Zum Inhalt springen

Trusted Computing Platform Alliance

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2002 um 10:32 Uhr durch Igelball (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Microsoft sieht mit der TCPA (Trusted Computer Plattform Alliance) und einem neuen Betriebssystem eine Möglichkeit, dieses Ziel zu verwirklichen.

Die Initiatoren von TCPA, darunter Microsoft, Intel und AMD würden aber über das Ziel der Wahrung der Urheberrechte hinausgehen, indem geplant ist, den PC mit einem speziellen Schaltkreis? so vom Nutzer abzuschirmen, daß ohne Zertifizierungsnachfrage der Komponenten untereinander und bei Servern auch die Nutzung rechtmäßig erworbener Film- oder Tonsequenzen nicht möglich ist. Damit ist die Privatsphäre eines privaten Nutzers und die Wahrung von Betriebsgeheimnissen bei kommerziellen Nutzern potentiell in Gefahr.

Zudem müssten Betriebssysteme, Treiber und Programme für TCPA zertifiziert werden. Damit würde es keine Entwicklung mehr von OpenSource Programmen (z.B. Linux, OpenOffice), Shareware und Freeware geben, da diese sich die anfallenden Gebühren nicht leisten könnten.