12:42, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Die Überschneidungen sind schon groß. Z.B. Frau Brennicke, wo gehört sie hin? In beide Listen? --Pelagus 13:05, 3. Apr. 2008 (CEST) Das Beispiel mit Müller und Mueller hinkt. Denn Müller (Familienname) ist der umfassendere Artikel, Mueller ist nur ein Verzeichnis mit berühmten Namensträgern. So kann es hier vielleicht ja auch werden: Nadia oder Nadja oder Nadeshda etc. als Lemma mit berühmten Trägerinnen, einen "Ober-Artikel" zu dem ethymologischen Schmonzes und den Links auf die "Unter-Artikel". --Pelagus 13:08, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Klar, das könnte man machen (die zwei fehlgeleiteten Nades(c)hdas habe ich bei Nadia zwischenzeitlich entfernt.) — PDD — 13:58, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Die Überschneidungen sind schon groß. Z.B. Frau Brennicke, wo gehört sie hin? In beide Listen? --Pelagus 13:05, 3. Apr. 2008 (CEST) Das Beispiel mit Müller und Mueller hinkt. Denn Müller (Familienname) ist der umfassendere Artikel, Mueller ist nur ein Verzeichnis mit berühmten Namensträgern. So kann es hier vielleicht ja auch werden: Nadia oder Nadja oder Nadeshda etc. als Lemma mit berühmten Trägerinnen, einen "Ober-Artikel" zu dem ethymologischen Schmonzes und den Links auf die "Unter-Artikel". --Pelagus 13:08, 3. Apr. 2008 (CEST)
Beide müssen, am besten unter Private Unfallversicherung zusammengefasst werden.--ot 13:45, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Und Unfallversicherung dann als BKL ausgelegt werden.Karsten11 13:31, 7. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin auch dafür Unfallversicherung direkt zu entfernen. Doppelter Inhalt nervt doch nur. Die Seite Private Unfallversicherung ist doch bereits jetzt wesentlich gehaltvoller.
Ein Großteil des Artikels findet sich auch in PDF/X wieder. Beide Artikel sollten vereinigt werden. Siehe Qualitätssicherung für PDF/X. --FrankSpangenberg 16:47, 3. Apr. 2008 (CEST)
Zwei Artikel zum exakt selben Thema. --Tetris L 16:05, 4. Apr. 2008 (CEST)
- der 2. Artikel Massenmühle wurde erst im Februar (2008) angelegt und hat bislang nur diesen einen Bearbeiter. man könnte den Artikel einfach in den BNR von dem Benutzer:Michael Sander schieben mit der Begründung: Artikel existiert bereits (seit 2005). und dass er die neuen Infos selbst in den anderen Artikel einbauen soll. dann Redirect auf anderen Artikel. immerhin hat der Benutzer selbst geschrieben, „auch Massemühle“. wenn er denselben Artikel dann noch mal unter dem von ihm genannten Alternativlemma anlegt, ist er selbst schuld, wenn das erst mal wieder rausfliegt, finde ich. ein bissel Sorgfalt kann ja nicht schaden. --Geitost 01:58, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Massemühle ist auch der Begriff, der bei Google leicht öfter vorkommt, aber auch nicht viel öfter. --Geitost 02:02, 8. Apr. 2008 (CEST)
4. April
Das ist zwei mal der gleiche Verein. --JuTa Talk 02:17, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Ja und nein; wenn man nämlich in Racing Club de France mehr als nur die Überschrift liest, stellt man fest, dass noch weitere teilautonome Abteilungen des Dachvereins, nämlich Rugby und Basketball, in eigene Artikel ausgelagert wurden. Auch bezüglich der Fußballabteilung (= RC Paris) ist das, gerade angesichts ihrer besonderen Geschichte und Bedeutung, höchst sinnvoll. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:05, 4. Apr. 2008 (CEST)
- NB: Das machen wir übrigens nicht nur beim Racing Club, sondern auch bei anderen Sportvereinen, und das hängt u.a. mit der historischen Trennung des Fußballs in Rugby- und Assoziationsfußball zusammen, die in Frankreich bis in die Gegenwart zu sehr unterschiedlichen Entwicklungen dieser beiden Abteilungen im selben Dachverein geführt haben. Eine Vereinigung der Artikel hielte ich für wenig produktiv. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:18, 4. Apr. 2008 (CEST)
Von wegen "Redundanz". Ich bin strikte dagegen, bei solch großen Vereinen, die mehrere erfolgreiche Abteilungen in unterschiedlichen Sportarten besitzen, alles in einen einzigen Artikel zu "verwursten". Dies schafft nur Probleme bei der Abgrenzung und führt zu Unübersichtlichkeit. Beispiel: Der Artikel über den VfB Stuttgart mag ja vielleicht exzellent sein, ist aber viel zu fussball-lastig. Die ebenfalls sehr erfolgreiche Leichtathletikabteilung kommt eher zu kurz. Ähnlich verhält es sich beim Racing Club, wobei hier die Rugby-Abteilung (Racing Métro 92) aufgrund ihrer heutigen Bedeutung Vorrang haben müsste. Bitte alles so lassen wie bisher, kein Verbesserungspotenzial zu erkennen. --Voyager 18:23, 4. Apr. 2008 (CEST)
Zustimm Voyager!!! Oalexander 18:40, 4. Apr. 2008 (CEST)
Für eine Zusammenführung. Vorneweg: Aus schreiberischer Sicht erreicht kein Einzelartikel genug Bytes, um eine Auslagerung allein damit zu rechtfertigen, die Auslagerung der Basketballabteilung ist vielleicht sogar schon ein Witz. Auf der anderen Seite wird aber der Eindruck erweckt, es handele sich um eigenständige Vereine (es wird teils sogar explizit behauptet). Die angesprochenen Gegensätze werden grade wegen der Aufteilung nicht deutlich, da zu keinem Zeitpunk auf andere Abteilungen verwiesen wird. Mit einer überblicksartigen Chronik des Gesamtvereins (Details würden dann in den Abteilungs-Abschnitten genannt) müsste dann auch die Vereinsgründung nicht mehrfach beschrieben werden. In Anbetracht der Löschungen/Zusammenführungen spanischer Zweitvertretungen in den letzten Wochen, die vor ihrer Zeit als Ausbildungsmannschaft tatsächlich teils erfolgreiche eigenständige Vereine waren, plädiere ich daher hier für die Zusammenführung. 92.228.38.207 18:52, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Jede Mannschaft die als solches einen eigenen Eintrag wegen Relevanz verdiente sollte auch eine eigene Seite haben. Persil ist auch nicht auf der Seite von Henkel-Konzerns. Bei historischen Angelegenheiten wird auch aufgesplittet was das Zeug hält. Natürlich sollte es über die ausgelagerte Mannschaft mehr als einen Vierzeiler geben. Ob nun im Spezialfall Racing Club de France und Racing Club de France 92 (alias des als solches schon seit langem nicht mehr existenten RC Paris) nun bestens verlinkt sind (hier empfiehlt sich bspw. wohl eine Rückverlinkung zwecks allgemeiner Vereinshistorie von RCF92 zu RCF) ist eine Sideshow. Das kann geregelt werden. Der Hauptartikel sollte dabei die die Sportart mit dem grössten Publikumsinteresse repräsentieren, sofern hier keine formellen Namensunterschiede gegeben sind, um dem WP-User einen Service anzubieten und ein ständiges Klicken zu weiterführenden Links soweit wie möglich unnötig zu machen. Der Rest ist scheussliches Machwerk: seit von Anbeginn des WWWebs wird empfohlen Scrollen auf ein Modikum zu Begrenzen. Das hier einige puritanische Pseudo-Enzyklopädianer damit grosse Probleme haben ist beachtlich. Der Begriff Didaktik ist hier sowieso weitgehendst unbekannt.
- Der allgemein Fußballinteressierte hat kein Interesse sich durch grössere Sektionen von Rudern, Rugby, Frauenfußball (das ist eine eigene Interessengrupe), etc. durchzuquälen (das Klicken im unübersichtlich gewordenen Inhaltsverzeichnis bietet wenig Erleichterung und schafft auch keine Abhilfe für den Durchschnitts-User der eben einfach runterscrollt - und WP am Ende zwar nützlich, aber auch dröge und beschwerlich findet. Zudem ist die nicht-Aufteilung von Artikeln eine Benachteiligung formell gleichwertiger Sportarten.
