Zum Inhalt springen

Urpferd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2004 um 23:37 Uhr durch Herrn~dewiki (Diskussion | Beiträge) (typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Urpferd werden die Vorfahren der heute lebenden Pferde bezeichnet. Sie stellen jedoch nicht eine einzige Art dar, sondern evolutionär verschiedene Einzelarten, die jedoch voneinander abstammen. Das früheste bekannte Urpferd hatte noch eine Größe von etwa 35 cm und war damit wesentlich kleiner als heutige Pferde (und auch als heutige Ponys). Im Laufe der Evolution wurden diese jedoch kontinuierlich größer.

Eohippus

Das Eohippus ist das eigentliche Urpferd und die älteste bekannte Art. Es lebte vor etwa 60 Millionen Jahren im Zeitalter des Eozän und war mit 35 cm nicht größer als ein Fuchs. Es hatte einen gewölbten Rücken und vermutlich ein gesprenkeltes Fell. An den Vorderfüßen besaß es vier, an den Hinterfüßen 3 Zehen. Die Füße hatten eine Form, die denen von Hunden ähnlich ist. Das Eohippus lebte in Waldgebieten.

Mesohippus

Das Mesohippus besaß eine Größe von etwa 50 cm und hatte an allen Füßen nur noch 3 Zehen. Wie das Eohippus lebte es im Wald, hatte jedoch vermutlich kein gesprenkeltes Fell mehr. Es lebte vor etwa 40 bis 25 Millionen Jahren im Zeitalter des Miozän.

Miohippus

Das Miohippus trat zum ersten Mal vor etwa 20 Millionen Jahren auf. Im Gegensatz zu seinen Vorläufern hatte es keinen gewölbten Rücken und war erneut auf nunmehr ungefähr 70 cm angewachsen, womit es die Größe von Schäferhunden hatte.

Pliohippus

Das Pliohippus lebte vor etwa 10 Millionen Jahren und war die letzte Evolutionsstufe vor dem heutigen Pferd. Es besaß eine Größe von etwas über einem Meter und hatte nun keine einzelnen Zehen mehr, sondern wie seine heutigen Verwandten an jedem Fuß einen einzelnen Huf.


Zwischen diesen hier aufgeführten Arten lebten teilweise noch andere Arten, manche auch parallel zur selben Zeit. Hier aufgeführt sind jedoch nur die evolutionsgeschichtlich wichtigsten.

Siehe auch: Grube Messel