Profilzylinder
Profilzylinder ist die gebräuchlichste Form der heute verwendeten Sicherheits-Türschlösser und eine Form des Schließzylinders.
Unterarten
===Doppelzylinder=== finden sind am gebräuchlichsten - sie lassen sich von beiden Seiten mit den passenden Schlüsseln schließen. Manche Doppelzylinder verfügen über eine sogenannte Gefahrenfunktion, diese ermöglicht es, den Zylinder mit einem passenden Schlüssel auch dann zu schließen, wenn auf der anderen Seite ein Schlüssel steckt.
===Knaufzylinder=== lassen sich von der Außenseite mit den zugehörigen Schlüsseln öffnen, auf den innenseite mit einem Drehnauf. Anwendung finden diese z.B. in Wohnungstüren oder Zimmertüren in Gästehäusern, die auch ohne Schlüssel immer von innen geöffnet werden können sollen.
===Halbzylinder=== lassen sich nur von einer Seite schließen - sie werden z.B. in Garagentore eingebaut, deren Schließmechanismus ein Öffnen von innen ohne Schlüssel ermöglicht. Andere Anwendungsfälle sind Schaltschlösser, z.B. von Alarmanlagen oder Schranktüren, deren Schließung in eine Schließanlage integriert werden soll.
===Motorzylinder=== sind Motorbetriebene Knaufzylinder, welche in der Lage sind, die Türe zum Beispiel über eine elektronische Steuereinheit anhand eines Zeitplanes selbsttätig zu ent- beziehungsweise verriegeln.
===Elektronische Motorzylinder=== sind Motorzylinder, welche über eine elektronsiche Steuereiheit geregelt in der Lage sind, in Abhängigkeit von einem an einen für diesen Zweck vorgesehenen speziellen Lesekopf gehaltenenen gültigen elektronischen Identmittel ein Türschloss motorisch zu betätigen.
===Batteriezylinder=== sind elektronische Motorzylinder, welche eine batteriebetriebene Steuereinheit sowie einen Lesekopf für elektronsiche Identmittel als komplette Einheit im Zylinder bzw. in dessen Knauf enthalten. Eine komplizierte Verkabelung der einzelnen Komponenten entfällt hierbei. Diese Art von Zylinder eignet sich daher für einen unkomplizierte Nachrüstung in bestehende mechanische Anlagen.
Verwendung
Heute sind Profilzylinder die fast ausschließliche Bauform für Tür-Sicherheitsschlösser. Früher oft verwendete Bauformen wie Rund- oder Ovalzylinder finden in Deutschland kaum noch Verwendung.
Schließung
Auch verschiedene Schlüssel können im Fall von Schließanlagen auf einen Zylinder passen. Profilzylinder betätigen das Schloß meist durch eine Schließnase, die sich mit dem Schlüssel dreht. Bei meist sehr hochwertigen Türen und Schlössern werden oft auch Profilzylinder mit zwei Schließnasen, oder Panzerriegelschlösser, welche über einen Zahnkranz mit 10 bzw. 18 Zähnen vom Profilzylinder bewegt werden verwendet.
Ein- Ausbau
Zum Ein- oder Ausbau eines Profilzylinders benötigt man einen passenden Schlüssel, dieser ist je nach Hersteller und Bauart um 5-90° zu drehen, damit die Schließnase im Gehäuse verschwindet. Arretiert werden Profilzylinder mit einer relativ langen Schraube, der sogenannten "Stulpschraube" mit einem M5 Gewinde.
Bemaßung
Die Länge eines Profilzylinders wird ermittelt, in dem man von der Mitte der Bohrung des Stulpschraubengewindes im Zylinder bis zum Ende der jeweiligen Zylinderseite mißt. So kann ein Schließzylinder der Gesamtlänge 82mm die Bauform 51/31, 46/36 oder auch 41/41 haben. Die Maßangaben enden immer auf 1 oder auf 6 in Schritten von 5mm. Je nach Hersteller sind auch Schritte außerhalb dieses Rasters möglich, jedoch meist unüblich und in der Regel nur auf Sonderfertigung erhältlich. Die Mindestlänge beträgt pro Seite je nach Hersteller und Fabrikat zwischen 26 und 31mm. Die häufigste Länge für einen Doppelzylinder ist 31/31, die eines Halbzylinders 11/31. Das erste Maß bestimmt stets die Außenseite, das zweite die Innenseite.
Bezeichnungen
Spricht man von einem Doppelzylinder mit einm Maß von 31mm innen und 36mm außen, so bezeichnet man diesen korrekterweise "DZ 36/31". Bei einem Halbzylinder entfällt ein Maß, daher bezeichnet man diesen kurzum mit "HZ /31". Bei Knaufzylindern setzt man mit einem zusäzlichen "K" vor der Zylinderart und dem einem weiteren "K" vor der Bemaßung den Hinweis, das es ein Knaufzylinder ist und welche Seite den Knauf hat, wie zum Beispiel bei "KDZ 36/K31". Bei einem Halbzylinder mit einem Maß von 31mm und Knauf spricht man von einem Knaufhalbzylinder, also "KHZ /31".
Technik
Die technische Funktionsweise eines Stiftzylinders wird in Schloss (Technik) erklärt.