- Die Diskussion wg. Löschungen/Zusammenführungen spanischer Zweitvertretungen in den letzten Wochen hat wiederrum etwas mit Ressentiments gegen Fanschriebe mit ellenlangen Listen unterklassiger Rotlink-Spieler (würg!) zu tun. Ein Kriterium wie "muss theoretisch in der Lage sein sich für Europäische Wettbewerbe zu qualifizieren" kann da formal vorgeschoben werden, wenn es sein muß. Ansonsten habe ich nichts gegen einen Artikel über FC Castilla, der einen gewissen Mehrwert, wie bspw. Historie des Namens, etc. einbringt. Gruss, Oalexander 15:59, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Es ist auch anzumerken, dass geeignete Präsentationen von erfolgreichen Vereinssegmenten auf einer Seite unangenehm kollidieren können, und oft hinderlich bei der Ausgestaltung und Weiterentwicklung sind. Eine geeignete Würdigung der entsprechenden Vereinssegmete ist damit in Frage gestellt. Ein Beispiel hierzu ist Maccabi Tel Aviv. Bei dem Verein sind beispielsweise sowohl die Basketballer als auch die Fußballer nationale Rekordmeister. Darüberhinaus sind die Basketballer mehrmalige Europapokalsieger und die Fußballer haben zweimal die AFC Champions League gewonnen. Der Fußball steht hier nach einer ellenlangen Liste von Basketballspielern hintan. Darüberhinaus wird die Auffindung der entsprechenden Vereinssegmente in anderssprachlichen WPs welche Aufteilungen vorgenommen haben oft nicht unerheblich erschwert. Die Sprachlinks auf der Linken Seite werden ambiguös - wohin soll eigentlich verlinkt werden? Muß ich auf anderssprachigen WPs BKLs erstellen? - und verfehlen damit oft den Zweck. Gruß Oalexander 08:57, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Weitere Beachtung verdient hier auch der ordnungspolitisch-ökologische Faktor. Viele User drucken für Sie wichtige Seiten auch aus, daher wird bei Abhandlungen mit ellenlangen Kadern etc. oft unnötig viel Papier und sauteure Druckerstrahltinte verbraucht also die Erderwärmung unnötig angeheizt. Gruß, Oalexander 12:38, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Intelligente Leute drucken den Teil den Textes, den sie gedruckt haben wollen, statt den Gesamtartikel. Die Öko-Keule noch gleich hinterher disqualifizierst du dich grade selbst. 78.49.159.94 18:58, 12. Apr. 2008 (CEST)
Inhalte, z.B. Literaturlisten, überschneiden sich weitgehend. Artikel zusammenführen? --Onkel Sam 09:40, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Flominator und ich hatten uns gestern schon ganz kurz in DS:Bastian_Sick darueber unterhalten. die inhalte (ohne literatur) der artikel Bastian Sick und Zwiebelfisch (Kolumne) ueberschneiden sich bisher fast gar nicht. sie wuerden sich aber imho dann ueberschneiden, sobald man einen abschnitt "kritik" einfuehrt - und das ist geplant.
- in der jetzigen form (drei kurze artikel ohne viele details) waere eine zusammenfuehrung somit einerseits sinnvoll, zumal die drei lemmata ja afaics im sprachgebrauch ohnehin schon fast synonym verwendet werden. aaaber andererseits koennten die artikel ja noch ausgebaut werden, vielleicht annaehernd vergleichbar mit Britney Spears und Blackout (Britney Spears). und da waere eine zusammenfuehrung ja eher unangebracht. -- seth 10:23, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Ich sehe keinen Überarbeitungsbedarf, die drei Artikel sind gut abgegrenzt und sollten auch einzeln erhalten bleiben.--Berlin-Jurist 15:33, 4. Apr. 2008 (CEST)
Ich bemühe mich zunächst einmal, die Doppelungen zu verrringern. --Onkel Sam 16:24, 4. Apr. 2008 (CEST)
- was haltet ihr davon, die literatur nur in Zwiebelfisch (Kolumne) aufzulisten und in den andereren beiden artikel dorthin zu verweisen? dass dadurch die wartbarkeit verbessert wird, ist nur ein kleiner vorteil. imho ist es aber auch fuer einen leser uebersichtlicher, wenn er nicht in allen drei artikeln mit der nahezu identischen literatur-liste konfrontiert wird.
- bzgl. sick-kritik schlage ich dasselbe vor (buendelung in Zwiebelfisch (Kolumne)) -- seth 00:08, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Meiner Ansicht nach kann man auch aus Zwiebelfisch und Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod einen Artikel machen. Also aus drei mach zwei. --Onkel Sam 20:18, 5. Apr. 2008 (CEST)
- das halte ich fuer eine gute idee. die beiden artikel wuerden imho gut unter einen hut passen, da ihnen eigentlich ohnehin gerade ein bissl vom jeweils anderen artikel fehlt. oder gibt es einen guten grund dagegen (was meinst du, Berlin-Jurist)? -- seth 22:24, 5. Apr. 2008 (CEST)
- OK, das kann man machen. Zwiebelfisch (Kolumne) sollte in der Tat das führende Lemma sein, da aus der Kolumne das Buch hervorging, es also logischer ist, dort einen Abschnitt "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" einzufügen als andersherum.--Berlin-Jurist 23:35, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe den Vorschlag dort bestätigt. Viel Erfolg weiterhin, Berlin-Jurist 23:36, 7. Apr. 2008 (CEST)
- jau, von Zwiebelfisch (Kolumne) als hauptlemma bin ausgegangen und hab das jetzt mal umgesetzt. wenn wir uns jetzt noch darueber einigen (vorab: mir isses eigentlich wurst), ob die literatur in beiden artikeln erscheinen soll oder nur in einem, sehe ich die redundanz als erledigt an. du auch, Onkel Sam? -- seth 01:25, 8. Apr. 2008 (CEST)
- OK, das kann man machen. Zwiebelfisch (Kolumne) sollte in der Tat das führende Lemma sein, da aus der Kolumne das Buch hervorging, es also logischer ist, dort einen Abschnitt "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" einzufügen als andersherum.--Berlin-Jurist 23:35, 7. Apr. 2008 (CEST)
- das halte ich fuer eine gute idee. die beiden artikel wuerden imho gut unter einen hut passen, da ihnen eigentlich ohnehin gerade ein bissl vom jeweils anderen artikel fehlt. oder gibt es einen guten grund dagegen (was meinst du, Berlin-Jurist)? -- seth 22:24, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Sic(k) est. --Onkel Sam 11:41, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ist WP:AZ beachtet worden? --Onkel Sam 11:44, 8. Apr. 2008 (CEST)
- ui, nee. boah, verflucht, ist das kompliziert! wenn ich das gewusst haette, haette ich die finger davon gelassen. also entweder setze ich auf der diskussionsseite einen link zur alten history oder (falls das nicht reichen sollte) ich muss meine anderungen einfach wieder rueckgaengig machen. mir fehlt die zeit, um jeden punkt von WP:AZ haarklein durchzuackern, sorry. ich kenn mich mir der vorgehensweise nicht aus. vorschlag? -- seth 21:55, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habs auch noch nie gemacht, habe aber einen Fall erlebt, bei dem alles wieder rückgängig gemacht werden mußte, daher die Frage. Mir ist das eigentlich auch zu bürokratisch. Vielleicht gibt es jemand mit Erfahrung, der das in die Hand nehmen könnte? --Onkel Sam 14:41, 10. Apr. 2008 (CEST)
- In WP:AZ steht, man könne auch in WP:AAF um Hilfe bitten. --Onkel Sam 14:45, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Habe es eben in die History eingearbeitet... --NB > ?! > +/- 15:22, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! NB > ?! > +/- 19:41, 10. Apr. 2008 (CEST) | ![]() |
--Hydro 19:01, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Wo ist das Problem? Der zweite Artikel ist sowohl ein Verstoß gegen die Namenskonventionen, als auch inhaltsleer. Redirect, fertig. 92.228.38.207 19:06, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Der Stub beinhaltet m.E. schon ein paar Informationen, die im richtigen Artikel fehlen. Redirect von falschem Lemma ist Unsinn, wenn dann SLA. --Hydro 19:11, 4. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Hydro 19:36, 4. Apr. 2008 (CEST) | ![]() |
5. April
Qualitative Sozialforschung - Qualitative und Quantitative Sozialforschung - Quantitative Sozialforschung
Vorlage:Redundanz Knacknuss Neuauflage, nachfolgend alte Diskussion: --91.5.231.219 09:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
ich denke quantitative sozialforschung und qualitative und quantitative Sozialforschung sind bereits aufeinander abgestimmt. aber zur qualitativen sozialforschung steht weniger als in qualitative und quantitative sozialforschung. vielleicht sollte ich qualitative sozialforschung auch einfach nur in die qualitätssicherung geben, da dies aber quasi ;-) auswirkungen auf die anderen beiden lemmata hat, ist es hier sicherer aufgehoben. -- schwarze feder 00:32, 19. Sep 2006 (CEST)
