Zum Inhalt springen

Das Evangelium nach Pilatus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2008 um 15:45 Uhr durch Adbo2009 (Diskussion | Beiträge) (Bühnenbearbeitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Evangelium nach Pilatus ist der Titel der deutschen Übersetzung (2005) eines Romans von Eric-Emmanuel Schmitt. Die französische Originalausgabe erschien 2000 in Paris mit dem Titel "L'Évangile selon Pilate". Der Roman schildert die biblische Passionsgeschichte in einer modernen und neuen Dimension. Der erste Teil wurde von Schmitt als La Nuit des oliviers auch für die Bühne bearbeitet.

Inhalt

1. Teil

Jesus im Garten Gethsemane. Schmitt schreibt aus seiner Perspektive. Er resümiert Kindheit und Taufe, kommentiert Wunder und kommt immer wieder auf die Ausgangssituation zurück, das Warten auf den Tod.

Die Reflexion Jesu Lebens zeugt von eingehender Beschäftigung und Kenntnis der heiligen Schrift. Seine Ausführungen zeigen moderne Theologie, sie sind provokant.

2. Teil

Pilatus zu seinem Bruder Titus. Dieser Teil ist ein Briefroman den Schmitt der historischen Figur des Pilatus andichtet. Frei nach Pilatus Frage aus dem Johannesevangelium: “Was ist die Wahrheit?“ (Joh 18,38), wird Pilatus rationales Suchen nach Klarheit im Bezug auf den Tod Jesu beleuchtet. Unerwartete Geschehnisse lassen ihn immerfort neue Gedankenkonstrukte entwickeln das Unerklärliche zu erklären.

3. Teil

Schmitt berichtet davon, wie das Evangelium nach Pilatus entstanden ist. Er beschreibt einen Prozess, in dem er sich selbst und seinen Glauben näher kennengelernt hat.

Quellen

  • Eric-Emmanuel Schmitt: Das Evangelium nach Pilatus, Ammann Verlag, 3. Auflage, 2005