Zum Inhalt springen

Freudenberger Bauernbühne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2008 um 03:03 Uhr durch Drstefanschneider (Diskussion | Beiträge) (Bedeutung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

War SLA mit Einspruch -- Sarkana frag den ℑ Vampir 03:27, 15. Apr. 2008 (CEST)


Die Freudenberger Bauernbühne ist ein Bauerntheater in Freudenberg, einer Ortschaft bei Amberg in der Oberpfalz in Bayern, dessen Geschichte bis auf das Jahr 1946 zurückgeht, als dort von Laiendarstellern erstmalig das Stück „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ aufgeführt worden ist.

Geschichte

Nach dem II. Weltkrieg wurde von einigen Idealisten dieses Theater ins Leben gerufen, zunächst in kleinem Rahmen, nur drei bis fünf Aufführungen pro Jahr. Weitergeführt wurde es von der Landjugend Feudenberg-Wutschdorf. In diesen ersten Jahren wurde im „Romwirtssaal“, einer Gaststätte in Freudenberg, gespielt, danach zog man in das Jugendheim nach Wutschdorf (heute: Gemeinde Freudenberg) um. Seit den 1960er Jahren wird in Freudenberg/Wutschdorf regelmäßig Theater gespielt. In den 1980er Jahren wurde die Landjugend-Theatergruppe von Reinhold Escherl weitergeführt, unter dem Namen „Freudenberger Bauernbühne“. Ab den 1990er Jahren übernahm Benno Schißlbauer aus Wutschdorf die Spielleitung der Freudenberger Bauernbühne. Seit dem Jubiläumsjahr 1997 wird in der Frühjahrssaison und der Herbstsaison in Freudenberg/Wutschdorf gespielt.

Verein

Der Verein der Freudenberger Bauernbühne wurde im März 1998 gegründet. Dem Verein gehörten 270 Mitglieder an. Vorsitzender ist seit Vereinsgründung Xaver Lobensteiner. Der Verein ist Mitglied im Verband Bayerischer Amateurtheater e.V., der wiederum Mitglied im Bund Deutscher Amateurtheater e.V. ist.

Ehrenmitglied des Verein ist der bayerischen Staatsschauspieler Toni Berger.

Ensemble, Spielleitung und Zuschauer

Zum Ensemble gehören im Jahr 2007 etwa 20 aktive Spieler, die künstlerische Leitung wird von Benno Schißlbauer, der auch dem Vorstand der Freudenberger Bauernbühne angehört und Spieler ist, wahrgenommen.

Die Freudenberger Bauernbühne erreicht etwa 4500 Zuschauer bei 25 - 30 Vorstellungen jährlich.[1]

weitere Projekte

Neben der Aufführung von eigenen Stücken verfolgt die Freudenberger Bauernbühne weitere Projekte, beispielsweise Aufführungen im Vilstheater in Amberg, bei den Burgfestspielen Leuchtenberg, beim Oberpfalz-Theater im Freiland-Museum Neusath-Perschen, sowie Krippenspiele und Herbergssuche[2]

Repertoire

Zur Aufführung kommen überwiegend bäuerliche Stücke und Schwänke. In den Jahren 2002 und 2006 wurde das bekannte Stück Der Brandner Kaspar und das ewig´ Leben auf dem Kirchplatz in Wutschdorf als Freilichttheater aufgeführt.