- Zustimmung. Ich finde, dass aus dem Artikel Qualitative und Quantitative Sozialforschung der Inhalt des Abschnitts 'Qualitative Verfahren' rüber in die Qualitative Sozialforschung genommen werden sollte. In Qualitative und Quantitative Sozialforschung würde dann der Abschnitt 'Qualitative Verfahren' deutlich gekürzt, plus Link auf den Hauptartikel Qualitative Sozialforschung. Der Artikel Qualitative und Quantitative Sozialforschung sollte sich IMHO auf den Methodenstreit und die Gegenüberstellung konzentrieren und dann noch erweitert werden um die Kombinationsmöglichkeiten qualitativer und quantitativer Methoden. --Peter F. H. 06:24, 5. Okt 2006 (CEST)
- Seh ich auch so. Vieleicht ums eindeutiger zu machen aus Qualitative und Quantitative Sozialforschung -> Streit um Qualitative und Quantitative Sozialforschung machen , hier ist glaube ich dann auch eine Überlappung mit Methodenstreit. --Chrisqwq 09:46, 5. Okt 2006 (CEST)
- beachte auch Qualitative Marktforschung --Chrisqwq 02:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
Metropolregion Bremen/Oldenburg#Abgrenzung zur Metropolregion Hamburg - Landkreis Rotenburg (Wümme)#Metropolregionen - Metropolregion Hamburg#Abgrenzung zur Metropolregion Bremen/Oldenburg
im Prinzip derselbe Text in 3 Artikeln. wo soll das denn nun stehen? --Geitost 10:46, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Das Metropol-Marketing-Geschwurbel (jaja, wichtig für die Wirtschaftsförderung...) sollte man komplett entsorgen. Bei den heutigen Pendlerwegen gehört praktisch jeder Punkt Deutschlands zu einer Metropolregion :-) Rauenstein 18:20, 5. Apr. 2008 (CEST)
Die Artikel überschneiden sich inhaltlich und vor allem thematisch. Meines Wissens nach bezeichnet man mit Kunstoff-Recycling nur einen Teil der Verwertung von Kunststoffabfällen (da z.B. Verbrennen ja kein wirkliches Re-cycling darsellt) dann könnte man die Artikel nebeneinander stehen lassen und müsste den Teil über Recycling aus dem Artikel "Verwertung von Kunststoffabfällen" in den Recycling Artikel übernehmen. So wie es jedoch laut der Artikel den Anschein hat, ist "Kunstoff-Recycling" identisch mit dem Begriff der "Verwertung von Kunststoffabfällen", somit würde es Sinn machen die Artikel in einem zusammenzufassen und das Durcheinander zu beenden. -- Allegretto 11:34, 5. Apr. 2008 (CEST)
Hier hat der Wunsch unbedingt "korrekt" zwischen Plastik und Skulptur differenzieren zu wollen zu einem verwirrend/unleserlichem Artikelchaos geführt, das sich größtenteils mit sich selbst und einer eher unbedeutenden Differenzierung bzgl. Abtragen/Auftragen beschäftigt. Als positives Gegenbeispiel: [1] ... Hafenbar 23:46, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Die Artikel sind nicht dolle - die Unterteilung hingegen ist richtig. Demnach ist dieser Antrag hier abzulehnen. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 22:05, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Wie ordnet sich in diese "richtige Unterteilung" denn beispielsweise der Terminus der Kleinplastik ([2]) ein. Beötigt der auch noch einen weiteren "nicht so dollen" Artikel? ... Hafenbar 22:52, 14. Apr. 2008 (CEST)
Überschneiden sich deutlich, Vorschlag wäre Dyonisien bei Dionysoskult einfügen und verweisen. --Polentario 21:15, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Falsch. Dionysien muß ein eigener Artikelsein, dafür hat der Dionysoskult im Dionysos-Artikel seinen Platz zu finden. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 22:07, 14. Apr. 2008 (CEST)
6. April
Ich würde alles unter Wort des Jahres zusammenführen. Die Themen sind so eng verwandt, dass mir eine Zerstückelung nicht sinnnvoll erscheint. --Siehe-auch-Löscher 15:44, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Unsinn. Es ist egal wie eng verwandt da ist, es sind getrennte Veranstaltungen. Also werden sie auch getrennt beartikelt. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 22:08, 14. Apr. 2008 (CEST)
Redundant laut Text. Alltagsgespräch ist sicher der schwächste Text. Auch alles ohne Literatur etc. Cholo Aleman 17:57, 6. Apr. 2008 (CEST)
Vorschlag:
Alle unter "Alltagsgespräch" vereinen. Der dortige Text taugt als Einleitung, dann kommen die Unterrubriken "Geplauder" und "Smalltalk". Von den bisherigen Artikeln kommen entsprechende redirects auf "Alltagsgespräch".--Arnulf zu Linden 19:15, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Stimmt, tatsächlich wäre das der beste Begriff. Cholo Aleman 20:56, 6. Apr. 2008 (CEST)
Es geht jeweils in erster Linie um die Staatsbürgerschaft der DDR. Daher sollte Staatsbürgerschaft der DDR das vereinigte Lemma sein. Dabei ist zu beachten, dass es für die Kosenamen und scherzhaften Bezeichnungen etwa schon die Artikel Zoni und Ossi gibt. Die Inhalte der beiden fraglichen Artikel überschneiden sich jedenfalls deutlich und eine Abgrenzung ist auch nicht sinnvoll.--Berlin-Jurist 18:59, 6. Apr. 2008 (CEST)
Zustimmung, unter "Staatsbürgerschaft..." fusionieren. ich mache es demnächst. Cholo Aleman 23:13, 6. Apr. 2008 (CEST)
Laurentischer oder Laurentidischer (Eis)schild klingt sehr ähnlich. Die Fachleute sollten sich auf einen Begriff einigen und den anderen mit als weitere Bezeichnungsvariante erwähnen. Auch wenn sich die Schildbeschreibungen zeitlich unterscheiden, Schild bleibt Schild.--SchroedingersKatze 20:05, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Die beiden Begriffe klingen ähnlich, beziehen sich auch durchaus auf die gleiche Gegend, sind aber grundverschieden. Der Laurentische Schild ist ein bis zu 4 Milliarden Jahre alter Teil des nordamerikanischen Kontinents, der Laurentidische Eisschild eine seit allerhöchstens 1 Million Jahre bestehende und mit den Phasen der Eiszeit wachsende und schrumpfende Eismasse, in ihren Ausmaßen recht gut bekannt vor allem in Bezug auf die letzten 100.000 Jahre. Es sind also keine Varianten, sondern jeweils für sich stehende Begriffe unterschiedlicher Bedeutung, eine Redundanz ist nicht gegeben. Der entsprechende Baustein ist hier fehl am Platze, ich mach das mal wieder weg. Es stünde beiden Artikeln allerdings gut zu Gesicht, wenn etwas mehr Informationen vorhanden wären...Jo 22:42, 7. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Jo 20:02, 12. Apr. 2008 (CEST) | ![]() |
Teilweise gleiche Gründerväter genannt, 1 und 2 wären sicher unterscheidbar, drei ist ein Mischling, offenbar. Alle drei Text sind keine wirklichen Artikel. Es gibt auch noch Redirects, die dazugehören würden. Cholo Aleman 21:07, 6. Apr. 2008 (CEST)
Gleicher Sachverhalt. Im Personen-Artikel würde ein kurzer Verweis auf Scopes-Prozess genügen. -- 84.178.110.9 22:29, 6. Apr. 2008 (CEST)
Seh ich nicht so. In einem Artikel über Darrow sollte im Artikel auf den Scopes Prozess ebenso eingegangen werden wie auf seine anderen berühmten Fälle, z.B. Leopold und Löw (der wäre dann auch redundant da dazu auch ein Extra-Artikel besteht), und zwar im chronologischen Zusammenhang. --Claude J 08:14, 7. Apr. 2008 (CEST)
7. April
Zwei Artikel über das selbe Radsportteam. 83.77.137.4 10:42, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Einer der beiden Artikel kann gelöscht werden. --Sundance Kid 20:31, 7. Apr. 2008 (CEST)
Selbes Thema. Jede Deckenheizung ist eine Strahlungsheizung. Möglich ist die Heizung elektrisch oder per Warmwasser. Die Artikel sollten zusammengefasst werden. --Tetris L 15:15, 7. Apr. 2008 (CEST)
Pessach#Bedeutung im Christentum überschneidet sich stark mit dem Lemma Ostern und sollte meiner Meinung nach überarbeitet werden. Auch dahingehend, das Pessach eigentlich ein rein jüdisches Fest ist. Verweise zu Ostern sind natürlich angebracht, da JvN sich vor der Kreuzigung nach Jeruschalaim begab. Aber Kreuzigung, Auferstehung usw haben nichts mit Pessach zu tun. Ebenso theologische Abhandlungen zum "Opfertot" als Parallele zu den Osterlämmern"... -- Pöt 15:51, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Im Artikel Pessach geht es auch um die Bedeutung dieses jüdischen Festes im Neuen Testament und für das Christentum.
