Wikipedia:Meinungsbilder/Alter Antrag Schiedsgericht
Akte XY ungelöst - auf dem Vermittlungsausschuss stapeln sich nur so die Fälle, aber wirkliche Lösungen gab es bisher kaum. Entweder sind Konflikte eingeschlafen oder - der schlimmere Fall - der Vermittlungsauschuss wurde angerufen, damit man danach ein Sperrverfahren einleiten kann. Das kann es irgendwie nicht sein. Viele Meinungsverschiedenheiten arten deshalb zu langen, kräftezehrenden Streits aus, weil sie die beteiligten Kontrahenten nur unter sich ausmachen können und es keine übergeordnete Entscheidungsinstanz gibt. Außerdem haben wir derzeit nur zwei knallharte Sanktionsmechanismen: Entzug der Adminrechte und Benutzersperrung. Das verbaut den Weg zu sanfteren Entscheidungen, zum Beispiel, dass zwei Benutzer sich aus einem Themenkomplex, über den sie ständig in Streit geraten, vorübergehend raushalten o.ä. Der folgende Vorschlag soll dem entgegensteuern. Die Idee dahinter ist, dass eine kleine Gruppe von Leuten, der durch eine Wahl das Vertrauen der Wikipedianer ausgesprochen wurde, mehr Freiheiten hat, eine konstruktive, faire Entscheidung zu finden als das jetzige Sperrung oder nicht Sperrung. Im Wunsch, dass sich so eine Geschichte, wie sie gerade passiert, nie mehr wiederholt, --Elian Φ 00:16, 11. Feb 2005 (CET)
Noch eine Anmerkung: Diese Regeln hier sind ein Vorschlag, im wesentlichen geht es mir darum, dass überhaupt ein Schiedsgericht eingerichtet wird. Ich möchte euch deshalb bitten, Kritik, alternative Regelvorschläge usw. auf der Diskussionsseite zu äußern. Nach der Entscheidung ob Schiedsgericht können wir uns gerne daran machen, die hier vorgestellten Regeln zu überarbeiten, wenn sich in der Diskussion bessere herausgebildet haben. --Elian Φ 01:13, 11. Feb 2005 (CET)
Vorschlag
- Es wird ein Schiedsgericht (oder Ältestenrat?), bestehend aus sieben Benutzern, von der Community gewählt.
- Die Amtszeit der Schiedsrichter beträgt sechs Monate. Nach Ablauf der Amtszeit ist eine direkte Wiederwahl möglich. Nach zwei Amtsperioden muss ein Kandidat vor einer erneuten Wahl eine Pause von wenigstens einem halben Jahr einlegen.
- Scheidet ein Benutzer aus, wird von der Community baldmöglichst ein Nachfolger gewählt.
- Adminstratoren geben während ihrer Amtsdauer ihren Adminstatus zurück.
- Jeder kann bei Meinungsverschiedenheiten oder Streitfällen das Schiedsgericht anrufen, das Schiedsgericht entscheidet über die Annahme des Falles.
- Das Gremium ist beschlussfähig mit fünf Mitgliedern.
- Das Schiedsgericht ist in seinen Entscheidungen den Grundsätzen der Wikipedia verpflichtet, seine Entscheidung ist bindend.
Wahlmodalitäten
- Aktiv und passiv wahlberechtigt ist jeder Wikipedianer, der seit mehr als zwei Monaten am Projekt konstruktiv mitwirkt (Faustregel: mindestens 200 inhaltliche Beiträge im Artikelnamensraum).
- Der Nominierungzeitraum beträgt eine Woche.
- Die Schiedsrichter werden offen in einer zwei Wochen dauernden Wahl gewählt.
- Jeder Benutzer kann für soviele Kandidaten stimmen, wie Plätze zu besetzen sind.
- In der Wahl werden nur Pro-Stimmen gewertet, zur Stimme kann ein kurzer Kommentar abgegeben werden. Längere Kommentare und Diskussionen über die Kandidaten finden auf einer eigenen Seite statt.
Meinungsbild
Das Meinungsbild beginnt am 11. Februar um 0:15 Uhr und endet am 25. Februar 2005 um 0:15 Uhr.
Anmerkung: Hier steht bewußt kein Quorum oder eine Mehrheit, nach der der Vorschlag als angenommen oder abgelehnt gilt. Nachdem die Einrichtung eines solchen Schiedsgerichts ein sehr weitreichender Schritt ist, hat das ganze nur Sinn, wenn es eine breite Mehrheit dafür und nicht allzu viele Gegenstimmen gibt. --Elian Φ 22:27, 13. Feb 2005 (CET)
Pro Einrichtung
- southpark 00:18, 11. Feb 2005 (CET)
- --finanzer 00:24, 11. Feb 2005 (CET)
- --rdb? 00:32, 11. Feb 2005 (CET)
- --Voyager 00:36, 11. Feb 2005 (CET)
- --Avatar 00:37, 11. Feb 2005 (CET)
- Stern !? 01:34, 11. Feb 2005 (CET)
- D. Dÿsentrieb ⇌ 01:40, 11. Feb 2005 (CET)
- Hoch auf einem Baum 02:14, 11. Feb 2005 (CET)
- --Chrisfrenzel 02:40, 11. Feb 2005 (CET)
- Owltom 03:18, 11. Feb 2005 (CET)
- Lysis 04:37, 11. Feb 2005 (CET)
- srb ♋ 10:04, 11. Feb 2005 (CET)
- Skriptor ✉ 10:28, 11. Feb 2005 (CET)
- thomas g graf ~ diskussion 11:37, 11. Feb 2005 (CET)
- --mbimmler ∑ 12:23, 11. Feb 2005 (CET)
- -- tsor 13:06, 11. Feb 2005 (CET)
- --AndreasPraefcke ¿! 15:00, 11. Feb 2005 (CET) Ja, wir brauchen dringend eine Art Judikative, die allgemeines Vertrauen genießt.