Aufgeführte Stücke, Zeitraum und Ort

  • Lumpazi Vagabundus Herbst 1946 die Anfangsjahre
  • Der Malermaxl Fastenzeit 1947 im Romwirtssaal
  • Amerika Seppl Fastenzeit 1948 und später im Pfarrsaal
  • Vater Unser Fastenzeit 1949 Pfarrsaal
  • Almenrausch und Edelweiß Fastenzeit 1951
  • Die Dorfvenus Fastenzeit 1952
  • Der Heiligenberg (Heimatfestspiel) Sommer 1952 Freilichttheater
  • Jedermann Sommer 1953 Freilichttheater
  • Die Hexentrude vom Karenberg Fastenzeit 1954
  • Der verkaufte Großvater (Erstaufführung) Fastenzeit 1955
  • Der Türkenthomerl Fastenzeit 1958
  • Der Kreuzhofbauer Fastenzeit 1963 ab nun Theater der KLJB
  • Bergheimat Fastenzeit 1964 Wutschdorf-Freudenberg
  • Der Wildschütz von Bayerisch Zell Fastenzeit 1965
  • Lügen um ein Kuckucksei Fastenzeit 1966
  • s' Lieserl vom Berghof Fastenzeit 1967
  • Schuld und Sühne Fastenzeit 1968
  • Der Weiberfeind Fastenzeit 1970
  • s' Dirndl von der Au Fastenzeit 1971
  • d' Herzensprob auf der Alm Fastenzeit 1972
  • Die Junggesellensteuer Fastenzeit 1973
  • Die Unglücksalm Fastenzeit 1974
  • Ehestand-Wehestand Fastenzeit 1975
  • s' Abendglöckerl Fastenzeit 1976
  • Das Heiratsgenie Fastenzeit und Juni 1977
  • Der Weibernarr Fastenzeit 1978
  • Die drei Eisbären Fastenzeit 1979
  • Die Sternhofer Buam auf Brautschau Fastenzeit 1980
  • Opa will heiraten (Erstaufführung) Fastenzeit 1981
  • Ferien am Bauernhof Fastenzeit 1982
  • Das Verlegenheitskind (Erstaufführung) Fastenzeit und Mai 1983 ab nun Freudenberger
  • Die Liebesbeichte (Erstaufführung) Fastenzeit und Sommer 1984 Bauernbühne mit
  • Die Geisterbraut Fastenzeit und Sommer 1985 Spielleiter Reinhold Escherl
  • Das Verlegenheitskind Herbst 1985
  • Die Giftspritz`n vom Bründlhof Fastenzeit 1986
  • Die Liebesbeichte (Wiederauflage) Herbst 1986
  • Weil mir zwoa Spezl san Fastenzeit und Herbst 1987
  • Alles beim Teufl Fastenzeit 1988
  • Opa will heiraten Herbst 1988
  • Thomas auf der Himmelsleiter Fastenzeit 1989
  • Die Karten lügen nicht Fastenzeit 1990 ab nun mit Spielleiter
  • Zwoa harte Nüß Fastenzeit 1991 Benno Schißlbauer
  • Der keusche Josef Fastenzeit 1992
  • Die Schwindelnichte Fastenzeit 1993
  • Der weibscheue Hof Fastenzeit 1994
  • Fürst Wastl Fastenzeit 1995
  • Das sündige Dorf Fastenzeit 1996
  • Der verkaufte Großvater April 1997 Jubiläumsjahr
  • Zuaständ san des Herbst 1997 50 Jahre Theater
  • Die falsche Katz' April 1998 ab nun Verein Freudenberger
  • Der Erbe vom Buchenhof Herbst 1998 Bauernbühne e. V.
  • Dirndl mach s'Fensterl auf Frühjahr 1999
  • Die eiserne Fanny Herbst 1999
  • Fensterln auf Bestellung April 2000
  • Das Verlegenheitskind (Wiederauflage) Herbst 2000
  • Die drei Dorfheiligen Frühjahr 2001
  • Der Brau(t)schwindel (Einmaleins der Liebe) November bis Januar 2001
  • Der Brandner Kasper und das ewig' Leben Sommer 2002 Freilichttheater
  • Der fidele Hausl Herbst 2002
  • Wenn der Hahn kräht Frühjahr 2003
  • Bloß koan Schnaps Herbst 2003
  • Die drei Eisbären (Wiederauflage) Frühjahr 2004 in Wutschdorf und Amberg (Bruckmüller)
  • Der Tod und das Mädchen Juni 2004 Spezialevent auf der Vils/Amberg
  • Der Preisboxer November 2004
  • Die hölzerne Jungfrau April / Mai 2005
  • Thomas auf der Himmelsleiter November bis Januar 2005/2006
  • Oberpfälzer Herbergssuche Dezember 2005 / 2006 Freilandmuseum in Neusath
  • Die Brautschau (von Ludwig Thoma) Oktober / März 2005 / 2006 Schafferhof, Neuhaus und Wutschdorf
  • Der Tod, das Mädchen und der Fluss Mai 2006 Vils / Amberg
  • Der Brandner Kasper und das ewig' Leben-2006 Sommer 2006 Freilichttheater / Kirchplatz Wutschdorf
  • Im weiß-blauen Schimmel Frühjahr und Herbst 2007

Medienberichterstattung

Auszeichnungen und Preise

Bedeutung

Die Freudenberger Bauernbühne hat sich inzwischen als Laientheater in der Oberpfalz und über die Grenzen hinaus etabliert und eine regionale Bekanntheit erreicht.

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Verzeichnis Bayerischer Theater
  2. Herbergssuche im Oberpfälzer Freilichtmuseum