Melchior Stenglein
![]() |
Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung des Projektes Politiker eingetragen. Hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: lässt sich mit Hilfe des angegebenen Weblinks noch ausbauen-- Ticketautomat 21:44, 14. Apr. 2008 (CEST) |

Melchior Ignaz Hermann Heinrich Christoph Stenglein (* 4. Oktober 1825 in Bayreuth, † 8. Juli 1903 in Tegernsee) war ein deutscher Jurist.
Juristische Arbeit
Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg und Nürnberg war Stenglein königlicher Staatsanwalt in Passau, königlicher Appellationsgerichtsrat in München und arbeitete als königlicher Advokat und Rechtsanwalt in München. Von 1888 bis 1898 war er Reichsgerichtsrat am Reichsgericht in Leipzig.
Stenglein veröffentlichte mehrere, in mehrfacher Auflage erschienene Kommentare zum Strafrecht und war Mitautor weiterer Rechtskommentare.
Politik
Stenglein war von 1863 bis 1879 für den Wahlbezirk Kronach/Oberfranken als Mitglied der Liberalen Mittelpartei Mitglied in der Abgeordnetenkammer des Königreiches Bayern, darüber hinaus von 1874 bis 1877 für Oberfranken für die Nationalliberale Partei Abgeordneter im deutschen Reichstag.
Stenglein war Angehöriger des Corps Bavaria Würzburg[1].
Quelle
- Biographie auf der Website von Andreas Stenglein
- Bild von Melchior Stenglein auf zeno.org
- HDBG Bitte mit der alphabet. Suche nach Melchior Stenglein suchen