Zum Inhalt springen

Madeleine Astor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2008 um 15:41 Uhr durch Austriaboss (Diskussion | Beiträge) (Späteres Leben: Sterbejahr Fiermonte korrigiert (siehe http://www.imdb.com/name/nm0276417/bio)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Madeleine Astor (* 19. Juni 1893 in Brooklyn, New York als Madeleine Talmage Force; † 27. März 1940 in Palm Beach, Florida) wurde 1911 berühmt durch die Heirat mit dem Besitzer des Waldorf-Astoria-Hotel in New York, John Jacob Astor IV (dieser kam in der Nacht des 15. April 1912 im Nordatlantik auf der Titanic ums Leben).

Herkunft

Madeleine kam 1893 als die zweite von zwei Töchtern von William Hurlbut Force und dessen Ehefrau Katherine Arvilla Talmage zur Welt. Ihre Schwester war Katherine Emmons Force (* 1891).

Frühes Leben

Noch während sie die Schule besuchte, lernte sie bereits einen der reichsten Männer der Vereinigten Staaten, John Jacob Astor IV in Bar Harbour, Maine kennen. Auf einer Dinnerparty am 6. August 1911 wurde Madeleine als Colonel Astors zukünftige Frau in die NewYorker Gesellschaft eingeführt. Nach einer einjährigen Beziehung fand am 9. September 1911 auf Rhode Island die Hochzeit zwischen dem 47 Jahre alten J. J. Astor und der gerade einmal 18 Jahre alten Madeleine statt. Diese Verbindung löste zur damaligen Zeit einen großen Skandal aus. Nur ein Jahr zuvor war die schwierige Ehe mit seiner ersten Frau Ava geschieden worden.

Titanic-Überlebende

Die Flitterwochen, die nicht allein des Klatsches und Tratsches wegen sehr ausgedehnt ausfielen, führte die beiden nach Ägypten und Europa. Während dieser Reise stellte Madeleine ihre Schwangerschaft fest. Die Frischvermählten hegten den Wunsch, dass ihr Kind in den Vereinigten Staaten zur Welt kommen solle, um amerikanischer Staatsbürger zu werden. Das Paar buchte im April 1912 für die Jungfernfahrt der Titanic eine Passage erster Klasse und wurde in der Luxussuite C62/64 untergebracht. Es war in ständiger Begleitung dreier Angestellter, ihres Dienstmädchens Rosalie Bidois, ihrer Krankenschwester Caroline Endres und ihres Kammerdieners Victor Robbins.

Am 14. April 1912 kollidierte die Titanic kurz vor Mitternacht mit einem Eisberg. Das Ehepaar fand sich in einer Gruppe wieder, die auf dem Promenadendeck darauf wartete, in das Rettungsboot Nr. 4 steigen zu können. Nachdem Colonel Astor seiner Frau in das Boot geholfen hatte, bat er darum, sich anschließen zu dürfen, da seine Frau "in anderen Umständen" war. Der zuständige Schiffsoffizier lehnte jedoch ab, da er keine Männer in den Rettungsbooten duldete. Astor fragte nach der Nummer des Rettungsbootes, um es später leichter wieder finden zu können. Anschließend zündete er sich eine Zigarette an und warf Madeleine seine Handschuhe zu. Um 02.20 Uhr, 15 Minuten nachdem Nr. 4 zu Wasser gelassen worden war, ging die Titanic unter.

Um 4 Uhr morgens, nachdem die Titanic bereits zwei einhalb Stunden unter der Wasseroberfläche verschwunden war, traf das britische Passagierschiff Carpathia an der Unglücksstelle ein und nahm die Überlebenden auf. Die Weiterfahrt nach New York dauerte drei Tage, das Schiff lief am Donnerstag, dem 18. April 1912 in den Hafen von New York ein. Um Punkt 20 Uhr passierte sie bei strömendem Regen und Gewitter die Freiheitsstatue. Anschließend legte sie fast feierlich an dem Kai an, der für die Titanic vorgesehen war. Etwa 40.000 Schaulustige waren gekommen, dazu Hunderte von Polizisten, sowie jeder abkömmliche Arzt und jede verfügbare Krankenschwester.

Der aus erster Ehe hervorgegangene Sohn J. J. Astors, der 20-jährige William Vincent Astor, versuchte an diesem Abend seine Stiefmutter Madeleine mit seiner eigenen Yacht abzuholen, bekam aber keine Erlaubnis.

Am 14. August 1912 kam Madeleine Astors erster Sohn auf die Welt, den sie John Jacob Astor VI (John Jacob Astor V war der Sohn von Astors Bruder) nannte. Nach dem Wunsch ihres verstorbenen Ehemannes erhielt sie fortan 5.000.000 Dollar Einkommen, jedoch nur solange sie sich nicht neu verheiratete.

Späteres Leben

Am 22. Juni 1916 gab sie in Maine einem Jugendfreund, dem Bankier William Karl Dick (1888 - 1953), das Jawort. Er war Vizepräsident der Manufacturers Trust Company in New Yok. Bedingt durch die neu eingegangene Ehe erhielt sie kein Kapital mehr, sie trat den gesamten Anspruch des Astor-Vermögens ab. Auch in der Astor-Villa in Manhattan und Newport, Rhode Island, konnte sie nun nicht mehr leben. Mit ihrem zweiten Ehemann hatte sie zwei Söhne namens William K. Dick, Jr. und John Henry Dick. Ihre Ehe wurde am 21. Juli 1933 in Reno, Nevada geschieden.

Anfang der 1930er Jahre engagierte sie den fünfzehn Jahre jüngeren italienischen Boxer Vincenzo "Enzo" Fiermonte (1908 - 1993), um ihrem Sohn das Boxen beizubringen. Sie verliebten sich ineinander und ließen sich 1933 von ihren jeweiligen Ehepartnern scheiden. Sie heiratetem am 27. November 1933 in New York City und verbrachten die Flitterwochen in Florida. Auch diese Ehe war nicht von langer Dauer, sie wurde am 11. Juni 1938 in Palm Beach, Florida geschieden. Danach nahm sie ihren vorherigen Familiennamen Dick wieder an.

Im Alter von 46 Jahren erlag Madeleine Astor Dick am 27. März 1940 in Palm Beach, Florida einem Herzanfall.

Madeleine Talmage Astor Dick wurde auf dem Trinity Cemetery bei den Washington Heights beigesetzt.

Ihr Sohn John Jacob Astor VI, der wie seine Mutter drei mal verheiratet gewesen war, starb am 26. Juni 1992 im Alter von 79 Jahren. Er hinterließ zwei Kinder.