- Das ist etwas anderes als die Bedeutung von Ostern an und für sich. Deshalb ist diese Rolle des Pessach im Artikel Ostern auch so nicht dargestellt.
- Von daher ist es mit der Redundanz gar nicht so weit her, wenn man die Inhalte sich hier und dort genau anschaut.
- "Kreuzigung, Auferstehung usw. haben nichts mit Pessach zu tun" ist schlicht falsch und durch die belegten Infos in beiden Artikeln bereits widerlegt.
- Man kann allenfalls überlegen, ob man den Teil "Bedeutung im Christentum" etwas kürzt und den Großteil dieser Bedeutung unter "Ostern" darstellt; am grundsätzlichen Zusammenhang beider Feste ändert dies aber nichts. Jesusfreund 19:44, 7. Apr. 2008 (CEST)
M.E. sollte Sicherheitstreppe bei Treppensteigung eingearbeitet werden. Dann redirect. TomAlt 23:26, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Dazu müßte aber klar sein, was Sicherheitstreppe überhaupt ist (historischer Terminus? ch? at?) ... ich tippe mal es geht um Sicherheitsregel (Hinweis auf die entsprechende Norm fehlt in Treppensteigung) ... aktuell ist der Artikel Sicherheitstreppe ein Löschkandidat ... Hafenbar 00:26, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Habe die relevaten Inhalte von Sicherheitstreppe in Treppensteigung integriert, bitte nochmal drübergucken. Zum Lemma Sicherheitstreppe: meine Literatur hier sagt nichts dazu, kenne den Begriff persönlich nur für kleine klappbare / faltbare Treppen mit sicheren Trittstufen und Fixierung. Wenn keiner na vernünftige Def hat würde ich Sicherheitstreppe löschen. TomAlt 13:44, 12. Apr. 2008 (CEST)
8. April
ist die gleiche Geschichte vom selben Produkt und liest sich insofern auch ähnlich. sollte irgendwie überarbeitet werden. --Geitost 01:45, 8. Apr. 2008 (CEST)
zweitgenannter kann sicher in erstgenannten komplett aufgehen oder ist schon völlig überflüssig, kann das aber nicht beurteilen. Ich trage diesen Eintrag auch gleich auf Portal:Physik/Qualitätssicherung#Redundanzen ein. --boronian 19:33, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Der Text von Gravimetrie (Geophysik) ist wörtlich vollständig in Gravimetrie enthalten. Ich habe einen redirect von Gravimetrie (Geophysik) auf Gravimetrie eingerichtet und die Diskussion von Gravimetrie (Geophysik) dorthin kopiert. Alle links auf Gravimetrie (Geophysik) sind primäre, es sollten also alle Weiterleitungen funktionieren. Die Redundanz hat sich also erledigt. Jo 09:50, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Jo 12:23, 10. Apr. 2008 (CEST) | ![]() |
zweitgenannter kann sicher in erstgenannten komplett aufgehen oder zu einer BKL mit Verteiler zum Mikrofon und Antennendiagramm werden, kann das aber nicht beurteilen. --84.188.74.159 22:40, 8. Apr. 2008 (CEST)
Das Antennendiagramm gilt speziell und ausschließlich für Antennen beim Senden und beim Empfangen von elektromagnetischen Wellen. Es gibt keine Überschneidung mit dieser Richtcharakteristik als Polardiagramm (Richtcharakteristik) die bevorzugt speziell auf das akustische Schallfeld in Luft für Lautsprecher und Mikrofone hinweist.
Bei diesem Artikel ist nichts voneinander abzugrenzen oder schon gar nicht zu vereinigen.
-- Dirk 03:25, 14. Apr. 2008 (CEST)
9. April
Bei den o.g. Artikeln handelt es sich offenbar um die Beschreibung des gleichen Werkzeugs mit marginalen Abweichungen in der Beschreibung. Eine Zusammenlegung unter dem korrekten Lemma wäre daher wünschenswert. -- Shotgun 10:52, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Ein "korrektes" Lemma zu finden ist nicht einfach. Google sagt 5890:5340 zu Gunsten von Ziehmesser, die Versionsgeschichten würden für den Artikel Zugmesser sprechen (älter und mit mehr Edits). --Of 11:07, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Habe mich für Zugmesser entschieden und Artikel zusammengeführt. --Of 11:21, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Of 11:21, 9. Apr. 2008 (CEST) | ![]() |
Ich sehe hier gewisse Überschneidungen. Das sollten sich aber mal Geologen und „Ortskundige“ ansehen. Ein Schlatt ist wohl ein Heideweiher und Schlatt ist ein regionaler Begriff...., hm 91.97.35.212 00:27, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe einige Begriffe zur Entstehung von Schlatt in den Heideweiher-Artikel eingearbeitet, so dass nur noch die Schlatt-spezifischen Infos übrig sind. Es regt sich noch ein leiser Zweifel an der Relevanz des Schlatt-Lemmas.... Jo 20:25, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Jo 20:25, 12. Apr. 2008 (CEST) | ![]() |
gleiches Thema, sollte m.E. unter Arbeitsgemeinschaft zusammengeführt werden --217.87.189.124 11:37, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Könnte man so machen. Als Vorzugsvariante würde ich aber vorschlagen, dies gleich in einen eigenen Artikel Arbeitsgemeinschaft (Bauwesen) auszulagern und dann im Artikel Arbeitsgemeinschaft unter der Überschrift Arbeitsgemeinschaft im Bauwesen einen Verweis
- Hauptartikel: Arbeitsgemeinschaft (Bauwesen)
- einzufügen in Gelegenheitsgesellschaft schlicht #REDIRECT Arbeitsgemeinschaft (Bauwesen) --LogoX 14:29, 9. Apr. 2008 (CEST)
gleiches Thema : beides eine Bezeichnung für Wiesbaden während seiner Glanzzeit als Kurstadt im 19. Jhd. Letztere Bezeichnung ist sogar nur eine inoffizielle und der Artikel doch recht inhaltsarm. Redir? -- Talaris 11:49, 9. Apr. 2008 (CEST)
Untersetzungsverhältnis sollte genauso wie z.B. Übersetzungsverhältnis durch einen Redirect auf Übersetzung (Technik) abgehandelt werden. --Bildungsbürger 12:59, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Zustimmung! Und wenn wir schon dabei sind, würde ich Übersetzung (Technik) aufsplitten in Übersetzung (Mechanik), Übersetzung (Elektrotechnik), u.s.w., wobei eigentlich nur Übersetzung (Mechanik) wirklich gebraucht wird. Bei einem elektrischen Trafo spricht man zwar auch von Übersetzung, aber es lohnt nicht, dafür ein Lemma anzulegen, sondern das kann über Redirect auf einen Abschnitt in Transformator erledigt werden. Die "Übersetzungen" von Linsen, Katalysatoren und Brutreaktoren finde ich etwas an den Haaren herbeigezogen. Spricht bei diesen Dingen wirklich irgendwer von "Übersetzung"?? Hab ich noch nie gehört. --Tetris L 11:53, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ich werde aus den beiden Artikeln einen unter dem Lemma Stopfen (Musik) machen und aus Stopftontechnik eine Weiterleitung. Bessere Vorschläge? --Summ 13:25, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ich denke, die Einleitung zu Postauto wäre unter Postbus besser aufgehoben, da es sich über jeden dieser Dienste sagen ließe. Bostbus sollte dann entklärt werden.
