Zum Inhalt springen

Timișoara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2005 um 23:59 Uhr durch לערי ריינהארט (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: +commons|Timişoara|Timişoara). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Timişoara (ungarisch Temesvár, deutsch Temeswar bzw. Temeschburg), ist eine Stadt im westlichen Rumänien, dem Banat. Sie ist die Hauptstadt des Bezirks ("judeţ") Timiş.

Allgemeines

Die Stadt hat 308.000 Einwohner (Stand 2001). Das durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstum beträgt -1,5%. 7,6 % der Menschen sind erwerbslos. 14,2% der Bevölkerung sind unter 15 Jahren, 4,0% sind über 75 Jahre alt.

Datei:FussgaengerzoneTimisoara.jpg
Blick vom Opernhaus auf die Kathedrale

Sie ist eine der größten Städte Rumäniens und wirtschaftliches sowie kulturelles Zentrum des Banats im Westen des Landes. Die Stadt wird auch als das Wien des Balkan bezeichnet, weil sie eine sehr lange Zeit zu Österreich gehörte und weiterhin die gesamte Innenstadt von Bauten aus der Kaiserzeit geprägt ist, die sehr an das alte Wien erinnern.

Datei:KircheInTimisoara.jpg
Orthodoxe Kathedrale von Timisoara

Timişoara ist eine wichtige Universitätsstadt mit den Schwerpunktfächern Medizin, Mechanik und Elektrotechnik. Auch ein juristische Fakultät ist der Universität angegliedert. Es gibt ein deutsches Gymnasium, die Lenauschule, im Stadtzentrum, sowie diverse weitere deutsche Schulen und Kindergärten.

Ein internationaler Flughafen liegt im Osten der Stadt, einen kleineren Privatflugplatz findet man im Westen.

Das Stadtzentrum besteht aus einem breiten Boulevard mit Geschäften und Straßencafés zwischen der orthodoxen Kathedrale und dem Opernhaus (heute Fußgängerzone). Sehenswert ist auch der alte Festungskern der Stadt (Cetate) rund um die Piaţa Unirii (ausgesprochen: Piatza Uniri), mit seinen repräsentativen Gebäuden aus der Kaiserzeit, dem katholischen Dom und der serbischen Kathedrale. Im Zentrum dieses Platzes befindet sich eine Dreifaltigkeitssäule und ein beliebter Artesischer Brunnen.

Geschichte

Im Jahr 1154 wird Timişoara erstmals durch den arabischen Geographen al-Idrisi urkundlich erwähnt. Die Stadt wird nach den Türkenkriegen und der Eroberung des Banats durch das Kaiserreich Österreich im Jahre 1718 zur Festungs- und Garnisonsstadt ausgebaut und bleibt in den folgenden beiden Jahrhunderten unter österreichischer und ungarischer Herrschaft. Timişoara wird in ihrer Geschichte von mehreren Pest- und Choleraepidemien heimgesucht und in verschiedenen Kriegen mehrfach belagert, u. a. von den Türken und während der Revolution von 1848. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert kommt Timişoara zu wirtschaftlicher und kultureller Blüte, wozu der Bau der Eisenbahn und die Kanalisierung des Bega-Flusses wesentlich beitragen. Am 12. November 1884 ist Timişoara die erste Stadt in Europa mit elektrischer Straßenbeleuchtung. Seit dem Friedensvertrag von Trianon von 1920 gehört die Stadt zu Rumänien. Die rumänische Revolution gegen den Diktator Nicolae Ceauşescu begann am 15. Dezember 1989 hier und führte im späteren Verlauf zum Sturz des Diktators. Die Stadt wurde seit Jahrhunderten vom friedlichen Zusammenleben verschiedener Nationalitäten geprägt. Neben der heutigen rumänischen Mehrheitsbevölkerung leben immer noch viele Ungarn, Deutsche, Serben und Zigeuner in der Stadt.

Persönlichkeiten

Tarzan-Darsteller und Leistungsschwimmer Johnny Weissmuller wurde 1904 in Freidorf (ungarisch: Szabadfalu), heute ein Stadtteil von Timişoara, geboren. Der Dichter Nikolaus Lenau stammt aus dem Dorf Csatád (heutiger Name Lenauheim) im Kreis Timiş. Der Schauspieler und Dracula-Darsteller Bela Lugosi wurde in der benachbarten Stadt Lugoj (dt. Lugosch) geboren. Temesvar ist die Geburtsstadt des ungarisch-deutschen Kunsthistorikers Arnold Hauser (1892-1978). Aus Temeswar stammt auch der derzeitige Direktor der Wiener Staatsoper Ioan Holender. Der deutschsprachige Migrantenschriftsteller Catalin Dorian Florescu wurde 1967 in Timişoara geboren. Seine Familie floh (mit ihm) 1982 nach Zürich, wo er seit 2001 als freier Schriftsteller lebt. Seine beiden Romane: "Wunderzeit" von 2001 und "Der kurze Weg nach Hause" von 2002 waren sehr erfolgreich und Florescu wurde 2002 mit dem Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis ausgezeichnet.

Wirtschaft

Die Wirtschaft im Banat befindet sich in einer Boomphase (2004). Es finden erhebliche Investitionen aus der EU statt, besonders aus Deutschland und Italien, sowie aus den USA. Continental produziert dort seit mehreren Jahren Reifen, das Werk wird derzeit erheblich erweitert. Die Firma Linde produziert dort technische Gase, und fast alle BMW und Audi Kabelbäume werden in Timisoara durch die Firma Drexlmair produziert. Die US-Firma Solectron unterhält im Westen der Stadt ein grosses Werk zur Produktion von Mobiltelefonen und GPS-Geräten.

Städtepartnerschaften

Timisoara unterhält Städtepartnerschaften u.a. mit

Autokennzeichen: TM

Stadtteile

Eines der ältesten Gebäude der Stadt
  • Freidorf: Geburtsort des Tarzan-Darstellers und fünffachen Olympiasiegers im Schwimmen Johnny Weissmüller
  • Zona Odobescu
  • Fratelia
  • Mehala I, II
  • Ronat
  • Fabrikstadt
  • Elisabethstadt
  • Josephstadt
  • Giroc
  • Circumvalatiunii I, II, III, IV
  • Soarelui
  • Cetate (Festung, historischer Stadtkern)
  • Tipografilor
  • Sagului
  • Dambovita
  • Steaua
  • Bucovina
  • Torontalului
  • Calea Aradului
  • Lipovei
  • Blascovici
  • Ciarda Rosie
  • Plopi
  • Ghiroda
  • Kuncz


Siehe auch

Commons: Timişoara – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien