Zum Inhalt springen

Diskussion:Pinyin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2005 um 21:28 Uhr durch 131.130.1.143 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zwei Bemerkungen zur Änderung: Wenn mich nicht alles täuscht, ist das deutsche t und p jeweils aspiriert, so daß der Zusatz "jedoch" bei den chinesischen Gegenstücken eher irritiert (vielleicht "stärker aspiriert"?).

zh und j sowie ch und q klingen zwar recht ähnlich und werden auch in Wade-Giles nicht unterschieden, sind aber nach der "offiziellen" Aussprache durchaus verschiedene Laute (ich muß noch mal schauen, wie ich hier die internationale Lautschrift unterbringe) - insofern scheint mir "genauso" zu stark zu sein. Toto 20:58, 15. Jun 2003 (CEST)

Zumindest sind sie sich sehr ähnlich. Ich war jedenfalls entsetzt beim Lernen, als ich da auf 7 Zischlaute (mit dem r) stiess und erleichtert, als ich erkannte, dass sie sich immer in Paaren im Auslaut unterscheiden. Die beiden ergänzenden Sätze am Anfang sind gut. Auch die internationale Lautumschrift halte ich für eine gute Idee, aber keines meiner Lehrbücher oder Wörterbücher benutzt diese. Daher bin ich betreffend der korrekten Umschrift unsicher. -- Dishayloo 22:40, 15. Jun 2003 (CEST)

Das mit dem Entsetzen kann ich bestens nachvollziehen. Ich habe jetzt einmal die IPA-Umschrift hinzugefügt, und da sieht man ganz schön, daß man (außer dem r) zwei Gruppen hat. Eine basiert auf einer Art Ich-Laut (x), zusammen mit einer stimmlosen Affrikate (j) und der aspirierten Version (q); die andere auf einer Art sch-Laut (sh), mit der Affrikate (zh) und dem aspirierten Gegenstück (ch). Toto 10:16, 16. Jun 2003 (CEST)


Klasse!
Die Verwendung der IPA-Umschrift zur Darstellung der phonetischen Werte ist die einzig vernünftige Lösung. Leider wird diese Lösung an deutschen Universitäten wahrscheinlich erst Einzug halten, wenn die heutige Generation Professoren ausgestorben ist.
und Dishayloo - wenn Dich die Zischlaute zu sehr erschrecken: fahr nach Taiwan zum Chinesisch lernen. Da wird aus
qixinche -> zisinzi
zhi shi shenma -> zisisemma
Im übrigen finde es toll, wie der Artikel wächst.
myosen

Ja, war mein Fehler die Laute als gleich zu bezeichnen. Entschuldigung.
Die IPA ist definitiv besser, auch wenn da auch nicht jeder weiss, wie die ausgesprochen wird. ^_^ Aber da gibt es ja einen Wikipedia-Artikel. Auch wenn der nicht sehr schön ist, so findet man dort doch die Aussprache.
Seltsam, meine Englisch- und Russisch-Wörterbücher in der DDR basierten auf der IPA, wenn es um Aussprache ging. Meine Lehrbücher oder Wörterbücher in Chinesisch jetzt krampfen sich dagegen einen ab, um die Aussprache zu erklären. Vielleicht halten die Autoren die IPA für überflüssig angesichts Pinyin. Wer weiss.
@myosen: Heisst das, dass in Taiwan diese Wörter so ausgesprochen werden, oder ist das diese andere Umschrift, Wade-Giles? Gibt es da keine Unterscheidung zwischen sch-Lauten und s-Lauten?
-- Dishayloo 19:09, 16. Jun 2003 (CEST)
@Dishayloo: Es ist schon verständlich, wenn man sich einen zur Erläuterung der Aussprache einen abkrampft - das IPA versteht sich ja auch nicht von selbst; gerade etwas subtilere Unterscheidungen unterstellen schon einige Kenntnisse in der Phonetik. (Anbei muß ich da doch mal die VR China loben: In den Lehrbüchern, die ich dort gehabt habe, v.a. "Elementary Chinese Readers", wird erstens nicht mit Vergleichen gearbeitet, sondern die Aussprache phonetisch beschrieben und zweitens auch gleich nach IPA-Standard angegeben.)
Eine Frage wäre da aber noch: Nehmen wir als Beispiel das Pinyin-p (IPA: p'). Es handelt sich (nach Lehrbuch) um einen stimmlosen und aspirierten bilabialen Plosivlaut, also genauso wie unser deutsches p. Nach IPA wäre dies aber durch p mit hochgestelltem h wiederzugeben; [p'] hieße hingegen (siehe IPA), daß es sich um einen Ejektiv handelt, also um einen Laut, bei dem die nötige Luft gar nicht aus der Lunge kommt (pulmonal), und solche Laute soll es eigentlich nur in ganz anderen Sprachen geben. Es wird wahrscheinlich praktisch nicht viel davon abhängen, es würde mich aber schon interessieren, ob das so stimmt. Phonetiker vor! Toto 20:18, 16. Jun 2003 (CEST)

Das halte ich nicht für eine sachliche Information:

Unter europäischen Sinologen der älteren Generation ist es sehr beliebt eigene Verschriftungssysteme zu entwickeln, was zu einer Vielzahl von Varianten und interessanten Entwicklungen geführt hat. Dieser Wildwuchs der Abnormitäten weicht aber glücklicherweise immer mehr der Erkenntnis, dass nicht politische Vorbehalte, sondern Maschinenlesbarkeit das Kriterium der Zukunft ist. Die Standardisierung der chinesischen Umschrift auf Pinyin schreitet so zunehmend fort. Unter anderem wird Pinyin als Standard-Lautschrift für das Chinesische der englischen Wikipedia vorgegeben.


In der Wiki-Namenskonvention zum Chinesischen ist eine Pinyin-Tabelle, die noch mehr Codes auflistet als diese. Ist es Absicht, dass diese Codes nicht alle hier aufgelistet werden? --Sara L. 21:04, 11. Jul 2004 (CEST)


Ich bin derjenige, der gerade den Artikel verändert hat (david.marjanovic at gmx.at). Oh all ihr Niedersachsen, mbüttö nehmt eurö Aussprachö nücht als ndie ainzüch eg[z]üstürjndö nder ndeutschen Schrüftsprachö! Bei uns herunten (außer in Kärnten) sind b, d, g genauso stimmlos wie in China, und "Hände" hat zweimal denselben Vokal, also müssen wir das e von Pīnyīn de, te, ke... erst lernen. -- Habe einen Haufen Töne hinzugefügt. In der Zeichentabelle von Windows XP sind diese Buchstaben alle drinnen. -- Leider zeigt dieser Computer die IPA-Buchstaben nicht an, ich sehe nur Quadrate. Die Apostrophe in "[p'], [k'], [t']" sind aber fast sicher nur Wade-Giles und nicht IPA. ---------- David Marjanović, 20:26 oder so, 13. 2. 2005 (CET)