Gruß, Ciciban 18:12, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Baustein mE. unnötig. Jedes Land, bzw. jede Art von Postauto, bzw. -bus hat seine Besonderheiten.--Parpan 18:49, 9. Apr. 2008 (CEST)
- das überschneidet sich überhaupt nicht: Postbus ist international, Postauto ist das Ding aus der Schweiz -- Der Umschattige talk to me 13:54, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ich würde Flughafen Tanger-Boukhalef löschen und stattdeßen Flughafen Tanger Ibn Batouta ensetzten ,da erstens keine Fluggesellschaften und deren Ziele keine weiteren Informationen enthalten sind und zweistens da der Flughafenname sich änderte zu -->Flughafen Tanger Ibn Batouta. Ich hoffe das es reicht. Benutzer:Balóncesto 20:07, 9. Apr. 2008
Auf denb ersten Blick handelt sich um den selben Flughafen (siehe engl. Name). Auf den zweiten Blick auch? --Atamari 20:04, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel Flughafen Tanger-Ibn Batouta ist eine Kopie des Artikel Flughafen Tanger-Boukhalef, siehe die schlechte C&P Kopie in dieser Version (Einzelnachweis Kasten nach dem franz. Name). Dafür verantwortlich ist der schon mehrfach gesperrte Benutzer:Anazz. Das Problem bei dem Flughafen ist, dass er bald umbennant werden soll, wenn die Erweiterungen fertig gestellt wurden. Bis dahin wird er offiziell noch als Boukhalef geführt. Anazz hat auch schon mal eine wilde Verschiebtour mit dem Flughafen gemacht, siehe Log. Wegen URV hab ich einen SLA gestellt und gegen den Nutzer kommt die VM. -- blunt!? 20:16, 9. Apr. 2008 (CEST)
Habe Flughafen Tanger-Ibn Batouta gelöscht, da es sich zum einen in weiten Teilen um eine URV von Flughafen Tanger-Boukhalef handelte, und zum anderen keine sinnvollen weitergehenden Informationen (subjektive Empfehlungen für die Anreise incl. Preisangaben) respektive in der Form nicht gewünschte Angaben wie reine Aufzählungen von Flugzielen enthielt. --STBR – !? 22:13, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! STBR – !? 22:13, 9. Apr. 2008 (CEST) | ![]() |
10. April
Behandeln das gleiche Thema. Keiner der Artikel vermag jedoch richtig zu überzeugen. --Voyager 12:26, 10. Apr. 2008 (CEST)
Naturpark Nordeifel wurde am 21. August 2005 gleichzeitig mit Naturpark Hohes Venn – Eifel angelegt, damals noch als redirect zu Naturpark Hohes Venn – Eifel. Heute bestehen zwei eigenständige Artikel, deren Abgrenzung voneinander sich nicht erschließt. Die Informationen sollten wieder unter dem lemma Naturpark Hohes Venn – Eifel vereinigt und der redirect auf Naturpark Nordeifel wieder hergestellt werden. Jo 12:31, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Hat sich erledigt, da redirect wieder angelegt wurde. Jo 13:14, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Jo 13:14, 10. Apr. 2008 (CEST) | ![]() |
Ich fände eine Zusammenfassung unter Quasimodogeniti mir zwei Redirekts am Besten, soll ich das vorbereiten? --Steevie schimpfe hier :-) 14:04, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Kleinostern redirectet-- Zerebrum 15:42, 13. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Agnete 22:39, 13. Apr. 2008 (CEST) | ![]() |
Behandeln das gleiche Thema. Feldelektronenmikroskop wäre der bessere Titel, weil er zu Feldionenmikroskop passt. --Herbertweidner 14:31, 10. Apr. 2008 (CEST)
Vorab: Ich bin kein Experte auf dem Thema, also bitte sagt mir, wenn ich Unsinn rede ;-) Die Artikel haben zwar vielleicht nicht exakt das gleiche Thema, aber vieles ist imho gleich. O-Kalkül ist recht simple und WP:OMA-kompatibel aufgebaut, während Landau-Symbole sehr ins Detail gehen. Vielleicht kann man die Vorteile beider Artikel kombinieren in dem man sie zusammenlegt? --Church of emacs ツ ⍨ 17:53, 10. Apr. 2008 (CEST)
Beide Artikel überscheiden sich, benutzen die Begriffe Geokodierung und Georeferenzierung jedoch unterschiedlich. In Georeferenzierung habe ich damals auf die Definition aus dem Lexikon der Kartographie und Geomatik zurückgegriffen. Diese scheint mir jedoch nicht wirklich geläufig- eher sogar die Begriffe vertaucht. Das Lexikon der Geoinformatik der Uni Rostock beschreibt den Begriff Geokodierung so wie die explizite Geokodierung im oben genannten Lexikon. Die Definition Georeferenzierung ist sehr allgemein, scheint sich aber wiederum nur auf Bilder/Karten zu beziehen (es ist von Passpunkten die Rede). Handelt es sich evtl. bei Geocoding und Geokodierung um Falsche Freunde? Wir brauchen klare Definitionen, damit wir die Begriffe sauber getrennt abhandeln können. Irgendwelche Ideen - oder weitere Quellen für Definitionen? --Langläufer 19:18, 10. Apr. 2008 (CEST)
11. April
Vorlage:Redundanz Knacknuss Alle diese Artikel enthalten unabhängig voneinander einen mehr oder weniger langen Abschnitt, in dem die aktuelle Situation der Kernenergie nach Ländern aufgeschlüsselt dargestellt wird. IMHO ist der "richtige" Ort für diese Information der Artikel Kernenergie nach Ländern mit Ausnahme von detaillierteren Darstellungen der jeweiligen Ausstiegszenarien, die selbstverständlich im Artikel Atomausstieg ihren Platz haben.---<(kmk)>- 01:19, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Jeder dieser Artikel hat seine Berechtigung (nicht zusammenfassen!). Aber jeder sollte sich auf seinen Hauptpunkt konzentrieren und für angrenzende Punkte auf den jeweiligen Hauptartikel verweisen. Und für den internationalen Vergleich ist dies am besten Kernenergie nach Ländern. --Tetris L 11:39, 15. Apr. 2008 (CEST)
Einmal im Singular, einmal im Plural, mit zum Teil identischem Inhalt. -- CruZer 20:47, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Und wieder mal jemand, der den Unterschied zwischen Gattung und Art nicht kapiert, dabei hätte es genügt, den Einleitungsabsatz der Mopsfledermäuse zu lesen. --Bradypus 22:06, 11. Apr. 2008 (CEST)
Völlig unverständlich warum die jeweiligen (quellenfreien) Inhalte unter dem jeweiligen Lemma einsortiert sind ... Hafenbar 22:42, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Stimmt, ich habe Klassieren komplett überarbeitet; das Lemma Klassierung kann dann entfallen.--Genossegerd 13:48, 13. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Hafenbar 19:19, 14. Apr. 2008 (CEST) | ![]() |
12. April
Technische Informatik - Ingenieurinformatik
Es gibt auch den Studiengang namens Technischer Informatik. Wie ja auch erwähnt im Artikel "Ingeniurinformatik". Nur wird der erst ganz am Ende des Artikels "Technische Informatik" verwiesen und dann auch nicht mit dem Namen "Technische Informatik". Auch macht die Liste "Zu den weiteren, bislang noch nicht erwähnten Schwerpunkten der technischen Informatik gehören:" im Artikel "Technische Informatik" so gar keinen Sinn wenn man von der (falschen) Annahme ausgeht es handle sich nur um ein Untergebiet der Informatik! -- Jonas
13. April
Der Artikel postpanamax erscheint mir redundant.
Gruß, Ciciban 00:55, 13. Apr. 2008 (CEST)
Beide Bezeichnungen stehen für dasselbe vulkanische Gestein. Sie sind nach dem Geologischen Wörterbuch von Murawski gültige Bezeichnungen, eine Zusammenführung ist also notwendig. Nicht klar ist jedoch, unter welchem Lemma. Der Begriff bezieht sich auf Dakien, auch hier ist Dazien oder Dacia möglich. Bei Google ergeben sich knapp 2.000 Treffer für Dazit und knapp 20.000 für Dacit, allerdings scheint mir Dazit eher als Eindeutschung und somit vorzuziehen. Dass ich den Namen während meines Studiums so auch gelernt habe, ist wahrscheinlich nicht unbedingt ein Auswahlkriterium. --Jo 10:42, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich werde die Artikel unter Dazit zusammenführen, denn "Dacit" kann sowohl wie "Dakit" als auch wie "Dazit" ausgesprochen werden. --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 19:25, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Erledigt. --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 19:29, 14. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Jo 21:59, 14. Apr. 2008 (CEST) | ![]() |
Meiner Meinung nach ist in Daimonoin alles gesagt. --El. 18:37, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Schließe mich dieser Meinung an, zumal „Dämon“ eindeutig ein falscher Lemma-Begriff ist, da m.W in der Apologie ausschließlich vom theion daimonion die Rede ist. --Anamnesis 19:16, 13. Apr. 2008 (CEST)
Zarma - Zerma (Volk) (erl.)
und jetzt? ratlos, --kyselak 21:24, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Zarma scheint der gängigere Begriff zu sein, sie sind auch so im Niger-Artikel benannt (auch in der englischen Version), der Name findet sich bei Google häufiger (Suche nach +Zarma +Niger: 44.000. +Zerma +Niger: 4.400, Ähnliches bei Ghana). In der Ghana-Liste, die der Autor des Zerma-Lemmas Abena vor zwei Jahren angefangen hat, steht folgerichtig allerdings auch Zerma.