- --Jcornelius
17:01, 11. Feb 2005 (CET)
- Gunnar Eberlein 20:50, 11. Feb 2005 (CET)
- --Historiograf 23:07, 11. Feb 2005 (CET)
- --Dierken 02:58, 12. Feb 2005 (CET)
- Sascha Brück 13:26, 12. Feb 2005 (CET)
- -- TMFS 19:32, 12. Feb 2005 (CET)
- --Baldhur 14:14, 13. Feb 2005 (CET)
- --Schaengel89 @me 22:34, 13. Feb 2005 (CET)
Contra Einrichtung
- Ezrimerchant 00:49, 11. Feb 2005 (CET)
- Peter Lustig 11:08, 11. Feb 2005 (CET) Ich habe starke bedenken wenn eine Gruppe von 7 Leuten meine Arbeit unwiederbringlich zunichte machen kann, da ihre Beschlüsse bindend sind (Was bei den admins nicht der Fall ist). Dies wäre der größte Einschnitt in die Freiheit der Mitarbeiter die ich bisher in der WP erlebt habe.
- Pjacobi 17:19, 11. Feb 2005 (CET) Solange nicht klar ist, was das Schiedsgericht macht. Jederzeit für ein ArbCom wie auf en.
- Wmeinhart 21:14, 11. Feb 2005 (CET) Ich denke, die vorhandenen Mechanismen sind ausreichend. Etliche Diskussionen der letzten Monate sind durch Vermittlung einigermassen zufriedenstellend beendet worden (z.B. Veganer), Sanktionen sind bei den vorhandenen Mechanismen höchstens gegen Administratoren anwendbar. Editwars lassen sich nicht wirksam verhindern. Vermeiden wir hier den Anschein einer regelnden Instanz, die nichts gegen Mehrfachaccounts und anonyme Edits ausrichten kann.
- -- ∂ 00:59, 13. Feb 2005 (CET) ich sehe hier ein gericht, mit "schieds" hat es nichts mehr zu tun, wenn die streitparteien sich nicht freiwillig seinem urteil unterwerfen.
- -- da didi | Diskussion 14:59, 13. Feb 2005 (CET) Prizipiell eine gute Idee, nur warum sollte ein Admin seine Adminrechte abgeben. Ausserdem würde Thomas7 auch deren Entscheidung anfechten und alles wäre beim alten - trollpedia..
- ...Sicherlich Post 15:12, 13. Feb 2005 (CET) ich glaube nicht, dass dadurch etwas besser wird, nur mehr Selbstverwaltung
- --Anathema <°))))>< 22:26, 13. Feb 2005 (CET)
- --Leon ¿! 22:28, 13. Feb 2005 (CET) -- das ganze passt gar nicht zu den grundstruckturen der wp. contra. punkt.
Kommentare
Wenn ich richtig sehe, ist der Vorschlag noch unverbindlich, Änderungen sind möglich. Wie kann man aber für etwas sein, das man noch nicht kennt. Es kann also nur darüber abgestimmt werden, ob man sich weiter damit befassen will. Eine Entscheidung für ein Schiedsgericht kann nur eine Entscheidung über alle Modalitäten beinhalten, also über eine Endfassung. Ansonsten würde man über für eine Katze im Sack abstimmen. -- Stego 02:37, 11. Feb 2005 (CET)
- Ich hielt es für besser, einen konkreten Vorschlag zu liefern. Wenn sich in der Diskussion herausstellt, dass Änderungen sinnvoll sind, können wir das gerne noch abändern. Eine Endfassung, die auf alle Zeiten gültig ist, ist IMO eh nicht sinnvoll, da sich erst in der Praxis herausstellen wird (wie auch beim englischen Arbitration committee), wo Probleme auftauchen. --Elian Φ 02:44, 11. Feb 2005 (CET)
Streit und Zoff sind innerhalb der Wikipedia zum Selbstzweck verkommen, der tiefere Grund daür liegt in der Tatsache der Übersättigung des Projektes mit Informationen. Wenn die zur Verfügung stehende und bearbeitbare Information knapp wird, kommt man sich zwangsläufig in die Quere. Beispiel die neuen Artikel: 95% davon sind Infomüll und im Internet zusammengeklaubte URVen, die genau genommen kein Aas mehr interessieren. Ob ein neues Schiedsgericht dieses Dilemma zu beseitigen hilft, wage ich zu bezweifeln. --Markus Schweiß, + 06:35, 11. Feb 2005 (CET)
Weitere Kommentare bitte auf der Diskussionsseite.