Völker Europas, wahrt eure heiligsten Güter
![]() |
Völker Europas, wahrt eure heiligsten Güter! |
---|
Hermann Knackfuß, 1895 |
Federlithographie |
Völker Europas, wahr(e)t Eure heiligsten Güter ist ein Bild, dass der Historienmaler Hermann Knackfuß nach einem Entwurf von Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1895 anfertigte, als Geschenk des deutschen Kaisers an den russischen Zaren Nikolaus II..
Dargestellt ist der Erzengel Michael (als Schutzpatron der Deutschen), der, umgeben von einer Anzahl walkürenhafter Frauen, die die Völker Europas symbolsisieren (Germania, Britannia usw.), der auf einen in dunklen Gewitterwolken über eine europäische Landschaft aus dem Osten heranschwebenden Buddha hinweist.
Mit diesem allegorischen Gemälde wollte Wilhelm II. die europäische Christenheit zum gemeinsamem Kampfe gegen die Gelbe Gefahr bzw. den gottlosen Buddhismus aufzurufen.
Kaiser Wilhelm übergab dieses Bild dem russischen Zaren mit der Bitte, die Einflüsse aus dem Osten unter Kontrolle zu halten ("die drohende Gefahr eines durch Japan mobilisierten chinesischen Ansturmes"). Der Zar war so erfreut über das schöne Werk, dass der Kaiser befriedigt feststellen konnte: "Also es wirkt, das ist sehr erfreulich." [1]
Das Bild kann im Zusammenhang mit Wilhelms Hunnenrede gesehen werden, die er einige Jahre später hielt, am 27. Juli 1900 in Bremerhaven, aus Anlass der Verabschiedung des deutschen Ostasiatischen Expeditionskorps gegen den Boxeraufstand, in dem auch Deutsche und christliche Missionare getötet wurden.