- Mir scheint eine Vereinigung unter dem Lemma Zarma am sinnvollsten. Vielleicht schreibst Du Abena mal an, damit er sich hier beteiligt, und ihr tauscht ein paar Argumente über das richtige Lemma aus. Möglicherweise kopiert er seinen Text von Zerma (Volk) nach Zarma, dann kann man ein redirect einrichten. Das Lemma Zerma (Volk) ist übrigens nicht besonders sinnvoll, da es keinen anderen Zerma-Artikel gibt, es sollte einfach Zerma heißen, auch wenn es ein redirect werden sollte. HTH, --Jo 22:45, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ups, da hab ich nicht hinreichend recherchiert. Ich kann nicht beurteilen welches Lemma bekannter ist. Mir kommt es nur darauf an, dass wenigstens ein redir auf der als unbekannter gelten Version verbleibt. Die Bezeichnung (Volk) hinter Zerma hab ich gewählt, da häufig Orte oder Landstriche den Namen (oder umgekehrt) einer Ethnie Tragen. Zerma ist auch eine Katzenrasse und der Name eines Unternehmens deren Relevanz ich nicht abzuschätzen weiß. Zarma kenne ich als Sprache der Zerma. Also, hab da keine Befindlichkeiten. Wenn Ihr löscht oder verschiebt bitte die entsprechenden Verweise von anderen Artikel ggf. mit ändern, aber das ist ja klar ;-) Grüße und viel Erfolg. Wenn ich helfen kann schreibt mir auf meiner Diskussionsseite, ich hab nicht alles im Blick :-) --Abena 21:14, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Gemäß der Diskussion habe ich die beiden Artikel unter Beachtung von WP:AZ unter Zarma zusammengeführt. Die Links auf Zerma (Volk) sind einfache redirects, da sollte also alles funktionieren. Schaut Ihr beide bitte noch mal drüber, ob ich nix vergessen habe. --Jo 21:46, 14. Apr. 2008 (CEST) P.S. Nochwas zu dem Klammer-Lemma: wenn die Notwendigkeit besteht, dann kann man das normalerweise immer noch einrichten. Vorher sollte man das nicht machen (da gibt es sogar eine Richtlinie zu, ich bin jetzt zu faul, die rauszusuchen).--Jo 21:59, 14. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Jo 21:53, 14. Apr. 2008 (CEST) | ![]() |
beschreiben im Wesentlichen dasselbe. 85.178.48.108 21:26, 13. Apr. 2008 (CEST)
14. April
Fern jeder Differenzierung. Und Fernverkehr hilft da auch nicht weiter ... Hafenbar 00:30, 14. Apr. 2008 (CEST)
Bezeichnet ein und dasselbe auf einen Begriff einigen und Redirect--Ma-Lik ? +/- 11:18, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Beides sind geläufige Begriffe, wobei ich den Eindruck habe, dass der Begriff Fehlergrenze eher in der Messtechnik Verwendung findet, und der Begriff Fehlerschranke in der Mathematik und Informatik (Numerik). Ich stimme Ma-Lik zu und wir sollten beide Artikel miteinander verheiraten. --Wiggerfr 11:39, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Um eine einheitliche Sprache zu sprechen, achte ich sehr auf Einhaltung der Begriffe, wie sie genormt sind. Aus der Messtechnik ist mir der Begriff Fehlerschranke nicht bekannt, einzig in diesem Zusammenhang Fehlergrenze. Die Aussage im Artikel 'Fehlerschranke' "Die Fehlerschranke ist in der Messtechnik von größter Bedeutung" halte ich für die Aussage eines Unkundigen.
- Auch wieder mit den Augen eines Messtechnikers: In der Messtechnik hat man es oft mit rel. Fehlergrenzen in der Größenordnung von 1 % zu tun; jenseits von 10-5 hört es allmählich auf; dann kann es nur noch die PTB besser. (Allenfalls Naturkonstanten werden mit bis zu 9 signifikanten Ziffern angegeben.) Was kratzt mich dann eine Rundungs-Fehlergrenze bei einer 32-Bit-Gleitkommazahl; was nutzt der Hinweis auf einen Rundungsfehler, der in der Messtechnik jenseits von gut und böse ist?
- Ein Rundungsfehler erzeugt in der Regel ein ± 1 auf der letzten Stelle, das ist eine Angabe mit einer signifikanten Stelle. Wenn ich den Artikel zur Fehlerschranke richtig verstehe, wird dieser Rundungsfehler nochmal mit 17 (!) signifikanten Stellen angegeben. Soll eine solchermaßen qualifizierte Aussage die Mitgift für eine Heirat sein? --Saure 19:30, 15. Apr. 2008 (CEST)
- siehe auch [3]. Mein Beitrag ist sicherlich eher Numerik oder Informatik lastig. Folgende Wiki Artikel referenzieren auf die Fehlerschranke z.B. RANSAC-Algorithmus, Gauß-Seidel-Verfahren, Splitting-Verfahren, die allerdings nichts mit Messtechnik zu tun haben. Die 17 stellige Zahl habe ich mich mir nicht ausgedacht. Die Frage ist, wie machen wir weiter. Die vorherigen Kommentare sind durchaus berechtig. Rundungsfehler spielen in der Messtechnik keine Rolle, solange sie nicht von einer Software mit numerischen Algorithmen analysiert werden müssen. --Wiggerfr 00:37, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Habe mir gerade nich mein Artikel angeschaut. Die Anmerkung das Epsilon gleich dieser langen Zahl ist, ist ein wenig platt. Gemeint ist hier die Differenz zwischen der kleinsten darstellbare Zahl größer als 1 und 1. Sprich wenn in einem Programm die Berechnung 1 durch 3 durchgeführt wird, ist das Ergebnis nicht 0,33333333333333333 sondern 0,33333333333333331. Für eine Vergleich auf 1/3 wird zumindest, dass durch das Gleitkommaformat beschriebene Epsilon benötigt. --Wiggerfr 01:53, 16. Apr. 2008 (CEST)
- siehe auch [3]. Mein Beitrag ist sicherlich eher Numerik oder Informatik lastig. Folgende Wiki Artikel referenzieren auf die Fehlerschranke z.B. RANSAC-Algorithmus, Gauß-Seidel-Verfahren, Splitting-Verfahren, die allerdings nichts mit Messtechnik zu tun haben. Die 17 stellige Zahl habe ich mich mir nicht ausgedacht. Die Frage ist, wie machen wir weiter. Die vorherigen Kommentare sind durchaus berechtig. Rundungsfehler spielen in der Messtechnik keine Rolle, solange sie nicht von einer Software mit numerischen Algorithmen analysiert werden müssen. --Wiggerfr 00:37, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Sorry, da ist mir ein Fehler unterlaufen mit dem ± ; Fehlergrenzen sind Beträge. --Saure 06:26, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ich finde die Diskussion hier sehr interessant und bin auf das Ergebnis sehr gespannt. Ich denke, dass meine erste Bemerkung noch richtig ist, nämlich dass der Begriff Fehlergrenze der Messtechnik zu zuordnen ist und Fehlerschranke der Numerik / Informatik / Mathematik. Ich habe diesen Artikel geschrieben, weil ich gesehen habe, dass in der Kategorie Mathematik dieser Artikel gewünscht wurde. Nichtsdestotrotz hat Ma-Lik mit seiner Anmerkung Recht, dass hier eine gewisse Redundanz vorhanden ist. Da ich hier neu bin, weiss ich nicht wie man weiter vorgeht. Einer Redirect von Schranke nach Grenze und dort auch den numerischen Aspekt beschreiben? Was meint ihr? --Wiggerfr 06:56, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ein Rundungsfehler erzeugt in der Regel ein ± 1 auf der letzten Stelle, das ist eine Angabe mit einer signifikanten Stelle. Wenn ich den Artikel zur Fehlerschranke richtig verstehe, wird dieser Rundungsfehler nochmal mit 17 (!) signifikanten Stellen angegeben. Soll eine solchermaßen qualifizierte Aussage die Mitgift für eine Heirat sein? --Saure 19:30, 15. Apr. 2008 (CEST)
High Dynamic Range - High Dynamic Range Image - High Dynamic Range Rendering - Dynamic Range Increase
Vorlage:Redundanz Knacknuss Neuauflage, nachfolgend alte Diskussion: --Citizen 14:49, 14. Apr. 2008 (CEST)
Mir scheint eine gründlichere Abgrenzung zwischen den vier Begriffen notwendig. Ich bin hierauf durch einen Artikel im aktuellen SPIEGEL gestoßen, in dem stand, daß das ganze HDR heiße und dazu da sei, den blassen und flauen Digitalphotos endlich den Kontrastumfang und die leuchtenden, kräftigen Farben von chemischem Film zu geben, wobei der Kontrastumfang sogar den von chemischem Film übersteigt und näher am menschlichen Auge ist.
HDRI ist offensichtlich lediglich ein digitales Speicherformat mit viel Dynamikumfang zur Speicherung von HDRR- und DRI-Rohdaten und mehr sollte da wohl auch nicht stehen. HDRR ist ausschließlich ein Verfahren beim digitalen 3D-Rendering. High Dynamic Range ist offensichtlich einfach die Eigenschaft, die durch DRI oder HDRR erzeugt und mit HDRI gespeichert/festgehalten wird. Dynamic Range Increase ist dagegen wohl das, was im SPIEGEL eigentlich gemeint war, nämlich ein automatisch zusammengesetztes sattes, kräftiges .bmp, .tiff oder .jpg, das wie ein chemisches Photo aussieht, durch einen einzigen Knopfdruck auf den Auslöser, wie etwa bei der Nikon D80 (2 Aufnahmen pro Bild, jede mit fixer, d. h. nicht vom Benutzer änderbarer Blendenstufe), die in dem Artikel als Beispiel genannt war.
Theoretisch wäre es wirklich äußerst interessant, da mal weiterzudenken, was Video angeht; laut dem SPIEGEL gab's die erste HDR-/DRI-Videokamera schon 1990. Da wäre in Zukunft denkbar, daß man auch bei einer Consumervideokamera die Anzahl der Einzelbelichtungen pro Bild frei wählt, stufenlos den Abstand der Blendenstufen bei jeder einzelnen Belichtung und die ebenfalls stufenlos wählbare Anfangsblende. Der Knackpunkt wird wohl erstmal die Geschwindigkeit der Kamera-CPU sein, die aus den verschiedenen Einzelbelichtungen für jeden Helligkeitsbereich automatisch die Aufnahme mit der besten Durchzeichnung für den jeweiligen Bildbereich wählen muß und, je nach eingestellten Ausgangswerten (Anzahl der Einzelbelichtungen usw.), ähnlich wie die obengenannte Nikon für Photos, automatisch die benötigten logarithmischen Dithering- bzw. Mappingwerte wählt, um auf dem Aufzeichnungsmedium ein chemisch-lebendig und satt wirkendes DV- oder meinetwegen MPEG-2-Bild mit größerer Dynamikwirkung und damit ein insgesamt ausgewogen belichteteres Bild zu erhalten. HD-Auflösung scheint nicht sonderlich auffällig oder eindrucksvoll zu sein (1.000 Bildzeilen fürs Fernsehen gab's problemlos im Labor der Reichspost schon 1940), aber DRI zusammen mit 25p, und der chemische Film kann einpacken. --TlatoSMD 10:26, 13. Feb. 2007 (CEST)
- Das was du schreibst ist zwar sehr interessant, aber trägt nicht viel zur Redundanz Diskussion bei. Nicht negativ gemeint ;) Zeigt ja das du Ahnung hast, aber solche Ausführungen machen es etwas unübersichtlich.
Zusammenfassung, nach der wir die Artikel differenzieren (evt. bitte korrigieren):
- High Dynamic Range High Dynamic Range: von allen Begriffen der ungenauste. Mit hohem Dynamikumfang wäre eine gute Übersetzung und damit auch in Musik, Kunst, Signalen allgemein zu finden. Da wir aber eindeutig den Dynamikumpfang eines Bildes meinen ist HDRI besser, es geht letztendlich immer um Bilder (Image) geht. -> Artikel in HDRI integrieren
- HDRI High Dynamic Range Image: sollte Hauptartikel zum Thema sein. Damit ist nicht rein das Speicherformat gemeint (tiff, OpenEXR). Es heißt ja hochdynamisches Bild und betrifft somit alle Bilder, Videos und Dinge im Bezug hochdynamisches Bild. Also folgende Punkte:
- Vorteile, Eigenschaften
- Verwendung
- Ausgabe, Aufnahme, Formate
- ....
Wichtig ist das Problem zwischen HDRI-Material und die entsprechende Ausgabe, die erfolgt noch immer im LDR.
- Der HDRR-Artikel ist, wie der Überarbeiten-Baustein zeugt, in nicht sehr guter Verfassung. Das ist auf dem ungenauen Gebrauch und Erklärung im Bereich der Computerspiele zu führen. Da muss viel getan werden, da das Thema sehr komplex ist. Besonders was die Spieleengine intern macht und ob es nicht nur ein Effekt (Glow) ist.
Im Zusammenhang mit 3D-Programmen wie Maya, Max und ihrem Renderer wie z.B. mental ray sieht es schon besser aus. Dort weiß ich zB ziemlich genau wo man es braucht und die Vorteile. In diesem professionellen Bereich findet sich Momentan auch die größte Verwendung von HDRI-Technik. Langsam kommt es eben mit DRI und den entsprechenden "Effekten" auch zur breiten Masse.
- Dynamic Range Increase: Kann so bleiben, da es ein Verfahren/Bearbeitung beschreibt, welches nicht zum Ziel hat das Erstellen eines HDRI im entsprechenden Format, sondern als Ergebnis ein LDRI hat. Wird sehr gut im Artikel beschrieben und ist klar getrennt. Kann so bleiben.
Mein Vorschlag, viele Grüße - Metoc ☺ 17:34, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ich weiß, ich weiß, vieles davon ist wohl nicht unmittelbar sachdienlich, aber ich hatte gehofft, dadurch mehr Leute zur Diskussion und Mitarbeit zusammenzukriegen.
- Daß High Dynamic Range als eigenes Lemma wegkommt und woanders eingearbeitet wird, war auch mein Gedanke. HDRI ist doch aber wirklich nur zur Speicherung von Eigenschaften, die durch HDRR oder DRI erstellt werden, so daß diese Eigenschaften wohl eher in den entstprechenden Artikeln HDRR und DRI abgehandelt werden sollten. Schließlich kann man auch ein ursprüngliches LDRI-Bild als HDRI-Bild speichern. Ich bin auch nicht der Meinung, daß DRI ausschließlich LDRI-Bilder hervorbringt; man kann ja mehrere Aufnahmen mit verschiedener Blende bzw. mit und ohne Blitz machen und das ganze dann (automatisch oder manuell) als HDRI speichern, um evtl. das Runterrechnen auf LDRI manuell einzustellen, anstatt das automatisch machen zu lassen. Und nicht zuletzt ist die effektive Dynamikwirkung in der fertigen Ausgabe bei DRI auch so oder so größer als bei einer Einzelaufnahme (weniger Über- und Unterbelichtung). Wenn du viel über HDRR bescheid weißt, kann das nur gut für das Lemma sein, ich habe davon keine Ahnung.
- Auf jedenfall sollte jeder der verbleibenden drei Artikel Siehe-auch-Verweise auf die beiden anderen kriegen/behalten, und im HDRI-Artikel sollte stehen, daß die zwei Anwendungsbereiche dieses Speicherformats HDRR und DRI sind. --TlatoSMD 21:55, 13. Feb. 2007 (CEST)
Also nach meiner persönlichen Auffassung werden hier ein paar Begriffe anders verwendet als im Rest der Welt. Vielleicht hilft es, wenn ich mal aufliste wie ich die Verwendung der Abkürzungen in anderen Bereichen der Netzwelt überwiegend vorgefunden habe:
- DRI = Dynamic Range Increase = Allgemeine Bezeichnung aller Verfahren zur Steigerung des Dynamikumfangs. Ein Oberbegriff also. Im deutschen Sprachgebrauch leider fälschlich oft gleichgesetzt mit dem Kontraststeigernden Verfahren das im englischen als Exposure Blending (Belichtungskombination, in Photoshop durch Ebenen und Masken) bezeichnet wird
- HDRI = High Dynamic Range Imaging = Sonderform der Bildsynthese/Bildverarbeitung/Fotografie, die sich mit Bildern mit großem Kontrastumfang befasst
- HDR = High Dynamic Range = bedeutet eigentlich einfach nur hoher Kontrastumfang. Wenn im Zusammenhang mit Bildern die Rede von HDR ist, dann ist ein Bild mit hohem Kontrastumfang gemeint, das in 32-Bit Fliesskommanotation vorliegt - und so nicht ohne weitere Bearbeitung am Bildschirm angezeigt werden kann. (jedenfalls kein Datenformat. Wenn es um Dateien mit der Endung .hdr geht, dann sind Dateien im Radiance RGBE Format gemeint, während .exr Dateien im Format OpenEXR kennzeichnet). Damit ein HDR-Bild mit allen Details in Lichtern und Tiefen auf Medien die kein HDR anzeigen können, z.B. herkömmlichen Monitoren, ausgegeben werden kann, muss dessen großer Dynamikumfang an den des Ausgabegeräts angepasst (komprimiert) werden. Dieser Vorgang wird mit Tone Mapping bezeichnet. Je nachdem wie man das Tone Mapping, also die Dynamikkompression, ausführt, erhält man hochdramatische, übersättigte, grafische Reproduktionen des HDR-Bildes, oder aber auch sanfte, natürlich anmutende Szenen die der Betrachter spontan als Foto akzeptiert, jedoch vom sichtbaren Detailreichtum fasziniert ist.
Ich hoffe, dass ich damit zur Diskussion konstruktiv beitragen konnte.
--D. Bethke
Verfasse einen weisen Satz und Dein Name wird unsterblich. (Quelle: Unbekannter Verfasser) 22:44, 16. Feb. 2007 (CET)
HDR sollte als ein Überblicksthema bleiben. Als Parallele liesen sich die 96 und 196 kHz Tonabtastraten ansprechen, welche für die Originalaufnahmen und Bearbeitungen benutzt werden. Das CD Tonsignal entspräche damit LDR. Bei aller Popularität des Themas HDR sollte auch der physikalische Bezug nicht unerwähnt bleiben. Einige Bilddateiformate unterstützen diesen bereits. Ich denke HDR, ob für Audio- oder Bildinhalte, ist nur ein Übergangsschritt hin zur Vermessenen Wirklichkeit, welche wir mit GPS, Handyüberwachung, 3D Fotos und natürlich HDR erleben. --KaiUwe 23. Juli 2007
Hier ist ja schon länger nichts passiert... mich interessiert zwar dieses Thema, aber meine Zeit ist recht begrenzt um viel beizutragen. Ich finde allerdings, dass diese Artikel in der englischen Wikipedia recht brauchbar sind: High dynamic range imaging, High dynamic range rendering und Tone mapping. Evtl. kann man anhand dieser Artikel die deutschen Artikel überarbeiten. --Citizen 03:41, 14. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel über O.N. besteht hauptsächlich aus der Schilderung der Antarktisexpedition. Christoph Scholz 16:56, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Ich mach das weg, gebt mir 'ne halbe Stunde--RedSolution Dringend Voten gesucht! 17:06, 14. Apr. 2008 (CEST)
Der erstere der beiden, Stereosehen, ist praktisch nur ein Linkcontainer für das dioVison genannte Verfahren, das darin auch mit nicht lizenzierten Bildern beworben wurde, die ich aus dem Text aber schon mal entfernt habe. --W.W. 17:37, 14. Apr. 2008 (CEST)
Zwei Artikel über ein und denselben Fußballspieler. Sollte im Artikel zusammengeführt Ján Kozák senior werden. --Sundance Kid 20:28, 14. Apr. 2008 (CEST)
Das erste Lemma und die Struktur widersprechen m.E. dem üblichen Aufbau der WP, 1 muss natürlich teil von 2 sein. Cholo Aleman 21:30, 14. Apr. 2008 (CEST)
Die Büdinger haben es schon wieder geändert - überzeugen tut es mich nicht... Cholo Aleman 09:23, 15. Apr. 2008 (CEST)
15. April
Der neue Artikel Crossduathlon ist noch von mangelhafter Qualität. Es stellt sich die Frage ob er weiter ausgebaut oder lieber in den Abschnitt über Crossduathlon im Duathlonartikel mit weiterleitung eingearbeitet werden soll. Außerdem stellt sich die Frage nach der Schreibung (Crossduathlon oder Cross-Duathlon). --Langläufer 11:13, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Nachdem ich Crossduathlon nochmals in Ruhe gelesen habe denke ich zusätzlich Infos in Duathlon einbauen, Text löschen und durch weiterleitung Ersetzten. --Langläufer 14:26, 15. Apr. 2008 (CEST)
Bin Langläufers Meinung: Die zusätzlichen Informationen aus diesem Artikel könnten im Artikel Duathlon untergebracht werden und dann ein Redirect auf Duathlon erfolgen. --Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich! 15:57, 15. Apr. 2008 (CEST)
Das ist thermodynamisch die selbe Temperatur. Mit dem Feuchtkugelthermometer misst man die Kühlgrenztemperatur. --Tetris L 11:24, 15. Apr. 2008 (CEST)
"Waldsterben" und Neuartige Waldschäden sind eigentlich das selbe - neuartige Waldschäden in großem Maßstab. Der Unterschied ist, dass ersteres vor allem ein Medienphänomen verbunden mit einem starken Schlagwort war. Ich hoffe zwar, selber in den nächsten Wochen die zeit dazu zu finden, diese leider vorauszusehende Redundanz zu lösen, aber sicher ist das nicht. --Wladmeister 14:48, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann nicht wirklich nachvollziehen, wozu der Artikel Neuartige Waldschäden am 9. April 2008 angelegt worden ist. Es gibt IMHO keinen Grund, das nicht unter Waldsterben zu behandeln, zudem wird vermutlich niemand unter Neuartige Waldschäden einen Artikel vermuten oder gar suchen (ggf. einbauen und Neuartige Waldschäden löschen). -- ~ğħŵ ₫ 17:04, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich werde die Artikel unter Waldsterben vereinen. --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 17:33, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Sehe ich eigentlich genau andersherum. "Neuartige Waldschäden" ist die korrekte Bezeichnung für das Phänomen an sich - es ist die Erweiterung des Begriffs "Waldschäden" (Sturm, Schnee etc.). Darum wäre eine Vereinigung unter "Neuartige Waldschäden" wesentlich sinnvoller. "Waldsterben" hat da andere Qualitäten. Aber ok, ich will Dich natürlich nicht bremsen. Hauptsache, die Redundanz wird gelöst. --Wladmeister 17:40, 15. Apr. 2008 (CEST)
Diese Artikel behandeln sachlich ähnliche, bzw. verwandte Sachverhalte und sind nicht sauber abgetrennt; im Artikel Finanzinvestor wird eher das vermeintliche Verhalten eines Private Equity Investors beschrieben. --Stauffen 14:41, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ist nicht redundant. Ein Finanzinvestor kann auch per Definition ein Aktionär sein, siehe dazu den Unterschied Private Equity. --Meisterkoch Θ ≡ 14:33, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Natürlich, ein Finanzinvestor, wie ich es verstehe, ist immer ein Aktionär (i.S von Halter von Unternehmensanteilen), genauso wie ein Private Equity Investor. Mein Punkt ist eher, dass die Abgrenzungen hier nicht sauber sind. --Stauffen 15:28, 15. Apr. 2008 (CEST)
Der erstgenannte Artikel verweist im Wesentlichen auf Förderwerke, die im zweiten ausführlich und im Zusammenhang beschrieben werden. Dies spräche grundsätzlich für einen Redirekt. Allerdings passen die beiden im ersten Artikel genannten Stiftungen passofundo und stipendienwerk-guatemala nicht unter das Stichwort "Begabtenförderung", da sie nicht besondere Begabungen, sondern eher besonders benachteiligte Gruppen fördern. Was meint Ihr? --UweRohwedder 15:27, 15. Apr. 2008 (CEST)
Die eine der Vorgänger der anderen. --Eingangskontrolle 20:41, 15. Apr. 2008 (CEST)
16. April
Die beiden Artikel scheinen sich um das gleiche Instrument zu drehen. Es ist kein klarer Unterschied zu erkennen, so werden bspw. beide in der Einleitung als Fiedel bezeichnet. Die Interwikilinks sind, von der Unvollständigkeit abgesehen, gleich. -- Haeber (Disk., Bew.); 00:15, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Scheint wirklich identisch zu sein. Ein Redirect von Viella (Streichinstrument) auf Fiedel bzw. Fidel (vgl. Diskussion:Fiedel) wäre angebracht. Ich frag mal bei beim Artikelerstautor Herrick nach. --Zinnmann d 00:39, 16. Apr. 2008 (CEST)